Als schnellwachsende Pflanze benötigen Loniceras regelmäßigen Schnitt und eine Spalierführung, um ihre Form und Kraft zu erhalten. Die kletternden Arten, die an einer Stütze befestigt sind, werden sehr wegen ihrer üppigen, farbenfrohen und duftenden Blüte geschätzt. Darüber hinaus ermöglicht das immergrüne Geißblatt, das ganze Jahr über schöne dekorative Pflanzenschirme zu gestalten. Bei den strauchförmigen Geißblättern erfreuen einige, als Formschnitt gestaltet, Gärtner mit künstlerischer Ader, während andere sich ideal für Hecken oder als Bodendecker auf einem Hang eignen. Je nach Pflanzentyp oder gewünschtem Ergebnis erfolgt der Schnitt zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Weise.
Entdecken Sie unsere Tipps, um Ihr kletterndes oder strauchförmiges Geißblatt richtig zu schneiden!
Warum sollte man Geißblatt schneiden?
Der Schnitt des Geißblatts ist nicht zwingend erforderlich, aber es gibt mehrere Gründe, dies zu tun. Erstens fördert das Schneiden der Triebe die Produktion junger Triebe. Eine Kletterpflanze, die an ihrer Stütze (Pergola, Gitter, Zaun...) befestigt ist, auszulichten, ermöglicht mehr Licht in das Innere der Verzweigung und fördert so das Wachstum neuer Triebe. Beachten Sie, dass je stärker der Schnitt, desto kräftiger die neuen Triebe sein werden. Ein starker Schnitt verleiht einem schwächlichen Geißblatt somit neue Kraft und stärkt sein Gerüst. Zweitens ist ein regelmäßiger Schnitt entscheidend, um jedes Jahr schöne, duftende Blütenstände zu erhalten. Schließlich kann es auch notwendig sein, zu starke Triebe zu entfernen, die benachbarte Pflanzen überwuchern oder in der Nähe eines Durchgangs störend werden.
Welches Werkzeug sollte man verwenden?
Um keine Krankheiten auf Ihr Geißblatt zu übertragen, verwenden Sie saubere, gut desinfizierte und scharfe Werkzeuge. Beim Schneiden sollte der Schnitt sauber sein. Je nach Geißblatt benötigen Sie:
- eine Gartenschere
- eine Heckenschere
- eine Astschere
Wann und wie schneidet man ein Geißblatt?
Nicht alle Geißblätter werden auf die gleiche Weise oder zur gleichen Zeit geschnitten. Dies hängt auch vom gewünschten Ergebnis ab. Einige allgemeine Regeln sind zu beachten:
- Schneiden Sie die Triebe immer schräg, um Wasseransammlungen zu vermeiden, die Krankheiten verursachen, oder machen Sie einen geraden, sauberen Schnitt bei gegenüberliegenden Knospen,
- schneiden Sie 5 mm über einer gut ausgerichteten Knospe, in Richtung ihrer Neigung,
- schneiden Sie nicht bei Frost oder starker Hitze.
Das strauchförmige Geißblatt
Der Schnitt dient dazu, ihre Ausbreitung zu begrenzen.
Für laubabwerfende Arten wie Lonicera fragrantissima und Lonicera purpusii, beide als 'Wintergeißblatt' bekannt, sollte der Schnitt nach der Blüte erfolgen, von April bis Mai. Dabei wird das Innere ausgelichtet, indem die ältesten Äste entfernt werden, um Licht durchzulassen, übermäßige Schösslinge, tote und schlecht platzierte Triebe werden entfernt und die Äste um die Hälfte gekürzt, um eine kompaktere Form zu erhalten. Entfernen Sie maximal 1/4 der Äste des Strauchs.
Für immergrüne Arten, hauptsächlich Lonicera nitida und Lonicera pileata, dient der Schnitt dazu, dem Strauch eine gleichmäßige Form zu geben. Lonicera nitida sollte 2 bis 3 Mal im Jahr im April und September geschnitten werden, um einen kompakten Wuchs zu erhalten. Es wird oft für Formschnitte als Ersatz für Buchsbaum verwendet. Lonicera pileata mit kriechendem Wuchs eignet sich als Bodendecker oder für niedrige Hecken. Dieser wird im Mai geschnitten. Schneiden Sie die aufrechten Äste oben mit der Gartenschere und verfeinern Sie dann die Konturen mit der Heckenschere, um die gewünschte Form zu erhalten.

