Die Akelei: Aussaat, Pflanzung und Pflege

Die Akelei: Aussaat, Pflanzung und Pflege

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 14 Januar 2022  durch Alexandra 14 min.

Die Akeleien in wenigen Worten

  • Akelein sind pflegeleichte Stauden, die im Frühling eine originelle und zarte Blüte bieten!
  • Sie sind in einer breiten Farbpalette erhältlich: blau, rosa, rot, gelb, weiß, purpur…
  • Die Blüten können einfach oder gefüllt, einfarbig oder zweifarbig sein
  • Das stark geschlitzte Laub ist sehr dekorativ
  • Anspruchslos passt sich die Akelei verschiedenen Standorten an!
  • Sie säen sich selbst aus und verwildern natürlich
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Die Akeleien sind mehrjährige Pflanzen, die mit ihren originellen Blüten in verschiedenen Farben begeistern. Ihre sehr zarte Blüte ist charakteristisch durch die langen Sporne, die die Blütenblätter verlängern. Akeleien blühen im Frühling, im Mai-Juni, manchmal bis in den Frühsommer (Juli-August). Sie besitzen ein schönes, fein geschlitztes und sehr leichtes Laub. Die Gemeine Akelei, Aquilegia vulgaris, die in Frankreich wild vorkommt, trägt dunkelblaue Blüten, aber es gibt eine Vielzahl von Sorten, die eine ganze Palette von Farben bieten: Rosa, Weiß, Gelb, Rot, Purpur, Violett… Die Blüten sind oft sogar zweifarbig. Sie können auch verschiedene Formen annehmen: einfach oder gefüllt, manchmal in Form von Pompons oder „Großmutterhäubchen“.

Die Akelei ist eine einfach zu kultivierende und relativ anspruchslose Pflanze… perfekt für Anfänger! Lassen Sie sich nicht von ihrer scheinbaren Zerbrechlichkeit täuschen: Es ist eine widerstandsfähige, winterharte und robuste Pflanze. Die Pflanzung erfolgt im Herbst oder Frühjahr, vorzugsweise auf frischem und durchlässigem Boden, obwohl sie sich an viele Situationen anpasst. Alpine Arten schätzen die Kultur im Steingarten. Akeleien können sich selbst aussäen und im Garten verwildern, aber es ist auch möglich, die Samen zu ernten und Aussaat zu betreiben. Schließlich sind Akeleien ideale Blumen für die Zusammenstellung von Sträußen!

Beschreibung und Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Aquilegia sp.
  • Familie Ranunculaceae
  • Gebräuchlicher Name Akelei
  • Blüte zwischen Mai und Juli
  • Höhe meist zwischen 40 cm und einem Meter. Manchmal nur 15-20 cm bei den kleinsten Arten.
  • Exposition Sonne oder Halbschatten
  • Art des Bodens humusreich, frisch und durchlässig
  • Winterhärte - 20 °C

Die Akeleien sind mehrjährige Pflanzen, die aus den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel stammen. Sie sind hauptsächlich in Europa, Nordamerika und Asien zu finden, manchmal auch in Bergregionen. Einige Arten kommen aus Asien, wie Aquilegia flabellata. Einige tragen den Namen der Berge, aus denen sie stammen, wie die Alpen-Akelei, Aquilegia alpina, oder die Pyrenäen-Akelei, Aquilegia pyrenaica. Die Aquilegia vulgaris, auch Garten-Akelei genannt, ist in ganz Frankreich verbreitet. Es gibt zwischen 70 und 100 Akelei-Arten, zu denen noch zahlreiche Zuchtsorten hinzukommen. In der Natur wachsen sie oft in lichten Wäldern, an Waldrändern oder auf Wiesen.

Akeleien gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Diese Familie umfasst mehr als 2000 Arten von Pflanzen, überwiegend krautige, darunter Hahnenfuß, aber auch Eisenhut, Clematis, Rittersporn oder Christrosen.

