
Knoblauch: Pflanzen, Anbau und Ernte im Gemüsegarten
Inhaltsverzeichnis
Knoblauch in wenigen Worten
- Knoblauch ist ein Wurzelgemüse mit starkem Geruch und scharfem Geschmack, das als Gewürz mit vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen verwendet wird.
- Er wird in der Sonne angebaut, in gut gelockerter, leichter, durchlässiger Erde ohne frischen Dünger.
- Knoblauch wird zu zwei Jahreszeiten gepflanzt: violetter und weißer Knoblauch im Herbst, rosa Knoblauch im Frühling.
- Die Pflege beschränkt sich auf regelmäßiges Jäten und Hacken sowie Bewässerung bei Trockenheit.
- Er wird in verschiedenen Reifestadien geerntet, als Lauchzwiebel, frisch oder grün für die Herbstsorten und am häufigsten getrocknet.
Das Wort unseres Experten
Der Knoblauch ist ein Wurzelgemüse aus der Familie der Liliengewächse, zu der auch viele andere Gemüse- und Küchenkräuter wie Zwiebeln, Schalotten, Lauch, Frühlingszwiebeln und Schnittlauch gehören. Es gibt verschiedene Knoblauchsorten: weißer Knoblauch, violetter Knoblauch (die schärfsten) und rosa Knoblauch (der mildeste im Geschmack). Knoblauch wird als Gewürz verwendet, roh oder gekocht, als junger Knoblauch, grüner Knoblauch oder am häufigsten getrocknet. Er verfeinert und aromatisiert viele Gerichte und ist unter anderem Bestandteil von Aioli und Schneckenbutter.
Der Anbau von Knoblauch ist nicht schwierig, vorausgesetzt, man hat einen lockeren, gut durchlässigen Boden ohne frischen Dünger und eine sonnige Lage. Weißer und violetter Knoblauch werden im Herbst gepflanzt, während rosa Knoblauch im Frühjahr gepflanzt wird. Die ersten beiden Sorten bringen einen sehr guten Ertrag, während der rosa Knoblauch kleinere Zehen liefert, die sich jedoch länger lagern lassen. Als Gärtner ist es daher interessant, die verschiedenen Sorten auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu Ihren Anbaubedingungen passen. Vielleicht haben Sie das Glück, dass alle Sorten in Ihrem Gemüsegarten gut gedeihen – in diesem Fall, wenn Sie dieses Gewürz mögen, zögern Sie nicht, die Sortenvielfalt zu nutzen!
Der Ruf, die Qualität und das Know-how der Knoblauchproduktion werden in Frankreich durch derzeit vier g.g.A. (geschützte geografische Angaben) hervorgehoben. Diese betreffen den weißen Knoblauch aus der Lomagne, den Knoblauch aus der Drôme, den rosa Knoblauch aus Lautrec und den geräucherten Knoblauch aus Arleux sowie eine A.O.C. (kontrollierte Herkunftsbezeichnung) für den violetten Knoblauch aus Cadours.

