

Pflaume Węgierka Zwykła - Prunus domestica
Pflaume Węgierka Zwykła - Prunus domestica
Prunus domestica Węgierka Zwykła
Pflaume, Kultur-Pflaume
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Beschreibung
Der Pflaumenbaum 'Węgierka Zwykła' ist eine der ältesten noch kultivierten Sorten. Dieser kleine Baum braucht mehrere Jahre, um Früchte zu tragen, und bietet dann reichliche Ernten. Die kleinen, violetten Pflaumen mit goldenem und süßem Fruchtfleisch können sowohl frisch als auch in Desserts oder Konserven genossen werden. Sie werden im September geerntet und eignen sich hervorragend zur Herstellung köstlicher Marmeladen. Ein historischer selbstfruchtbarer Pflaumenbaum, mittelresistent gegen Krankheiten.
Der Pflaumenbaum gehört zur großen Familie der Rosengewächse (mit etwa 5000 Arten), wie die meisten unserer anderen Obstbäume (Apfelbaum, Aprikosenbaum, Quitte und sogar Erdbeerstrauch). Die Gattung Prunus umfasst 300 Arten, die sowohl Obst- als auch Zierpflanzen sind, oder beides zugleich. Der Pflaumenbaum (Prunus domestica), der aus einer Kreuzung zwischen dem Schlehdorn (P. spinosa) und dem Kirschpflaumenbaum (P. cerasifera) stammen soll, bildet einen 8 bis 10 m hohen Baum, dessen Äste leicht brechen. Ursprünglich aus Anatolien und dem Kaukasus stammend, ist er bis zu 1300 m Höhe zu finden. Er wurde in Westasien reichlich angebaut und verbessert, insbesondere in Syrien, wo die berühmten Damaszenerpflaumen von den römischen Legionen geschätzt wurden. Er soll während der Kreuzzüge nach Europa gebracht worden sein.
'Węgierka Zwykła' bedeutet auf Polnisch "gewöhnlicher Ungar", da diese Sorte angeblich über das Kaspische Meer und Ungarn nach Polen gelangte, wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er bildet einen kleinen Baum von 3 bis 5 m Höhe, mit zuerst konischer, dann abgerundeter Krone. Die Zweige tragen mittelgrüne Blätter, etwas länglicher als bei anderen Sorten. Im April erscheint die weiße Blüte, bestehend aus kleinen, einfachen Blüten mit einem Durchmesser von 1,5 cm, selbstfruchtbar. Die erste Fruchtbildung erfolgt jedoch erst 4 bis 5 Jahre nach der Pflanzung. Die Ernte ist in der Regel reichlich, auch wenn es sich um kleine Früchte handelt, die im Durchschnitt 20 bis 25 g wiegen. Die Pflaumen sind länglich, violett, mit einer weißlichen Schicht bedeckt, und ihr goldenes Fruchtfleisch löst sich leicht vom Kern. Es ist fest, mittel saftig und süß. Die Pflaumen können ab September geerntet und sofort verzehrt oder zur Herstellung von Desserts und Marmeladen verwendet werden. Sie werden auch zur Herstellung eines in den Balkanländern weit verbreiteten Schnapses namens "slivovitz" verwendet.
Der Pflaumenbaum 'Węgierka Zwykła' ist gegen Kräuselkrankheit resistent, aber anfällig für Grauschimmel und einige Viren. Er wird daher Liebhaber alter Sorten ansprechen, die bestrebt sind, den Anbau dieser historischen Sorte fortzusetzen. Der Echte Mispel 'Westerveld' (Mespilus germanica) ist ein kleiner Obstbaum mit langer Geschichte, der heute etwas in Vergessenheit geratene Früchte hervorbringt, deren Ernte die Ihres Pflaumenbaums verlängern wird. Der Apfelbaum 'Reinette Clochard', der mindestens seit dem 18. Jahrhundert bekannt ist, wird in Ihrem alten Obstgarten seinen Platz finden, umso mehr, als seine Früchte mit süß-saurem Geschmack sehr lange haltbar sind. Der Zwergbirnbaum 'William's Bon Chrétien', der Ende des 18. Jahrhunderts erschien, wird auch ein perfekter Begleiter für Ihre anderen Obstbäume sein und Ihnen schmelzende, süße und aromatische Birnen bieten.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Botanik
Prunus
domestica
Węgierka Zwykła
Rosaceae
Pflaume, Kultur-Pflaume
Gartenbau
Sonstige Pflaumen - Mirabellen
Alles ansehen →Pflanzung & Pflege
Leicht zu kultivieren, der Pflaumenbaum 'Węgierka Zwykła' wächst in jedem Boden, leicht, reich, nahe der Neutralität (optimaler pH-Wert 6,8 bis 7,2), frisch, aber nicht zu feucht, also gut durchlässig. Stellen Sie sicher, dass das Pflanzloch mit einer dünnen Schicht Kies für die Entwässerung versehen ist. Graben Sie das Loch zwei bis drei Wochen vor dem Pflanzen, doppelt so breit und tief wie der Topf. Am Tag X stellen Sie den Baum mit seinem Topf in eine Wasserschale, um den Wurzelballen kapillar zu befeuchten. Geben Sie Kompost in den Boden des Lochs. Setzen Sie den Baum ins Loch, füllen Sie mit Erde und Torf gemischt. Bedecken Sie nicht den Pfropfbereich. Fest am Fuß andrücken. Der Wurzelballen sollte vollständig bedeckt sein. Reichlich gießen. Im Winter können Sie eine kleine Schaufel Holzasche, reich an Kalium, hinzufügen, um die Fruchtbildung zu verbessern. Diese Sorte ist einmal eingepflanzt gut frostbeständig, kann aber in den ersten Jahren etwas empfindlicher sein.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Unsere Tipps zu Pflanzung und Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.