Gurke und Gewürzgurke: Aussaat, Pflanzung, Pflege, Schnitt

Gurke und Gewürzgurke: Aussaat, Pflanzung, Pflege, Schnitt

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 10 Juni 2024  durch Aurélien 14 min.

Die Gurke und die Gewürzgurke in wenigen Worten

  • Gurken und Einlegegurken bevorzugen einen humusreichen, frischen, lockeren und leichten Boden in sonniger Lage.
  • Beide gehören zur gleichen Art: Einlegegurken sind unreif geerntete Gurken. Einige Sorten eignen sich besser für die Einlegegurken-Produktion.
  • Aussaat ist ab April möglich, in Töpfen und an einem warmen Ort, oder direkt ins Freiland im Mai. Die Setzlinge werden nach Mitte Mai ins Beet gepflanzt.
  • Diese Gemüsesorten haben einen hohen Wasserbedarf und müssen regelmäßig gegossen werden. Sie können auch an Spalieren gezogen werden, um Platz zu sparen und die Ernte zu erleichtern!
  • Gurken sind ein sommerliches Highlight – erfrischend, mineralstoffreich und kalorienarm! Einlegegurken schmecken am besten eingelegt in Essig.
Schwierigkeit

Das Wort unseres Experten

Die Gurke und die Gewürzgurke sind zwei Fruchtgemüse aus der großen Familie der Kürbisgewächse, zu der auch viele andere Gemüsepflanzen wie Melonen, Zucchini, Wassermelonen usw. gehören. Die Gurke ist eines der beliebtesten Sommergemüse; wahrscheinlich ist es ihr erfrischender und kalorienarmer Charakter, der diesen Gemüse so attraktiv macht. Die Gewürzgurke ist etwas weniger populär, da sie eingelegt und mit Perlzwiebeln, Pfefferkörnern und Estragon serviert werden muss, um ihr volles Aroma zu entfalten. Doch ich kann Ihnen versichern: Selbstgemachte Gewürzgurken sind wirklich einen Versuch wert!

Es gibt verschiedene Gurkensorten: die holländischen Typen, die für den Anbau unter Glas geeignet sind, wie die Sorte ‚Carmen‘, und die kurzen Sorten, die sich für den Freilandanbau eignen, wie ‚Le Généreux‘, eine Vilmorin-Auslese, und ‚Vert Long Maraîcher‘, bekannt für ihren guten Ertrag und ihr weißes, mildes und knackiges Fruchtfleisch.

Historisch gesehen sind Gewürzgurken Gurken, deren Früchte klein geerntet werden. Später wurden spezielle Sorten gezüchtet, die den Anforderungen von Gewürzgurken entsprechen. Eine typische und bekannte Sorte ist ‚Fin de Meaux‘, die kleine Früchte mit gutem Geschmack liefert. Entdecken Sie auch die Gewürzgurke ‚Russe‘ mit glatten Früchten, die geerntet werden, wenn sie etwa die Größe eines Eis haben.

Es gibt auch seltene, exotische Gurken wie die Kenia-Gurke oder die Schlangengurke, die jedoch viel Wärme benötigen, um gut zu gedeihen. Nicht unerwähnt bleiben sollte die Melothrie, ideal für alle, deren Gurken häufig von Krankheiten befallen werden. Denn diese Gurke aus einer anderen botanischen Gattung ist sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten!

Im Gemüsegarten bevorzugen Gurken und Gewürzgurken lockere, humusreiche, frische Böden. Sie lieben sonnige Standorte und Temperaturen zwischen 18 und 22°C. Diese Gemüse haben einen hohen Wasserbedarf und müssen regelmäßig gegossen werden. Zudem sind sie anfällig für bestimmte Krankheiten wie Mehltau und Rotpustelkrankheit… aber mit unseren Tipps können Sie diesen Krankheiten vorbeugen und sie natürlich behandeln.

Beschreibung und Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Cucumis sativus
  • Familie Cucurbitacées
  • Gebräuchlicher Name Concombre
  • Blüte Annuelle
  • Höhe bis zu 10 Jahren
  • Exposition Sonne
  • Art des Bodens nährstoffreich, locker, tiefgründig, im Sommer frisch
  • Winterhärte 0°C

Die Gurke stammt ursprünglich aus Indien, wo die wildwachsende Urform (Cucumis hardwickii) in den Tälern des Himalaya vorkam. Sie wurde vor über 3000 Jahren in China, im Nahen Osten und später im alten Ägypten domestiziert. Vor etwa 2000 Jahren gelangte sie schließlich nach Europa.

Die Gurke – Cucumis sativus – ist ein einjähriges Fruchtgemüse aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), zu der auch die Kürbisse und viele andere Kulturpflanzen gehören. Die Gattung Cucumis umfasst etwa dreißig bekannte Arten, darunter auch die Melone (Cucumis melo). Einlegegurken sind Gurken, deren Sorten speziell für ihre kleinen Früchte ausgewählt wurden. So können wir Gurken in verschiedene Typen einteilen:

  • Der holländische Typ (oder Gewächshausgurke): lange Früchte mit glatter Schale, ohne Bitterstoffe
  • Der kurze Typ (oder Freilandgurke): kurze, leicht stachelige Früchte, manche Sorten sind bitter
  • Kleine Früchte zum Einlegen: die Einlegegurken
  • Der Beit-alpha-Typ: Mini-Gurke, glatt und glänzend, ohne Bitterstoffe

Die Gurke ist eine kriechende Pflanze, die sich über mehrere Meter ausbreiten kann. Ihre Blätter mit langen Stielen und großen Blattspreiten sind handförmig und leicht gezähnt. Sie wechselständig an dem windenden, fünfeckigen Stängel angeordnet. Ranken entspringen an der Basis der Blattstiele und ermöglichen es der Pflanze, sich an benachbarten Stützen festzuhalten. Die Gurke ist monözisch, sie trägt sowohl männliche als auch weibliche Blüten an derselben Pflanze, jedoch an unterschiedlichen Stellen. Beide Blütentypen sind blassgelb. Die weibliche Blüte trägt die Früchte und wird durch Pollen einer männlichen Blüte derselben oder einer anderen Sorte befruchtet, wobei Fremdbestäubung überwiegt (Allogamie). Die Bestäubung erfolgt auch entomophil, sie wird von Insekten durchgeführt. Eine befruchtete weibliche Blüte entwickelt eine für die Sorte charakteristische Frucht. Die Frucht ist eine zylindrische Beere, die bei Reife blasse, abgeflachte Samen von etwa einem Zentimeter Länge hervorbringt.

Gurkenblätter – Weibliche Blüte – Ausgebildete Frucht

Gurken- und Einlegegurkensorten

Die meisten angebauten Gurkensorten sind entweder vom holländischen Typ oder kurzfrüchtig, während die Einlegergurkensorten speziell für den Geschmack ihrer früh geernteten Früchte ausgewählt werden. Entdecken Sie unsere Sortenauswahl!

Gurkensorten
Einlegegurkensorten
Einige originelle Sorten
Salat-Gurke Carmen

Salat-Gurke Carmen

Die Gurke Carmen ist eine holländische Sorte, die besonders für den Anbau unter Schutz geeignet ist. Sie ist rankend, frühreifend, zeigt gute Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und produziert lange Früchte von bis zu 38 cm Länge. Ihre Produktivität ist erstaunlich, denn unter Glas kann sie zwischen 50 und 100 Früchte pro Pflanze tragen!
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Salat-Gurke Le Généreux - Vilmorin

Salat-Gurke Le Généreux - Vilmorin

Die Gurke Le Généreux ist eine alte Sorte, die sich durch ihre Robustheit, gute Produktivität und den Geschmack ihrer halblangen, milden und bitterfreien Früchte bewährt hat. Jung geerntet können die Früchte auch als Einlegegurken verwendet werden.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Salat-Gurke Long anglais Bio - Ferme de Sainte Marthe

Salat-Gurke Long anglais Bio - Ferme de Sainte Marthe

Die Gurke Long Anglais ist eine alte Sorte, die stachelige, gut gefüllte Früchte mit festem, knackigem Fruchtfleisch und gutem Geschmack hervorbringt. Diese robuste und ertragreiche Sorte eignet sich für den Freilandanbau.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Salat-Gurke Marketmore 76 Bio- Vilmorin

Salat-Gurke Marketmore 76 Bio- Vilmorin

Die Gurke Marketmore 76 ist eine von Vilmorin ausgewählte Sorte, die dunkelgrüne Früchte mit glatter Schale und mittlerer Länge (20 cm) hervorbringt. Die Früchte schmecken mild und sind bitterfrei. Diese sehr ertragreiche Sorte ist zudem frühreif.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Salat-Gurke Vert long maraîcher

