Die Trompetenblume kann durch Stecklinge vermehrt werden. Allerdings muss man zugeben, dass diese Methode für Hobbygärtner relativ schwierig ist, vor allem wegen der langen Zeit, die sie zum Wurzeln benötigt.

Dennoch ist es eine praktische Methode, um aus einer bestehenden Pflanze eine schöne Trompetenblume zu gewinnen. Außerdem sind nicht alle Stecklingsversuche zwangsläufig zum Scheitern verurteilt.

Besonders bei kleinblütigen Arten ist die Bewurzelung einfacher, während sie bei großblütigen Sorten schwieriger gelingt.

Trompetenblume durch Stecklinge vermehren

Um Ihren Erfolg zu sichern, erfahren Sie in den folgenden Zeilen, wann und wie Sie Trompetenblumen durch Stecklinge vermehren können.

Material für die Stecklingsvermehrung der Trompetenblume

Für die Stecklingsvermehrung der Trompetenblume wird wenig Material benötigt. An Werkzeug sollten Sie eine gute Gartenschere bereithalten, die Sie vorher mit 90°igem Alkohol desinfizieren, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Außerdem benötigen Sie Töpfe, um die Stecklinge einzupflanzen. Schützen Sie auch Ihre Hände mit einer Gartenhandschuhen. Schließlich sollte das Substrat leicht sein und aus guter Blumenerde und Flusssand bestehen.

  • Gartenschere
  • Töpfe
  • Handschuhe
  • Bewurzelungshormon
  • Blumenerde
  • Flusssand

Wann kann man Trompetenblumen durch Stecklinge vermehren?

Die beste Zeit für die Stecklingsvermehrung der Trompetenblume liegt zwischen Juli und August, mitten im Sommer.

Wenn Sie nach dem Mond gärtnern, führen Sie die Vermehrung am besten in einer absteigenden Mondphase durch.

Wie macht man Stecklinge von Trompetenblumen?

Da die Stecklingsvermehrung der Trompetenblume schwierig sein kann, erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen, indem Sie mehrere Stecklinge schneiden.

Trieb der Trompetenblume

© Ishikawa Shihchuan - Flickr

1 - Füllen Sie zunächst die Töpfe mit Ihrer Mischung aus Sand und Blumenerde.

2 - Wählen Sie einen blühenden Trieb aus, der mindestens 3 Blattpaare aufweist.

3 - Kappen Sie den oberen Teil des Triebs auf Höhe des ersten Blattpaars (direkt unter dem Endtrieb).

4 - Schneiden Sie die Basis 5 mm unter dem untersten Blattpaar ab.

5 - Entfernen Sie die unteren Blätter des Stecklings, ohne die oberen Blätter zu berühren.

6 - Schneiden Sie die meisten verbleibenden Blätter ab, um nur ein einziges Blattpaar (das dem Trieb am nächsten liegende) zu erhalten.

Trompetenblume durch Stecklinge vermehren

7 - Tauchen Sie die Basis des Stecklings in Bewurzelungspulver.

8 - Machen Sie mit einem Holzstück ein Loch ins Substrat.

9 - Setzen Sie den Steckling der Trompetenblume ein, indem Sie ihn zu 3/4 in den Topf stecken.

10 - Drücken Sie die Erde um den Trieb an und gießen Sie.

11 - Stellen Sie den Topf an einen halbschattigen Platz mit einer Temperatur von 25°C.

12 - Halten Sie das Substrat feucht, ohne es zu durchnässen.

Seien Sie geduldig, denn die Bewurzelung kann mehrere Monate dauern. In der Regel zeigen sich Anzeichen von Wachstum innerhalb von 6 Wochen, aber es kann auch länger dauern. Bei Erfolg können Sie Ihre Trompetenblumen-Stecklinge im folgenden Frühjahr umpflanzen, sobald sich ihr Wurzelsystem ausreichend entwickelt hat.

Trompetenblume in Wasser vermehren

Eine weitere Möglichkeit ist, die Trompetenblume in einem Glas Wasser zu bewurzeln, parallel zu den Stecklingen in Töpfen. Obwohl diese Methode eher für die Vermehrung von Zimmerpflanzen wie Efeutute oder Dreimasterblume verwendet wird, kann sie auch bei blühenden Sträuchern wie der Trompetenblume versucht werden. In diesem Fall erfolgt die Stecklingsvermehrung zwischen April und September.

1 - Schneiden Sie zunächst einen Triebabschnitt ab, der noch nicht geblüht hat, direkt unter einem Knoten.

2 - Entfernen Sie dann die unteren Blätter, damit sie nicht ins Wasser eintauchen. Belassen Sie nur ein oder zwei obere Blätter, die Sie bei größeren Blättern halbieren.

3 - Geben Sie etwas Holzkohle ins Wasser, um es klar zu halten. Alternativ sollten Sie das Wasser regelmäßig wechseln.

4 - Tauchen Sie den Trieb ins Wasser und stellen Sie alles an einen hellen Ort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Nun heißt es abwarten, bis sich das Wurzelsystem der Trompetenblume entwickelt. Bei Misserfolg werden Sie den Blattfall bemerken, ein Zeichen dafür, dass Ihr Steckling nicht angewachsen ist. Wenn sich jedoch Wurzeln bilden, müssen Sie nur warten, bis sie 2 bis 3 cm lang sind, bevor Sie sie in einen Topf mit leichter Blumenerde und Flusssand setzen.