Cookies helfen uns dabei, Ihnen ein personalisiertes Surferlebnis zu bieten und unser Publikum kennenzulernen. Sie können jederzeit die Einstellungen ändern und unsere Datenschutzrichtlinie einsehen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, wenn Sie auf der Website surfen. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Erstellen Sie Ihr Konto, damit Sie Ihre Bestellung verfolgen, auf unseren Kundenservice zugreifen und, wenn Sie möchten, von zukünftigen Angeboten profitieren können.
Ginster für freie Hecken, alle unsere Sonderangebote
1Ergebnis
Filtern
Seitenanfang
Filtern
Blütenfarbe
zweifarbig
1
Standort
Show more +Weniger zeigen -
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung
Show more +Weniger zeigen -
Blütezeit
Show more +Weniger zeigen -
Laubfarbe (primär)
Grün
1
Lieferform
Show more +Weniger zeigen -
Produktbewertung
Farbe der Früchte
Show more +Weniger zeigen -
Duftend
Show more +Weniger zeigen -
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung
Show more +Weniger zeigen -
pH-Wert des Bodens
Show more +Weniger zeigen -
Bodenfeuchtigkeit
Show more +Weniger zeigen -
Art des Bodens
Show more +Weniger zeigen -
Winterhärte - Kältebeständigkeit
Show more +Weniger zeigen -
Zierwert
Show more +Weniger zeigen -
Art der Nutzung
Show more +Weniger zeigen -
Verfügbarkeit
Weitere Filter10
Weniger Filter
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Filtern
Sortieren nach:
Anzeige
1Ergebnis
Eine Auswahl an Ginstersträuchern für eine freie oder blühende Hecke. Dies sind schöne, großwüchsige Sträucher, die eine Höhe von 2 m erreichen oder überschreiten, wie zum Beispiel der Genista 'Porlock', Spartium junceumoder Cytisus scoparius 'Burkwoody'. Sie blühen im Frühling, sind anspruchslos, wachsen schnell und sind winterhart. Sie besitzen alle Eigenschaften, die Heckensträucher auszeichnen. Die Farbauswahl beim Besenginster (Cytisus scoparius) ist vielfältig und reicht von Weiß über Gelb und Rot bis hin zu Rosa und lebhaften, mehrfarbigen Tönen oder zarten Pastelltönen. Erwähnenswert ist der Kultivar 'Andreanus', der im Mai-Juni mit goldgelben, rotlila geflügelten Blüten bedeckt ist. In unseren nicht allzu kalten Regionen im Winter können Sie den Ananas-Ginster Cytisus battandieri pflanzen, ein kleiner Baum, dessen gelbe Sommerblüte nach Ananas duftet, und den Ätna-Ginster (Genista aetnensis), der im Mai-Juni an einen mit duftenden Blüten bedeckten Mimosenbaum erinnert. Die Cytisen oder Laburnum, die den Ginstersträuchern sehr ähnlich sind, haben ebenfalls ihren Platz in einer großen blühenden Hecke.
Der Ginster ist ein großzügiger, aber genügsamer Strauch, der in der Regel auf mageren und ziemlich trockenen Böden im Sommer gedeiht. Er verdient einen Ehrenplatz im Garten. Er kann mit vielen Sträuchern mit Laub oder Frühlingsblüten oder gestaffelten Blütezeiten kombiniert werden. Um alles zu erfahren, finden Sie alle unsere Anbauhinweise unter "GINSTER, CYTISUS: ANBAU, SCHNITT, PFLEGE".
Eine Auswahl an Ginstersträuchern für eine freie oder blühende Hecke. Dies sind schöne, großwüchsige Sträucher, die eine Höhe von 2 m erreichen oder überschreiten, wie zum Beispiel der Genista 'Porlock', Spartium junceumoder Cytisus scoparius 'Burkwoody'. Sie blühen im Frühling, sind anspruchslos, wachsen schnell und sind winterhart. Sie besitzen alle Eigenschaften, die Heckensträucher auszeichnen. Die Farbauswahl beim Besenginster (Cytisus scoparius) ist vielfältig und reicht von Weiß über Gelb und Rot bis hin zu Rosa und lebhaften, mehrfarbigen Tönen oder zarten Pastelltönen. Erwähnenswert ist der Kultivar 'Andreanus', der im Mai-Juni mit goldgelben, rotlila geflügelten Blüten bedeckt ist. In unseren nicht allzu kalten Regionen im Winter können Sie den Ananas-Ginster Cytisus battandieri pflanzen, ein kleiner Baum, dessen gelbe Sommerblüte nach Ananas duftet, und den Ätna-Ginster (Genista aetnensis), der im Mai-Juni an einen mit duftenden Blüten bedeckten Mimosenbaum erinnert. Die Cytisen oder Laburnum, die den Ginstersträuchern sehr ähnlich sind, haben ebenfalls ihren Platz in einer großen blühenden Hecke.
Der Ginster ist ein großzügiger, aber genügsamer Strauch, der in der Regel auf mageren und ziemlich trockenen Böden im Sommer gedeiht. Er verdient einen Ehrenplatz im Garten. Er kann mit vielen Sträuchern mit Laub oder Frühlingsblüten oder gestaffelten Blütezeiten kombiniert werden. Um alles zu erfahren, finden Sie alle unsere Anbauhinweise unter "GINSTER, CYTISUS: ANBAU, SCHNITT, PFLEGE".
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.