Koleus: Anbau und Pflege als Zimmerpflanze

Koleus: Anbau und Pflege als Zimmerpflanze

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 9 März 2025  durch Arthur 11 min.

Der Coleus in wenigen Worten

  • Er besticht durch ein farbenfrohes, panachiertes Laub mit atemberaubenden Nuancen
  • Er wächst schnell und ist einfach als Zimmerpflanze mit wenig Pflegeaufwand zu kultivieren
  • Er bevorzugt helles Licht ohne direkte Sonne und mäßiges Gießen
  • Er ist in zahlreichen Sorten erhältlich, die eine breite Palette an Farben und Mustern bieten
  • Frostempfindlich wird er als mehrjährige Zimmerpflanze gehalten und verleiht Ihrem Zuhause eine exotische Note
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Die Buntnessel ist eine nicht winterharte Staude, die in unseren Gärten als einjährige Pflanze oder als Zimmerpflanze im Haus kultiviert wird. Ein wenig auffällig, besticht sie durch ihr samtig weiches und intensiv gefärbtes Laub, das fast alle Farben des Regenbogens zeigt. Von zartem Grün bis zu tiefem Purpur, mit Tupfern in Gelb, Orange oder Rosa, bietet sie unendlich viele Farbvarianten, einfarbig, panaschiert, zweifarbig oder sogar mehrfarbig. Unter den beliebtesten Sorten sticht die Buntnessel ‚Wizard‘ durch ihre kontrastreichen Muster hervor, während die Buntnessel ‚Kong‘ durch die üppige Größe ihrer Blätter beeindruckt.

Ideal für helle Innenräume, gedeiht die Buntnessel bei indirektem Licht und in einem gut durchlässigen Substrat. Ihr buschiger Wuchs und ihr schnelles Wachstum machen sie zu einer perfekten Pflanze, um eine Zimmerecke oder ein Regal zu begrünen. Ein einfaches Einkürzen der Triebe fördert eine dichtere Belaubung, während mäßiges Gießen für eine schöne Erscheinung sorgt. Sie kann allein in einem schlichten Topf gepflanzt werden, um ihr leuchtendes Laub zur Geltung zu bringen, oder harmonisch mit anderen Grünpflanzen in neutraleren Tönen kombiniert werden, für einen kontrastreichen Effekt.

Entdecken Sie die Buntnessel, diese unverzichtbare Pflanze, um Ihrem Zuhause eine exotische Note zu verleihen, wo sie mehrere Jahre lang gedeihen wird.

Das kontrastreiche, rote und gelbe Laub einer Buntnessel

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Coleus
  • Familie Lamiacées
  • Gebräuchlicher Name Coléus, coliole, ortie d’appartement, ortie décorative, ortie peinte, plante gitane
  • Blüte Juillet à octobre
  • Höhe 30 à 50 cm
  • Exposition Lumineuse
  • Art des Bodens Substrat riche, bien drainé
  • Winterhärte Gélif

Die Buntnessel ist eine krautige Staude aus der botanischen Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), zu der auch Brennnessel, Salbei und Lavendel gehören – eine große Familie mit vielen aromatischen und Zierpflanzen. Der Gattungsname „Coleus“ leitet sich vom griechischen „koleos“ ab, was „Hülle“ oder „Scheide“ bedeutet und sich auf die teilweise verwachsenen Staubblätter bezieht.

Im Deutschen wird diese Pflanze meist als Buntnessel bezeichnet, aber man findet sie auch unter den Spitznamen „Gartennessel“, „Zigeunerpflanze“, „Zimmernessel“ oder „Bunte Brennnessel“, wegen der Ähnlichkeit ihres Laubs mit dem der Brennnesseln. In der Natur wächst die Buntnessel hauptsächlich in den tropischen Unterwäldern Südostasiens und Afrikas, wo sie von gefiltertem Licht und einem reichen, feuchten Boden profitiert.

Obwohl sie in tropischen Klimazonen mehrjährig ist, wird sie in gemäßigten Klimazonen im Freien als einjährige Pflanze kultiviert, da sie Frost nicht übersteht. Ihre Empfindlichkeit gegenüber niedrigen Temperaturen macht sie zu einer ausgezeichneten Wintergartenpflanze, wo sie das ganze Jahr über von einer hellen und gemäßigten Atmosphäre profitiert. Als Zimmerpflanze ist sie wegen ihres farbenfrohen Laubs sehr beliebt.

