In den Bergregionen heimisch, ist die Enzian eine winterharte Staude mit prächtigen, farbenfrohen trompeten- oder sternförmigen Blüten. Ob als Bodendecker oder aufrecht wachsend – sie ist immer ein Hingucker im Steingarten! Ob der blaue Enzian oder der gelbe Enzian (Gentiana lutea), der für seine medizinischen Eigenschaften oder zur Herstellung von Likör verwendet wird – diese ästhetische Alpenpflanze kann auf verschiedene Arten vermehrt werden: durch Aussaat, Teilung oder Stecklinge. Wenn Sie Lust haben, sie in Ihrem Garten zu kultivieren, entdecken Sie unser Tutorial zur Vermehrung von Enzian!

(Foto: peganum - Flickr)
Vermehrung von Enzian durch Aussaat
Wann Enziansamen aussäen?
Die Aussaat von Enzian erfolgt im Herbst im Kaltkasten. Es ist ratsam, frische Enziansamen zu verwenden, da ältere Samen langsamer und unregelmäßiger keimen.
Wie sät man Enzian aus?
Benötigtes Material:
- Mini-Gewächshaus (oder durchlöcherte Saatschale)
- Aussaaterde
- grober Sand oder Blähton
- Enziansamen
- Sprühflasche
Aussaat von Enzian:
Um die Keimung anzuregen, benötigen die Samen eine Stratifikationsphase, in der sie feucht und kalt gehalten werden. Diese winterlichen Bedingungen erweichen die Samenschale, fördern den Gasaustausch und brechen die Keimruhe. Es gibt zwei Möglichkeiten: Die Samen für zwei Monate im Kühlschrank in einem Plastikbeutel lagern und dann im Frühjahr in einer Saatschale aussäen oder sie im Herbst aussäen und die Schale bis zur Keimung im Freien lassen.
- Füllen Sie das Mini-Gewächshaus mit einer Drainageschicht (2 cm Sand oder Blähton) und bedecken Sie sie mit Aussaaterde;
- Befeuchten und leicht andrücken;
- Verteilen Sie die Samen gleichmäßig auf der Oberfläche;
- Streuen Sie eine sehr dünne Schicht Erde über die Samen, um sie kaum zu bedecken;
- Vorsichtig mit der Sprühflasche gießen;
- Mit dem Deckel (Beutel oder Glasplatte) abdecken;
- Halten Sie das Substrat feucht.
Für die natürliche Stratifikation stellen Sie die Saatschale ins Freie (Temperaturen zwischen 0 und -5°C) und an einen dunklen Ort. Das Wachstum von Enzian ist eher langsam, die Keimung erfolgt in der Regel innerhalb von drei Monaten. Sobald Sämlinge erscheinen, stellen Sie die Schale an einen wärmeren Ort mit maximal 18°C, z.B. ein Gewächshaus oder Wintergarten. Beobachten Sie das Wachstum und entfernen Sie den Deckel gelegentlich zum Lüften, um Krankheiten vorzubeugen. Vereinzeln Sie die Sämlinge bei Bedarf und pikieren Sie sie in einzelne Töpfe, wenn sie groß genug sind. Die Auspflanzung ins Freiland erfolgt im folgenden Frühjahr, wobei die Wurzeln nicht beschädigt werden sollten.
Vermehrung von Enzian durch Teilung
Wann Enzian teilen?
Die Teilung von Enzian kann im zeitigen Frühjahr für herbstblühende Arten oder im frühen Herbst für im Frühjahr oder Sommer blühende Arten erfolgen. Führen Sie die Teilung bei feuchtem Wetter durch, da dies das Ausgraben erleichtert. Diese einfache Methode besteht darin, dichte Horste zu trennen, um die Pflanze zu verjüngen, das Wachstum junger Wurzeln anzuregen und so eine blühfreudige Pflanze länger zu erhalten. Wenden Sie diese Technik alle drei Jahre an, vor allem bei bodendeckenden Arten wie dem Kochscher Enzian oder dem Frühlings-Enzian, die beide blaue Blüten tragen. Arten mit einer Blattrosette, wie der gelb blühende Gentiana lutea, können nicht geteilt werden.
Wie teilt man Enzian?
Benötigtes Material:
Teilung von Enzian:
- Wählen Sie eine kräftige Pflanze aus.
- Stechen Sie mit der Grabegabel oder dem Spaten weiträumig um den Wurzelballen.
- Führen Sie das Werkzeug senkrecht um die Pflanze herum, um einen Kreis zu bilden.
- Hebeln Sie den Wurzelballen vorsichtig heraus, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
- Teilen Sie den Horst mit einem Spaten oder einem scharfen Messer in zwei oder drei Teile.
- Pflanzen Sie die Enzian-Teilstücke sofort an den gewünschten Stellen in durchlässigen, vorbereiteten und mit Kompost angereicherten Boden.
- Drücken Sie leicht an und gießen Sie reichlich.
- Mulchen Sie die Pflanzen, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.
- Gießen Sie regelmäßig, besonders bei großer Hitze.
Vermehrung von Enzian durch Stecklinge
Wann Enzianstecklinge schneiden?
Diese Technik wird im späten Frühjahr bei bestimmten Arten angewendet, wie z.B. dem Frühlings-Enzian, dem Gentiana scabra oder dem Gentiana sino-ornata.
Wie schneidet man Enzianstecklinge?
Benötigtes Material:
- Kies
- Sand
- Gartenerde mit Torf oder Humus angereichert
- Blähton
- Gartenschere oder Messer
- Bewurzelungshormon
- Bleistift
- Topf
- Glashaube, Flasche oder Beutel
- Sprühflasche
Enzianstecklinge schneiden:
- Bereiten Sie das Substrat vor, indem Sie Kies, Gartenerde und Sand mischen.
- Füllen Sie den Topf mit einer Schicht Blähton (2-3 cm) und dann mit dem Substrat, befeuchten Sie es.
- Schneiden Sie einen 7-10 cm langen Trieb ohne Blüten oder Knospen unter einem Knoten ab. Sie können auch einen kriechenden Trieb am Rand der Pflanze wählen, der bereits Wurzeln gebildet hat.
- Entfernen Sie die unteren Blätter und lassen Sie eine Rosette an der Spitze.
- Tauch Sie den Steckling in Bewurzelungshormon.
- Machen Sie ein Loch im Substrat und setzen Sie den Steckling ein.
- Gießen Sie, ohne die Blätter zu benetzen.
- Halten Sie das Substrat stets feucht.
- Decken Sie mit einer Haube ab (Abdeckmethode) und stellen Sie den Steckling an einen schattigen, kühlen Ort.
Mehrere Stecklinge können in einen Topf gesetzt werden. In diesem Fall verwenden Sie einen Topf mit 20-30 cm Durchmesser und setzen die Stecklinge mit Abstand zueinander und nahe am Rand. Entfernen Sie die Haube alle 2-3 Tage, da zu viel Kondenswasser die Stecklinge faulen lassen kann. Die Auspflanzung ins Freiland erfolgt im folgenden Frühjahr.

Wählen Sie für Ihren Steckling einen gesunden, nicht blühenden Trieb. Hier Gentiana sino-ornata (Foto: Carstor - Wikimedia)
Weiterführende Informationen
⇒ Alles über Enzian: Pflanzung, Pflege und Kultur
⇒ Entdecken Sie unsere Tipps zur Auswahl eines Enzians
⇒ Alle Schritte der Aussaat in Saatschalen
⇒ Alles über Stecklinge: Techniken und Tipps und Bewurzelungshilfen für Stecklinge
Kommentare