Früher hauptsächlich zur Herstellung von Körben verwendet, erlebt die Weidenrute in den letzten Jahren ein großes Comeback. Wirtschaftlich, kreativ, handwerklich und natürlich – die Kunst der Korbmacherei hat wirklich alles, was gefällt.

Aus lebenden oder trockenen Weiden-Ästen lassen sich zahlreiche dekorative Elemente zur Verschönerung des Gartens herstellen: Hütten, Tipis, Hecken, aber auch Weidenkörbe. Ursprünglich trugen Säcke und Töpfe, die als Verpackung für den Pflanzentransport dienten, diese Bezeichnung. Heute werden Weidenkörbe als Stütze verwendet, um Kletterpflanzen zu halten und ihnen zu helfen, während ihres Wachstums eine schöne Form zu behalten.

Schlank, kugelförmig oder flach – sie lassen sich in alle Formen bringen, je nach Kreativität und Geschmack. Hier sind 3 Ideen zum Flechten von Weidenkörben für zu Hause.

Welche Weiden eignen sich zur Herstellung einer Weidenstütze für Pflanzen?

Die zum Flechten verwendeten Sorten

Als Weidenruten bezeichnet man die jungen Triebe der Weide, die noch keine Verzweigungen haben und flexibel, dünn und widerstandsfähig sind, und sich zum Flechten eignen.

Nicht alle Weidensorten sind dafür geeignet, aber es gibt etwa hundert ausgewählte Sorten für die Korbmacherei, je nach ihren Eigenschaften und natürlichen Farben (grün, braun, rot, orange, gelb, purpur, schwarz):

Welche Weide für Weidenkorb wählen

Salix viminalis in voller Vegetation und Salix purpurea 'Nana' ohne Blätter (Foto Wikimedia)

Weidenruten beschaffen

Sie können leicht ein Bündel roher Weidenruten direkt bei einem Weidenanbauer finden.

Es ist auch möglich, junge Triebe in Ihrer Nähe zu sammeln, von einer lebenden Hecke, Kopfweiden an Bachrändern oder entlang von Straßen.

Weidenruten, die frisch verwendet werden sollen, um einen lebenden Weidenkorb herzustellen, werden im Winter geerntet: Die ideale Zeit liegt zwischen Ende Februar und Mitte April, nach den letzten Frösten, aber vor dem erneuten Austrieb.

Die Weidenruten sollten stehend an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden, um ein Austrocknen zu verhindern.

Weidenruten ernten, Weidenruten-Bündel

Kopfweiden werden beschnitten, um ihre Äste zu ernten

Einen praktischen und dekorativen Weidenkorb herstellen

Material und Vorbereitung

Benötigt werden:

  • eine saubere und scharfe Gartenschere
  • Bindematerial oder Befestigungen (Schnur, Bast, Pflanzbinder…)
  • ein Gefäß wie ein Plastiktopf

Vor der Herstellung des Weidenkorbs sollten die Weidenruten mehrere Stunden, je nach Durchmesser sogar mehrere Tage, eingeweicht werden, um geschmeidiger zu werden.

Für die Herstellung von lebenden Weidenkörben werden die Äste mit der Schere um 2 bis 3 cm am Fuß schräg angeschnitten. Dies erleichtert das Pflanzen und erhöht die Wasseraufnahmefähigkeit der Pflanze.

