
Deutzie: Pflanzung, Schnitt, Pflege
Inhaltsverzeichnis
Die Deutzie in Kürze
- Der Deutzie ist ein pflegeleichter Strauch, ideal auch für Gartenanfänger
- Mit seinen weißen oder rosafarbenen Blüten bietet er eine spektakuläre Frühlingsblüte!
- Sehr winterhart und krankheitsresistent gedeiht er in jedem guten, frisch bleibenden Gartenboden
- Er wächst schnell, wird aber nicht zu groß – perfekt für kleine Gärten
- Vielseitig einsetzbar ist er ein Klassiker für Hecken, Beete, als Solitär oder im Kübel
Das Wort unserer Expertin
Der Deutzia oder Deutzie ist ein schöner frühlingsblühender Strauch, der für seine lange, luftige Blüte, seine Kompaktheit und seine einfache Pflege sehr geschätzt wird. Etwas aus der Mode gekommen, gehört der Deutzia zu diesen beinahe unzerstörbaren Sträuchern, die anspruchslos sind und dem Gärtner, selbst dem Anfänger, mühelos viel Freude bereiten.
Im späten Frühjahr bedeckt er sich mit einer Fülle von kleinen weißen oder rosa Blüten, wie beim Deutzia crenata ‘Pride of Rochester’, dem rosa Deutzia, scabra ‘Plena’ oder dem Deutzia (x) magnifica ‘Tourbillon Rouge’.
Als Strauch von angemessener Größe ist der Deutzia eine sichere Wahl, unverzichtbar in jedem Garten, selbst in kleinen, als freiwachsende Hecke oder in Beeten. Die kleinsten Sorten wie der Deutzia gracilis ‘Nikko’, der im ausgewachsenen Zustand nicht mehr als 1 m hoch wird, können als Bodendecker auf einer sonnigen Böschung oder in einem Kübel auf der Terrasse verwendet werden.
Sehr winterhart, resistent gegen Kälte und Frost, zeigt sich der Deutzia anpassungsfähig an jeden frischen Boden, selbst an mageren, sauren oder kalkhaltigen, im Halbschatten oder in der Sonne. Obwohl er am besten in reichen, gut durchlässigen Böden blüht.
Vom Schnitt des Deutzias bis zur Pflanzung, entdecken Sie durch unsere Sammlung von Deutzias, von denen einige selten und exklusiv sind, diesen leicht zu kultivierenden Strauch, ideal um einen etwas schattigen Bereich im Garten aufzuhellen.
Beschreibung und Botanik
Steckbrief
- Lateinischer Name Deutzia
- Familie Hydrangeaceae
- Gebräuchlicher Name Deutzia
- Blüte de mai à juillet
- Höhe 0,50 à 3 m
- Exposition Soleil, mi-ombre
- Art des Bodens Tous, bien drainés
- Winterhärte -20°C
Der Deutzia gehört zur Familie der Hortensiengewächse (früher Saxifragaceae), genau wie die Hortensien. Ursprünglich aus Ostasien stammend, wächst dieser laubabwerfende Strauch natürlich in Gehölzen und bewaldeten Gebieten des Himalaya.
Die Gattung Deutzia umfasst etwa sechzig Arten, wobei die verbreitetsten Deutzia gracilis, Deutzia x magnifica, Deutzia scabra und Deutzia purpurascens zu zahlreichen Hybriden wie dem Deutzia (x) elegantissima und zu interessanten Kultivaren wie ‚Nikko‘, einem der besten Deutzia-Kultivare, geführt haben.
Mit einem ziemlich schnellen Wachstum erreicht er seine endgültige Größe in 5 bis 7 Jahren, ohne im ausgewachsenen Zustand eine Höhe von 3 m und eine Breite von 2 m für die großwüchsigen Deutzia-Sorten zu überschreiten. Einige sehr neue Hybridsorten (Yuki) bilden eine Kuppel, die in alle Richtungen nicht mehr als 60 cm hoch wird, und haben die Fähigkeit, sich spontan zu bewurzeln, wodurch sie langfristig einen großen Bodendecker bilden können.
Der Deutzia bildet einen aufrechten, kleinwüchsigen Busch, mehr oder weniger kompakt durch seine verzweigte Belaubung. Der Wuchs ist kräftig und rundlich, wird aber aufrechter, wenn man ihn nicht schneidet. Die schlanken, mehr oder weniger überhängenden Zweige an den Enden werden mit der Zeit bogig.
Im Frühjahr erscheinen ovale oder lanzettliche, schmale Blätter, oft leicht gezähnt an den Rändern, an langen, geraden, stangenartigen Stielen mit kurzen Blattstielen. Mittel- bis dunkelgrün auf der Oberseite, 2 bis 12 cm lang, manchmal stark geadert, haben sie oft eine graugrüne, behaarte Unterseite, die beim Deutzia scabra (was auf Lateinisch „rau“ bedeutet) sogar rau sein kann. Je nach Sorte verfärben sie sich am Saisonende bronzefarben oder purpur-violett.
Einige wie der Deutzia scabra bleiben auch nach dem Laubfall sehr dekorativ mit ihrer schönen zimtbraunen Rinde, die im Alter schuppig wird.
Seine Frühlingsblüte ist ein wahrer Zauber! Zu Beginn des Sommers, ab Mai bis Juli je nach Klima, verschwindet dieses frühlingsgrüne Laub unter einer Flut kleiner Blüten mit sehr romantischen Nuancen. Eine spektakuläre Blüte, die wie eine sehr zarte Wolke aussieht – wenn sie reinweiß ist, wird der Deutzia auch „Schneeflockenstrauch“ genannt. Von unendlicher Zartheit kommen diese unermüdlich produzierten Blüten in allen Nuancen von Weiß, Rosa, manchmal purpur-violett oder lavendelblau.
In runden Büscheln, aufrechten Trauben oder großen, luftigen Rispen von 2 bis 15 cm Länge vereint, entfalten sich diese kleinen, fünfblättrigen Blüten in Becher- oder Sternform über 4 Wochen. Einfach oder gefüllt, sind sie 0,50 bis 3 cm breit. Diese zarten Blüten erinnern abwechselnd an Flieder, Maiglöckchen, Kalmien oder blühende Kirschbäume.
Einige wie ‚Tourbillon Rouge‘ oder ‚Plena‘ sind bemerkenswert durch ihre gestreiften Blütenrückseiten, die der Blüte ein zweifarbiges, leuchtendes Aussehen verleihen. Je nach Sorte verblassen sie bei Reife und nehmen eine hellere Farbe an.
Diese Blütenstiele eignen sich gut für frische Sträuße.
Oft duftend, locken sie bestäubende Insekten an.