Salat-Gurke Vert long maraîcher

Die Gurke Vert long maraîcher produziert lange, zylindrische Früchte von 25 bis 30 cm Länge. Die dunkelgrünen, wenig stacheligen Früchte haben weißes, mildes und knackiges Fruchtfleisch. Diese marktgängige Sorte bietet einen ausgezeichneten Ertrag und kann im Freiland angebaut werden.
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Einlegegurke Hokus

Einlegegurke Hokus

Die Einlegegurke Hokus ist eine sehr ertragreiche Sorte mit langer Erntezeit. Die dunkelgrünen Früchte sind bitterfrei und stachellos. Diese Sorte ist resistent gegen Cladosporiose, eine durch einen Pilz verursachte Krankheit, deren Schäden besonders schwerwiegend sein können.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Einlegegurke Fin de Meaux

Einlegegurke Fin de Meaux

Die Einlegegurke Fin de Meaux ist eine vielseitige Sorte: robust, ertragreich und frühreifend, produziert sie kleine, längliche und glatte Einlegegurken von guter Geschmacksqualität. Diese alte Sorte lässt niemanden enttäuscht!
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Einlegegurke de Bourbonne Bio - Ferme de Sainte Marthe

Einlegegurke de Bourbonne Bio - Ferme de Sainte Marthe

Die Einlegegurke de Bourbonne ist eine vielseitige Sorte. Wenn Sie den Erntezeitpunkt für die Einlegegurke verpassen, lassen Sie die Früchte wachsen und ernten Sie sie als Gurken. Diese wenig bittere Sorte produziert lange, schlanke und knackige Früchte. Eine frühreife, ertragreiche und kräftige Sorte!
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Einlegegurke Vert Petit de Paris Bio - Ferme de Sainte Marthe

Einlegegurke Vert Petit de Paris Bio - Ferme de Sainte Marthe

Die Einlegegurke Vert Petit de Paris ist eine klassische, traditionelle Sorte mit guter Produktivität, die kleine, kurze und zylindrische Früchte hervorbringt. Mit ihrem feinen Geschmack eignet sie sich hervorragend zur Konservierung in Essig.
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Einlegegurke Russe Bio - Ferme de Sainte Marthe

Einlegegurke Russe Bio - Ferme de Sainte Marthe

Weniger verbreitet in Gemüsegärten ist die Russische Einlegegurke, die durch ihre zylindrischen und völlig glatten Früchte auffällt, die in der Größe eines Eies geerntet werden. Eine ertragreiche Sorte, die nicht geschnitten werden muss.
  • Blütezeit Juni bis August
  • Höhe bei Reife 2,50 m
Salat-Gurke True Lemon

Salat-Gurke True Lemon

Die Gurke True Lemon ist eine alte Gurkensorte, die kugelförmige, zitronengelbe Früchte mit weißem Fruchtfleisch hervorbringt, die jung geerntet werden sollten. Ihr sehr milder und gut verdaulicher Geschmack wird von Kindern geschätzt. Die robusten Pflanzen sind kräftig, bieten einen guten Ertrag und sind trockenheitsresistent.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 2 m
Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

Mexikanische Minigurke - Melothria scabra

Der Cucamelon oder Konfitürengurke, auch Melothrie genannt, ist eine Lösung, wenn Sie ständig Krankheitsprobleme mit Ihren Gurken haben. Er ist sehr robust und trägt über einen langen Zeitraum. Diese Kletterpflanze produziert kleine, 2 bis 3 cm große, dunkelgrüne und gestreifte Früchte. Ihr Geschmack ähnelt der Gurke mit etwas mehr Bitterkeit. Die Früchte können wie Einlegegurken in Essig konserviert werden.
  • Höhe bei Reife 2,50 m

DéEntdecken Sie andere Gurkensamen

Gurken und Einlegegurken aussäen

Wo und wann Gurken und Einlegegurken aussäen?

Die Aussaat von Gurken und Einlegegurken erfolgt am besten in Anzuchttöpfen mit Wärme, kann aber auch direkt ins Freiland erfolgen. Diese Gemüsesorten bevorzugen nährstoffreiche, lockere und tiefgründige Böden mit hohem Anteil an organischer Substanz. Bereiten Sie das Beet vor, indem Sie etwa 3 bis 4 kg Kompost pro m2 einarbeiten.

Gurken und Einlegegurken werden ausgesät:

  • von April bis Mitte Mai mit Wärme, im Haus oder beheizten Gewächshaus, unter Glas oder auf einem Warmbeet.
  • von Mitte Mai bis Ende Juni direkt ins Freiland, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.

Wie sät man Gurken und Einlegegurken aus?

