Kap-Bleiwurz - Plumbago: Pflege und Anbau

Kap-Bleiwurz - Plumbago: Pflege und Anbau

Inhaltsverzeichnis

Geändert der Mittwoch, 21. Mai 2025  durch Olivier 9 min.

Der Kap-Bleiwurz in wenigen Worten

  • Die Kap-Bleiwurz ist bekannt für ihre wunderschönen azurblauen Blumen, die in Trauben angeordnet sind und üppig vom Frühling bis zum Herbst blühen.
  • Es handelt sich um eine schnellwachsende Kletterpflanze, die bis zu 2 Meter hoch werden kann, ideal zur Begrünung von Spalieren, Mauern oder Pergolen.
  • Sie ist anspruchslos und kommt mit durchlässigem Boden, mäßiger Bewässerung und gelegentlichem Schnitt zurecht.
  • Ursprünglich aus Südafrika stammend, woher sie ihren Namen hat, verträgt der Kap-Bleiwurz nur wenig Frost (-6°C) und benötigt in kalten Regionen Winterschutz.
  • Es gibt verschiedene Sorten der Kap-Bleiwurz, von denen einige weiße Blumen oder Blumen in einem tieferen Blauton anbieten.
Schwierigkeit

Das Wort unseres Experten

In der weiten Welt der Gartenpflanzen gibt es einige Arten, die durch ihre Schönheit und einfache Pflege begeistern und so zu unverzichtbaren Klassikern für Gartenliebhaber werden. Der Plumbago auriculata, allgemein als Kap-Bleiwurz bekannt, ist eine dieser seltenen Perlen, die Gärten mit ihren himmelblauen Nuancen verschönert. Ursprünglich aus Südafrika stammend, hat sich diese robuste und anmutige Pflanze an verschiedene Umgebungen angepasst und Gärtner auf der ganzen Welt begeistert. Mit seiner üppigen und lang anhaltenden Blüte bietet der Plumbago ein beeindruckendes visuelles Schauspiel, während seine Pflegeleichtigkeit ihn zur idealen Wahl für Gärten in Regionen mit milden Wintern macht.

Neben seiner unbestreitbaren Ästhetik zeichnet sich der Kap-Bleiwurz durch seine Widerstandsfähigkeit und Vielseitigkeit aus, da er sich an verschiedene Klimabedingungen und Böden anpassen kann. Ob im Beet, im Topf oder als Bodendecker – er versteht es, jeden Winkel des Gartens in Szene zu setzen. Zudem macht seine Fähigkeit, Bestäuber anzulocken, ihn zu einem wertvollen Verbündeten für die Biodiversität.

Unser Artikel lädt Sie ein, in die Welt dieser erstaunlichen Kletterpflanze einzutauchen und ihre Geschichte, botanischen Merkmale, Kultivierungsbedürfnisse und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten im Garten zu erkunden. Begleiten Sie uns auf dieser botanischen Reise und entdecken Sie, wie Sie diese prächtige Pflanze in Ihren Garten integrieren können.

Kap-Bleiwurz, Plumbago

Plumbago auriculata

Botanisch und Beschreibung

Steckbrief

  • Lateinischer Name Plumbago auriculata
  • Exposition Sonne, Halbschatten
  • Winterhärte -6°C

Die botanische Gattung Plumbago gehört zur Familie der Plumbaginaceae, einer Gruppe von Pflanzen, die für ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume bekannt ist, oft in salzhaltigen oder kalkhaltigen Umgebungen. Der Gattungsname „Plumbago“ leitet sich vom lateinischen Wort für Blei („plumbum“) ab, aufgrund eines alten Glaubens, dass diese Pflanzen Bleivergiftungen oder Verletzungen durch Bleigeschosse heilen könnten. Die Gattung umfasst etwa zwanzig Arten, darunter:

  • Plumbago auriculata (ehemals Plumbago capensis): Der Kap-Bleiwurz oder Hornbleiwurz
  • Plumbago europaea: Der Europäische Bleiwurz
  • Plumbago indica: Der Rote Bleiwurz oder Indische Bleiwurz
  • Plumbago zeylanica: Der Ceylon-Bleiwurz
verschiedene Farben von Plumbago

Plumbago auriculata, Plumbao europaea, Plumbago indica (© Teresa Grau Ros) und Plumbago zeylanica.

