Die blaue Distel, auch Mannstreu oder Eryngium genannt, ist eine schöne Pflanze, die man am Meer in den Dünen, im Gebirge sowie auf dem Land oder im Garten finden kann. Sehr grafisch lässt sie mit ihren erstaunlichen bläulichen Reflexen niemanden gleichgültig. Einfach zu kultivieren oder sogar in der Natur zu finden, verleiht sie getrockneten Blumensträußen eine sehr ansprechende blaue Note. Entdecken Sie alle unsere Tipps, um das Trocknen von Distelblüten erfolgreich zu meistern.
Wann sollte man Disteln zum Trocknen pflücken?
- Es ist ratsam, die Disteln bei trockenem und sonnigem Wetter zu pflücken, wenn die Blüten gut blau sind
- Wählen Sie die schönsten Blüten und die mit einem festen Stiel aus. Eine Blüte mit weichem Stiel trocknet weniger gut
- Tragen Sie gegebenenfalls Handschuhe, um sich nicht zu stechen
- Verwenden Sie eine saubere und desinfizierte Gartenschere, um die Disteln zu schneiden
- Entfernen Sie die Blätter und eventuell beschädigte Teile
- Belassen Sie die Stiellänge, die Sie für Ihren Strauß wünschen
Wie trocknet man Disteln an der Luft?
Die Lufttrocknung ist die einfachste und natürlichste Methode.
Die Schritte:
- Binden Sie jede Distel oder Ihren Distelstrauß mit einem Stück Schnur oder Bast zusammen, wobei Sie darauf achten, sich nicht zu stechen.
- Sie können die Blüten auch in Kraftpapier oder Zeitungspapier einwickeln, um sie während des Trocknens bestmöglich vor Licht zu schützen. Das Fehlen von Licht verhindert, dass die Farben der Disteln zu sehr verblassen.
- Dann hängen Sie die Blüten kopfüber zum Trocknen in einem Raum mit trockener Atmosphäre auf, geschützt vor Licht und dennoch gut belüftet, wie zum Beispiel auf einem Dachboden.
- Warten Sie eine Woche bis zu einem Monat, bis die Blüten gut getrocknet sind.
Wie trocknet man Disteln mit Silicagel?
Das Trocknen von Blüten in Silicagel hat zwei Vorteile.
Der erste ist, dass die ursprünglichen Farben der Pflanze besser erhalten bleiben. Dies ist daher die beste Methode, um die blaue Farbe der Disteln trotz des Trocknens zu bewahren.
Der zweite Vorteil ist die Schnelligkeit des Trocknens, das nur wenige Tage dauert.
Allerdings ist diese Methode teurer als die natürliche Trocknung, da Silicagel gekauft werden muss.
Die Schritte:
- Nehmen Sie einen ausreichend großen, luftdichten Behälter, um Ihre Disteln hineinzulegen. Disteln können bis zu 80 cm hoch werden.
- Gießen Sie eine Schicht Silicagel auf den Boden
- Legen Sie Ihre Disteln darauf
- Bedecken Sie sie mit Silicagel
- Schließen Sie den Behälter, damit er luftdicht bleibt
- In der Regel dauert es 2 bis 3 Tage, bis die Blüten vollständig getrocknet sind.
- Nach dieser Zeit öffnen Sie den Behälter und überprüfen, ob die Blüten gut getrocknet sind
- Wenn sie trocken sind, entfernen Sie sie mit Handschuhen aus dem Silicagel
- Falls nicht, lassen Sie sie noch einige Tage weiter trocknen
Wie bewahrt man getrocknete Distelblüten auf?
- Sobald Ihre Disteln gut getrocknet sind, können Sie sie mit Haarspray besprühen, um sie zu schützen.
- Anschließend können Sie Ihre getrockneten Blüten mit einem Föhn entstauben.
- Wählen Sie vorzugsweise einen trockenen Ort, der nicht der Sonne ausgesetzt ist, damit die Farben nicht zu schnell verblassen.
- Stellen Sie Ihre getrockneten Distelblüten in eine Vase, einen Korb oder ein anderes Gefäß, das Sie für einen schönen Trockenblumenstrauß inspiriert.
- Sie können auch andere getrocknete Blumen hinzufügen, um eine schöne florale Komposition zu kreieren, wie weiße Rosen, Schleierkraut und Lavendel.
Welche Distelsorten eignen sich zum Trocknen?
Sie haben die Qual der Wahl, denn es gibt fast 260 Distelarten.
Sie können zum Beispiel folgende Sorten trocknen:
- die Alpen-Distel Eryngium Alpinum
- die Flachblatt-Mannstreu oder Eryngium planum
- die Strand-Mannstreu oder Eryngium maritimum
- die Kugeldistel oder Echinops ritro
Entdecken Sie unsere vollständige Auswahl an Disteln.

Eryngium alpinum (Foto wlcutler), Eryngium planum (Foto B Dupont), Eryngium maritimum und Echinops ritro (Foto JonWard)
Kommentare