Blüten: Deutzia scabra ‚Plena‘ / Deutzia rosea ‚Campanulata‘ / Deutzia purpurascens ‚Kalmiiflora‘ / Deutzia crenata ‚Pride of Rochester‘ / Deutzia purpurascens ‚Kalmiiflora‘
Obwohl er mit normalem Boden zufrieden ist und sogar Kalk verträgt, bevorzugt der Deutzia zum guten Blühen nährstoffreiche, tiefgründige, gut durchlässige und frische Böden. Bis -20°C winterhart, sollte er dennoch vor kalten, starken Winden geschützt werden, um seine schöne Blüte zu bewahren, an einem halbschattigen Standort, auch wenn er volle Sonne verträgt, wenn sie nicht zu heiß ist. Er passt sich trotzdem trockenen Gärten mit guter Mulchschicht an.
Er eignet sich als Solitär in einem kleinen Garten oder in einer freien, blühenden oder gemischten Hecke in allen Gärten, ob im englischen Stil, als Pfarrgarten oder einfach als romantischer, wilder Garten.


Blattformen: Deutzia scabra ‚Variegata‘ / Deutzia gracilis ‚Nikko‘ / Deutzia ‚Strawberry Field‘ / Deutzia scabra ‚Codsall Pink‘ / Deutzia compacta ‚Lavender Time‘.
Lesen Sie auch
Wie schneidet man Sträucher, ohne sie zu verletzen?Hauptarten und -sorten
Die Gattung Deutzia umfasst etwa sechzig Arten, von denen die bekanntesten Deutzia gracilis, Deutzia crenata, Deutzia x magnifica, Deutzia scabra, Deutzia purpurascens und Deutzia rosea sind. Daraus sind zahlreiche, kräftigere und blühfreudigere Hybriden entstanden (z. B. Deutzia (x) elegantissima, Deutzia hybrida) sowie interessante Zwergsorten wie Deutzia ‘Yuki Cherry Blossom’ und Deutzia gracilis ‘Nikko’, die perfekt für kleine Gärten oder Balkone geeignet sind. Aufrecht wachsende Deutzien wie ‚Pride Of Rochester‘ sind Klassiker für blühende Hecken.
Die Blütenfarben reichen je nach Sorte von Weiß bis Purpurrosa.