 

Der Plumbago auriculata, oft als Kap-Bleiwurz bezeichnet, ist zweifellos die am weitesten verbreitete und am häufigsten kultivierte Art innerhalb der Gattung. Charakterisiert durch leuchtend blaue Blüten, manchmal hellblau oder weiß, ist diese Kletterpflanze oder Strauch in Südafrika beheimatet. Sie wird für ihre üppige und lang anhaltende Blüte geschätzt, die vom Sommer bis zum Herbst, in wärmeren Klimazonen sogar das ganze Jahr über dauern kann.

Plumbago capensis, botanische Zeichnung.

Der Hornbleiwurz zeigt einen halb aufrechten bis kriechenden Wuchs, was ihn im Garten äußerst vielseitig einsetzbar macht. Diese Pflanze kann eine Höhe von 1 bis 2 Metern erreichen und sich auf eine ähnliche Breite ausdehnen, wodurch sie einen buschigen und ausgebreiteten Wuchs bietet. Dank ihrer langen und flexiblen Triebe kann der Plumbago auriculata leicht an Stützen oder Spalieren hochgeleitet werden, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Pergolen, Mauern oder Zäune macht. Aber der Plumbago auriculata wird auch als Bodendecker in großen Flächen eingesetzt, wo sein dichtes Laub schnell den Boden bedecken kann, Unkrautwachstum verhindert und zur Bodenerosion beiträgt.

Plumbago Laub Blüten

Die ausdauernden Blätter des Plumbago auriculata sind grün, länglich bis oval, etwa 5 cm lang. Sie bieten einen dichten und üppigen Hintergrund, vor dem die himmelblauen bis hellblauen Blüten (je nach Sorte manchmal weiß, zum Beispiel Plumbago auriculata ‚Alba‘) besonders gut zur Geltung kommen. Diese Blüten, die in endständigen, zymösen Infloreszenzen angeordnet sind, blühen reichlich vom Sommer bis zum Herbst, und in warmen Klimazonen können sie sogar das ganze Jahr über blühen. Jede Blüte ist röhrenförmig und öffnet sich zu fünf ausgebreiteten Lappen, die eine fast flache Corolla bilden. Diese Form ist darauf ausgelegt, Bestäuber wie Schmetterlinge anzulocken und ihnen den Zugang zu erleichtern. Die Blüten haben einen Durchmesser von etwa 2 bis 3 cm.

Die Blüten sind in endständigen Infloreszenzen angeordnet, die federartige Zymen bilden. Diese Gruppen können recht dicht sein, wobei jede Infloreszenz zahlreiche Blüten trägt, die zusammen einen spektakulären visuellen Effekt erzeugen. Die Infloreszenzen können bis zu 15 cm lang werden und tragen zum buschigen und ausgebreiteten Erscheinungsbild der Pflanze bei. In der Mitte jeder Blüte befinden sich fünf hervorstehende Staubblätter, die den Stil umgeben, was zum dekorativen Aspekt der Blüte beiträgt. Der Plumbago auriculata ist für eine Kreuzbestäubung angepasst, wobei Bestäuber eine Schlüsselrolle im Befruchtungsprozess spielen.

blaue Farbe Plumbago

Blüten in mehr oder weniger intensivem Blau, abhängig von der Exposition und der Tageszeit

Nach der Bestäubung bildet die Pflanze eine kleine Kapsel, die die Samen enthält. In Gärten liegt das Hauptinteresse jedoch eher auf der Blüte als auf der Fruchtbildung.

Die besten Sorten

Plumbago auriculata - Kap-Bleiwurz

Plumbago auriculata - Kap-Bleiwurz

Der Plumbago auriculata oder Kap-Bleiwurz ist ein üppiger, halbkletternder Strauch, der bei Gärtnern in unseren gemäßigten Regionen sehr beliebt ist, wo der Frost weder zu stark noch zu lange herrscht. Diese aus Südafrika stammende Pflanze liebt die Sonne und benötigt Wärme, um ihre endlose Blüte zu entfalten, die sie monatelang unter einer Wolke aus hellem, reinem Himmelblau verschwinden lässt.
  • Période de floraison August bis November
  • Hauteur à maturité 1,50 m
Plumbago auriculata Dark Blue - Kap-Bleiwurz

