Mit ihren zahlreichen Vorteilen und ihrem unverwechselbar frischen Duft ist Zitronengras eine sehr beliebte Pflanze für den Hausgebrauch. Obwohl es vor allem dafür bekannt ist, Mücken auf natürliche Weise abzuwehren, sind seine Vorzüge damit noch lange nicht erschöpft. Es wird auch für seine beruhigende, belebende, leicht antiseptische Wirkung und seinen köstlichen zitronigen Geschmack in der Küche geschätzt, ideal zum Aromatisieren von Ölen, Marinaden oder exotischen Gerichten. Dieses Tutorial zeigt, wie man ein Zitronengras-Infusionsöl herstellt – kein ätherisches Öl –, um seine Eigenschaften ganz einfach zu Hause nutzen zu können. Ob für die Hautpflege, die Küche oder als natürliches Insektenabwehrmittel, dieses selbstgemachte Öl fügt sich perfekt in eine Wellness-Routine oder in den täglichen Speiseplan ein. Entdecken Sie, wie Sie ganz einfach ein Zitronengrasöl mit unserem schnellen und unkomplizierten Tutorial zubereiten können!

Rezept für Zitronengrasöl

Welches Zitronengras eignet sich am besten für selbstgemachtes Öl?

Für ein gutes selbstgemachtes Zitronengrasöl wird empfohlen, das Madagaskar-Zitronengras (Cymbopogon citratus) zu verwenden, auch bekannt als Gabun-Zitronengras, Indisches Verbena, Java-Zitronengras oder Zitronengras. Diese Sorte ist besonders für ihren frischen, intensiven Zitronenduft beliebt, der sich ideal für die Öl-Infusion eignet. Verwendet werden hauptsächlich die Stängel und die Zwiebeln der Pflanze, da diese Teile die meisten aromatischen Verbindungen enthalten. Die Zwiebeln, die sich an der Basis der Stängel befinden, werden in dünne Scheiben geschnitten, um ihre natürlichen Öle freizusetzen, während die Blätter ebenfalls fein geschnitten und der Mazeration hinzugefügt werden können, um ein noch reichhaltigeres Aroma zu erzielen. Frisch geschnitten behält die Pflanze ihre Wirkstoffe besser und sorgt für eine duftendere und effektivere Infusion. Zitronengras wird am besten Ende des Sommers oder zu Beginn des Herbstes geerntet, kurz vor der Blüte, wenn es im Freien angebaut wird. Wenn die Pflanze im Topf im Haus gezogen wird, können die Stängel das ganze Jahr über geerntet werden, sobald sie gut entwickelt, kräftig sind und die Zwiebeln anfangen, sich zu verdicken. Wichtig ist, frische, grüne und nicht verholzte Stängel mit gut ausgebildeten Zwiebeln zu ernten, da diese die meisten Wirkstoffe für das Öl enthalten.

Hinweis: Hierbei handelt es sich nicht um Zitronenmelisse (Melissa officinalis) oder Zitronenverbene (Aloysia triphylla), obwohl auch diese für die Herstellung von Infusionsölen verwendet werden können. Dieses Tutorial konzentriert sich ausschließlich auf Zitronengras der Gattung Cymbopogon.

Cymbopogon citratus
Cymbopogon citratus

Welches Pflanzenöl eignet sich am besten für ein gelungenes Zitronengrasöl?

Für die Herstellung eines Zitronengras-Infusionsöls empfiehlt sich ein neutrales, leichtes Pflanzenöl, das gut von der Haut aufgenommen wird. Mandelöl, Traubenkernöl oder sogar Sonnenblumenöl eignen sich perfekt, um die aromatischen und aktiven Verbindungen des Zitronengrases aufzunehmen, ohne seinen zarten Duft zu beeinträchtigen.

Wie stellt man Schritt für Schritt Zitronengrasöl her?

Benötigtes Material

  • Ein sterilisierter Glasbehälter mit luftdichtem Deckel
  • Eine saubere Glasflasche, vorzugsweise dunkel zur Aufbewahrung des Öls
  • Ein feines Tuch oder ein Sieb zum Filtern der Mischung

Zutaten

  • 3 bis 4 frische Zitronengrasstängel mit Zwiebeln
  • Etwa 200 ml Pflanzenöl

Kaltmethode:

  • Die Zitronengrasstängel waschen und gründlich trocknen, um Feuchtigkeit im Öl zu vermeiden.
  • Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden, um möglichst viele Aromen freizusetzen.
  • Falls verwendet, auch die Blätter fein schneiden.
  • Das Zitronengras in ein sauberes Glas geben.
  • Mit dem gewählten Pflanzenöl vollständig bedecken.
  • Luftdicht verschließen und bei Raumtemperatur, lichtgeschützt, zwei bis drei Wochen ziehen lassen, wobei das Glas alle zwei Tage leicht geschüttelt wird.
  • Das Öl durch ein Sieb oder ein feines Tuch filtern.
  • Das gefilterte Öl in eine saubere, vorzugsweise dunkle Flasche umfüllen.
Zitronengrasöl

