
Der Steckrübe: säen, Anbau, Ernte
Inhaltsverzeichnis
Der Steckrübe in wenigen Worten
- Die Steckrübe ist ein sehr altes Wurzelgemüse mit dichtem Fruchtfleisch, das aus ernährungsphysiologischer Sicht sehr reichhaltig ist.
- Ihre knollige und verdickte Wurzel kann gekocht oder roh und fein geschnitten in Salaten verzehrt werden.
- Sie entstand aus einer Kreuzung zwischen Kohl und Rübe, hat jedoch einen feineren Geschmack als diese und ist von einem ausgeprägten Haselnussaroma geprägt.
- Die Steckrübe wird auch als Futterpflanze verwendet, um Nutztiere zu ernähren.
- Leicht zu kultivieren in der Sonne, in einem frischen und durchlässigen Boden, ist die Steckrübe rustikal und schätzt kaltes und feuchtes Klima.
- In Irland und Schottland werden die Wurzeln der Steckrübe ausgehöhlt, um Halloween-Laternen herzustellen.
Das Wort unserer Expertin
Altes, sehr ertragreiches Gemüse, das Ende des Mittelalters in Skandinavien auftauchte, der Rübenkohl, Brassica napus var. napobrassica, gehört zu diesen vergessenen Arten, wie der Topinambur, die unter ihrem Ruf als „Kriegsgemüse“ litten. Sein feiner Geschmack, subtiler als der der Rübe und des Kohls, verdient es heute, wiederentdeckt zu werden.
Der Rübenkohl ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Brassica oleacea (Vorfahre des Kohls) und Brassica napus (der Rübe). Man verzehrt ihn hauptsächlich gekocht, ähnlich wie Kartoffeln, oder in Eintöpfen und Wintereintöpfen, denen er seinen interessanten Geschmack mit ausgeprägten Haselnussnoten verleiht. Reich an Ballaststoffen und Kalium, ist der Rübenkohl eine sehr nahrhafte Pflanze, die von vielen medizinischen Eigenschaften profitiert.
Der Rübenkohl wird im Gemüsegarten an einem sonnigen Standort, fern von anderen Kreuzblütlern, angebaut. Rustikal und einfach zu kultivieren, benötigt er jedoch einen gut durchlässigen, stets frischen und feuchten Boden. Man sät ihn unter Schutz oder direkt im Frühling für eine Ernte im Herbst, manchmal auch im Winter.

Rutabaga nadmorska
Zweijährig, verfügt er über eine honigsüchtige Blüte, die Bestäuber anlockt. Allerdings tritt diese in der Regel erst im zweiten Anbaujahr des Rübenkohls auf.
Hier sind all unsere Ratschläge zu diesem Gemüse mit außergewöhnlichen ernährungsphysiologischen Eigenschaften.
Beschreibung und Botanik
Steckbrief
- Lateinischer Name Brassica napus var. napobrassica
- Exposition sonnig
Der Rübenkohl, auch bekannt als Rübenkohl, Lapplandkohl oder schwedischer Kohl, ist ein Wurzelgemüse, das als nährstoffreiches Gemüse angebaut wird. Er gehört zur großen Familie der Brassicaceae (früher als Kreuzblütler bezeichnet), zu der auch Rüben, Kohl, Rettich, Senf und Levkojen gehören. Der Rübenkohl stammt ursprünglich aus Nordeuropa.
Mehr als vierzig Sorten von Rübenkohl sind im europäischen Katalog verzeichnet, davon drei im französischen Katalog. Zu den bekanntesten runden Wurzelsorten auf unseren Tellern gehören der Rübenkohl Champion, der Rübenkohl Wilhemsburger, der Gelbe von Saint-Marc oder der Weiße von Aubigny. Obwohl einige Sorten oft als Viehfutter verwendet werden, sind alle in jungen Jahren für den Menschen hervorragend geeignet.
Brassica napus var. napobrassica ist eine zweijährige Pflanze, die als Wurzelgemüse betrachtet wird, obwohl ihr essbarer Teil eher ein Hypokotyl (der Teil des Stängels unter den Keimblättern) ist. Dieses verdickt sich zu einer birnenförmigen Kugel mit einem Durchmesser von etwa 12 cm, die fast vollständig im Boden verborgen ist, da nur der Hals aus der Erde ragt. Der essbare Teil der Pflanze ist meist grün oder rot gefärbt auf der oberen Hälfte.
Das sommergrüne Laub des Rübenkohls bildet eine Rosette auf der Spitze des Hypokotyls. Die Blätter sind lang und tief gelappt, ähnlich wie bei der Rübe, aber im Gegensatz zu dieser nicht behaart.
Als honigsüchtige Pflanze blüht der Rübenkohl in der Regel im zweiten Anbaujahr. Dann bildet er kleine gelbe Blüten, die in endständigen Trauben angeordnet sind.
Reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Mineralstoffen bietet der Rübenkohl viele ernährungsphysiologische Vorteile.
Hauptsorten von Steckrüben

