

Goldparmäne Rajka - Malus domestica
Goldparmäne Rajka - Malus domestica
Malus domestica Rajka
Goldparmäne, Apfelbaum, Kulturapfel, Apfel
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Beschreibung
Der Apfelbaum 'Rajka' ist eine tschechische Sorte, die für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, insbesondere gegen Mehltau und Schorf, sowie für die geschmacklichen Qualitäten und die Größe ihrer Früchte ausgewählt wurde. Der Baum mit mittlerer Wuchskraft besticht zunächst durch seine schöne, einfache weiß-rosafarbene Blüte, die im Frühling Freude in den Garten bringt. Die Blüten entwickeln sich später zu großen Äpfeln, deren gelbe Epidermis sich großflächig mit einem sehr dekorativen leuchtenden Rot überzieht. Das cremig-gelbe Fruchtfleisch ist knackig, saftig und sehr süß mit einer leicht säuerlichen Note. Dieser Apfel schmeckt pur, eignet sich aber auch für Desserts und ergibt köstliche Säfte. Teilweise selbstfruchtbar, ist es dennoch ratsam, diesen Apfelbaum in der Nähe einer anderen Sorte zu pflanzen, um eine gute Befruchtung der Blüten zu gewährleisten.
Der Apfelbaum gehört wie die meisten unserer Obstbäume des gemäßigten und mediterranen Klimas (Aprikosenbaum, Himbeere, Zwergbirnbaum...) zur großen Familie der Rosengewächse. Die Gattung Malus teilt sich in Obstsorten wie den Apfelbaum (Malus domestica, Synonym Malus communis oder Malus pumila) und Ziersorten, die "Zieräpfel", wie der prächtige Malus 'Liset'. Seit der römischen Antike und sogar davor kultiviert, stammt der Apfelbaum ursprünglich aus den Wäldern Zentralasiens und umfasst heute fast 20.000 Sorten.
Der Malus domestica 'Rajka' ist eine Züchtung der Versuchsstation Střížovice in der Tschechischen Republik. Dieser 1983 entstandene Kultivar ist eine Kreuzung der Sorten 'Sampion' und 'Katka'. Erstere war bereits eine Züchtung derselben tschechischen Station, die die berühmte 'Golden Delicious' und 'Cox's Orange Pippin' kombinierte, um eine Schorfresistenz zu erreichen, während letztere aus der Kreuzung von 'Jolana' und 'Rubin' stammt und ein Schorfresistenzgen der botanischen Art Malus floribunda 821 enthält. Mit einer solchen Abstammung ist es keine Überraschung, dass 'Rajka' äußerst resistent gegen Apfelschorf und wenig anfällig für Mehltau ist, was sie zu einer interessanten Sorte für Bio-Liebhaber und -Anbauer macht.
Der Baum zeigt mittlere Wuchskraft, bildet eine kugelförmige, dichte Krone und kann im Alter eine Höhe von 6 m bei einer Breite von 4 m erreichen. Das Laub ist hell- bis mittelgrün, bestehend aus 8 cm langen, ovalen Blättern mit spitzer Spitze, fein gezähntem Rand und etwas rauer Oberfläche. Die Blüte, die sich im April-Mai entfaltet, hat einen romantischen Charme, die kleinen, einfachen weiß-rosafarbenen Blüten locken Bienen und andere Bestäuber an. Diese können zwar eine Selbstbestäubung bewirken, doch ist diese unvollständig. Besser ist es, eine weitere Sorte in der Nähe zu haben, deren Pollen die Blüten effektiver befruchten. Folgende Sorten eignen sich dafür: 'Melrose', 'Goldstar', 'Rosana', 'Topaz', 'Ingrid Marie', 'Ontario', 'Roter Jonathan', 'Esopus Spitzenburg' oder auch 'Idared'. Nach der Befruchtung entwickeln sich die Blüten zu großen Früchten mit einem Durchmesser von 8 bis 9 cm zur Reifezeit, also Ende September. Die zunächst gelbe Epidermis überzieht sich mit einem ästhetischen, leuchtend roten Schleier. Das grünlich-gelbe bis cremig-gelbe Fruchtfleisch ist knackig, noch süßer als das der Sorte 'Elstar', manchmal mit einer leichten Erdbeernote, die von einem entfernten Vorfahren stammt. Eine subtile säuerliche Note unterstreicht den köstlichen, saftigen und aromatischen Geschmack dieser Frucht. Der Ertrag ist in der Regel hoch, was ihren Wert zusätzlich steigert.