Akelei oder Aquilegia - botanische Illustration

Akelei, Aquilegia – Botanische Illustration

Es gibt mehrere mögliche Etymologien für den Namen der Akelei, Aquilegia. Eine davon ist, dass das Wort vom lateinischen Aquila = Adler stammt, da die Sporne, die die Blütenblätter verlängern, an die Krallen eines Adlers erinnern. Im Deutschen ist die Akelei unter verschiedenen volkstümlichen Namen bekannt: Elfenschuh, Marienhandschuh, Adlerblume…

Akeleien sind vollkommen winterharte Stauden, sie fürchten keine Kälte. Allerdings sind es kurzlebige Pflanzen: Sie leben oft nur zwei bis vier Jahre, manchmal fünf, selten länger. Doch sie gleichen diesen Nachteil durch reichliche Selbstaussaat aus! Die verschiedenen Akelei-Arten kreuzen sich sehr leicht untereinander und hybridisieren auf natürliche Weise.

Akeleien bilden Horste, aus denen aufrechte, verzweigte Stängel wachsen. Die meisten Akeleien werden zwischen 40 cm und einem Meter hoch. In jedem Fall überschreiten sie selten eine Höhe von einem Meter. Einige sind viel kleiner, wie die Aquilegia flabellata, die nur zehn bis dreißig Zentimeter hoch wird. Ebenso überschreitet die Aquilegia saximontana nicht 15 cm.

Akeleien blühen normalerweise vom späten Frühling bis zum Frühsommer, zwischen Mai und Juli. Ihre Blüten sitzen an den Enden schlanker Stängel. Sie sind oft zwischen drei und fünf Zentimeter lang. Die der Kanadischen Akelei sind besonders klein (zwischen 1 und 2 cm Länge), während die größten Blüten die der Mc Kana-Hybriden sind, die bis zu 10 cm lang werden können! Je nach Sorte sind die Akelei-Blüten zum Boden geneigt oder zum Himmel gerichtet. Sie können einzeln stehen oder in Trauben mit oft fünf bis fünfzehn, manchmal bis zu zwanzig Blüten zusammengefasst sein.

Die Blüten können einfarbig sein, sind aber oft zweifarbig, meist außen in einer lebhaften Farbe und innen weiß. In jedem Fall bieten die Blüten eine sehr breite Farbpalette: Sie können weiß, rot, orange, rosa, gelb, hell- oder dunkelblau, burgunderrot, violett, purpur sein… manchmal sind sie sogar fast schwarz, wie bei der Sorte ‘Black Barlow’! Die Aquilegia viridiflora hat eine überraschende schokoladenbraune und grüne Färbung.

Akeleien bieten eine originelle Blüte. Die Blüten haben fünf abgeschnittene Blütenblätter, die auf der Rückseite der Blüte zu langen Spornen verlängert sind. Diese Sporne enthalten Nektar, der von Insekten geschätzt wird, die ihn verzehren und gleichzeitig die Bestäubung sicherstellen. Das Ende des Sporns ist manchmal gebogen und hakenförmig. Die Blüten der Art Aquilegia longissima sind durch die Länge ihres Sporns beeindruckend und wirken besonders grazil! Die Blütenblätter sind von fünf farbigen und gut entwickelten Kelchblättern umgeben, die Blütenblättern ähneln (man spricht auch von Tepalen). Häufig sind die Blütenblätter weiß und die Kelchblätter in einer lebhaften oder dunklen Farbe (rot, blau, gelb, schwarz…). Die Blüten bieten dann einen wunderbaren Kontrast! In der Mitte der Blüte befinden sich zahlreiche gelbe Staubblätter.

In der Regel sind die Blüten einfach, bestehend aus einer Reihe von Kelchblättern, die eine Reihe von Blütenblättern umgeben, die von langen Spornen verlängert werden. Durch Hybridisierung sind jedoch zahlreiche Sorten entstanden, die manchmal sehr unterschiedliche Formen aufweisen. Es gibt sogar Sorten mit gefüllten Blüten! Sie verlieren ihre sehr charakteristische Form und ähneln eher Clematisblüten. Es gibt auch Aquilegia clematiflora, deren Name „mit Clematisblüte“ bedeutet. Ebenso bieten die Barlow-Akeleien (zum Beispiel ‘Nora Barlow’ oder ‘Black Barlow’) gefüllte pomponartige Blüten. Manchmal haben Akeleien die Form von „Großmutterhäubchen“, mit zum Boden geneigten Blüten, die wie ein Rock aussehen, mit übereinanderliegenden Blütenblättern.

Die Blüte der Akeleien oder Aquilegia

Akelei-Blüten können verschiedene Formen annehmen: von links nach rechts die Sorten ‚Yellow Queen‘, ‚Winky Blue White‘ (Foto FD Richards), ‚Crimson Star‘ und ‚Black Barlow‘

Akeleien haben ein schönes, stark zergliedertes Laub. Die Blätter sitzen an einem langen Stiel, der von der Basis ausgeht, und sind in drei Segmente unterteilt. Jedes ist dann wieder in drei Fiederblättchen unterteilt, mit abgerundeten und gezähnten oder gelappten Formen. Wie die gesamte Pflanze hat das Laub der Akelei einen sehr feinen und leichten Eindruck! Die wenigen Stängelblätter sind wechselständig. Die Blätter haben weiche, zarte Formen.

Die Blätter haben eine grüne und mehr oder weniger bläuliche Färbung. Die der Gemeinen Akelei (Aquilegia vulgaris) sind blaugrün und auf der Unterseite behaart. Es gibt auch Sorten mit panaschiertem Laub, wie ‘Leprechaun Gold’, mit grünen, gelb gefleckten Blättern.

Die Akelei ist eine sommergrüne Pflanze. Ihr Laub vertrocknet im Sommer, nachdem die Pflanze Samen gebildet hat, und erscheint erst im Frühjahr wieder.

Die zergliederten Blätter der Aquilegia

Das Laub der Akeleien, leicht und stark zergliedert

Die Akelei hat eine lange Pfahlwurzel, die ziemlich empfindlich ist, was das Umpflanzen schwierig macht.

Die Früchte der Akelei bestehen aus fünf länglichen, spitzen Balgfrüchten. Es handelt sich um trockene Früchte, die sich bei Reife öffnen, um zahlreiche ovale, schwarze Samen freizusetzen. Zögern Sie nicht, die Samen für eine spätere Aussaat zu sammeln!

Die botanischen Arten

Dies ist die Garten-Akelei, die häufigste Art. Sie trägt dunkelblaue Blüten mit einem kurzen, gebogenen Sporn. Sie ist in Frankreich wildwachsend zu finden.

Die Alpen-Akelei hat blauviolette, zum Boden geneigte Blüten. Sie ähnelt der Garten-Akelei, aber ihre Blüten sind größer und weniger zahlreich. Sie ist perfekt für einen naturnahen Garten.

Die Kanadische Akelei bietet kleine gelbe und rote Blüten, die zum Boden geneigt sind und auf der Rückseite von langen Spornen verlängert werden. Sie ist in Kanada und den USA wildwachsend zu finden.

Die Schwarzviolette Akelei trägt kleine dunkelpurpurne Blüten mit langen Staubblättern und gebogenen Spornen. In freier Wildbahn findet man sie vor allem in den Alpen.

Die wichtigsten Akelei-Sorten

Die beliebtesten Sorten
Unsere Lieblingssorten
Weitere empfehlenswerte Sorten
Aquilegia chrysantha Yellow Queen - Langspornige Akelei

Aquilegia chrysantha Yellow Queen - Langspornige Akelei

Diese Akelei besticht durch leuchtend gelbe, schlanke Blüten. Jedes Blütenblatt wird von einem langen, feinen Sporn verlängert. Eine äußerst elegante Sorte!
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 60 cm
Aquilegia flabellata Ministar - Zwerg-Akelei

Aquilegia flabellata Ministar - Zwerg-Akelei

Diese zwergwüchsige Sorte trägt zweifarbige Blüten mit langen blauen Kelchblättern, die fünf weiße Blütenblätter umgeben. Ideal für den Steingarten!
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 15 cm
Aquilegia vulgaris var. stellata Black Barlow - Garten-Akelei

Aquilegia vulgaris var. stellata Black Barlow - Garten-Akelei

Eine außergewöhnliche Akelei mit dunkelpurpurnen, fast schwarzen Blüten! Die gefüllten Blüten bilden wie Pompons, die an langen Stielen herabhängen.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 60 cm
Aquilegia Rotstern (Crimson Star) - Langspornige Akelei

Aquilegia Rotstern (Crimson Star) - Langspornige Akelei

Eine Akelei mit weißen Blütenblättern, umgeben von leuchtend roten Kelchblättern! Die gelben Staubgefäße in der Mitte verleihen zusätzliche Leuchtkraft. Eine prachtvolle Blüte mit wunderschönen Kontrasten!
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 60 cm
Aquilegia Nora Barlow - Gefüllte Akelei

Aquilegia Nora Barlow - Gefüllte Akelei

Diese Sorte trägt gefüllte Blüten mit rosa Blütenblättern, die an den Spitzen weiß auslaufen... Eine elegante und romantische Blütenpracht!
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 60 cm
Aquilegia Blue Barlow - Garten-Akelei

Aquilegia Blue Barlow - Garten-Akelei

Diese Akelei besticht durch gefüllte, pomponartige Blüten in einem intensiven Tiefblau! Besonders geschätzt wird sie wegen ihrer leuchtenden Farbe.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 60 cm
Aquilegia vulgaris var.nivea Munstead White - Garten-Akelei

Aquilegia vulgaris var.nivea Munstead White - Garten-Akelei

Die Akelei ‘Munstead White’ trägt reinweiße Blüten! Sie ähneln kleinen Glöckchen, die sich zum Boden neigen, und wirken natürlich, zart und bescheiden.
  • Blütezeit Juni
  • Höhe bei Reife 50 cm
Aquilegia Blue Star - Garten-Akelei

Aquilegia Blue Star - Garten-Akelei

Diese Akelei trägt zweifarbige Blüten klassischer Form mit weißen Blütenblättern in der Mitte, umgeben von blau-violetten Kelchblättern. Eine Blütenpracht, die durch ihre Eleganz und Leichtigkeit besticht!
  • Blütezeit Mai bis Juli
  • Höhe bei Reife 60 cm
Aquilegia vulgaris clematiflora Clementine Salmon Rose - Garten-Akelei

Aquilegia vulgaris clematiflora Clementine Salmon Rose - Garten-Akelei

Eine Sorte mit gefüllten rosa Blüten, die an Clematis erinnern! Ihr Farbton verändert sich sanft mit der Zeit: Anfangs orange-rosa, nehmen die Blüten später violette oder lavendelfarbene Nuancen an.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 80 cm
Aquilegia William Guiness - Kurzspornige Akelei

Aquilegia William Guiness - Kurzspornige Akelei

Eine außergewöhnlich kontrastreiche Blüte mit weißen Blütenblättern, umgeben von sehr dunklen, fast schwarzen Kelchblättern. Das Ergebnis ist eine faszinierende, grafisch wirkende Blüte mit einzigartigem Stil!
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 60 cm
Aquilegia canadensis - Kanadische Akelei

Aquilegia canadensis - Kanadische Akelei

Die Kanadische Akelei trägt schöne rot-gelbe Blüten mit warmen Farbverläufen. Das Zentrum der Blüte mit Blütenblättern und Staubgefäßen ist gelb, während Kelchblätter und Sporne rot sind. Eine hervorragende Steingartenpflanze.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 40 cm
Aquilegia Winky Red White - Kurzspornige Akelei

Aquilegia Winky Red White - Kurzspornige Akelei

Eine besonders originelle Akelei mit dunkelrot-rosafarbenen Blüten, die weiß auslaufen. Sie bildet üppige Büschel gefüllter Blüten und passt perfekt in einen romantischen Garten.
  • Blütezeit Juni, Juli
  • Höhe bei Reife 30 cm
Aquilegia Ruby Port - Gefüllte Akelei

Aquilegia Ruby Port - Gefüllte Akelei

Eine Sorte mit eleganten, tiefroten Blüten von intensiver Leuchtkraft. Die gefüllten Blüten bilden kleine Pompons, die in Büscheln an schlanken Stielen sitzen.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 70 cm

DéEntdecken Sie andere Akeleien

Die Akelei pflanzen

Wo pflanzen?

Wir empfehlen Ihnen, den Standort sorgfältig auszuwählen: Einmal eingewachsen, mögen Akeleien es nicht, umgepflanzt zu werden! (da sie eine recht empfindliche Pfahlwurzel besitzen)

Akeleien gedeihen in der Sonne oder im Halbschatten. Sie können sie am Fuße von Laubbäumen oder in einem lichten Unterholz pflanzen. Wenn Sie in Südfrankreich leben, bevorzugen Sie einen leicht schattigen Standort statt voller Sonne.

