Man verwendet sie sehr oft für die Zubereitung von leckeren Marmeladen: Hagebutten sind die Früchte von Rosen und Wildrosen, bekannt für ihren Vitaminreichtum und ihre antioxidativen Eigenschaften. Bei Reife zeigen sich Hagebutten als kleine Früchte in Rot-, Orange- oder Schwarztönen, mit einer je nach Art mehr oder weniger länglichen Form. Sehr feine Härchen befinden sich auf der Schale, und sie sind leicht reizend, weshalb die Hagebutte manchmal auch "Juckpflaume" genannt wird! Wenn Sie das Glück haben, diese kleinen Früchte im Garten wachsen zu sehen, entdecken Sie alle Tipps, um sie zu trocknen und das ganze Jahr über von ihren vielen Vorzügen zu profitieren.

Die Hagebutte, die Frucht der Wildrose
Hagebutten pflegen und ernten
Hagebutten findet man an Wildrosen und Heckenrosen. In freier Natur ist die Heckenrose ein Strauch, den man in unserem gemäßigten Klima sehr häufig beobachten kann: Sie wächst in Hecken, am Waldrand und bis auf etwa 2.000 Meter Höhe. Die Hagebutten, die diese Sträucher produzieren, sind Scheinfrüchte: Der rote Teil bei Reife ist nur der Blütenboden. Die eigentliche Frucht befindet sich im Inneren, es sind Nüsschen. Man kann sie pur genießen oder auch trocknen.
Welche Sorten eignen sich am besten zum Trocknen?
Es gibt sehr viele Rosensorten: Wenn Sie Hagebutten anbauen und trocknen möchten, können Sie nicht einfach jede Rose auswählen. Tatsächlich müssen Sie eine europäische Hagebuttensorte wählen, um Beeren mit einem Durchmesser von etwa 4 cm zu erhalten.
Die bekannteste Sorte ist Rosa canina, aber es gibt auch andere Möglichkeiten: Rosa arvensis, Rosa rubiginosa mit zart duftenden Blättern oder auch Rosa sempervirens, um nur einige zu nennen.
Hagebutten ernten: Wie geht man vor?
Mit der Ernte Ihrer Hagebutten können Sie ab Oktober beginnen, wenn die ersten Fröste die Früchte etwas weicher gemacht haben. Manche beginnen jedoch bereits im August oder September mit der Ernte, wenn die Früchte noch hart sind. Zu diesem Zeitpunkt ist es besonders einfach, sie zu halbieren, die Samen und reizenden Härchen zu entfernen und sie dann pur zu genießen.

Hagebuttenernte
Wenn Sie die Hagebutten später ernten, wenn sie weich sind, können Sie sie nicht mehr mit der Hand öffnen. Dafür können Sie sie zu Hause kochen und durch ein Sieb passieren, um die Härchen zu entfernen, um Gelees oder Sirup herzustellen. Weiche Früchte sind süßer, was auch mehr Geschmack beim Trocknen ergibt.
Alles, was Sie über das Trocknen von Hagebutten wissen müssen
Um das ganze Jahr über Hagebutten genießen zu können, ist nichts einfacher: Ernten Sie sie, wenn sie reif sind, und trocknen Sie sie! Sie halten sich problemlos mehrere Monate, und Sie können sie sogar einfrieren, wenn Sie möchten.
Trocknen im Backofen
Nach der Ernte sortieren Sie zunächst Ihre Hagebutten, um nur die guten zu behalten. Legen Sie sie auf ein Backblech und schieben Sie sie in einen auf 45 bis 50°C vorgeheizten Ofen.
Beim Trocknen im Ofen dauert es etwa 8 Stunden, wobei empfohlen wird, die Temperatur während des Prozesses schrittweise auf bis zu 60°C zu erhöhen.
Denken Sie daran, die Ofentür gelegentlich zu öffnen, um die Feuchtigkeit besser entweichen zu lassen. Sie können die Früchte durch leichtes Schütteln des Blechs wenden, aber vermeiden Sie es, sie mit den Händen oder einem Utensil wie einem Spatel oder Löffel zu berühren.
Trocknen im elektrischen Dörrgerät
Wenn Sie das Glück haben, einen Dörrautomaten zu besitzen, können Sie Ihre Hagebutten noch einfacher trocknen. Auch hier beginnt alles mit dem Aussortieren von Schmutz und schlechten Früchten.
Dann legen Sie die Hagebutten in Ihr Dörrgerät, für eine Dauer von 9 bis 12 Stunden. Einige leistungsstärkere Geräte ermöglichen den Prozess in kürzerer Zeit, etwa 6 bis 8 Stunden.
Achten Sie immer darauf, die empfohlene Trocknungszeit einzuhalten, da die Beeren sonst leicht in den Händen zerbrechen.
Hagebutten aufbewahren und verwenden
Von September bis zu den ersten Herbstfrösten geerntet, können Hagebutten das ganze Jahr über zu Hause aufbewahrt werden, wenn man die richtigen Methoden kennt.
Einige Aufbewahrungstipps
Hagebutten können problemlos pur eingefroren werden. Aber wenn Sie sie im Ofen oder Dörrautomaten getrocknet haben, müssen Sie sie nicht einmal einfrieren, um den ganzen Winter über davon zu profitieren!
Vermeiden Sie es, getrocknete Hagebutten in Plastikbehältern aufzubewahren, bevorzugen Sie die Aufbewahrung in Stoffbeuteln. Alternativ können Sie auch Glasbehälter verwenden, die Sie mit einem Tuch verschließen, das mit einer Schnur am oberen Rand befestigt wird.
Wie verwendet man Hagebutten in der Küche?
Hagebutten eignen sich zur Herstellung von Marmeladen und Gelees. Überraschenderweise mischen manche sie mit Tomaten, um eine Art Ketchup mit originellen Aromen zuzubereiten. Getrocknet werden diese Beeren zum idealen Zutat für selbstgemachte Tees. Sie können sie auch in verschiedene herzhafte Rezepte und Saucengerichte integrieren, um mit Geschmäckern, Texturen und süß-salzen Kombinationen zu spielen.
Eine Zutat mit tausend Vorzügen!
Hagebutten werden nicht nur wegen ihres Geschmacks geschätzt: Es handelt sich um eine Frucht, die reich an Vitamin C, aber auch an Vitamin B1 und B2 ist. Sie enthalten Kalium, Antioxidantien und Flavonoide.
Wenn Sie Hagebutten im Garten haben, denken Sie also daran, sie im Herbst zu ernten, um sie zu kochen, zu trocknen oder sogar einzufrieren, um sie jederzeit genießen zu können.
Kommentare