Plumbago auriculata Dark Blue - Kap-Bleiwurz

Der Plumbago auriculata Dark Blue oder Kap-Bleiwurz ist ein üppiger, halbkletternder Strauch, der bei Gärtnern in unseren gemäßigten Regionen sehr beliebt ist, wo der Frost weder zu stark noch zu lange herrscht. Diese aus Südafrika stammende Pflanze liebt die Sonne und benötigt Wärme, um ihre endlose Blüte zu entfalten, die sie monatelang unter einer Wolke aus kräftigem Blau verschwinden lässt.
  • Période de floraison August bis November
  • Hauteur à maturité 1,50 m

 

Wie pflanzt man einen Kap-Bleiwurz?

Wann pflanzen?

Die ideale Pflanzzeit für den Plumbago auriculata ist im Frühjahr, nach den letzten Frösten, oder im Herbst in Regionen mit mildem Klima. Dies ermöglicht der Pflanze, sich zu etablieren und vor den Perioden extremer Hitze oder Kälte zu akklimatisieren.

Wo pflanzen?

Die Kap-Bleiwurz gedeiht in voller Sonne oder im Halbschatten. Wählen Sie einen Standort, der mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält, um eine üppige Blüte zu fördern. Die Pflanze bevorzugt außerdem einen neutralen bis leicht sauren, gut durchlässigen, fruchtbaren und humusreichen Boden.

Die Rustikalität des Plumbago auriculata lässt sich in die USDA-Zone 9-11 einordnen, was bedeutet, dass er minimale Temperaturen bis zu -6,7°C vertragen kann (theoretisch bis zu -9°C für die Sorte ‚Dark Blue‘). In diesen Zonen kann der Plumbago auriculata als ausdauernde Staude im Freien kultiviert werden und in den wärmsten Klimazonen nahezu ganzjährig blühen. In Regionen, in denen die Wintertemperaturen regelmäßig unter -6,7°C fallen, empfiehlt es sich, den Plumbago auriculata im Topf oder Kübel zu kultivieren, um ihn während der kältesten Monate an einen geschützten Ort bringen zu können. Diese Methode schützt ihn vor Frost und gewährleistet eine sichere Dormanzphase für sein Wurzelsystem.

Wie pflanzt man einen Plumbago?

  • Lockern Sie vor dem Pflanzen den Boden bis zu einer Tiefe von 30 bis 40 cm und arbeiten Sie Kompost ein, um den Boden zu verbessern.
  • Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so breit ist wie der Topf der Pflanze.
  • Nehmen Sie den Plumbago vorsichtig aus dem Topf, setzen Sie ihn in das Loch und passen Sie die Höhe so an, dass der Wurzelballen auf Bodenniveau liegt.
  • Füllen Sie das Loch mit der ausgehobenen Erde, drücken Sie sie leicht an und gießen Sie gründlich, um mögliche „Lufttaschen“ zwischen den Wurzeln und der Erde zu vermeiden.

Wichtig!: Um einen Plumbago vor Kälte zu schützen, sorgen Sie für einen gut durchlässigen Boden, eine gute Mulchschicht am Fuß der Pflanze, einen Standort in der Nähe einer nach Süden ausgerichteten Wand und gegebenenfalls einen Überwinterungsschleier als Schutz.

Kap-Bleiwurz Stamm

Ein Plumbago hier als Hochstamm gezogen

Pflege der Kap-Bleiwurz

Nach der Pflanzung gießen Sie den Plumbago auriculata regelmäßig, besonders während trockener Perioden, um den Boden leicht feucht zu halten. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren, das Wachstum von Unkraut zu reduzieren und die Wurzeln im Winter zu schützen.

Schneiden Sie die Pflanze nach der Blüte leicht zurück, um neues Wachstum und eine üppigere Blüte im folgenden Jahr zu fördern.

Vermehrung

Steckling

Die Stecklingsvermehrung ist eine der effektivsten Methoden, um den Plumbago auriculata zu vermehren. Wählen Sie diese Technik zwischen April und Juli, wenn die Pflanze im vollen Wachstum ist.