Früher der Gattung Coleus zugeordnet, gehört die Buntnessel heute zur Gattung Solenostemon, die über 150 Arten sowie zahlreiche Kultivare und Hybriden umfasst. Die in Gartencentern am häufigsten erhältlichen Sorten stammen von Solenostemon scutellarioides (syn. Coleus blumei) ab. Diese Kultivare, oft nach ihren Farben in Serien zusammengefasst, zeichnen sich durch besonders dekoratives Laub aus – von zartem Grün bis zu tiefem Purpur, manchmal mit rosa, gelben oder orangen Nuancen, einfarbig, zweifarbig oder sogar dreifarbig, was eine fast unbegrenzte Auswahl für Beete im Freien wie für die Zimmerkultur bietet.

Das farbenfrohe Laub der Buntnesseln

Es gibt zahlreiche Buntnessel-Sorten mit leuchtend bunten Blättern

Die schnellwüchsige Buntnessel bildet schöne, buschige, kompakte und verzweigte Horste. Ihr Wuchs ist aufrecht und leicht pyramidenförmig, mit natürlich verzweigten Stängeln. Je nach Sorte erreicht sie in einer Saison eine Höhe und Breite von 30 bis 50 cm. Obwohl ihre Lebensdauer als Zimmerpflanze manchmal auf einige Jahre begrenzt ist, lässt sie sich leicht durch Stecklinge vermehren und so unbegrenzt erhalten. Ihr Hauptreiz liegt in ihrem Laub, das viel dekorativer ist als ihre Blüte.

Die Buntnessel zeichnet sich durch ihre ovalen oder dreieckigen Blätter aus, die in der Regel zwischen 5 und 15 cm lang und 3 bis 10 cm breit sind, wobei diese Maße je nach Sorte variieren können. Ihr fein gezahnter Rand verleiht ihnen ein leicht gekerbtes Aussehen, das je nach Kultivar mehr oder weniger ausgeprägt ist. Die gezähnten Ränder erinnern an Brennnessel oder Minze, was ihr den Spitznamen „Zimmernessel“ eingebracht hat. Die Blattoberfläche ist oft samtig und mit einem leichten Flaum bedeckt. Die Textur kann mehr oder weniger gewellt sein, bei manchen Sorten treten die Adern stark hervor und verleihen dem Blatt eine besondere Struktur. Ihre gegenständige Anordnung an den vierkantigen Stängeln ist typisch für Lippenblütler. Jedes Blattpaar wächst genau gegenüber dem vorherigen, was eine regelmäßige und ausgewogene Anordnung ergibt. Die Stängel sind zwar weich und etwas brüchig, bieten den Blättern aber guten Halt und tragen zum buschigen Erscheinungsbild der Pflanze bei. Bei manchen Sorten können sie auch purpurne oder rötliche Töne aufweisen.

Die unglaubliche Farbvielfalt des Laubs ist einer der Hauptreize der Buntnessel. Die Palette reicht von Absinthgrün über saftiges Gelb bis zu rostrotem und fast schwarzem Purpurrot, wie bei der Buntnessel ‚Palisandra‘. Manche Sorten entwickeln intensive indische Rosatöne, während andere ein dezenteres Cremeweiß zeigen. Je nach Kultivar kann das Laub einfarbig, zweifarbig oder dreifarbig sein, mit verschiedenen Mustern wie kontrastierenden Adern, Marmorierungen oder abgesetzten Rändern oder mit subtilen Farbverläufen.

Die Blüte, obwohl unscheinbar, bringt im Sommer kleine Trauben mit blauen oder violetten Blüten hervor, die jedoch oft entfernt werden, um die Energie der Pflanze auf das Laub zu konzentrieren. Die Fruchtbildung spielt in der Zierkultur kaum eine Rolle, da die Buntnessel hauptsächlich wegen ihres Laubs kultiviert wird. Wenn die Blüten jedoch stehen bleiben, können sich am Ende des Zyklus kleine schwarze Samen bilden. Diese Samen können geerntet und für die Aussaat aufgehoben werden, wobei die daraus gewonnenen Pflanzen aufgrund der genetischen Variabilität der kultivierten Hybriden Farb- und Musterabweichungen von der Mutterpflanze zeigen können.

