Protéacées, alle unsere Sonderangebote
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet? Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Erhältlich in 1 Größen
Erhältlich in 1 Größen
Erhältlich in 1 Größen
Unsere Auswahl an Proteaceae. Diese Familie exotischer und bemerkenswerter Pflanzen, zu der auch der berühmte Schimmerbaum (Protea cynaroides) gehört, umfasst etwa 1.700 Arten, die in mehr als 80 Gattungen unterteilt sind. Diese Pflanzen, die hauptsächlich aus der südlichen Hemisphäre (Australien, Südafrika, Südamerika) stammen, gibt es als Sträucher, Bäume und Untersträucher. Zu den bekanntesten gehören die Protea oder Proteas, Sträucher oder kleine Bäume aus Afrika. Die Banksias (darunter der Banksia integrifolia), ein weiteres markantes Mitglied der Familie, sind an ihren zylindrischen, farbenfrohen Blütenähren zu erkennen, die von Gelb bis Orange reichen. Der Silberbaum bietet mit seinen farbenprächtigen Hochblättern eine schöne Vielfalt an Tönen, von Gelb bis Rot, während der Leucospermum, auch "Nadelkissen" genannt, kugelförmige Blüten mit fadenförmigen Blütenblättern hervorbringt, die an Nadeln erinnern. Beim 'Carnival red' sind sie leuchtend rot. Die Grevilleas sind ausdauernde Sträucher, die für ihre originellen, spinnenartigen Blütentrauben bekannt sind, oft in Rot oder Rosa. Eine weitere häufig in Gärten kultivierte Gattung der Proteaceae ist der Telopea. Dieser aus Australien stammende Strauch ist berühmt für seine großen, auffälligen Infloreszenzen, die meist rot oder rosa sind und in Kugelform angeordnet sind. Die bekannteste Art, Telopea speciosissima, auch "Waratah" genannt, wird wegen ihrer spektakulären Blüten sehr geschätzt.
Die Proteaceae sind anspruchsvoll in der Pflege. Diese Pflanzen bevorzugen gut durchlässige, leicht saure Böden und eine sonnige Exposition. Sie sind relativ trockenheitsresistent, sobald sie gut eingewachsen sind, benötigen aber in den ersten Jahren regelmäßige Bewässerung. Vorsicht jedoch: Diese Pflanzen vertragen keine Staunässe und Böden mit zu viel Stickstoff und Phosphor. Sie eignen sich für milde Klimazonen und vertragen starken Frost nur schlecht.
Für weitere Informationen lesen Sie auch unser Dossier "Proteas: pflanzen, pflegen und kultivieren"
Haben Sie nicht das Passende gefunden?