Lonicera nitida als Kugel geschnitten
Das kletternde Geißblatt
Kletternde Geißblätter können zu verschiedenen Zeiten im Jahr geschnitten werden, um ein begrenztes Volumen beizubehalten und ein starkes Verkahlen der Pflanzenbasis zu vermeiden. Bei jedem Schnitt sollten totes, schlecht platziertes, beschädigtes oder krankes Holz entfernt werden.
-
Erziehungsschnitt:
Bei der Pflanzung im Herbst oder im frühen Frühjahr schneiden Sie das Geißblatt, indem Sie verworrene Stängel entfernen und die Seitentriebe über einer Knospe einkürzen. Im Zentrum der Pflanze, wenn es starke Konkurrenz gibt, schneiden Sie stark verzweigte Äste.
-
Erhaltungsschnitt:
a) Nach der Blüte:
Die meisten Geißblattarten blühen am Holz des Vorjahres. Ein leichter Schnitt kann daher nach der Blüte erfolgen, damit die neuen Triebe vor dem Winter Zeit haben, auszureifen. Sie werden im folgenden Jahr blühen:
- Entfernen Sie die Triebe, die Blüten getragen haben, indem Sie über einem Knoten (Ansatz eines jungen Triebs) schneiden.
- Bei sehr dichter Vegetation schneiden Sie die schwächsten Triebe sowie die verworrenen Stängel oben ab.
- Schneiden Sie tote, beschädigte oder kranke Triebe bodennah ab.
b) Ende Winter:
Außerhalb von Frostperioden dient dieser Schnitt dazu, die Blüte zu fördern. Kürzen Sie alle Seitentriebe in der Nähe eines Hauptstamms auf 5 oder 6 Knospen. Laubabwerfende Arten können auch zu diesem Zeitpunkt geschnitten werden, wenn die Stängel kahl sind. Ohne Blätter ist es einfacher, das Geißblatt zu säubern und am Spalier zu befestigen.

Links sind die Früchte am Ende eines Triebs zu sehen, der Blüten getragen hat; rechts schneiden Sie im Winter die Triebe auf 5 oder 6 Knoten eines Hauptstamms
Mein Geißblatt ist verkahlt, was tun?
Um ein zu altes oder verkahltes Geißblatt zu verjüngen, müssen Sie Ende Winter einen starken Rückschnitt durchführen, im März, wenn die Pflanze noch in Ruhe ist. Vor dem Neuaustrieb schneiden Sie die Stängel auf etwa 40-50 cm über dem Boden zurück. Neue Triebe werden aus dem Stock austreiben.
Das Geißblatt am Spalier befestigen
Bei der Pflanzung des Geißblatts und im ersten Jahr während seines Wachstums, geben Sie den Hauptästen und weichen Ranken eine Richtung, indem Sie sie gleichmäßig auf der Stütze verteilen. Jedes Jahr beim Schnitt richten und befestigen Sie die geschnittenen Triebe. Behalten Sie die kräftigsten Triebe, die das Hauptgerüst erneuern.
Weiterführende Informationen
Lesen Sie unsere Steckbriefe, um alles über Lonicera zu erfahren:
Geißblatt: Pflanzung, Schnitt und Pflege
Strauchförmige Geißblätter, Lonicera: pflanzen, schneiden und pflegen
Blaues Geißblatt, Mai-Beere: Pflanzung, Anbau, Pflege
Unsere Auswahl der duftendsten Geißblätter.

Ein gut geschnittenes Geißblatt bietet eine üppige Blüte.
Kommentare