Rübenkohl Champion - Vilmorin
- Höhe bei Reife 30 cm

Rübenkohl Wilhemsburger - Vilmorin
- Höhe bei Reife 30 cm

Rübenkohl Wilhemsburger - Vilmorin
- Höhe bei Reife 30 cm

Rübenkohl Magres
- Höhe bei Reife 30 cm

Rübenkohl Brora
- Höhe bei Reife 30 cm

Rübenkohl Tweed
- Höhe bei Reife 30 cm
DéEntdecken Sie andere Steckrüben
Alles ansehen →Erhältlich in 1 Größen
Erhältlich in 1 Größen
Erhältlich in 1 Größen
Erhältlich in 1 Größen
Kultur, Pflege und Anbau von Steckrüben
Obwohl er halbschattige Standorte toleriert, bevorzugt der Rübenkohl sonnige Expositionen.
Ein Wurzelgemüse, ideal für kalte und feuchte Klimazonen, der Rübenkohl ist ein rustikales Gemüse, das Frost und Temperaturen bis zu -20°C standhalten kann, vorausgesetzt jedoch, dass der Boden gut drainiert ist. Ein Boden, den er tief, fruchtbar, reich und humusreich schätzt. Andererseits sollte man ihn nicht in armen und kalkhaltigen Böden anbauen.

Kultur von Rübenkohl © Eileen Kane – Flickr
Einfach zu kultivieren, sobald er etabliert ist, der Rübenkohl ist eine Pflanze, die wenig Pflege benötigt und mit minimaler Aufmerksamschaft gedeiht. Selbst bei minimaler Pflege erreicht der Rübenkohl leicht die Reife.
Der Rübenkohl ist durstig. Die Bewässerung sollte regelmäßig sein, aber der Boden darf niemals durchnässt sein. Das Mulchen der Pflanzenbasis mit Blättern oder getrocknetem Grasschnitt hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und die Frische im Sommer zu bewahren.
Denken Sie daran, regelmäßig zu jäten und zu hacken um Ihre Rübenkohlpflanzen herum, damit das Wasser gut in den Boden eindringen kann und die Ausbreitung von Unkraut begrenzt wird.
Für Rübenkohl, der einen Teil des Winters im Freien bleibt, führen Sie im Herbst eine Anhäufung der Pflanzenbasis durch und legen Sie eine Mulchschicht aus Blättern zum Schutz vor Frost an.
Wann und wie säen Sie Steckrüben?
Wann sollte man säen?
Die Aussaat von Kohlrüben erfolgt unter Schutz zu Frühlingsbeginn (März-April), oder direkt im Freien gegen Ende des Frühlings, Anfang des Sommers (Mai bis Juli).