Sie können Jungpflanzen vorziehen, die nach den letzten Frösten ins Gemüsebeet gesetzt werden, oder direkt an Ort und Stelle aussäen.

Anzucht von Jungpflanzen:

  1. Füllen Sie Töpfe oder Anzuchttöpfe mit Aussaaterde,
  2. Legen Sie zwei Samen pro Topf (flach) etwa 1 cm tief ab und bedecken Sie sie mit Erde,
  3. Gießen Sie vorsichtig an, am besten mit der Brause der Gießkanne,
  4. Halten Sie die Töpfe warm und hell (z.B. auf der Fensterbank) bei etwa 20°C (die Keimtemperatur für Gurken liegt zwischen 16 und 35°C) und halten Sie das Substrat feucht, aber nicht nass, bis zur Keimung, die in der Regel 7 bis 10 Tage dauert.
  5. Wenn sich die ersten beiden echten Blätter (die Keimblätter zählen nicht) gut entwickelt haben, vereinzeln Sie die Sämlinge und behalten nur den kräftigsten oder topfen Sie beide Pflanzen in separate Töpfe um.

Die Schritte der Aussaat von Gurken und Einlegegurken in Anzuchttöpfen

Aussaat im Freiland:

  1. Ziehen Sie flache Saatrillen (3 cm) mit einem Reihenabstand von 1 m.
  2. Säen Sie in Saatmulden jeweils 2 Samen aus.
  3. In der Reihe sollten die Saatmulden 1 m Abstand haben bei ebener Kultur oder 40 cm für Einlegegurken bzw. 60 cm für Gurken bei Spalierkultur.
  4. Bedecken Sie die Samen mit Erde und drücken Sie diese mit der Rückseite des Rechens an.
  5. Gießen Sie fein und halten Sie die Erde bis zur Keimung feucht.
  6. Wenn die Pflanzen 2 bis 3 echte Blätter entwickelt haben, vereinzeln Sie auf eine Pflanze pro Saatmulde.

Gurkenkeimling – Gurken im Stadium von ein bis zwei echten Blättern

Gurken und Einlegegurken pflanzen

Wann sollte man Gurken und Einlegegurken pflanzen?

Die Pflanzung von Gurken und Einlegegurken erfolgt ab Mai, vorzugsweise nach den Eisheiligen, in Regionen, die besonders kälteempfindlich sind. Im Süden können sie bereits Mitte April gepflanzt werden, wobei das Wetter beobachtet und die Pflanzen bei Bedarf mit einem Vlies vor den letzten Frösten geschützt werden sollten. Die Pflanzung kann bis Ende Juni fortgesetzt werden.

Wie pflanzt man Gurken und Einlegegurken?

Diese beiden Gemüsesorten benötigen einen gut gedüngten Boden, der zuvor mit etwa 3 kg Kompost oder reifem Mist pro m2 angereichert wurde.

Der Pflanzabstand beträgt 1 m zwischen den Reihen für beide Gemüsesorten. In der Reihe gelten folgende Abstände:

  • 1 m, wenn die Kultur ebenerdig erfolgt
  • 40 cm für Einlegegurken bei Spalierkultur
  • 60 cm für Gurken bei Spalierkultur

So pflanzen Sie Ihre Gurken und Einlegegurken:

  1. Graben Sie ein Loch in der Größe des Wurzelballens,
  2. Setzen Sie den Wurzelballen ein und bedecken Sie ihn mit Erde,
  3. Drücken Sie die Erde an und gießen Sie, um den Boden feucht zu halten,
  4. Gießen Sie regelmäßig an der Basis, um das Anwachsen zu erleichtern.

Kultur, Pflege und Pflanzengesellschaft

Gurken und Einlegegurken benötigen einen sonnigen Standort, um sich gut zu entwickeln. Diese anspruchsvollen Gemüsesorten verlangen einen nährstoffreichen Boden, der zum Zeitpunkt der Pflanzung oder vorzugsweise im Herbst mit reifem Kompost (3 kg pro m²) angereichert wird. Der Boden wird vorher gelockert und der Kompost oberflächlich mit einer Hacke eingearbeitet.

Während der Kultivierung ist es ratsam, zu jäten, aber nicht zu hacken in unmittelbarer Nähe der Pflanzen. Tatsächlich entwickeln Gurken einen Teil ihrer Wurzeln an der Bodenoberfläche, und das Hacken zerstört dieses dichte Wurzelnetz. Bevorzugen Sie einige Jätearbeiten und dann das Aufbringen einer dicken Mulchschicht, sobald der Boden ausreichend erwärmt ist, im Mai oder Juni. Gurken und Einlegegurken können angebunden werden, und Gurken können geschnitten werden – wir werden diesen Teil weiter unten detailliert beschreiben.