Deutzia crenata Pride of Rochester - Scharfe Deutzie
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 2,75 m

Deutzia gracilis - Zierliche Deutzie
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 1 m

Deutzia gracilis Nikko - Zierliche Deutzie
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 50 cm

Deutzia Sternchenstrauch (Tourbillon Rouge) - Pracht-Deutzie
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 1,75 m

Deutzia elegantissima Rosealind - Deutzie
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 1,50 m

Deutzia scabra Plena - Scharfe Deutzie
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 2,50 m

Deutzia purpurascens Kalmiiflora - Purpurrötliche Deutzie
- Blütezeit Juni, Juli
- Höhe bei Reife 1,50 m

Deutzia Yuki Cherry Blossom - Deutzie
- Blütezeit Juni bis August
- Höhe bei Reife 50 cm

Deutzia setchuenensis var. corymbiflora - Sichuan-Deutzie
- Blütezeit Juli bis November
- Höhe bei Reife 90 cm

Deutzia compacta Lavender Time - Deutzie
- Blütezeit Juli, August
- Höhe bei Reife 1,20 m
DéEntdecken Sie andere Deutzia - Maiblumenstrauch
Die Pflanzung
Wo sollte man den Deutzia pflanzen?
Sehr winterhart, fürchtet der Deutzia keine Kälte, er verträgt Temperaturen bis zu -15-20°C, aber eisige Winde können die Blüte beeinträchtigen, indem sie einen Teil der Blütenknospen zerstören: Eine Pflanzung an einem windgeschützten Standort ist daher ratsam.
Dieser Strauch gedeiht fast überall in Frankreich. Südlich der Loire verträgt er zeitweise trockene Böden mit guter Mulchschicht, aber pralle Sonne mag er nicht; pflanzen Sie ihn an einen halbschattigen Platz im Garten, geschützt vor direkter Sonne, wo er morgens oder abends einige Stunden Sonne genießen kann.
Andernorts bevorzugt er einen sonnigen Standort. Vermeiden Sie zu schattige Plätze, er braucht Licht für eine üppige Blüte.
Anspruchslos kommt er mit normalem, sogar kalkhaltigem oder saurem Boden zurecht, blüht aber üppiger in frischem, durchlässigem und nährstoffreichem Boden. Er verträgt keine zu trockenen Böden im Sommer und mag keine verdichteten, staunassen Böden im Winter – meiden Sie daher überflutete Bereiche.
Planen Sie genug Platz für größere Deutzias ein, die in 3 Jahren bis zu 1,80 × 1 m erreichen können – sie sollten sich frei entfalten können. Obwohl er schnell wächst, wird er ausgewachsen nicht höher als 3 m, was ihn zu einem idealen Strauch für kleine Gärten macht.
Der Deutzia ist vielseitig einsetzbar. Seine üppige Blütenpracht in Weiß oder Rosa macht ihn unverzichtbar für eine freiwachsende, blühende oder gemischte Hecke mit anderen frühlings- oder später blühenden Sträuchern. Dieser schöne Strauch eignet sich auch als Füllung in einem ländlichen Beet, als Begrenzung zu Stauden oder in einer sonnigen Steingartenanlage. Er kann auch Lücken in Baumpflanzungen füllen. Mit seiner eleganten Silhouette kommt er als Solitär in kleinen Gärten oder sogar in großen Kübeln zur Geltung.
In größeren Gärten wirkt er besonders schön, wenn er in Gruppen zu dritt oder fünft gepflanzt wird.
Pflanzen Sie starkwüchsige Deutzias wie ‚Pride Of Rochester‘ an geschützten Standorten für eine blühende Hecke. Kleinere, halbkriechende Sorten wie Deutzia gracilis ‘Nikko’ oder Deutzia x rosea eignen sich perfekt für sonnige Hänge, Steingärten, Beetränder oder Wege – einzeln oder kombiniert mit anderen kleinen Bodendeckersträuchern.
Wann pflanzen?
Der im Topf verkaufte Deutzia kann ganzjährig gepflanzt werden, außer bei Frost oder Trockenheit. Ideal ist eine Pflanzung im Herbst, von September bis November in warmen Regionen, oder im Frühling (März-April) in kühleren Gebieten.
Wie pflanzen?
Im Freiland
Für Hecken halten Sie einen Pflanzabstand von 60 cm bis 1 m ein.
- Wässern Sie den Wurzelballen über Nacht vor dem Pflanzen
- Lockern Sie den Boden gut auf
- Graben Sie ein Loch, dreimal so breit wie der Ballen und 50 cm tief