Warmmethode (schneller):

  • Die Zitronengrasstängel und Zwiebeln reinigen und fein schneiden.
  • Zerdrücken.
  • Die Stücke mit dem Öl in einen Topf geben.
  • Bei sehr schwacher Hitze etwa eine Stunde erwärmen, ohne zu kochen.
  • Abkühlen lassen und filtern.
  • Das gefilterte Öl in eine saubere Flasche umfüllen.

Mein Tipp: Das Öl kann sofort nach dem vollständigen Abkühlen verwendet werden. Es wird jedoch empfohlen, es einige Stunden oder bis zum nächsten Tag in der Flasche ruhen zu lassen, damit sich die Aromen vor der Verwendung stabilisieren können.

Welche Vorteile und Wirkungen hat selbstgemachtes Zitronengrasöl?

Zitronengras-Infusionsöl ist vor allem für seine Fähigkeit bekannt, Mücken effektiv abzuwehren. Es wird auch für seine beruhigende Wirkung bei Juckreiz durch Insektenstiche geschätzt. Bei leichter Massage angewendet, kann dieses Öl ein angenehmes Entspannungsgefühl vermitteln und leichte Muskelverspannungen dank seiner milden entzündungshemmenden Eigenschaften lindern.

Wie verwendet man Zitronengrasöl?

Zitronengrasöl bietet verschiedene Anwendungsmöglichkeiten sowohl in der Kosmetik als auch in der Küche. Als natürliches Pflegemittel wird es besonders für seine abschreckende Wirkung gegen Mücken und seine beruhigenden Eigenschaften geschätzt. Es lindert effektiv den Juckreiz durch Insektenstiche und vermittelt dabei ein angenehmes Frischegefühl. Bei sanfter Massage hilft es außerdem, müde Muskeln zu entspannen und leichte Verspannungen zu lösen. In kleinen Mengen einer selbstgemachten Creme oder Körperbalsam zugesetzt, verleiht es der Haut einen zarten Duft und eine belebende Note.

In der Küche verleiht Zitronengrasöl Gerichten dank seines angenehmen Zitronenaromas eine subtile Note. Es eignet sich besonders zum Aromatisieren von Marinaden für Fisch oder Geflügel, zum Verfeinern von Salatdressings oder zum Verleihen einer frischen Note exotischen Salaten oder kalten Speisen. Es ist perfekt, um eine Garnelen-Mango-Salat oder ein Ceviche aus frischem Fisch wie Dorade, Kabeljau oder Wolfsbarsch mit einer subtilen Würze zu versehen.

Um alle geschmacklichen Qualitäten und natürlichen Vorteile zu erhalten, wird empfohlen, hohe Temperaturen beim Kochen zu vermeiden und es stattdessen als abschließende Würze kurz vor dem Servieren zu verwenden.

Zitronengras in der Küche

Wie bewahrt man Zitronengrasöl richtig auf?

Um alle Eigenschaften und Wirkungen Ihres selbstgemachten Öls zu erhalten, wird empfohlen, es in einer dunklen, luftdicht verschlossenen Glasflasche, lichtgeschützt, vor Hitze und Feuchtigkeit aufzubewahren. Unter diesen Bedingungen hält sich Ihr Zitronengrasöl problemlos mehrere Monate, ohne seine aromatischen und abwehrenden Qualitäten zu verlieren.

Vorsichtsmaßnahmen und Risiken von Zitronengrasöl

Selbstgemachtes Zitronengrasöl wird im Allgemeinen gut vertragen, kann aber bei empfindlichen Personen Hautreaktionen hervorrufen. Es wird empfohlen, vor der ersten Anwendung auf der Haut einen Test in der Armbeuge durchzuführen.

Für kosmetische Zwecke sollte der Kontakt mit Augen, Schleimhäuten und empfindlichen Stellen vermieden werden. Dieses Öl ist nicht für Babys, Kleinkinder oder Schwangere ohne ärztlichen Rat geeignet.

Für die Küche sollten nur frische, lebensmitteltaugliche Zutaten verwendet werden (unbehandeltes Zitronengras, für die Ernährung geeignetes Pflanzenöl). Nach dem Filtern kann das Öl Gerichte, Marinaden oder Saucen aromatisieren, sollte aber nur in kleinen Mengen wie ein aromatisches Öl verwendet werden.