  • Wählen Sie gesunde und kräftige Triebe des laufenden Jahres ohne Blumen und schneiden Sie etwa 15 cm lange Abschnitte.
  • Entfernen Sie die Blätter des unteren Drittels jedes Stecklings, um Fäulnis zu vermeiden, die Verdunstung zu reduzieren und die Wurzelbildung zu fördern.
  • Sie können das abgeschnittene Ende in Bewurzelungshormon tauchen, um die Bewurzelung zu fördern, aber dieser Schritt ist optional.
  • Pflanzen Sie die Stecklinge in eine Mischung aus leichter und gut durchlässiger Blumenerde, wie zum Beispiel spezieller Stecklingserde.
  • Halten Sie das Substrat feucht, aber nicht durchnässt, und stellen Sie die Stecklinge an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Die Wurzeln sollten innerhalb weniger Wochen zu wachsen beginnen, danach können Sie sie in einzelne Töpfe umpflanzen, bevor Sie sie in den Garten setzen.

Teilung

Man kann auch eine Teilung bei einer gut etablierten Pflanze versuchen, idealerweise im Frühjahr oder Herbst.

  • Graben Sie die Mutterpflanze vorsichtig aus und achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
  • Trennen Sie den Wurzelballen behutsam in mehrere Teile, wobei jeder Abschnitt einen Teil der Wurzeln und gesunde Triebe haben sollte.
  • Pflanzen Sie die Teilstücke sofort an ihrem neuen Standort im Garten oder in Töpfen ein, wobei Sie die spezifischen Bedürfnisse der Pflanze in Bezug auf Boden und Exposition beachten.
  • Gießen Sie nach dem Einpflanzen reichlich, um den neuen Pflanzen beim Anwachsen zu helfen.

Schädlinge und Krankheiten

Der Plumbago auriculata, ebenso wie andere Arten von Plumbagos, ist im Allgemeinen widerstandsfähig und wenig anfällig für Schädlingsbefall und Krankheiten. Bestimmte Bedingungen können jedoch das Auftreten spezifischer Probleme begünstigen.

Häufige Schädlinge

  • Blattläuse: Diese kleinen saugenden Insekten können die Pflanze schwächen und die Ausbreitung von Krankheiten fördern. Zur Bekämpfung ist eine Behandlung mit insektizider Seife oder Neemöl wirksam. Sprühen Sie die Lösung auf die betroffenen Stellen und achten Sie darauf, die Unterseite der Blätter zu erreichen, wo sich Blattläuse gerne verstecken.
  • Rote Spinnmilben: Diese winzigen Spinnentiere bevorzugen warme und trockene Bedingungen. Sie spinnen feine Netze auf den Pflanzen und können eine Gelbfärbung der Blätter verursachen. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit um die Pflanze kann sie abschrecken. Bei Befall kann die Anwendung von Akariziden oder Neemöl helfen, das Problem einzudämmen.

Mögliche Krankheiten

  • Wurzelfäule: Verursacht durch zu viel Feuchtigkeit im Wurzelbereich, kann dieser Zustand für den Plumbago tödlich sein. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut drainiert ist, und vermeiden Sie übermäßiges Gießen. Wenn Wurzelfäule festgestellt wird, kann es notwendig sein, die betroffenen Teile zu entfernen und in frischen, gut drainierten Boden umzupflanzen.
  • Mehltau: Dieser Pilz bildet einen weißen, pudrigen Belag auf Blättern und Stängeln. Er entwickelt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und mäßigen Temperaturen. Zur Behandlung reduzieren Sie die Luftfeuchtigkeit um die Pflanze und wenden ein spezifisches Fungizid gemäß den Anweisungen des Herstellers an.

Vorbeugung steht an erster Stelle

Vorbeugung ist die beste Strategie, um Probleme mit Schädlingen und Krankheiten zu vermeiden. Hier einige Tipps:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Plumbagos in gut drainiertem Boden und am richtigen Standort gepflanzt werden, unter Berücksichtigung ihres Sonnenbedarfs.
  • Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation zwischen den Pflanzen, um die Luftfeuchtigkeit und das Risiko von Pilzinfektionen zu verringern.
  • Überprüfen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Problemen und greifen Sie schnell ein, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Wie kombiniert man eine Kap-Bleiwurz am besten?