Akeleien sind anspruchslose Pflanzen, die fast überall wachsen können! Sie bevorzugen jedoch humusreiche, lockere Böden, die reich an organischer Substanz sind. Wir empfehlen, bei der Pflanzung etwas Kompost einzubringen.

Pflanzen Sie Ihre Akeleien in durchlässigen, aber frischen Boden. Sie mögen keine Staunässe im Winter, schätzen aber Bewässerung in Trockenperioden sowie eine Mulchschicht, um den Boden feucht zu halten. Bei schweren Böden können Sie sie auf einem Hang pflanzen oder Kies in das Pflanzloch geben, um eine gute Drainage zu gewährleisten.

Da alpine Arten sonnige Standorte und sandige, durchlässige Böden bevorzugen, sind sie perfekt für Steingärten geeignet. Auf diese Weise können Sie Arten wie Aquilegia saximontana, Aquilegia flabellata oder Aquilegia jonesii kultivieren…

Wenn Sie keinen Garten haben oder die Pflanzen direkt von zu Hause aus genießen möchten, können Sie Akeleien auch in Pflanzkübel setzen! Wählen Sie ausreichend tiefe Gefäße, legen Sie eine Drainageschicht auf den Boden, füllen Sie sie mit Blumenerde und pflanzen Sie Ihre Akeleien ein.

Akeleien oder Aquilegia, im Garten im Halbschatten gepflanzt

Wann pflanzen?

Sie können Akeleien im Herbst pflanzen, etwa im September, oder im Frühjahr, im März oder April. Wir empfehlen, außerhalb der Frostperioden zu pflanzen.

Wie pflanzen?

Damit sich Ihre Akeleien gut entwickeln, halten Sie einen Mindestabstand von 30 Zentimetern zwischen jeder Pflanze ein. Wir empfehlen auch, Ihre Akeleien in Gruppen von mindestens fünf Pflanzen derselben Farbe zu setzen, um eine schönere Wirkung zu erzielen.

  1. Befeuchten Sie den Wurzelballen, indem Sie ihn in eine mit Wasser gefüllte Schüssel stellen.
  2. Wenn Sie mehrere Akeleien pflanzen, können Sie sie zunächst auf den Boden legen, um die gewünschte Wirkung zu visualisieren.
  3. Graben Sie ein Pflanzloch, zwei- bis dreimal so groß wie der Wurzelballen.
  4. Geben Sie etwas Blumenerde oder gut verrotteten Kompost hinzu, um den Boden anzureichern. Bei alpinen Arten können Sie Drainagematerial (Bimsstein, Kies…) untermischen.
  5. Setzen Sie den Wurzelballen in das Pflanzloch.
  6. Füllen Sie das Loch mit Erde und drücken Sie diese mit der flachen Hand an.
  7. Gießen Sie an und bringen Sie optional eine Mulchschicht auf.

Entdecken Sie auch unsere Video-Tipps: Wie pflanzt man Stauden?

Die Pflege

Akeleien benötigen relativ wenig Pflege. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sie im Sommer und bei Trockenheit zu gießen. Es ist ratsam, eine Mulchschicht um die Pflanzen anzulegen, um den Boden kühl zu halten und das Unkrautjäten zu reduzieren! Verwenden Sie dazu zerkleinerte Äste (BRF) oder Laub. Akeleien freuen sich auch über eine Gabe gut verrotteten Komposts im Frühjahr.

Generell ist es ratsam, verblühte Stängel und Blüten zu entfernen, da dies die Bildung neuer Blüten fördert. Wenn Sie sie jedoch stehen lassen, besteht die Möglichkeit, dass sich Ihre Akeleien selbst aussäen und verwildern. Sie können auch die Samen sammeln. Allerdings hybridisieren Akeleien sehr leicht, und die Sämlinge zeigen oft Blüten, die von den ursprünglichen Sorten abweichen. Wenn Sie die Akeleien sich selbst aussäen lassen, werden Sie wahrscheinlich überrascht sein, wenn Blüten in verschiedenen Formen und Farben erscheinen!

