Mit seinen kleinen Wolken aus winzigen weißen oder rosafarbenen Blüten verleiht das Schleierkraut dem Garten oder einem Topf auf Ihrer Terrasse eine elegante und romantische Note. Diese Pflanze, die trockene und kalkhaltige Böden bevorzugt, ist zudem pflegeleicht, da sie anspruchslos ist und wenig Wasser benötigt. Entdecken Sie unsere Tipps, wie Sie es einfach vermehren können.

Ein paar Worte zum Schleierkraut

In der Natur kommt das Schleierkraut in den bergigen und felsigen Regionen des Mittelmeerraums bis zum Kaukasus und nach Asien vor. Es bevorzugt trockene, durchlässige Böden, sonnige Standorte und wenig Bewässerung. Daher ist es eine widerstandsfähige und pflegeleichte Pflanze. Es gibt etwa hundert Arten, die von Stauden bis zu einjährigen Pflanzen reichen, und von kriechenden Pflanzen wie Gypsophila repens bis zu hohen Pflanzen wie Gypsophila paniculata, die eine Höhe von 10 cm bis über 1 Meter erreichen können. Seine winzigen Blüten sind weiß oder rosa.
Das Schleierkraut kann durch Aussaat oder Wurzelstecklinge vermehrt werden.

Aussaat des Schleierkrauts

Die Aussaat ist die beste Methode, um Schleierkraut zu vermehren. Sie kann direkt im Freiland oder in einer Saatschale erfolgen.

Im Freiland

  • Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie Unkraut entfernen und Sand oder Kies hinzufügen, wenn der Boden zu schwer oder nicht durchlässig genug ist.
  • Säen Sie die Samen im April oder Mai in einen durchlässigen und leichten, sogar sandigen oder steinigen Boden, der gut der Sonne ausgesetzt ist.
  • Gießen Sie dann und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen, da das Schleierkraut keine Feuchtigkeit mag.
  • Vereinzeln Sie die jungen Pflanzen, indem Sie sie bei kriechenden Arten 30 cm und bei hohen Arten 1 Meter auseinander setzen.

Alle Schritte zur Aussaat im Freiland finden Sie in diesem Artikel: Samen direkt im Freiland aussäen.

In Saatschalen

  • Füllen Sie den Boden einer Saatschale mit einer Drainageschicht aus Sand oder Blähton.
  • Füllen Sie sie mit einer Mischung aus Erde und Sand zur Hälfte.
  • Drücken Sie die Erde mit einem Holzstück an.
  • Säen Sie die Samen im Herbst in die Schale, breitwürfig oder in Reihen.
  • Bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht Erde und drücken Sie sie an.
  • Befeuchten Sie die Erde mit einem Sprüher.
  • Stellen Sie die Schale in ein kaltes Frühbeet.
  • Warten Sie, bis die Keimung erfolgt, was in der Regel nach 3 Wochen der Fall ist.
  • Halten Sie die Erde feucht, indem Sie sie besprühen, wenn sie trocken wird.
  • Vereinzeln Sie die Sämlinge bei Bedarf.
  • Pikieren Sie die Sämlinge in Töpfe.
  • Dann pflanzen Sie sie im Mai ins Freiland, in einen gut durchlässigen Boden und sonnigen Standort.
  • Warten Sie nicht zu lange mit dem Umpflanzen, da das Schleierkraut eine Pfahlwurzel hat und es nicht gut verträgt, einmal gut angewachsen, verpflanzt zu werden.

Alle Schritte zur Aussaat in Saatschalen finden Sie in diesem Artikel: Aussaat in Saatschalen.

Wurzelstecklinge

Es ist auch möglich, Wurzelstecklinge zu nehmen, wobei einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind, da das Schleierkraut empfindliche Wurzeln hat. Diese Methode wird während der Ruhephase der Pflanze, von Oktober bis März, durchgeführt, um die Pflanze nach dem Schneiden der Wurzeln möglichst wenig zu belasten.

  • Im Herbst oder Winter lockern Sie vorsichtig die Erde um die Pflanze und entnehmen Sie einzelne Ableger am Rand des Beetes, um die Wurzeln möglichst wenig zu stören.
  • Mit einer sauberen und desinfizierten Schere schneiden Sie 3 bis 10 cm lange Abschnitte der fleischigen Wurzeln und achten darauf, die Feinwurzeln zu erhalten.
  • Pflanzen Sie sie sofort in eine durchlöcherte Schale, die mit einer Drainageschicht gefüllt und dann mit einem geeigneten durchlässigen Substrat (halb Erde, halb Sand) bedeckt ist.
  • Gießen Sie mit einem Sprüher.
  • Stellen Sie sie in ein Gewächshaus oder einen Wintergarten, der Licht bietet, aber nicht beheizt ist.
  • Besprühen Sie das Substrat mäßig, um es feucht zu halten.
  • Nach einigen Wochen erscheinen Sämlinge.
  • Pflanzen Sie sie im folgenden Frühjahr ins Freiland.

Alle Schritte zur Wurzelstecklingsvermehrung finden Sie in diesem Artikel: Was ist ein Wurzelsteckling?.