Lebender Weidenkorb für Töpfe

  • Wählen Sie ein ausreichend schweres Gefäß (Terrakotta, Keramik), das Sie mit gut verdichteter Universalerde füllen.
  • Stecken Sie die längsten und dicksten Weidenruten senkrecht rund um den Topf.
  • Verwenden Sie 3 zusätzliche Weidenruten für die erste Flechtreihe am unteren Rand des Topfes: horizontal flechten Sie abwechselnd die erste Rute nach innen, dann nach außen zwischen jede der in den Topf gesteckten Ruten. Wiederholen Sie den Vorgang mit den beiden verbleibenden Ruten. Das Flechten sollte fest und eng erfolgen, damit die Struktur stabil ist.
  • Zwischen den senkrechten Ruten platzieren Sie einen leeren Plastiktopf, der größer ist als Ihr ursprüngliches Gefäß. Dieser dient als Schablone, um die Form des Weidenkorbs während des Flechtens beizubehalten.
  • In der Mitte des Weidenkorbs wiederholen Sie das Flechten mit 3 zusätzlichen Weidenruten.
  • Entfernen Sie den als Schablone dienenden Topf.
  • Einige Zentimeter unterhalb der Spitzen der Ruten führen Sie eine letzte Flechtreihe durch.
  • Schneiden Sie die Oberseite des Weidenkorbs mit der Schere zurück, um alles zu glätten.
  • Nach dem Flechten gießen Sie den Topf reichlich, bevor Sie die Kletterpflanze Ihrer Wahl einsetzen.
lebende Weidenruten, Weidenkorb flechten

Die Blätter erscheinen an den geflochtenen lebenden Weidenruten

Weidenkorb für kleine Pflanzen

Fertigen Sie eine Stütze für kleine Stauden an, die beim Wachsen dazu neigen, umzuknicken oder von Natur aus einen hängenden Wuchs haben (Pfingstrose, Petunie, Begonie, Efeu-Geranie…).

Dieser natürliche Stützstab ermöglicht es der Pflanze, durch die Struktur zu wachsen, während sie auf halber Höhe gehalten wird und einen hübschen dekorativen Akzent setzt.

  • Fertigen Sie einen Ring an, indem Sie eine dünne Weidenrute biegen.
  • Wiederholen Sie den Vorgang mit einer weiteren Weidenrute.
  • Befestigen Sie die beiden Ringe mit Weidenbindern oder Schnur.
  • Befestigen Sie weitere Weidenruten an der Struktur, im Abstand von 10 oder 15 cm parallel, horizontal.
  • Wiederholen Sie den Vorgang in die andere Richtung, um mit dem Flechten zu beginnen: Die Rute verläuft zunächst über der senkrechten Rute, dann darunter, und so weiter, wie ein Gitter oder Gitterwerk.
  • Binden Sie die Ruten fest zusammen.
  • Stecken Sie rund um die zu stützende Pflanze 4 Stützstäbe (aus Holz oder Bambus), im Quadrat. Ihre Höhe hängt von der Wuchshöhe der Pflanze ab.
  • Platzieren Sie den flachen Weidenkorb horizontal, indem Sie ihn an den Stützstäben befestigen.

Lebender Weidenkorb für Kletterpflanzen

Fertigen Sie einen geflochtenen Weidenkegel an, der als lebende Stütze und Halt für Ihre Kletterpflanze während ihrer Entwicklung dient.

Die Höhe des Tipis hängt von der Wuchshöhe der Pflanze ab, die Sie darin setzen möchten. Für Duftwicken planen Sie eine Struktur von etwa 2 Metern, für eine Clematis etwa 3 Meter usw.

  • Besorgen Sie sich einen Plastiktopf, der als Schablone dient.
  • Stecken Sie rund um den Topf 5 Paare Weidenruten (5 x 2) senkrecht.
  • Erstellen Sie die erste Raute: Neigen Sie eine der Ruten um 45° und binden Sie sie mit der rechten Rute; wiederholen Sie dies mit der zweiten Rute nach links. Die Ruten kreuzen sich so regelmäßig, indem sie abwechselnd hintereinander verlaufen, erst auf der einen, dann auf der anderen Seite.
  • Fahren Sie mit dem Rautenflechten auf mehreren Ebenen fort.
  • Sobald die Säule stabil ist, entfernen Sie die Schablone und binden Sie die Spitzen der Weidenruten zusammen.
  • Entfernen Sie die beim Rautenflechten verwendeten Binder: Die Struktur hält (normalerweise!) von allein.

Da die Weide lebendig ist, wird sie parallel zur Pflanze weiterwachsen und sich vom Frühjahr bis zum Herbst mit schönem, leichtem grünem Laub schmücken.

geflochtene Weidenruten, Weidenkorbformen, Flechttechniken

Weidenkörbe können verschiedene Formen haben.