Die Kombination von dem Plumbago auriculata ‚Dark Blue‘ mit anderen Pflanzen, die ähnliche Kulturbedingungen benötigen, ist eine hervorragende Möglichkeit, harmonische Kompositionen im Garten zu schaffen. Man wählt Begleiter, die unter denselben Lichtverhältnissen gedeihen, von voller Sonne bis Halbschatten, und die gut drainierte Böden bevorzugen. Die Lavandula x intermedia ‚Dutch Group‘, mit ihren blau-violetten Tönen und aromatischem Laub, bietet einen faszinierenden Farbkontrast zum tiefen Blau des Plumbagos, während sie ebenfalls Sonne und drainierende Böden liebt und so eine mediterrane Note in den Garten bringt. Ebenfalls aus dem mediterranen Bereich stammt der Rosmarin ‚Corsican Blue‘, mit seinem halb kriechenden Wuchs, ausdauerndem Laub und blau-lila Blüten, die gut zum Plumbago passen.

Ebenso schön ist das Silbriges Heiligenkraut, mit seinem silbrigen Laub und gelben Blüten im Sommer, das einen interessanten Farb- und Texturkontrast zum Plumbago bietet, wobei beide trockene Bedingungen bevorzugen. Die blauen Schmucklilien verleihen mit ihren spektakulären Blüten eine vertikale Dimension und teilen ähnliche Ansprüche an Sonneneinstrahlung und Bodenqualität, ideal für Rabatten oder gemischte Beete. Schließlich schafft der Heil-Ziest Stachys byzantina ‚Big Ears‘ einen Kontrast in Farbe und Textur mit seinem silbrig-flauschigen Laub gegenüber dem Grün und Blau des Plumbagos. Alle diese Pflanzen können auch im Topf kultiviert werden, um eine sanfte, sommerliche Atmosphäre zu schaffen – perfekt für eine gemütliche Ecke, um morgens im Garten oder auf dem Balkon Tee zu trinken.

Plumbago mit anderen Pflanzen kombinieren, Plumbago im Beet

Plumbago auriculata, Schmucklilien, Stachys byzantina ‚Big Ears‘ und Lavandula x intermedia ‚Dutch Group‘

Anekdoten

  • Ein merkwürdiger Name! : Der Gattungsname „Plumbago“ soll vom lateinischen „plumbum“ stammen, was Blei bedeutet, aufgrund des alten Glaubens, dass die Pflanze Bleivergiftungen heilen könnte. Diese Verbindung mit Blei führte auch zu ihrer Verwendung in traditionellen Heilmitteln für Schusswunden im Mittelalter, obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise für diese medizinischen Anwendungen gibt.
  • Eine unsichere Liebe! : In der Blumensprache symbolisiert der Hornbleiwurz sowohl reine Liebe als auch unsichere Liebe. Diese Dualität rührt wahrscheinlich von seiner Fähigkeit her, mit minimaler Pflege zu gedeihen, was für bedingungslose Liebe steht, während seine Blüten zart und fast schüchtern wirken, was Unsicherheit evoziert.
  • Ganz schön robust! : Ein Plumbago auriculata soll überlebt und geblüht haben, nachdem er monatelang in einer dunklen Garage vergessen worden war – ein Beweis für seine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit.
  • Restaurant für Schmetterlinge : Die Kap-Bleiwurz wird nicht nur wegen ihrer schönen blauen oder weißen Blumen geschätzt, sondern ist auch sehr attraktiv für Schmetterlinge.
  • Der Name der Hornbleiwurz ist dem 18. Tag des Monats Brumaire im französischen Revolutionskalender zugeordnet, was normalerweise dem 8. November im gregorianischen Kalender entspricht.

Lesen Sie auch...

Entdecken Sie alle Hornbleiwurz aus dem Kap und die Sorte ‚Dark Blue‘ in unserer Online-Baumschule.

Andere Pflanzen werden manchmal als „Plumbago“ oder „Hornbleiwurz“ bezeichnet, wie die Pflanzen der botanischen Gattung Ceratostigma. Entdecken Sie sie in unserer Familienbeschreibung über Ceratostigma.

Sie lieben „blaue Blumen“? Dann entdecken Sie die schönsten Sträucher mit blauen Blüten und unsere Stauden mit blauen Blüten.