Knoblauch aus der Drôme – Rosa Knoblauch aus Lautrec – Weißer Knoblauch aus der Lomagne – Geräucherter Knoblauch aus Arleux – Violetter Knoblauch aus Cadours
Beschreibung und Botanik
Steckbrief
- Lateinischer Name Allium sativum
- Familie Amaryllidacées ou Liliacées
- Gebräuchlicher Name Ail
- Blüte vivace cultivée en annuelle ou bisannuelle
- Höhe les caïeux se conservent plusieurs mois
- Exposition soleil
- Art des Bodens meuble, léger, se ressuyant rapidement
- Winterhärte rustique
Der Knoblauch ist eine Pflanze mit Ursprung in verschiedenen Regionen der Welt, vermutlich stammt er aus Zentralasien, dem Mittelmeerraum, dem Kaukasus und Afghanistan. Die ersten Spuren des Knoblauchanbaus reichen 5000 Jahre zurück, ins alte Ägypten, wo er von den Pyramidenbauern verzehrt wurde, um ihre Kraft und Abwehrkräfte zu stärken. Sein Anbau verbreitete sich anschließend durch die Griechen und Römer und gelangte dann in den Rest Europas.
Der gebräuchliche Name „Knoblauch“ leitet sich vom lateinischen Namen Allium ab, dessen Herkunft ungewiss ist. Er könnte vom lateinischen olere, „riechen“, oder vom griechischen hallesthai, „hervorsprießen“, stammen. Die Griechen nannten den Knoblauch „scorodon“. Der Artname sativum bedeutet „angebaut“. Ein Knoblauch… mehrere Knoblauchzehen oder Knoblauche. Beide Pluralformen sind korrekt. Die erste Version ist älter, die zweite, ursprünglich in der Botanik verwendet, setzt sich immer mehr durch.
Der Knoblauch – Allium sativum var. sativum – ist ein Wurzelgemüse aus der Familie der Liliengewächse oder Amaryllisgewächse (nach phylogenetischer Klassifikation), wie Zwiebel, Schalotte und Lauch. Diese krautige, einkeimblättrige Pflanze ist eine ausdauernde Zwiebelpflanze, sehr winterhart, wird aber als ein- oder zweijährige Pflanze kultiviert. Der Knoblauch besteht aus einer Zwiebel oder „Knolle“, die aus mehreren Zehen, sogenannten Klauen, zusammengesetzt ist. Diese werden in die Erde gepflanzt und entwickeln sich zu neuen Knoblauchknollen.
Die aufrechten, linearen Blätter umhüllen die Stängel und duften, wenn man sie zerreibt. Einige Knoblauchsorten bilden eine Blütenstände aus, wie die Sorte ‚Rose de Lautrec‘. Andere bilden keinen Blütenstand aus, insbesondere die weißen Knoblauchsorten wie ‚Thermidrome‘ und ‚Germidour‘. Eine besondere Klassifizierung der kultivierten Knoblauchsorten teilt sie in fünf Gruppen nach ihrem enzymatischen Profil und botanischen Merkmalen ein. Das Vorhandensein oder Fehlen des Blütenstands ist Teil dieser Klassifizierung. Aus dem Blütenstiel, der 30 bis 80 cm hoch wird, entfaltet sich eine Dolde mit überwiegend sterilen Blüten in Weiß oder Rosa, die im Sommer blühen. Zwischen den Blüten befinden sich Brutzwiebeln, die zu Boden fallen und neue Pflanzen hervorbringen, was besonders beim Schlangenknoblauch der Fall ist.

Knoblauchknollen mit gut sichtbaren Zehen – Knoblauchpflanze im Anbau

Die Blüten des Schlangenknoblauchs sind mit Brutzwiebeln durchsetzt
Die Knoblauchsorten
Die Auswahl der Sorten erfolgt nach einem ersten Kriterium: der Pflanzzeit. Weiße und violette Knoblauchsorten werden im Herbst gepflanzt, rosafarbene Sorten im Frühjahr. Andere Arten wie der mehrjährige Schlangenknoblauch und Bärlauch können mehrere Jahre im Garten bleiben.