Der Apfelbaum 'Rajka' vereint viele Vorteile: gute Rustikalität, geringe Krankheitsanfälligkeit, hoher Ertrag, große, schmackhafte Früchte, die sich gut lagern lassen, und eine ansprechende Optik der Äpfel. Für kleine Gärten etwas zu groß, verdient er jedoch einen Platz in größeren Gärten, wo er mit anderen Obstbäumen kombiniert werden kann. Ein Pfirsich 'Vigne Blanche' beschenkt Sie mit runden, orange-gelben Früchten mit süßem Fruchtfleisch im September. Diese Sorte hat zudem den Vorteil, selbstfruchtbar zu sein. Für spätere Ernten können Sie auf den Kaki setzen, einen Baum mit glänzenden Blättern und orangefarbenen Früchten von besonderem Geschmack. Und um die Erntezeit in den Sommer auszudehnen, pflanzen Sie einen Süßkirsche 'Hedelfingen', der Sie mit dunkelroten, platzfesten Kirschen mit festem, saftigem Fruchtfleisch verwöhnt – ein wahrer Genuss!
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Botanik
Malus
domestica
Rajka
Rosaceae
Goldparmäne, Apfelbaum, Kulturapfel, Apfel
Gartenbau
Sonstige Äpfel
Alles ansehen →Pflanzung & Pflege
Wählen Sie für Ihren Apfelbaum 'Rajka' einen sonnigen Standort, der Boden kann leicht kalkhaltig oder sauer sein, aber ohne Übermaß. Graben Sie ein großes Pflanzloch, mindestens dreimal so groß wie der Wurzelballen. Geben Sie gleichzeitig organisches Material (Komposterde, Kompost...) und einen Grunddünger wie Hornspäne hinzu. Vergraben Sie die Pfropfstelle nicht. Stützen Sie den Baum bei Bedarf. Für isoliert stehende Apfelbäume in windigen Lagen kann es sinnvoll sein, sie mit einem Habichtskraut-System zu stützen: Setzen Sie 3 Pfähle im Dreieck im Abstand von 50 cm um den Stamm, verbinden Sie sie mit Holzstücken. Schützen Sie die Rinde beispielsweise mit einem Stück Gummi und befestigen Sie die Pfähle mit Draht am Stamm. Gießen Sie reichlich, auch im Winter und bei Regen. Obstbäume werden idealerweise zwischen Oktober und März gepflanzt, außer bei Frost. Pflanzen in Containern können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei extremer Hitze oder Frost.
Im Winter können Sie am Fuß des Baumes, leicht in die Bodenoberfläche eingearbeitet, eine kleine Schaufel Holzasche, die reich an Kalium ist, ausbringen. Dies verbessert die Fruchtbildung. Der Apfelbaum kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Um das Risiko zu minimieren, pflanzen Sie die Bäume mit ausreichend Abstand, legen Sie Hecken mit mehreren Arten an, installieren Sie Nistkästen oder Insektenhotels, um Nützlinge anzulocken. Kurz gesagt: Fördern Sie die Vielfalt. Die Hauptkrankheiten des Apfelbaums sind Schorf (braune Flecken auf den Blättern), Moniliose (Vertrocknen der Blumen und Fäulnis der Früchte am Baum) und Mehltau (weißer Belag auf den Blättern). Bei diesen drei Fällen ist vorbeugendes Handeln durch Besprühen mit Schachtelhalmbrühe zu bevorzugen. Im Notfall und bei starkem Befall können Sie kurativ eine Behandlung mit Bordeauxbrühe anlegen. Glücklicherweise ist 'Rajka' resistent gegen Schorf und Mehltau, sodass Sie nicht oft behandeln müssen.
Bei Schädlingen ist der Apfelwickler (oder Obstmade), eine kleine Raupe, die aus der Eiablage eines Schmetterlings stammt und Gänge in der Frucht verursacht. Zur Vorbeugung ist es ratsam, die Ansiedlung von Meisen und Fledermäusen durch Nistkästen zu fördern. Bei einem Befall mit Blattläusen sprühen Sie eine Lösung mit Schmierseife.
Für eine gute Lagerung der Früchte nach der Ernte im September-Oktober ist es ratsam, die Äpfel mit dem Stiel nach unten in Kisten oder Körbe zu legen. Wählen Sie einen möglichst dunklen, trockenen und kühlen, aber frostfreien Ort. So geschützt halten sich die Früchte bis März.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Unsere Tipps zu Pflanzung und Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.