Es ist möglich, seinen eigenen Wermutjauche (Wermut (Artemisia absinthium)) herzustellen, einen natürlichen Dünger für Pflanzen und Garten. Aus der frischen Pflanze wirkt diese Jauche als Abwehrmittel gegen Milben, Schnecken und Insekten. Sie ist auch wirksam gegen bestimmte Pilzkrankheiten wie Rost und Lauchmotte. Die stark aromatische Wermutpflanze lässt sich einfach in Gärten oder Gemüsebeeten anbauen.
Sie können die Jauche fertig kaufen oder selbst eine hausgemachte Wermutjauche herstellen. Reich an Thujon ist Wermut ein echtes Insektenabwehrmittel, Repellent, Fungizid und Insektizid und wird in einer Jauche zu einem unverzichtbaren Helfer für das natürliche Gärtnern. Hier ist das Rezept für diese Mixtur, wie man sie anwendet und welche Vorteile sie bietet.
Entdecken Sie, wie man Wermutjauche zubereitet und richtig anwendet, verdünnt oder pur!
Wermut entdecken
Diese aromatische Staude ist einfach im Garten anzubauen. Artemisia absinthium wird auch Großer Wermut, Bitterer Beifuß, Aluin, Sankt-Kraut, Jungfernkraut oder Wurmkraut genannt. Sie mag sowohl Sonne als auch Halbschatten, alle Bodentypen und kann schnell invasiv werden. Sie entwickelt feine silberne Blätter sowie kleine gelbe Blüten im Sommer. Sie verströmt einen starken Geruch, der Insekten vertreibt, daher ihre abwehrenden und insektiziden Eigenschaften.
Das benötigte Material
Für die Herstellung von 10 Litern Wermutjauche benötigen Sie:
- einen Eimer oder ein anderes nicht-metallisches Gefäß
- ein weiteres Gefäß für die Filtration
- ein Tuch
- 1 kg frischen Wermut
- 10 Liter kalkfreies und chlorfreies Wasser
- einen Stock
- ein oder zwei Plastikkanister
- ein Paar Handschuhe
- eine Gartenschere
- einen Trichter

Blätter des Wermuts. © Nicolas Weghaupt, Domaine Public
Die Herstellung der Jauche Schritt für Schritt
Für die Herstellung des fermentierten Wermutextraktes sind einige Schlüsselschritte zu beachten:
1) Das Rezept
Für die Jauche ist es besser, Regenwasser oder kalkfreies Wasser zu verwenden, da Kalk die Aufnahme der Wirkstoffe blockiert. Das Wasser sollte auch nicht chloriert sein, sonst lassen Sie es 48 Stunden stehen und rühren es gelegentlich um, um den Chlorgehalt zu verringern. Als Behälter eignen sich Plastik oder Holz. Metall kann zu Oxidation führen und die Zubereitung beeinträchtigen.
Um etwa 10 Liter Wermutjauche herzustellen, benötigen Sie 1 kg frische Blätter und Blüten für 10 Liter Wasser.
2) Die Ernte
Mit einer Gartenschere schneiden Sie die frischen Blätter und Blüten zu Beginn der Blütezeit. Falls Sie keinen frischen Wermut zur Hand haben, können Sie ihn vorher trocknen. Verwenden Sie etwa 30 Gramm getrockneten Wermut pro Liter Wasser. Wiegen Sie etwa 1 kg Blätter ab.
3) Die Zubereitung der Jauche
Geben Sie die Blätter und Blüten unzerkleinert in den Behälter und fügen Sie das Wasser hinzu. Decken Sie es mit einem alten Tuch ab, damit die Gase entweichen können, und lassen Sie die Mischung 10 Tage lang ziehen. Stellen Sie den Behälter an einen schattigen Platz.
4) Das Umrühren der Jauche
Mit einem Stock rühren Sie die Mischung täglich mindestens 10 Minuten um.
5) Die Fermentation
Je nach Temperatur dauert die Fermentation 10 bis 15 Tage. Wenn keine Blasen und kein weißer Schaum mehr an der Oberfläche sind, ist die Fermentation abgeschlossen und die Jauche fertig. Warten Sie zu lange, beginnt die Mischung zu faulen und alles muss von vorne beginnen.
5) Die Filtration
Mit einem Sieb oder einem alten Baumwolltuch filtern Sie die Mischung, um Pflanzenreste zu entfernen. Verunreinigungen könnten die Düse des Sprühgeräts verstopfen!
6) Die Jauche in Kanister umfüllen
Nach dem Filtern nehmen Sie einen Trichter und füllen die Jauche in einen undurchsichtigen, beschrifteten Plastikbehälter mit dichtem Verschluss. Lagern Sie ihn aus Sicherheitsgründen hoch auf einem Regal in einem gut belüfteten, kühlen Raum. Vermeiden Sie Hitze.
Die Lagerung der Wermutjauche
Bevorzugen Sie einen undurchsichtigen Plastikbehälter mit dichtem Verschluss, um alle Eigenschaften der Jauche zu erhalten. Lagern Sie sie lichtgeschützt, gut belüftet und kühl. Die Jauche hält mehrere Monate, bis eine neue Charge hergestellt wird.
Wie verwendet man Wermutjauche im Garten?
Dieser fermentierte Extrakt ist sehr wirksam im Garten gegen:
- Kohlweißlinge, Möhrenfliegen, Spargelfliegen, Zwiebelfliegen, Erdflöhe, Raupen, Lauchmotten, Blattläuse, Ameisen und Apfelwickler, als Insektenabwehrmittel und Insektizid;
- Schnecken, als Repellent;
- Krankheiten wie Johannisbeerrost, als Fungizid.
Tragen Sie Handschuhe, bevor Sie die Jauche handhaben.
Die Jauche wird pur oder verdünnt in einem Sprühgerät verwendet:
- Verdünnen Sie sie auf 10% (1 Liter Jauche auf 9 Liter Wasser) gegen Apfelwickler oder Kohlweißlinge. Sprühen Sie die Bäume oder Gemüse vor und während des Auftretens der Schmetterlinge und des Schlüpfens der Raupen. Behandeln Sie alle 15 Tage von Anfang Juni bis Ende Juli und zur Eiablage gegen Kohlweißlinge und Apfelwickler;
- Verwenden Sie sie pur gegen Fliegen (Möhren-, Spargel-, Zwiebelfliegen), Lauchmotten, Rost, Blattläuse, Johannisbeerrost und Schnecken. Wiederholen Sie die Behandlung nach 10 Tagen bei Bedarf, bis die Schädlinge verschwunden sind. Wie alle Pflanzenextrakte: Verwenden Sie sie sparsam!
Sprühen Sie abends oder morgens und bevorzugen Sie regenfreie Perioden. Vermeiden Sie auch das Sprühen an sonnigen Tagen, da Verbrennungsgefahr für die Pflanzen besteht.
Für weitere selbstgemachte Jauchen lesen Sie unseren Ratgeber über Brennnessel und ihre vielen Vorteile, entdecken Sie unsere Anleitungen: Wie macht man Brennnesseljauche, Wie macht man Farnjauche, Wie macht man Beinwelljauche und Wie bereitet man Schachtelhalmjauche zu.
Entdecken Sie weitere Beifußarten wie Artemisia vulgaris und wertvolle Tipps zum Anbau in unserem Artikel über Pflanzung, Schnitt und Pflege von Beifuß.
Kommentare