In Mischkultur schätzen Gurken die Nachbarschaft von Salat, der unter Gurken besonders kräftig wächst! Die Nähe von Zwiebeln, Zuckermais und Bohnen ist ebenfalls vorteilhaft. Vermeiden Sie jedoch, Gurken neben anderen Kürbisgewächsen und Kartoffeln zu pflanzen. Die Kombination mit Tomaten liefert umstrittene Ergebnisse.

→ Lesen Sie auch: Welche Pflanzen passen gut zu Gurken?

Gurken, die im Gewächshaus neben Tomaten, Salat und Schnittlauch angebaut werden.

Stützen und Schneiden von Gurken und Einlegegurken

Gurken und Einlegegurken anbinden

Gurken und Einlegegurken können flach auf dem Boden angebaut werden, aber um den Ertrag zu optimieren, Platz zu sparen und die spätere Ernte zu erleichtern, sollten Sie sie anbinden oder an einem Spalier ziehen. Für jede Kultur gibt es mehrere Möglichkeiten.

Für Gurken:

  • Mit einzelner Stütze, ein Pflanze pro Stütze.
  • An einem mit Draht bespannten Rahmen, der in einem 45°-Winkel geneigt ist, um hitzeempfindlichen Kulturen wie Salaten Schatten zu spenden.
  • Als Tipi, 3 bis 4 Pfähle, die oben miteinander verbunden sind, eine Pflanze an jedem Pfahl.

Für Einlegegurken:

  • An einem großmaschigen Netz, geneigt im 45°-Winkel oder senkrecht zum Boden.

Einlegegurken an einem großmaschigen, senkrecht stehenden Netz

Das Schneiden von Gurken

  • Wenn die Pflanzen einzeln gestützt werden, wächst die Kultur an einem einzigen Trieb, der auf eine maximale Höhe von 2 m eingekürzt wird. Die Seitentriebe werden entfernt.
  • Beim flachen Anbau erfolgt der erste Schnitt oberhalb des zweiten Blattes, um zwei Triebe zu erhalten, die ihrerseits oberhalb des 4.ten Blattes eingekürzt werden.
  • Wenn die Pflanzen an einem Spalier gezogen werden, werden die Seitentriebe geleitet und erhalten. Wir empfehlen, die Triebe nach der Bildung von 2 oder 3 Früchten an jedem Seitentrieb einzukürzen.

Hinweis: Der Schnitt konzentriert den Pflanzensaft auf einige wenige Früchte. Bei Einlegegurken, die klein geerntet werden sollen, ist ein Schnitt unnötig.

Flacher Anbau von Gurken – Einkürzen, um Seitentriebe zu fördern – Illustrationen: Virginie Douce

Anbau und Schnitt von Gurken an einem Spalier – Illustration: Virginie Douce

Häufige Krankheiten bei Gurken und Einlegegurken

Echter Mehltau an Kürbisgewächsen

Gurken und Einlegegurken können von Echtem Mehltau befallen werden, einer Pilzkrankheit, die sich durch einen weißen, mehligen Belag auf den Blättern äußert. Die Blätter vertrocknen, der Ertrag sinkt, bei starkem Befall kann der Mehltau zum Absterben der Pflanzen führen.

Die Rote Brennfleckenkrankheit oder Anthraknose der Kürbisgewächse

Die Anthraknose oder Rote Brennfleckenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die durch Colletotricum orbiculare verursacht wird und allgemein Kürbisgewächse, insbesondere Gurken, Einlegegurken und Melonen befällt. Die Schäden können erheblich sein und das Wachstum der Pflanzen stoppen, was schließlich zu ihrem Absterben führt. Die Symptome sind sehr charakteristisch: Auf den Blättern sind runde, braune Flecken mit einem helleren, gelblichen Hof zu erkennen. Die Anthraknose wird durch Temperaturen zwischen 19 und 24°C bei hoher Luftfeuchtigkeit begünstigt.

  • Regelmäßige Kontrolle ist notwendig, da sich die Krankheit schnell ausbreiten kann. Wenn Sie einen ersten Befallsherd entdecken, schneiden Sie die betroffenen Blätter ab und verbrennen Sie sie.
  • Vorbeugende Behandlungen gegen Mehltau (Natron, Milch, Schachtelhalm) beugen auch dem Auftreten dieser Krankheit vor.

