Der Eisenhut, auch bekannt als Jupiterhut (Aconitum napellus), ist eine beliebte Staude mit helmförmigen Blüten, meist in blauer Farbe, die von Juni bis Oktober blühen. Diese winterharte Pflanze, die bis zu 1,50 m hoch werden kann, verleiht Beeten und Rabatten eine elegante vertikale Note. Entdecken Sie alle unsere Tipps, wann und wie Sie den Eisenhut schneiden sollten!

Für alle Informationen über seine Pflege lesen Sie gerne unser ausführliches Pflanzenporträt: "Eisenhut: pflanzen, pflegen, teilen".

Blüten von Aconitum napellus

Warum sollte man den Eisenhut schneiden?

Der Schnitt des Eisenhuts ist wichtig für:

  • Förderung einer üppigen Blüte: Durch das Entfernen verblühter Blüten kann die Pflanze neue Blütenstände bilden und so die Blütezeit verlängern.
  • Gesunderhaltung der Pflanze: Das Entfernen abgestorbener oder kranker Teile reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten, besonders bei übermäßiger Feuchtigkeit.
  • Erhalt einer harmonischen Form: Regelmäßiger Schnitt sorgt für einen kompakten Wuchs und verhindert, dass die Pflanze im Garten zu sehr wuchert.

Wann sollte man den Eisenhut schneiden?

Der ideale Zeitpunkt für den Schnitt des Eisenhuts hängt von seiner Blütezeit ab:

  • Sobald die Blüten verblüht sind, in der Regel zwischen Juli und September, sollten Sie die verblühten Blütenstände abschneiden. Diese Maßnahme regt die Pflanze an, ihre Energie in die Bildung neuer Triebe zu stecken und kann die Blütezeit verlängern.
  • Im Herbst (ab Mitte Oktober): Wenn das Laub trocken ist, empfiehlt es sich, die Stängel bodennah zurückzuschneiden. Dieser Schnitt bereitet die Pflanze auf den Winter vor und fördert einen kräftigen Neuaustrieb im folgenden Frühjahr.

Wie schneidet man den Eisenhut?

Das benötigte Werkzeug

Gartenschere und Handschuhe zum Schneiden des Eisenhuts

Der Schnitt des Eisenhuts

Im Sommer (zwischen Juli und September):

  • Identifizieren Sie die verblühten Blütenstände und schneiden Sie diese mit einer sauberen Gartenschere ab.
  • Entsorgen Sie die Schnittreste im Hausmüll.

Im Spätherbst (Oktober-November):

  • Warten Sie, bis das Laub vollständig vertrocknet ist, und schneiden Sie dann die Stängel bodennah zurück.
  • Säubern Sie den Bereich um die Pflanze, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Trockene Stängel des Eisenhuts im Herbst zurückschneiden
Schneiden Sie die trockenen Stängel im Herbst bodennah zurück. Sie können auch Samen sammeln, wenn Sie Ihre Eisenhut-Pflanzen vermehren möchten! (Foto: Leonora Enking)

Nach dem Schnitt: Pflege des Eisenhuts

Nach dem Schnitt sollten Sie diese Pflegetipps befolgen:

  • Mäßig gießen: Der Eisenhut bevorzugt einen frischen, aber gut durchlässigen Boden. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht vollständig austrocknet, besonders in Trockenperioden.
  • Kompost zuführen: Im Frühjahr fördert eine Kompostgabe das Bodenleben und unterstützt ein kräftiges Wachstum.
  • Mulchen Sie den Wurzelbereich: Dies hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und die Wurzeln im Winter zu schützen.
  • Zögern Sie nicht, die Stängel besonders hoher Sorten zu stützen.