Unsere Tipps für die richtige Wahl eines Ceratostigma für Ihren Garten

Häufig gestellte Fragen

  • Muss ich meinen Plumbago unbedingt schneiden?

    Das Zurückschneiden Ihres Plumbago auriculata ist nicht zwingend notwendig, wird aber aus mehreren Gründen empfohlen. Der **Schnitt** hilft, die Pflanze gesund zu halten, fördert eine üppigere **Blüte** und begünstigt einen kompakteren, harmonischeren **Wuchs**. Ohne **Schnitt** kann der Plumbago ungepflegt wirken und weniger **blühend** sein. Ein leichter **Schnitt** nach der **Blüte** kann das **Wachstum** neuer blühender Triebe anregen, während ein stärkerer **Schnitt** im Spätwinter oder frühen Frühjahr Pflanzen verjüngen kann, die durch Frost geschädigt wurden oder einen ausladenden **Wuchs** entwickelt haben.

  • Wie soll ich meine Kap-Bleiwurz gießen?

    Während der aktiven Wachstumssaison im Frühling und Sommer ist es wichtig, den Boden leicht feucht zu halten, ohne ihn jedoch durchnässt zu lassen, da übermäßiges Gießen zu Wurzelfäule führen kann. Ein tiefgründiges, aber weniger häufiges Gießen fördert die Entwicklung kräftiger Wurzeln, die die Pflanze während trockener Perioden besser unterstützen können.

    Mit dem Herannahen des Herbstes und im Winter sollte die Häufigkeit des Gießens reduziert werden, da die Pflanze in die Dormanz eintritt und ihren Wasserbedarf verringert. In Regionen, wo der Plumbago auriculata im Freien gepflanzt wird und von natürlichen Niederschlägen profitiert, benötigt er möglicherweise nur sehr wenig zusätzliches Gießen, insbesondere wenn das Klima relativ feucht ist. In trockeneren Regionen oder bei Topfpflanzen bleibt jedoch auch im Winter eine regelmäßige Kontrolle wichtig, um sicherzustellen, dass der Boden zwischen den Wassergaben nicht vollständig austrocknet.

  • Ich wohne im Norden. Kann ich ein Kap-Bleiwurz im Freien pflanzen?

    Im Norden oder in Belgien, wo die Winter streng sein können, ist es riskant, einen Plumbago auriculata ohne Schutz direkt in die Erde zu pflanzen, da diese Pflanze kälteempfindlich ist und Temperaturen unter -5°C nicht verträgt. Der Kap-Bleiwurz stammt aus Regionen mit milderem Klima und benötigt Bedingungen, die seinen natürlichen Lebensraum nachahmen, um zu gedeihen.

    Um einen Plumbago in diesen kälteren Regionen zu kultivieren, sollten Sie ihn im Topf pflanzen. Dies ermöglicht es Ihnen, ihn während der Wintermonate an einen geschützten Ort oder ins Haus zu stellen und so sein Überleben bei Frostperioden zu sichern.

  • Das Laub meines Plumbagos wird gelb. Was ist los mit ihm?

    Das Vergilben der Blätter Ihres Plumbago auriculata kann verschiedene Ursachen haben, aber einer der klassischen Gründe ist ein Überschuss an Kalk im Boden. Ein zu kalkhaltiger Boden kann einen Eisenmangel verursachen, der als Eisenchlorose bekannt ist und sich durch eine Gelbfärbung der Blätter zeigt, während die Rippen relativ grün bleiben. Dieser Zustand entsteht durch die Unfähigkeit der Pflanze, das für die Chlorophyllsynthese notwendige Eisen in einer alkalischen Umgebung aufzunehmen.

    Neben dem Problem mit kalkhaltigem Boden kann der Plumbago auch unter unangemessener Bewässerung leiden, sei es durch Über- oder Unterversorgung, unter Nährstoffmangel oder durch Stress aufgrund einer kürzlichen Umpflanzung oder nicht optimaler Exposition. Befall durch Parasiten oder Pilzkrankheiten kann die Pflanze ebenfalls schwächen und zu einer Vergilbung ihres Blattwerks führen.

Kommentare

Kap-Bleiwurz