Neben ihrem Zierwert wurde die Buntnessel auch in einigen traditionellen Medizinsystemen verwendet, insbesondere in Asien und Afrika, wo ihre Extrakte zur Behandlung verschiedener entzündlicher und Verdauungsbeschwerden eingesetzt wurden. Eine besondere Art, Coleus forskohlii (heute der Gattung Plectranthus zugeordnet), ist für ihren Gehalt an Forskolin bekannt, einer Wirkstoffverbindung, die wegen ihrer Effekte auf den Stoffwechsel und die kardiovaskuläre Gesundheit untersucht wird. Dieses Molekül hat das Interesse der Forscher aufgrund seiner potenziellen Rolle bei der Erweiterung der Blutgefäße und der Stimulierung bestimmter Enzyme, die an der Zellregulation beteiligt sind, geweckt.

Buntnessel im Topf

Coleus amboinicus

Hauptarten und -sorten

Die Coleus-Arten der Gattung Solenostemon scutellarioides sind in verschiedenen Saatgutsorten wie der Wizard®-Serie erhältlich und werden auch als Minipflanzen angeboten.

Unsere Lieblingssorten

Buntnessel Kong Mix (Samen) - Solenostemon

Buntnessel Kong Mix (Samen) - Solenostemon

Eine Sorte, die sich durch XXL-Blätter auszeichnet! Sie bietet ein Spiel aus grünen, schwarzen und roten Farbtönen.
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 45 cm
Coleus Pinto Mix (Samen) - Buntnessel

Coleus Pinto Mix (Samen) - Buntnessel

Eine sensationelle Mischung mit wilden Farben!
  • Blütezeit Juli bis November
  • Höhe bei Reife 50 cm
Coleus Vulcan - Buntnessel

Coleus Vulcan - Buntnessel

Eine Neuheit mit besonders originellem Laub, sowohl in Form – fein gezackt – als auch in Farbe.
  • Blütezeit November
  • Höhe bei Reife 60 cm
Coleus blumei Rainbow (Samen) - Buntnessel

Coleus blumei Rainbow (Samen) - Buntnessel

Eine der beliebtesten Sorten überhaupt!
  • Blütezeit Juli bis November
  • Höhe bei Reife 50 cm
Buntnessel Dragon Sunset & Volcano Mixed (Samen) - Solenostemon

Buntnessel Dragon Sunset & Volcano Mixed (Samen) - Solenostemon

Ein wunderschönes, leicht samtiges Laub in vielfältigen Farben mit gefransten und gekräuselten Rändern.
  • Blütezeit Juli
  • Höhe bei Reife 50 cm

DéEntdecken Sie andere Buntenesselsamen

Wie kultiviert man Coleus im Haus?

Wo sollten Buntnesseln platziert werden?

Buntnesseln sollten an einem hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung platziert werden, da diese ihr empfindliches Laub verbrennen könnte. Intensives indirektes Licht oder einige Stunden sanfte Morgensonne bzw. Abendsonne sind ideal. Sie bevorzugen eine stabile Raumtemperatur zwischen 18 und 25 °C und vertragen keine kalten Zugluft oder plötzliche Temperaturschwankungen. In Innenräumen gedeihen sie prächtig auf einer hellen Fensterbank, einem gut beleuchteten Regal oder in einem temperierten Wintergarten.

Wo eine Buntnessel aufstellen

Platzieren Sie die Buntnessel an einem hellen Standort, idealerweise in Fensternähe

Wann sollte man Buntnesseln in Töpfe pflanzen?

Buntnesseln können das ganze Jahr über gepflanzt oder umgetopft werden, am besten jedoch im Frühling oder Frühsommer, wenn das Licht intensiver ist und die Pflanze in ihre aktive Wachstumsphase eintritt.

Welcher Topf eignet sich?