- Füllen Sie mit ausgehobener Erde und zwei Eimern Kompost auf, richten Sie den Strauch gerade aus und setzen Sie ihn leicht tiefer als im Topf
- Festigen Sie die Erde und formen Sie einen Gießrand
- Mulchen Sie mit 10 cm Pinienrinde, besonders in warmen Regionen
- Gießen Sie nach dem Pflanzen reichlich (ca. zwei Gießkannen)
Deutzia im Kübel kultivieren
Wählen Sie zwergwüchsige Sorten wie Deutzia gracilis ‘Nikko’.
- Verwenden Sie eine frische, durchlässige Mischung aus Straucherde und Kompost
- Wählen Sie einen großen Kübel (mind. 30 Liter, 30-40 cm Durchmesser) mit Drainageschicht aus Kies oder Blähton
- Mulchen Sie die Oberfläche
- Gießen Sie regelmäßig während der Wachstumsphase, sobald die Erde trocken ist
Pflege und Wartung
Ein Deutzie, der gut eingewachsen ist, benötigt wenig Pflege.
Die Deutzie verträgt keine trockenen Böden im Sommer, sie darf niemals an Wassermangel leiden. Dennoch passt sie sich mit einer guten Mulchschicht auch an trockene Gärten an. Bringen Sie eine dicke Schicht organischen Mulchs (Rindenmulch oder Kiefernnadeln, Laubdecke) auf, die jedes Jahr erneuert wird, um die Wurzeln während der Sommerhitze kühl zu halten.
Gießen Sie regelmäßig und mäßig, alle drei bis vier Tage, besonders in den ersten 2 oder 3 Sommern.
Bei Deutzien im Topf sollten Sie gießen, sobald die Erde trocken wird, da der Wasserbedarf höher ist als bei ausgepflanzten Exemplaren.
Robust wie sie ist, wird die Deutzie von keinen Krankheiten befallen.
Der Schnitt der Deutzie: Wann und wie schneidet man eine Deutzie?
Der Deutzie benötigt einen leichten Pflegeschnitt, jährlich oder alle zwei Jahre, direkt nach der Blüte. Der Schnitt dient dazu, das Geäst auszulichten, eine schöne buschige Form zu erhalten, neue Verzweigungen und eine üppige und regelmäßige Blüte zu fördern.
- Schneiden Sie die verblühten Triebe um ein Drittel zurück, oberhalb einer nach außen gerichteten Knospe
- Entfernen Sie abgestorbene Äste
- Um eine ältere Pflanze zu verjüngen, schneiden Sie alle 4 bis 5 Jahre stärker zurück, indem Sie altes Holz, abgestorbene, schwache oder verwachsene Triebe bodennah entfernen, damit Licht ins Innere des Geästs gelangt. Die Pflanze wird erst zwei Jahre später wieder blühen
→ Mehr Tipps zum Schnitt der Deutzie in unserem Ratgeber
Deutzia vermehren durch Stecklinge
Der Deutzie lässt sich recht einfach durch Stecklinge vermehren.
Durch halbverholzte Stecklinge
- Nach der Blüte, im August, halbverholzte Triebe (die sich von weichem zu hartem Holz entwickeln) von 10 bis 20 cm Länge schneiden, etwa 1 cm unter einer Knospe für den unteren Teil
- Entfernen Sie die unteren Blätter
- Pflanzen Sie sie zu zwei Dritteln ihrer Länge in Töpfe, wobei nur die letzte Knospe aus einem leichten und durchlässigen Substrat herausragen sollte
- Befeuchten Sie die Stecklinge regelmäßig mit einem Sprüher, das Anwachsen erfolgt schnell
- Pflanzen Sie sie im Herbst ins Freiland, wenn die Wurzelentwicklung ausreichend ist, oder im folgenden Frühjahr.
Durch krautige Stecklinge
- Im Juni einen Trieb unter einem Blatt oder einer Knospe abschneiden
- Entfernen Sie die unteren Blätter
- In Töpfe oder Kistchen in eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Flusssand pflanzen
- Befeuchten Sie die Stecklinge regelmäßig und halten Sie sie geschützt, bis sie Wurzeln schlagen
- Verpflanzen Sie sie im Herbst ins Freiland, wenn das Wurzelsystem ausreichend entwickelt ist
→ Mehr erfahren über die Stecklingsvermehrung der Deutzie in unserem Ratgeber!
Ideen für Pflanzkombinationen
Mit seiner üppigen Blüte verleiht der Deutzia dem Garten stets eine auffällige und bemerkenswerte Blütenpracht. Er eignet sich gleichermaßen als Solitär, in einem großen Kübel oder in einer ländlichen Rabatte, in einem sonnigen Steingarten oder als Begrenzung zu Stauden. Da er Halbschatten gut verträgt, ist er ideal, um etwas dunklere Gartenecken mit einer raffinierten und hellen Note zu versehen.


