Die Agastache ist eine interessante Staude, sowohl aus ästhetischer als auch aus kulinarischer und medizinischer Sicht. Die Vermehrung dieser winterharten Pflanze kann durch Aussaat, Teilung des Wurzelstocks oder Stecklinge erfolgen. Im Gegensatz zur Aussaat ermöglichen Stecklinge eine Pflanze, die der Mutterpflanze völlig identisch ist. Wenn Sie also einen Agastache-Steckling machen möchten, um ihn Ihrer Familie, Freunden oder Nachbarn zu schenken, folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche Stecklingsvermehrung.

Agastache-Steckling

Wann sollte man Agastache durch Stecklinge vermehren?

Die beste Jahreszeit für die Stecklingsvermehrung ist der August. Die entnommenen Triebe sollten halbverholzte Triebe des aktuellen Jahres sein. Sie werden auch als halbverholzte Triebe bezeichnet. Da sie im Frühjahr gewachsen sind, beginnen sie im Sommer zu verholzen, d.h. sie gehen von einem weichen in einen harten Zustand über. Man erkennt sie an ihrer weichen und biegsamen Spitze und ihrer festeren, braunen Basis.

Wie macht man einen Agastache-Steckling?

1) Das benötigte Material

Material für Agastache-Stecklinge

Haube und Bewurzelungshormon

2) Den Topf vorbereiten

Legen Sie eine Schicht Blähton auf den Boden des Topfes oder Pflanzgefäßes. Füllen Sie ihn dann mit Aussaaterde oder einer Mischung aus gleichen Teilen Erde und Sand. Machen Sie schließlich mit einem Bleistift ein etwa 5 cm tiefes Loch in das Substrat.

3) Den halbverholzten Steckling entnehmen

Wählen Sie zunächst einen jungen Trieb des aktuellen Jahres aus, der noch nicht geblüht hat. Stellen Sie sicher, dass er keine Verletzungen oder Krankheiten aufweist. Der Trieb sollte keine Blütenknospen tragen; falls doch, entfernen Sie diese. Schneiden Sie dann mit einer scharfen und desinfizierten Gartenschere die Spitze des Triebs schräg unter einem Knoten ab, um ein etwa 10-15 cm langes Stück zu erhalten. Entfernen Sie schließlich die unteren Blätter und behalten Sie nur die oberen bei.

Agastache-Steckling herstellen

4) Stecklinge unter einer Haube bewurzeln

Die Bewurzelung unter einer Haube besteht darin, den Steckling in seinem Topf mit einem Deckel zu bedecken. Dadurch entsteht eine feuchte Umgebung, die die Wurzelbildung fördert und ein Austrocknen der Pflanze verhindert.

  • Um die Wurzelbildung zu unterstützen, können Sie die Basis des Triebs optional in Bewurzelungspulver tauchen.
  • Setzen Sie den Trieb in das zuvor im Substrat gemachte Loch.
  • Drücken Sie die Erde an, damit der Steckling Kontakt mit der Erde hat, und gießen Sie vorsichtig.
  • Bedecken Sie ihn mit einer Haube, einer Plastikflasche ohne Boden oder einer Plastiktüte, die mit Holzstäbchen, die in die Erde gesteckt werden, aufrecht gehalten wird. Die Pflanze sollte die Wände nicht berühren, da sie sonst faulen könnte.
  • Stellen Sie den Topf an einen warmen, hellen Ort, aber nicht in direkte Sonne.
  • Befeuchten Sie regelmäßig, aber nicht zu stark, und lüften Sie alle 2-3 Tage.
  • Überwintern Sie die junge Pflanze frostfrei bis zum Frühjahr.

Agastache-Steckling Anleitung

5) Den Steckling im Frühjahr umpflanzen

Die Agastache kann im folgenden Jahr im Mai nach den Frösten ins Freiland umgepflanzt werden. Gießen Sie den Steckling nach dem Pflanzen und regelmäßig im ersten Jahr.

Weiterführende Informationen