Buntnesseln haben ein flaches Wurzelsystem, benötigen aber ausreichend Platz zur Entwicklung. Ein Tontopf oder Kunststofftopf mit 15 bis 20 cm Durchmesser ist meist ausreichend. Achten Sie auf Abflusslöcher, da Buntnesseln keine Staunässe vertragen.

Welches Substrat verwenden?

Eine Mischung aus Blumenerde und gut verrottetem Kompost bietet ein nährstoffreiches Substrat, das das Wachstum und die Laubfärbung fördert. Hier eine ideale Mischung für ein Gleichgewicht zwischen Wasserhaltefähigkeit und Drainage:

  • 50 bis 60 % Universalerde oder Grünpflanzenerde als nährstoffreiche Basis mit guter Wasserspeicherung.
  • 20 bis 30 % Perlite, grober Sand oder Vermiculit zur Belüftung und verbesserten Drainage.
  • 10 bis 20 % gut verrotteter Kompost für essentielle Nährstoffe.
  • Eine Schicht Blähton oder Kies am Topfboden verhindert Staunässe.

Wie pflanzt man Buntnesseln im Topf?

Für optimales Wachstum sollte nur eine Pflanze pro 15-cm-Topf gesetzt werden. In Mischkulturen empfiehlt sich ein Abstand von 15 bis 20 cm zwischen den Pflanzen.

  1. Blähton oder Kies als Drainageschicht einfüllen.
  2. Substrat einfüllen.
  3. Pflanze einsetzen, sodass der Stammansatz auf Substrathöhe liegt.
  4. Substrat auffüllen und leicht andrücken.
  5. Mäßig angießen – dies fördert die Wurzelbildung.
  6. Topf hell, aber ohne starke Direktsonne platzieren.
Buntnessel im Topf

Coleus blumei ‚Velvet‘

Wie sät man Buntnesselsamen aus?

Neben Mini-Pflanzen bieten wir auch eine schöne Auswahl an Buntnesselsamen für die Aussaat im Spätwinter oder Frühling. So gelingt die Aussaat:

  1. Topf mit drainierender Anzuchterde füllen.
  2. Samen aufstreuen (Lichtkeimer – nicht bedecken!).
  3. Substrat leicht anfeuchten.
  4. Bei 20–22 °C konstant feucht halten (Keimung nach 10–15 Tagen).
  5. Keimlinge vereinzeln, um Wachstumsraum zu schaffen.
Buntnessel-Aussaat

Links ein Buntnessel-Sämling (die typische Blattfärbung ist bereits erkennbar!), rechts einzeln getopfte Jungpflanzen.

Wie pflegt man Coleus im Topf?

Der Buntnessel ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze.

Bewässerung: Wie und wie oft?

Die Buntnessel bevorzugt ein leicht feuchtes Substrat ohne Staunässe.

  • Im Frühling und Sommer: Gießen Sie 2- bis 3-mal pro Woche, wenn die Substratoberfläche zu trocknen beginnt. Vermeiden Sie unbedingt stehendes Wasser im Untersetzer.
  • Im Herbst und Winter: Reduzieren Sie die Wassergaben auf einmal pro Woche und lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben einige Zentimeter abtrocknen.

Verwenden Sie bevorzugt zimmerwarmes, möglichst kalkarmes Wasser (Regenwasser oder gefiltertes Wasser). Im Winter, wenn die Raumluft trocken wird, können Sie das Laub leicht besprühen oder eine mit Wasser und Blähton gefüllte Schale in die Nähe stellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Düngung: Welcher Dünger und wie oft?

Für kräftiges Wachstum und leuchtende Farben benötigt die Buntnessel regelmäßige Nährstoffgaben. Von Frühling bis Sommer können Sie alle zwei Wochen einen Flüssigdünger für Grünpflanzen oder Geranien verwenden, um das Wachstum zu unterstützen. Im Herbst und Winter sollten Sie die Düngung auf einmal monatlich reduzieren oder ganz einstellen, wenn das Wachstum nachlässt.

Schnitt: Sollte man die Buntnessel stutzen oder schneiden?

Regelmäßiges Stutzen fördert die Verzweigung und sorgt für einen kompakten Wuchs.