Ein Beispiel für eine ländliche Pflanzkombination: Deutzia gracilis, Sambucus nigra ‚Black Lace‘, Stachys byzantina.
Er fügt sich perfekt ein in pastellfarbenen Arrangements oder als Kontrast in einem englischen Cottage-Garten, einem Pfarrgarten oder einfach einem romantischen und wilden Garten. Da er in der Regel zur Rosenzeit blüht, im späten Frühling und frühen Sommer, ist er eine außergewöhnliche Bereicherung für einen reinweißen Garten in Gesellschaft von alten Rosen, Ziertabak, späten weißen Tulpen, mit denen er bezaubernde und romantische Szenen bildet.
In einer freiwachsenden Hecke kann er mit anderen Blütensträuchern wie Kolkwitzia, Weigelien, Abelia, Goldregen oder Ginster kombiniert werden.
Wechseln Sie ihn mit Pfeifensträuchern oder Flieder für eine durchgehend blühende Hecke ab oder mit immergrünen Sträuchern für eine ganzjährig attraktive Hecke, wie Berberitzen, Zwergmispeln, Elaeagnus, Osmanthus x burkwoodii oder einem Orangenblumenstrauch ‚Apple Blossom‘.


Ein Beispiel für eine ganzjährige Heckenkombination: Osmanthus x burkwoodii, Berberis thunbergii, Eleagnus ‚Quicksilver‘, Deutzia scabra ‚Plena‘, Cotoneaster lacteus.
In einer kontrastreicheren Variante lässt er sich mit den blauen Blüten von Agapanthus, Akelei, Glockenblumen, dem Magentarot einer Baldrian oder dem Karminrot eines Fingerhuts kombinieren.
Er harmoniert wunderbar mit fast allen anderen Farben, und die größeren Deutzien können eine spät blühende Clematis aufnehmen.
Die Zwergsorten (Deutzia Yuki Cherry Blossom) bilden ausgezeichnete Bodendecker auf sonnigen Hängen, allein oder gemischt mit anderen kleinen Sträuchern wie Spiraea japonica ‚Anthony Waterer‘, Zwerg-Weigelien, Bodendeckerrosen wie ‚The Fairy‘ oder Stauden wie Storchschnabel.


Ein Beispiel für eine Pflanzkombination auf einem Hang: Deutzia ‚Yuki Cherry Blossom‘, Weigelia florida ‚Pink Poppet‘, Spiraea japonica ‚Anthony Waterer‘, Rosa ‚The Fairy‘.
Nützliche Ressourcen
- Die schönsten frühlingsblühenden Sträucher finden Sie bei uns!
- Ratgeber: Deutzien – 5 Ideen für Pflanzkombinationen
- Ratgeber: Deutzien – Wann und wie schneiden?
- Ratgeber: Deutzien im Topf kultivieren
- Ratgeber: Die richtige Deutzie auswählen
- Unsere Ratgeber: 7 Deutzien mit rosa Blüten, 6 Deutzien mit weißen Blüten
- Entdecken Sie unsere Auswahl an 6 perfekten Deutzien für eine blühende Hecke
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
Kommentare