Knoblauch Printanor
- Höhe bei Reife 30 cm

Knoblauch Gayant
- Höhe bei Reife 30 cm

Knoblauch Arno
- Höhe bei Reife 30 cm

Allium sativum Flavor - Knoblauch
- Höhe bei Reife 30 cm

Knoblauch Germidour
- Höhe bei Reife 30 cm

Knoblauch Messidrome
- Höhe bei Reife 30 cm

Allium ursinum im Topf - Bärlauch
- Blütezeit Mai, Juni
- Höhe bei Reife 20 cm

Schlangen-Lauch Scorodoprasum
- Höhe bei Reife 80 cm
DéEntdecken Sie andere Knoblauch
Die Pflanzung von Knoblauch
Wo und wann sollte man Knoblauch pflanzen?
Knoblauch wird direkt an Ort und Stelle in einem Beet in sonniger Lage und in leichtem, durchlässigem Boden ohne frischen Dünger gepflanzt. Die Fruchtfolge bei Knoblauch beträgt 5 Jahre, und es ist wichtig, ihn nicht nach Gemüse derselben Familie (Schnittlauch, Schalotte, Zwiebel und Lauch) anzubauen.
Knoblauch verträgt keine Staunässe, die die Zwiebeln faulen lässt. Wenn Ihr Boden sehr feucht ist, empfehlen wir, den Knoblauch auf 10 bis 15 cm hohen Beeten zu pflanzen, um den Wasserabfluss zu verbessern.
Knoblauch wird im Frühjahr oder Herbst gepflanzt:
- von Oktober bis Dezember für weißen und violetten Knoblauch,
- im Februar und März für rosa Knoblauch.
Wie pflanzt man Knoblauch?
Bereiten Sie zunächst das Beet vor, indem Sie den Boden mit einer Grabegabel oder einem Spaten lockern, mit einem Rechen ebnen, Unkraut entfernen und dann mit der Pflanzung beginnen:
- Ziehen Sie Furchen mit einer Tiefe von 3 bis 4 cm, die Reihen haben einen Abstand von 25 cm.
- Wählen Sie vorzugsweise die Zehen am Rand der Knoblauchknolle, da die in der Mitte weniger ertragreich sind.
- Pflanzen Sie sie alle 12 cm mit der Spitze nach oben und drücken Sie sie leicht an.
- Die Zehen in der Mitte können enger gepflanzt werden (10 cm) oder in Mischkultur (siehe unten, „Knoblauch im Gemüsegarten kombinieren“)
- Bedecken Sie sie mit etwas feiner Erde mit dem Rechen, die Spitze sollte knapp aus der Erde herausschauen!
- Gießen ist nicht nötig, die saisonale Feuchtigkeit reicht aus.
Knoblauch im Gemüsegarten kombinieren
Knoblauch verträgt sich gut mit Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse und beugt insbesondere Pilzkrankheiten bei Obstbäumen und Beerenobst wie Apfelbäumen, Birnbäumen, Pfirsichbäumen, Himbeeren, Erdbeeren sowie Rosen vor. Für eine bessere Qualität der Tomaten empfiehlt es sich, eine Knoblauchzehe an den Fuß jeder Tomatenpflanze zu setzen. Verwenden Sie für diese Pflanzkombinationen sinnvollerweise die inneren Zehen der Knolle und bewahren Sie die äußeren Zehen für Ihre Verzehr-Knoblauchreihen auf.
Knoblauch kann jedoch auch ein schlechter Nachbar für bestimmte Gemüsesorten sein. Viele Gärtner sind sich einig, dass Hülsenfrüchtler (Familie der Bohnen, Saubohnen und Erbsen) und Kreuzblütler (Kohl, Rüben, Rucola, Radieschen) die Nähe von Knoblauch und anderen Liliengewächsen generell nicht schätzen. Vermeiden Sie daher diese Nachbarschaften.
Anbau und Pflege von Knoblauch
Hacken und jäten Sie regelmäßig, besonders zu Beginn des Anbaus. Das Jäten sollte vorsichtig und flach in der Nähe der Pflanzen erfolgen, da die Wurzeln des Knoblauchs oberflächlich wachsen.
Knoblauch sollte nur bei anhaltender Trockenheit gegossen werden, ab Mai. Eine Mulchschicht ist auf leichtem Boden ab Mai möglich, wenn der Boden ausreichend erwärmt ist. Verwenden Sie hierfür bevorzugt trockenen Mulch wie Stroh. Vermeiden Sie unbedingt feuchtes Gras!
Vermeiden Sie den Anbau von Knoblauch neben Lauch oder Zwiebeln, da diese für dieselben Krankheiten anfällig sind.
Besprühen Sie Knoblauch niemals mit Brennnesseljauche, da der Geruch dieses Extrakts die Zwiebelfliege anlockt.
Einige Gärtner binden oder legen das Laub zwei Wochen vor der Ernte nieder, um den Saft in der Knolle zu konzentrieren und so die Größe der Knollen zu erhöhen. Dies ist eine gängige Praxis, aber es ist wissenschaftlich nicht erwiesen, dass dies die Knollen tatsächlich vergrößert. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme wäre, dass das Laub kurz vor der Ernte schneller trocknet.
→ Mehr erfahren Sie in unserem Tutorial: Wie erntet und lagert man Knoblauch?

Knoblauch während des Anbaus
Häufige Krankheiten und Schädlinge beim Knoblauch
Der Knoblauchrost
Es ist schon paradox, dass dieses Gemüse mit seinen hervorragenden pilzhemmenden Eigenschaften so anfällig für Rost ist, eine durch einen Pilz verursachte Krankheit!
Verantwortlich für den Rost ist der Pilz Puccinia allii, der sich bei feuchtem Wetter und Temperaturen um 18°C entwickelt. Man trifft ihn vor allem im Frühjahr an, und je nach Stärke des Befalls kann diese Krankheit die Ernte erheblich schädigen. Tritt der Rost jedoch einige Wochen vor der Ernte auf, ist sein Einfluss nicht gravierend. In manchen Regionen ist diese Krankheit besonders häufig und aggressiv.
Die Symptome sind leicht zu erkennen: Es zeigen sich kleine rostfarbene Flecken und Pusteln auf den Blättern. Bei starkem Befall verbinden sich die Flecken und lassen die Blätter schließlich vollständig vertrocknen, was zwangsläufig die Entwicklung der Zehen beeinträchtigt.
Maßnahmen gegen Knoblauchrost:
- Vorbeugend sollte das Laub beim Gießen nicht benetzt werden.
- Unbedingt eine Fruchtfolge von 4 bis 5 Jahren zwischen zwei Knoblauchkulturen (sowie mit anderen Gemüsen derselben Familie) einhalten.
- Im biodynamischen Anbau wird eine Schachtelhalmbrühe zur Vorbeugung eingesetzt. Der Schachtelhalm hält den Pilz in seinem Milieu, also im Boden.
- Bei Befall nicht warten, bis er sich ausbreitet. Befallene Teile abschneiden, ohne die Pusteln zu berühren, um gesunde Teile nicht zu infizieren. Infizierte Pflanzenteile entsorgen.

Rostpusteln auf Knoblauchblättern
Die Zwiebelfliege
Die Zwiebelfliege – Delia antiqua – ist ein Schädling, der Knoblauch befällt und zu erheblichen Ernteausfällen führen kann. Die Larven der Fliege verursachen die Schäden. Diese äußern sich in einer allgemeinen Schwächung der Pflanzenkraft. Die Blätter vergilben, die Pflanze stirbt schließlich ab. Bei Auftreten dieser Symptome genügt es, die befallene Pflanze auszugraben, um festzustellen, dass die Maden sich von der Knolle ernähren. Befallene Pflanzen müssen vernichtet werden, um eine Ausbreitung der Larven zu verhindern. Denn leider haben die Larven die fatale Eigenschaft, von einer Pflanze zur nächsten zu wandern!
Vorbeugung gegen Zwiebelfliegenbefall:
- Besonders wichtig: Keinen Brennnesseljauche auf Knoblauchkulturen ausbringen, denn der Geruch lockt diese Fliegen an.
- Ein Tee aus Rainfarn ist eine gute vorbeugende Maßnahme.
- Insektenschutznetze bleiben die beste Lösung, falls das Problem im Garten regelmäßig auftritt.
Ernten und Lagern von Knoblauch
Knoblauch wird je nach Reifegrad ab April bis Juli geerntet:
- Die Ernte von Jungknoblauch (aus der Pflanzung der inneren Zehen) erfolgt, wenn die Stängel 20 bis 30 cm lang sind.
- Die Ernte von grünem Knoblauch erfolgt beim Herbstknoblauch (weißer und violetter Knoblauch) im April und Mai, wenn er noch grün ist und die Zehen gebildet, aber noch nicht geteilt sind.
- Knoblauchblüten (von rosafarbenen Sorten) werden im Mai und Juni geerntet.
- Die Ernte von trockenem Knoblauch erfolgt, wenn die Blätter verwelken. Ziehen Sie die Zwiebeln heraus und lassen Sie sie einige Tage an einem trockenen, schattigen Platz nachtrocknen (um Sonnenbrand zu vermeiden). Man kann sie auch zu Zöpfen flechten und aufhängen, um das Trocknen zu unterstützen.