  • Entspitzen junger Triebe: Sobald die Pflanze 10 bis 15 cm hoch ist, kürzen Sie die Triebspitzen mit den Fingern, um die Bildung neuer Seitentriebe anzuregen.
  • Entfernen der Blüten: Die Blüten der Buntnessel sind unscheinbar und schwächen die Pflanze. Entfernen Sie sie daher frühzeitig, um die Energie auf das Laub zu konzentrieren.
  • Entfernen beschädigter Blätter: Entfernen Sie regelmäßig vergilbte oder vertrocknete Blätter, um die Optik zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen.

Umtopfen

Eine im Topf kultivierte Buntnessel sollte alle 1 bis 2 Jahre umgetopft werden, idealerweise im Frühjahr, wenn die Wurzeln den Topf vollständig durchwurzelt haben. Wählen Sie dabei einen etwas größeren Topf (2 bis 3 cm mehr Durchmesser) und tauschen Sie das Substrat aus, um frische Nährstoffe zuzuführen.

Welche häufigen Probleme gibt es bei Buntnesseln als Zimmerpflanzen?

Obwohl der Coleus relativ robust ist, kann er von bestimmten Schädlingen und Krankheiten befallen werden, insbesondere wenn er in Innenräumen unter ungeeigneten Bedingungen kultiviert wird (zu viel Feuchtigkeit, zu trockene Luft, schlechte Belüftung).

Häufige Schädlinge

  • Blattläuse: Oft auf jungen Trieben zu finden, schwächen sie die Pflanze, indem sie den Saft saugen, und können ein Einrollen der Blätter verursachen. Lösung: Sprühen Sie Schmierseifenlösung auf die betroffenen Stellen (15 bis 30 g Schmierseife in einem Liter Wasser verdünnt).
  • Spinnmilben: Sie treten bei trockener Luft auf und verursachen eine Gelbfärbung der Blätter mit feinen Gespinsten auf der Blattunterseite. Lösung: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Pflanze regelmäßig besprühen und eine Schale mit Wasser und Blähton in die Nähe stellen.
  • Weiße Fliegen (Mottenschildläuse): Diese kleinen fliegenden Insekten legen ihre Eier unter den Blättern ab und schwächen die Pflanze. Lösung: Bringen Sie gelbe Klebefallen an und behandeln Sie mit Schmierseife.
Schädlinge am Coleus

Blattläuse, Spinnmilben und Weiße Fliegen

Häufige Krankheiten

  • Wurzelfäule: Verursacht durch zu viel Wasser und schlechte Drainage, äußert sie sich durch plötzliches Welken der Pflanze und Schwarzfärbung der Stängelbasis. Lösung: Gießen Sie seltener, verwenden Sie ein gut durchlässiges Substrat und achten Sie darauf, dass der Topf Abflusslöcher hat.
  • Mehltau: Ein Pilz, der einen weißen, mehligen Belag auf den Blättern bildet, begünstigt durch zu hohe Feuchtigkeit und mangelnde Belüftung. Lösung: Entfernen Sie befallene Blätter, verbessern Sie die Belüftung und behandeln Sie mit Schwefel oder einer Schachtelhalmbrühe.
  • Botrytis (Grauschimmel): Befällt oft Pflanzen in zu feuchter und kalter Umgebung und führt zum Faulen von Blättern und Stängeln. Lösung: Platzieren Sie die Pflanzen weiter auseinander für bessere Belüftung und vermeiden Sie, das Laub beim Gießen zu benetzen.

Wie kann man diesen Problemen vorbeugen?

  • Vermeiden Sie Staunässe, gießen Sie mäßig und sorgen Sie für eine gute Drainage im Topf.
  • Besprühen Sie die Blätter regelmäßig, um Spinnmilben vorzubeugen.
  • Vermeiden Sie stickige Luft und setzen Sie die Pflanzen mit ausreichend Abstand, um Schimmelbildung zu verhindern.
  • Untersuchen Sie die Blattunterseiten regelmäßig, um Schädlinge frühzeitig zu erkennen.
  • Entfernen Sie kranke oder vergilbte Blätter, um die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen.
  • Verwenden Sie natürliche Behandlungen: Schmierseife gegen Blattläuse, Brennnesseljauche zur Stärkung der Pflanze, Schachtelhalmbrühe zur Pilzvorbeugung.