Akeleien sind sehr selten krankheitsanfällig. Gelegentlich können sie von Mehltau befallen werden, einer Pilzkrankheit, die durch Feuchtigkeit begünstigt wird. Wenn Sie weiße, pudrige Flecken bemerken, schneiden Sie die betroffenen Blätter ab. Diese Krankheit ist nicht wirklich problematisch, da Akeleien einen Rückschnitt des Laubs gut vertragen. Akeleien können auch von Minierfliegen befallen werden. Dabei handelt es sich um Larven, die Gänge in die Blätter fressen. Diese zeigen dann weiße, verfärbte Spuren mit unregelmäßigem Verlauf. Wie beim Mehltau ist auch die Minierfliege nicht wirklich schädlich: Schneiden Sie einfach die befallenen Blätter ab und entfernen Sie sie. Die Akelei wird neues Laub bilden.

Schnecken und Nacktschnecken knabbern manchmal an den zarten Blättern. Sie können Ihre Jungpflanzen schützen, indem Sie Asche oder Holzspäne um sie herum ausstreuen, um eine Barriere zu bilden. Falls das nicht ausreicht, können Sie Schneckenkorn verwenden.

Nach der Blüte empfehlen wir, das Laub zurückzuschneiden. Es werden neue Blätter nachwachsen. Ebenso sollten Sie bei Befall mit Mehltau oder Minierfliegen die Blätter zurückschneiden.

Vermehrung: Aussaat, Teilung

Die beste Methode zur Vermehrung von Akeleien ist die Aussaat. Auch eine Teilung der Horste ist möglich, allerdings ist diese Technik etwas heikler.

Akeleien aussäen

Die Aussaat von Akeleien erfolgt am besten im Frühjahr. Wir empfehlen, die Samen vorher einige Wochen im Kühlschrank aufzubewahren, da sie eine Kälteperiode benötigen, um keimen zu können (Vernalisation).

Sie können entweder selbst gesammelte Akeleisamen aussäen oder welche kaufen. Entdecken Sie unser Sortiment!

Die Aussaat kann direkt ins Freiland oder in Töpfe erfolgen, die Sie in ein Kaltbeet stellen.

  1. Bei Direktsaat lockern Sie den Boden und mischen Komposterde unter. Alternativ füllen Sie Töpfe mit Substrat und drücken es leicht an.
  2. Streuen Sie die Samen aus und bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht gesiebter Erde.
  3. Vorsichtig andrücken.
  4. Mit einer feinen Brause angießen.
  5. Pikieren Sie die Sämlinge, sobald sie groß genug zum Umpflanzen sind.

Bei alpinen Arten ist Geduld gefragt – die Samen können bis zu zwei Jahre bis zur Keimung brauchen!

Akeleien neigen auch zur Selbstaussaat… Und sie hybridisieren sehr leicht, sodass die Jungpflanzen oft anders gefärbte Blüten als die Eltern tragen. Diese können Sie dann an anderer Stelle im Garten verpflanzen.

Teilung der Horste

Akeleien lassen sich auch durch Teilung vermehren. Diese Methode ist anspruchsvoller als die Aussaat, da Akeleien eine tiefe, empfindliche Pfahlwurzel haben. Doch so erhält man genetisch identische Nachkommen. Die Teilung erfolgt im Herbst.

Suchen Sie einen ausreichend großen Horst und trennen Sie vorsichtig einen Ableger ab, indem Sie tief genug graben. Heben Sie die Pflanze behutsam aus, um die Wurzeln nicht zu verletzen. Bereiten Sie das Pflanzloch mit reifem Kompost vor, setzen Sie den Ableger ein, füllen Sie mit Erde auf, drücken Sie an und gießen Sie kräftig.

Vereinigung

Sie können Akeleien mit anderen Stauden kombinieren, um ein farbenfrohes Beet zu gestalten! Pflanzen Sie sie neben Tränendes Herz, Rittersporn, Katzenminze oder Storchschnabel. Zögern Sie auch nicht, einige Frühlingszwiebeln hinzuzufügen! Bestimmte Akeleien-Sorten, insbesondere die mit gefüllten Blüten wie ‘Winky Double Red White’ oder ‘Ruby Port’, finden ihren Platz in einem romantischen Beet, in Gesellschaft von Rosen und Clematis!

Da sie einen sehr zarten Aspekt haben, mit Blüten, die an langen Stielen hängen, fügen sich Akeleien problemlos in naturnahe Gärten ein. Bevorzugen Sie Sorten mit einfachen und kleinen Blüten. Die Art Aquilegia vulgaris ist dafür perfekt geeignet. Pflanzen Sie sie mit Gräsern, Zierlauch, Sterndolden… Und um diesen natürlichen Look zu verstärken, lassen Sie die Akeleien sich in Ihrem Garten frei aussäen! Akeleien sind nicht dominante Stauden, die andere Pflanzen nicht überwuchern. Wenn sie sich selbst aussäen, besiedeln sie oft ungenutzte Flächen.

Sie können Akeleien auch in einen Waldgarten integrieren, indem Sie sie neben Farnen, Hostas, Tränendes Herz pflanzen… Nutzen Sie auch die aufrechten, zartgrünen Blütenähren von Tellima grandiflora, einer Staude mit dekorativem, immergrünem Laub, die einen guten Bodendecker für schattige Bereiche bildet!

Kombinieren Sie die Blüte der Akeleien mit Tellima und Storchschnabel

Aquilegia vulgaris, Tellima grandiflora und Geranium phaeum ‚Album‘ (GAP Photos – J.S. Sira)

Akeleien bieten eine große Vielfalt an Blüten – nutzen Sie dies, um mit Farben zu spielen und besondere Effekte zu erzielen! Gestalten Sie beispielsweise eine Szene in Blau – Lila – Weiß, indem Sie einige Akeleien mit Rittersporn, Clematis, Katzenminze, Rosen kombinieren… Sie können das reine Weiß der Akelei ‘Munstead White’ mit der Amsonia tabernaemontana kombinieren, einer Staude mit sternförmigen, blauen Blüten. Alternativ können Sie auch eine Szene in warmen Tönen gestalten, indem Sie die Akelei ‘Ruby Port’ mit dem Bronzefenchel kombinieren.

Kombinationsideen: Akeleien und Amsonia, Akeleien und Fenchel

Aquilegia vulgaris ‚Munstead White‘ und Amsonia tabernaemontana var. salicifolia (GAP Photos – Pernilla Bergdahl) / Aquilegia ‚Ruby Port‘ und Bronzefenchel (Foto Jonathan Buckley – Flora Press – Biosphoto)

Schließlich eignen sich alpine Arten für die Bepflanzung eines Steingartens. Kombinieren Sie sie mit anderen Pflanzen, die sonnige und durchlässige Standorte lieben: Stipa tenuissima, Blaukissen, Phlox, Nelken…

→ Weitere Kombinationsideen mit Akeleien finden Sie in unserem Ratgeber.

Wussten Sie schon?

  • Eine Heilpflanze

Die Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) besitzt heilende Eigenschaften. Verwendet wird die Wurzel für äußerliche Anwendungen. Sie wirkt beruhigend, antiseptisch und harntreibend, lindert Husten und reinigt Wunden.

Die Akelei kann auch als Färberpflanze (zum Färben von Textilien) genutzt werden.

  • Volksglauben

Im Mittelalter wurden der Akelei magische und aphrodisierende Kräfte zugesprochen. Aus ihren Samen stellte man ein Parfüm her, das Frauen unwiderstehlich machen sollte. Dieser Glaube brachte der Pflanze ihren volkstümlichen Namen Bonne Femme ein.

Nützliche Ressourcen

Häufig gestellte Fragen

  • Die Blätter meiner Akelei haben unregelmäßige weiße Flecken. Was soll ich tun?

    Es handelt sich um den Akelei-Blattminierer: eine Larve, die Gänge in die Blattdicke frisst. Wenn Sie seinen Befall feststellen, keine Panik... Sie müssen lediglich die Blätter nach der Blüte abschneiden. Die Akelei verträgt es sehr gut, wenn ihr Laub zurückgeschnitten wird. Es werden neue, gesunde Blätter nachwachsen.

  • Das Laub meiner Akelei scheint angefressen zu sein

    Es handelt sich um Schnecken, die die Blätter junger Akelei-Pflanzen besonders schätzen, wenn das Laub noch zart ist. Sie können Holzhackschnitzel um Ihre Pflanzen streuen, um eine Barriere zu schaffen. Falls das nicht ausreicht, können Sie Schneckenkorn verwenden.

Kommentare