Aussaat von Kohlrüben © Hefin Owen – Flickr
Aussaat unter Schutz
- Säen Sie unter Schutz ab 15°C
- Säen Sie in Kisten oder Becher gefüllt mit einem humusreichen und gut durchlässigen Substrat
- Vergraben Sie die Samen der Kohlrübe 1 bis 2 cm tief
- Decken Sie die Samen leicht ab
- Drücken Sie an und gießen Sie fein, um das Substrat leicht zu befeuchten
- Die Keimung erfolgt nach etwa 10 Tagen
- Vereinzeln Sie die Sämlinge auf 7 cm , wenn sie 2 bis 3 Blätter tragen
Umpflanzen der unter Schutz gezogenen Sämlinge
Die Sämlinge, die unter Schutz gezogen wurden, werden zwischen den Monaten Mai und Juni ins Freie gepflanzt.
- Wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort
- Pflanzen Sie die jungen Sämlinge mit 3 oder 4 Blättern um
- Setzen Sie die Pflanzen im Abstand von 30 bis 40 cm in alle Richtungen
- Gießen Sie regelmäßig, ohne den Boden zu durchnässen
- Mulchen Sie die Basis, um die Feuchtigkeit und Frische des Bodens zu erhalten
- Hacken Sie regelmäßig
Direktsaat im Freien
- Wählen Sie bevorzugt einen sonnigen Standort
- Lockern Sie den Boden auf eine Tiefe von 20 cm
- Verbessern Sie den Boden mit Komposterde
- Säen Sie in Reihen mit einem Abstand von 30 cm auf derselben Reihe
- Setzen Sie die Samen 2 cm tief
- Gießen Sie fein, ohne zu durchnässen
- Die Keimung erfolgt nach etwa 10 Tagen
Ernte, Lagerung und Verwendungen des Steckrübe
Ernte
Der Rübenkohl wird nach Bedarf geerntet, von Ende Sommer bis Herbst (September bis November) und manchmal sogar bis mitten im Winter (Februar). Man sollte beachten, dass der Rübenkohl viel zarter und schmackhafter ist, wenn er vor der vollen Reife geerntet wird. Gehen Sie dann durch Herausziehen der Pflanzen vor, vorzugsweise bei trockenem Wetter.

Ernte von Rübenkohl © Johnathan Nightingale – Flickr
Zu beachten: Der Rübenkohl ist erntereif, wenn er fest und schwer ist. Die Ernte wird auf etwa 4 kg pro m² geschätzt.
Lagerung
Der Rübenkohl ist ein rustikales Wurzelgemüse, das bis Februar im Boden bleiben kann. Die Ernte kann jedoch bei längerem Frost schwieriger werden. Der Winter-Rübenkohl kann bis März im Boden bleiben, vorausgesetzt, er wurde so spät wie möglich gesät.
Nach der Ernte wird er am besten in einem Silo im Keller in Sand oder Torf eingegraben, dessen Temperatur 10°C nicht überschreitet. Er kann auch in einem eher kühlen und dunklen Raum gelagert werden.
Im Kühlschrank hält sich der Rübenkohl einige Tage im Gemüsefach.
Verwendungen
- Futterverwendung
Die Futtervarianten des Rübenkohls werden zur Fütterung von Rindern und Schafen auf der Weide verwendet. Er wird besonders von Pferden geschätzt. Dabei werden nur das Laub und der oberirdische Teil des Hypokotyls verwendet.
- In der Küche
Leichter als die Rübe, wird der Rübenkohl in der Küche besonders für seinen ausgeprägten nussigen Geschmack geschätzt.
Er wird meist gekocht, genau wie die Kartoffel, als Püree, Gratin oder auch frittiert.
Der Rübenkohl harmoniert auch sehr gut mit Wintergemüse wie Rübe und Möhre. Er begleitet geschickt traditionelle Wintereintöpfe, insbesondere den Pot-au-feu.
Zu beachten: Die Dicke des Fleisches des Rübenkohls macht das Schälen mit einem Sparschäler schwierig. Verwenden Sie daher lieber ein Messer als einen Gemüseschäler.
- Heilende Eigenschaften
Der Rübenkohl ist ein Gemüse, das als sehr reich an Ballaststoffen und Kalium gilt. Diese Zusammensetzung macht ihn zu einem guten Diuretikum und könnte das Risiko von Hypocitraturie verringern. Die harntreibenden Eigenschaften des Rübenkohls könnten helfen, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz zu bekämpfen.
Dem Rübenkohl werden auch abführende, verdauungsfördernde und remineralisierende Eigenschaften zugeschrieben.
Zu beachten: Der Rübenkohl, wie alle Pflanzen der Gattung Brassica, könnte das Auftreten von einfachen Kropfbildungen (gutartige Vergrößerung der Schilddrüse) begünstigen.
Krankheiten und mögliche Schädlinge des Rübenkohls
Die Rübe kann verschiedenen Krankheiten ausgesetzt sein.
- Die Alternariose, auch Alternaria-Blattfleckenkrankheit genannt, bezieht sich auf eine Reihe von Pilzkrankheiten, die durch Pilze der Gattungen Alternaria oder Ulocladium verursacht werden.
- Die Kohlhernie, eine pilzliche Krankheit, die durch einen myxomyzeten Protisten, einen mikroskopischen Pilz der Familie Plasmodiophora Ceae, verursacht wird.
- Die Kraut- und Knollenfäule, eine pilzliche Krankheit, die durch den pathogenen Pilz Phytophtora infestans verursacht wird und sich hauptsächlich bei feuchtem Wetter zwischen 17 und 20°C entwickelt.
- Der Mehltau, auch als Weißfäule oder Weißkrankheit bekannt, bezieht sich auf eine Reihe von pilzlichen Krankheiten, die durch die asexuelle Form bestimmter Ascomyceten-Pilze verursacht werden.
Auf der Seite der Parasiten kann die Rübe von verschiedenen schädlichen Insekten wie dem Erdfloh, der Kohlmücke, dem Rüsselkäfer, der Kohlfliege, der Eule und dem Kohlweißling befallen werden.
Schnecken und Nacktschnecken sind ebenfalls große Fans von Rübenblättern.
Um Ihre Rüben vor Krankheiten und Parasiten zu schützen, können einige vorbeugende Maßnahmen beachtet werden:
- Um die Kohlfliege oder den Erdfloh zu bekämpfen, denken Sie daran, die Wurzeln Anfang August aus dem Boden zu entfernen.
- Wechseln Sie die Kulturen im Gemüsegarten ab, um Mehltau und Wurzelfäule zu vermeiden.
- Durch regelmäßiges Jäten und Mulchen des Bodens vermeiden Sie auch die Ausbreitung von bestimmten Parasiten.
Vermehrung der Steckrübe
Wie wir bereits gesehen haben, erfolgt die Vermehrung des Rübenkohls durch Säen unter Schutz zwischen März und April oder direkt im Freiland zwischen Mai und Juli, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
Es ist dann ratsam, Rübenkohl-Samen im Handel zu erwerben. Tatsächlich ist die Ernte der Samen besonders komplex beim Rübenkohl, da es sich um eine zweijährige Pflanze handelt, die nur blüht, wenn sie den ganzen Winter im Boden bleibt.
Rutabaga im Gemüsegarten kombinieren
Der Steckrübe gefällt die Gesellschaft vieler anderer Gemüsepflanzen, wie die Kopfsalate, die Möhren, der Schnittsellerie – Echter Sellerie, die Minze, die Ackerbohnen oder auch die Bohnen.

1.Kopfsalat 2.Möhren 3.Schnittsellerie – Echter Sellerie 4.Steckrübe 5.Minze 6.Ackerbohnen, 7.Bohnen
Um jedoch ein mögliches mineralisches Ungleichgewicht im Boden zu vermeiden, vermeiden Sie die Nachbarschaft anderer Brassicaceae (Rettich, Rübe, Kohl, Brokkoli usw.). Ebenso sollten Sie Ihre Steckrüben nicht dort säen, wo Sie zuvor andere Brassicaceae angebaut haben. Bevorzugen Sie auch, einige Jahre zu warten, bevor Sie Steckrüben wieder am selben Standort in Ihrem Gemüsegarten pflanzen.
Nützliche Ressourcen
- Um mehr zu erfahren, lesen Sie auch unseren Artikel über die Konservierung von Gemüse aus dem Garten.
- Entdecken Sie andere alte Gemüsesorten für den Garten.
- Erfahren Sie mehr über die Mischkultur im Gemüsegarten.
- Schließlich finden Sie hier eine Auswahl an Steckrüben, die bei Promesse de fleurs erhältlich sind.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
Kommentare