Knoblauch wird in verschiedenen Reifestadien geerntet: Jungknoblauch – Grüner Knoblauch – Trockener Knoblauch
Knoblauchknollen sind mehrere Monate und bis zu einem Jahr haltbar. Rosa und violette Sorten halten sich besser als weißer Knoblauch.
So lagern Sie trockenen Knoblauch richtig:
- Lagern Sie Knoblauch lichtgeschützt, um zu vermeiden, dass die Zehen mit der Zeit ergrünen.
- Bewahren Sie ihn in einem gut belüfteten Raum auf, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Beschädigte Knollen sollten aussortiert und zuerst verbraucht werden, um eine Kontamination der anderen Zehen zu vermeiden.

Das Trocknen des Knoblauchs ist wichtig für eine gute Lagerfähigkeit der Knollen.
Verwendung und Vorteile
Knoblauch ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Gerichte und Saucen, unverzichtbar für Aioli, die berühmte mediterrane Sauce, oder für Rouille, die der Bouillabaisse Würze verleiht, ganz zu schweigen von Schneckenbutter. Im Frühjahr können Sie Ihren Frühlingsknoblauch ernten und roh verzehren, indem Sie ihn in Salate mischen oder Gerichten am Ende der Garzeit hinzufügen. Bei der Ernte in reifem Zustand ist es in den ersten Monaten unnötig, den Keimling zu entfernen. Später, wenn sich Keimlinge bilden, macht das Entkeimen den Knoblauch bekömmlicher. Er wird sehr fein geschnitten oder gehackt in einer Knoblauchpresse verwendet und immer erst am Ende der Garzeit hinzugefügt, um von seinem Geschmack und seinen vielen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.
Wir alle kennen den vorübergehenden Mundgeruch, den Knoblauch verursacht, aber trotz dieses Nachteils hat dieses starke Gewürz vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Man kann den schlechten Atem mildern, indem man Petersilie isst! Rosa Knoblauch ist außerdem milder als weißer Knoblauch.
Knoblauch ist sehr reich an Selen und Schwefelverbindungen, darunter viele Antioxidantien. Er enthält eine gute Menge an Vitaminen A, B und C. Als ausgezeichnetes Präbiotikum mit seinem Inulingehalt ist er ideal. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die libanesische Knoblauchsauce (auf Joghurtbasis) daher perfekt geeignet ist, um die Darmflora zu stärken! Knoblauch ist auch bekannt für seine starke antibakterielle und antivirale Wirkung, insbesondere gegen Erkältungsviren. Knoblauch ist auch sehr gut für das Herz, er verdünnt das Blut, senkt den Blutdruck und den Cholesterinspiegel. Verschiedenen wissenschaftlichen Studien zufolge könnte der tägliche Verzehr von Knoblauch das Risiko von Verdauungskrebs, Magen-, Dickdarm- und Enddarmkrebs halbieren, allerdings sollte er roh verzehrt werden.
→ Entdecken Sie auch unsere Anleitungen: Knoblauchjauche oder Knoblauchabkochung: Rezept und Anwendung im Garten und Wie stellt man 100% hausgemachtes Knoblauchpulver her?!
Nützliche Ressourcen
- Entdecken Sie unser Sortiment an Knoblauch, als Zwiebeln für den gewöhnlichen Knoblauch, als Pflanzen oder Samen für Bärlauch.
- Unser Ratgeber: Knoblauch, die besten Sorten
- Knoblauch und Winterheckenzwiebel: Anbau von zwei mehrjährigen Gemüsesorten
- Wie vermehrt man Knoblauch? Unsere Tipps und Techniken
Häufig gestellte Fragen
-
Meine Knoblauchzehen werden durchsichtig, was ist passiert? Sind sie noch essbar?
Eine durchscheinende Knoblauchzehe ist auf Schimmelbildung zurückzuführen. Dieser durchsichtige Knoblauch ist nicht mehr genießbar – allein der Geruch zeigt, dass er nicht mehr dem charakteristischen Aroma von gesundem Knoblauch entspricht. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Knoblauch nach der Ernte an einem gut belüfteten Ort aufzubewahren.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
Kommentare