
Die verschiedenen Arten von Wilder Wein oder Zierwein
Wie wählt man sie aus und pflegt sie?
Inhaltsverzeichnis
Die Zierweine sind Kletterpflanzen, die wegen ihres prächtigen dekorativen Laubs kultiviert werden. Man unterscheidet zwischen Wilder Wein (Parthenocissus und Ampelopsis) und echten Weinreben (der Gattung Vitis, wie die Trauben!). Sie alle gehören zur Familie der Vitaceae. Ihr Laub ist sommergrün und je nach Sorte mehr oder weniger geteilt. Im Herbst nehmen sie prächtige flammende Farben an. Einfach zu kultivieren, benötigen sie kaum Pflege und beschädigen die Fassaden, an denen sie wachsen, nicht! Lassen Sie sie an den Wänden Ihres Hauses oder an einem Baum emporranken.
Der Anbau von Wilder Wein
Die Pflanzung von Zierreben erfolgt idealerweise im Frühjahr oder Herbst, wenn der Boden noch warm und ausreichend feucht ist, um ein gutes Anwurzeln zu fördern.
Sie schätzen gut durchlässige, humusreiche Böden, da Staunässe ihre Entwicklung beeinträchtigen könnte. Nach der Pflanzung wird in den ersten Wochen regelmäßiges Gießen empfohlen, danach nur noch bei längerer Trockenheit.
Ein leichter Rückschnitt im Spätwinter hilft, ihr Wachstum zu kontrollieren und fördert dichtes, harmonisches Laub. Schließlich trägt eine jährliche Kompost- oder organische Düngergabe am Fuß der Pflanze zu einer schönen Vitalität und leuchtenden Herbstfarben bei.
Die Jungfernreben (Parthenocissus)
Wildreben stammen ursprünglich aus Nordamerika und Asien. Es handelt sich um robuste und wuchsfreudige Pflanzen, die sich selbstständig mit Hilfe von Ranken festhalten, an deren Enden sich Haftscheiben befinden. Sie besitzen große grüne Blätter, die im Herbst eine orange bis purpurrote Färbung annehmen. Pflanzen Sie sie im Halbschatten in einen frischen, nährstoffreichen, aber gut durchlässigen Boden.

Kletterwein Veitchii - Parthenocissus tricuspidata
- Blütezeit August, September
- Höhe bei Reife 10 m

Kletterwein Fenway Park - Parthenocissus tricuspidata
- Blütezeit August, September
- Höhe bei Reife 10 m

Kletterwein Atropurpurea - Parthenocissus tricuspidata
- Blütezeit August, September
- Höhe bei Reife 15 m

Wilder Wein Engelmannii - Parthenocissus quinquefolia
- Blütezeit August, September
- Höhe bei Reife 12 m

Wilder Wein Star Shower - Parthenocissus quinquefolia
- Blütezeit August, September
- Höhe bei Reife 10 m

Chinesische Jungfernrebe - Parthenocissus henryana
- Blütezeit August, September
- Höhe bei Reife 7 m
DéEntdecken Sie andere Wilder Wein
Die Ampelopsis
Es handelt sich um Jungfernreben, die den Parthenocissus sehr ähnlich sind. Sie sind bemerkenswert für ihre farbenfrohen, nicht essbaren Beeren.

Ampelopsis glandulosa var. maximowiczii - Ussuri-Scheinrebe
- Blütezeit Juli bis September
- Höhe bei Reife 4 m
Die echten Zierweinreben (Vitis)
Es handelt sich um echte Weinreben der Gattung Vitis, wie sie für den Weinanbau verwendet werden. Sie können sie an einem Spalier oder einer Pergola hochranken lassen, an denen sie sich mit ihren Ranken festhalten. Pflanzen Sie sie in einen durchlässigen Boden an einen sonnigen oder leicht schattigen Standort.

Vitis coignetiae - Zier-Wein
- Blütezeit Juli
- Höhe bei Reife 12 m

Weinrebe Purpurea
- Blütezeit Juli
- Höhe bei Reife 6 m
Wie man Weinreben im Garten richtig einsetzt
Zierreben sind perfekt, um den Garten mit Eleganz und Dynamik zu gestalten. Ihr sich im Laufe der Jahreszeiten veränderndes Laub bringt eine natürliche und dekorative Note, sei es in einem großen Garten oder in einer kleinen grünen Ecke.
An welchen Strukturen können sie ranken?
- Mauern und Fassaden: Die Selbstklimmer wie Wilder Wein (Parthenocissus) haften sich mit ihren Haftscheiben selbst fest und überziehen schnell eine Wand. Sie sind ideal, um Gebäuden einen pflanzlichen Charme zu verleihen, ohne sie zu beschädigen.
- Pergolen und Lauben: Echte Reben (Vitis) eignen sich perfekt, um im Sommer angenehmen Schatten zu spenden und im Winter Licht durchzulassen. Sie können auch dekorative Trauben bilden.
- Spaliere und Zäune: Ideal, um einen Garten zu strukturieren und unschöne Drahtzäune oder Lattenwände zu kaschieren.
- Bäume und Sträucher: Einige Sorten können an Bäumen emporranken, ohne sie zu ersticken, und schaffen so einen natürlichen, wilden Effekt von großer Wirkung.
Kombination mit anderen Kletterpflanzen oder Sträuchern
Zierreben lassen sich mit anderen Pflanzen kombinieren, um schöne Kontraste zu schaffen:
- Mit Kletterrosen: Für eine farbenfrohe und romantische Blüte.
- Mit Clematis: Ihre zarte Blüte ergänzt das dichte Laub der Reben.
- Mit immergrünen Sträuchern (wie Stechpalme oder Lorbeer): Für einen ganzjährig grünen Garten.
- Mit Efeu: Für einen immergrünen Effekt und einen interessanten Kontrast zwischen sommergrünem und immergrünem Laub.
Idee für kleine Räume: Sorten für Balkone und Terrassen
Wenn der Platz begrenzt ist, können kompaktere Sorten im Kübel auf Balkon oder Terrasse kultiviert werden:
- Parthenocissus tricuspidata ‘Minutifolia’: Ein Wilder Wein mit moderaterem Wuchs, ideal für Kübel mit Rankgitter.
- Ampelopsis brevipedunculata ‘Elegans’: Eine schöne panaschierte Rebe mit dekorativen Beeren, die gut im Topf gedeiht.
- Vitis vinifera ‘Purpurea’: Eine Zierrebe mit purpurnem Laub, die an kleinen Rankhilfen gezogen werden kann.
Wussten Sie schon?: Zierreben, insbesondere Ampelopsis und einige Parthenocissus-Arten, bilden dekorative Beeren, die im Herbst und Winter Vögel ernähren und so zur lokalen Artenvielfalt beitragen. Ihr dichtes Laub bietet auch nützlichen Insekten wie Marienkäfern Unterschlupf und kann sogar Eidechsen und kleinen Säugetieren als Versteck dienen.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis