Frühlings-blitzverkauf: bis zu -40 % Rabatt auf über 150 Sorten! :

Kriechenden Koniferen

41 Ergebnisse
Filtern
Filtern

41  Ergebnisse

Laden ...

Unser Sortiment an kriechenden Koniferen. Unter den Zwergkoniferen sind die Sorten mit kriechendem oder niederliegendem Wuchs ideal, um den Boden in Steingärten und auf Hängen elegant und dauerhaft zu bedecken. Der Juniperus horizontalis 'Blue Chip' ist einer der beliebtesten mit seinem silberblauen Laub und ausgebreitetem Wuchs. Der Juniperus procumbens 'Nana' ist ein weiterer Favorit mit seinem dunkelgrünen Laub, das im Winter leicht bronzefarben wird. Aus Sibirien stammend, zeichnet sich die Microbiota decussata durch ihre extreme Robustheit sowie ihr leichtes, gefiedertes Laub aus, das im Herbst eine kupferfarbene Tönung annimmt. Der Juniperus communis 'Green Carpet' wird für sein leuchtend grünes Laub und sein schnelles Wachstum geschätzt. Erwähnenswert ist auch die Pinus mugo 'Mughus', die einen großen Bodendecker von 1,20 m bildet. Diese Konifere ist bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit und ihr dichtes, dunkelgrünes Laub. Einer der bekanntesten ist der Gemeiner Wacholder 'Repanda', sehr rustikal, anspruchslos und bildet einen undurchdringlichen Teppich, der im Winter bronzefarben wird.

Kriechende Koniferen passen sich einer breiten Palette von Böden an, bevorzugen jedoch einen gut durchlässigen Boden. Sie sollten auch eine sonnige bis halbschattige Exposition erhalten. Einmal gut etabliert, benötigen sie wenig Pflege und sind trockenheitsresistent. Pflanzen Sie sie im Herbst oder Frühjahr und lassen Sie ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen, damit sie sich ausbreiten können. Gießen Sie im ersten Jahr regelmäßig, um eine gute Wurzelbildung zu fördern, danach nur noch bei längerer Trockenheit.

Diese kriechenden Koniferen sind besonders beliebt für ihre Fähigkeit, Bodenerosion zu verhindern, und ihren geringen Pflegebedarf. Dennoch sollten Sie auf Krankheiten und Schädlingsbefall achten, besonders bei zu feuchtem Boden.

Für weitere Informationen lesen Sie auch unser Dossier "Hauptkrankheiten und Schädlinge von Koniferen"

Haben Sie nicht das Passende gefunden?