Wie kann man Buntnesseln vermehren?

Der Buntnessel lässt sich leicht vermehren, hauptsächlich durch Stecklinge, aber auch durch Aussaat. Die Stecklingsvermehrung ist die schnellste und zuverlässigste Methode, um eine Sorte originalgetreu zu vervielfältigen, während die Aussaat neue Farb- und Formvariationen ermöglicht.

Stecklingsvermehrung

Die Stecklingsvermehrung ist die gebräuchlichste Technik zur Vermehrung von Buntnesseln, da sie eine identische Pflanze zur Mutterpflanze garantiert. Sie kann ganzjährig im Innenbereich durchgeführt werden, aber vorzugsweise im Frühling oder Sommer, während der aktiven Wachstumsphase.

Wie macht man Buntnessel-Stecklinge?

  • Schneiden Sie einen gesunden Trieb mit einer Länge von 8 bis 12 cm direkt unter einem Knoten ab.
  • Entfernen Sie die unteren Blätter, sodass nur noch 2 bis 3 Blattpaare an der Triebspitze verbleiben.
  • Platzieren Sie den Trieb entweder in einem Glas Wasser für eine schnelle Bewurzelung (Wurzeln erscheinen nach 7 bis 10 Tagen) oder direkt in Erde in einem leichten und feuchten Substrat.
  • Halten Sie die Temperatur bei 20 bis 25 °C, an einem hellen Standort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Topfen Sie die Pflanze in einen endgültigen Topf um, sobald die Wurzeln gut entwickelt sind (etwa 2 bis 3 Wochen nach dem Stecklingsschnitt).

Die Buntnessel lässt sich leicht im Wasser bewurzeln

Aussaat

Die Vermehrung durch Aussaat (oben beschriebene Technik) ermöglicht es, Buntnesseln in verschiedenen Farben zu erhalten, aber die Eigenschaften der gewonnenen Pflanzen können von der Mutterpflanze abweichen.

Unsere Deko-Ideen für die Integration einer Buntnessel in Innenräumen

Welcher Topf ist der richtige?

Mit seinem leuchtenden und kontrastreichen Laub ist die Buntnessel eine Pflanze, die ästhetisch ganz für sich allein steht. Um einen optisch überladenen Effekt zu vermeiden, ist es ratsam, einen schlichten Topf zu wählen, der ihre Farben hervorhebt, ohne dekorativ zu überladen. Ein bereits sehr grafisches und farbenfrohes Laub harmoniert besser mit Töpfen in neutralen und natürlichen Farbtönen. Weiß und Hellgrau verleihen eine moderne und elegante Note, während Terrakotta oder mattes Schwarz einen subtilen Kontrast bieten.

Farbe sparsam einsetzen

Wenn der Wunsch nach einem farbigen Topf aufkommt, ist es besser, einen Farbton zu wählen, der mit einer der Nuancen des Laubs harmoniert, anstatt eine zusätzliche Farbe einzuführen. Das Ziel ist eine chromatische Harmonie. Ein burgunderroter oder pflaumenfarbener Topf unterstreicht eine Buntnessel mit purpurnen Tönen, während ein senfgelber oder olivgrüner Topf goldene Nuancen betont.

Um einen überladenen visuellen Effekt zu vermeiden, sollten Sie Ihre Buntnessel in eine ausgewogene Inszenierung integrieren:

  • Solo: Auf einem Regal, einem Beistelltisch oder einer Fensterbank platziert, zieht sie sofort die Blicke auf sich dank ihres lebendigen Laubs.
  • In einer Komposition: Die Buntnessel passt perfekt zu Pflanzen mit einfarbig grünem Laub, das ihr flammendes Aussehen mildert. Sie können sie beispielsweise mit Farnen, Efeututen, Korbmaranten oder Monsteras kombinieren.
Buntnessel mit anderen Zimmerpflanzen kombinieren

Die Buntnessel gewinnt in Kombination mit Pflanzen mit üppigem Laub (hier mit einer Monstera) – für einen Dschungel-Effekt!

Lesen Sie auch

Kommentare

Blätter des Buntnessel (Coleus)