→ Erfahren Sie mehr über die Krankheiten und Schädlinge bei Gurken und Einlegegurken in unserem Ratgeber!

Ernten und Aufbewahren

Die Ernte von Gurken, ein wesentlicher Bestandteil jedes Gemüsegartens, erfolgt nach Bedarf. Es ist ratsam, sie zu pflücken, wenn sie ihre ideale Größe erreicht haben oder sogar etwas früher, wenn Sie sie ohne Entkernen genießen möchten. Achtung: Eine Gurke, die anfängt, gelb zu werden, wird bitter – ein Zeichen dafür, dass sie zu lange an der Pflanze geblieben ist. Regelmäßiges Ernten Ihrer Gurken regt die Pflanze an, mehr Früchte zu produzieren. Typischerweise beginnt die Ernte 3 Monate nach der Aussaat, und eine Pflanze kann über 2 Monate hinweg Früchte tragen, was eine reichliche Menge an Gurken liefert.

Bei Einlegegurken beginnt die Ernte ebenfalls 3 Monate nach der Aussaat. Es ist entscheidend, sie zu pflücken, bevor sie ihre endgültige Größe erreichen, idealerweise alle zwei Tage während der Hochsaison, um zu vermeiden, dass sie zu groß werden. Genau wie bei Gurken fördert häufiges Pflücken das Wachstum neuer Früchte und sichert eine reiche Ernte während der gesamten Saison.

Was die Lagerung betrifft, halten sich Gurken bis zu 8 Tage im Kühlschrank. Für eine längere Aufbewahrung, besonders bei reichlicher Ernte, sollten Sie die Milchsäuregärung oder das Einlegen in Essig in Betracht ziehen – Techniken, die auch für Einlegegurken geeignet sind. Letztere können nach der Ernte einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, bevor sie in Essig eingelegt werden, um den charakteristischen knusprigen und säuerlichen Geschmack der Einlegegurken das ganze Jahr über genießen zu können.

Gurken im optimalen Erntestadium – Ernte von Einlegegurken zum Einlegen in Essig

Verwendung und Nährwert

Die Gurke wird meist roh verzehrt in sommerlichen Salaten, sie harmoniert ausgezeichnet mit Joghurt- oder Sahnesaucen, Zitrone und frischen Kräutern aus dem Garten wie Schnittlauch und Dill. Gekochte Zubereitungen sind seltener, aber möglich – wenige Minuten in der Pfanne genügen. Auch Säfte aus der Saftpresse sind beliebt, ideal im Rahmen einer Diät. Die Gewürzgurke wird in den allermeisten Fällen in Essig eingelegt und schmeckt zweifellos auf diese Weise am besten!

Gurke und Gewürzgurke sind kalorienarme Gemüse, die hauptsächlich aus Wasser (95%) bestehen und sehr mineralstoffreich sind (Kalzium, Kalium, Eisen, Magnesium). Der Wassergehalt ist in der Gurke höher, da die Gewürzgurke vor dem Einlegen gewässert wird. Die Gurke ist somit ein mineralisierendes und erfrischendes Gemüse für den Körper. Sie enthalten auch Antioxidantien, darunter Citrullin, eine Aminosäure, die die Muskelproteinsynthese unterstützt (allerdings enthält die Wassermelone von Natur aus am meisten dieser Aminosäure). Ihre Schale ist nach gründlichem Waschen durchaus essbar und reich an Pepsin, das die Verdauung fördert – es wäre schade, darauf zu verzichten!

Nützliche Ressourcen

Entdecken Sie unsere große Auswahl an Gurken und Einlegegurken – zahlreiche Sorten als Saatgut und Jungpflanzen.

Häufig gestellte Fragen

  • Warum tragen meine Gurkenpflanzen so wenig Früchte?

    Gurkenpflanzen, die wenig Früchte tragen, sind höchstwahrscheinlich schlecht bestäubt. Für eine gute Ernte sollten Sie: - bestäubende Insekten in Ihren Garten locken, indem Sie attraktive Blumen säen, - auf Pestizide verzichten.

  • Die Blätter meiner Gurken sind ganz weiß, warum?

    Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Mehltau, eine häufige Krankheit bei Gurken und Kürbisgewächsen. Siehe oben (Abschnitt über häufige Krankheiten bei Gurken und Einlegegurken), um dieser Krankheit vorzubeugen und sie zu behandeln.

Kommentare