Thymian: Anbau, Pflanzung und Schnitt

Thymian: Anbau, Pflanzung und Schnitt

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 3 März 2025  durch Aurélien 11 min.

Der Thymian in wenigen Worten

  • Thymian ist eine mehrjährige, aromatische Pflanze, die als Gewürz- und Heilpflanze verwendet wird.
  • Er kann im Garten angebaut werden, eignet sich aber auch für die Pflanzung in Töpfen auf der Terrasse oder dem Balkon.
  • Thymian ist eine pflegeleichte Pflanze: Er liebt Wärme, Sonne und gut durchlässige Böden.
  • Die Hauptpflege besteht aus einem jährlichen Rückschnitt.
  • Er ist in der Küche unverzichtbar, ob allein oder im Kräutersträußchen, und verleiht vielen Gerichten Aroma.
Schwierigkeit

Das Wort unseres Experten

Der Thymian ist eine aromatische, würzige und heilkräftige Staude, die im Garten unverzichtbar ist. Seine stark duftenden Blätter werden in der Küche verwendet, entweder allein oder in Kräutersträußen, um Gerichte zu aromatisieren, aber auch für gesundheitsfördernde Tees.

In Gärten findet man vor allem den Echten Thymian (Thymus vulgaris), der wegen seines Aromas, seiner einfachen Kultivierung und Winterhärte geschätzt wird, sowie den Sand-Thymian, der als duftender Bodendecker verwendet wird. Der Zitronen-Thymian (Thymus x citriodorus) wird immer bekannter und wegen seiner Frische geschätzt. Andere, seltenere Sorten warten noch auf ihre Entdeckung, wie der Orangen-Thymian mit Zitrusnoten oder der Korsische Thymian, der an Kümmel erinnert!

Einfach anzubauen – ob im Beet, im Topf oder im Balkonkasten, auf der Fensterbank oder Terrasse – liebt er besonders Sonne, Wärme und sogar Trockenheit, die sein Aroma noch intensiviert. Er vermehrt sich durch Aussaat, Teilung oder Stecklinge und kann ganzjährig geerntet werden, dank seines immergrünen, graugrünen Laubs.

Setzen Sie ihn ruhig an Gemüsebeetränder, unter Obstbäume – achten Sie auf sonnige Standorte – oder ins Kräuterbeet. Sein intensiver Duft vertreibt manche Blattläuse und Schnecken, während seine Blüten zahlreiche Bestäuber anlocken. Im Garten können Sie Thymian auch mitten in Staudenbeete oder Steingärten pflanzen – er fügt sich perfekt ein! Zudem halten die oft starken Düfte aromatischer Pflanzen schädliche Insekten fern, die empfindliche Pflanzen wie manche Rosen befallen könnten.

Thymian

In der Natur bildet Thymian nicht so üppige Büsche wie im Garten…

Beschreibung, Herkunft und Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Thymus spp.
  • Exposition Sonne

Der Thymian ist eine in West- und Südeuropa heimische Pflanze, die besonders im Mittelmeerraum sowie in Ostasien und Japan verbreitet ist. Es handelt sich um eine äußerst widerstandsfähige Pflanze, die auch unter schwierigen Bedingungen gedeiht. In der Garrigue wächst er in voller Sonne auf steinigen, trockenen und nährstoffarmen Böden. Die Art praecox, die besser an Kälte angepasst ist, kommt wild in Island, Irland, Schottland und im Süden des Vereinigten Königreichs sowie in höheren Lagen der Alpen vor. Heute umfasst die Gattung Thymus mehr als 300 Arten und Sorten.

Der Gattungsname Thymus leitet sich vom griechischen Thumon ab, was Duft bedeutet und sich auf den intensiven Geruch dieser stark aromatischen Pflanze bezieht. Der deutsche Name Thymian stammt vom griechischen Namen ab, im Süden Frankreichs wird er auch Barigoule oder Farigoule genannt. Der Sand-Thymian (Thymus serpyllum) ist eine weitere Thymianart, die sich durch ihren kriechenden Wuchs auszeichnet. Er bildet stark duftende, teppichartige Polster.

Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) ist ein mehrjähriger Halbstrauch, der zur Familie der Lippenblütler gehört. Mit einer Wuchshöhe von 20 bis 40 cm bildet er Büschel aus zahlreichen kleinen, verzweigten Stängeln, die im ersten Jahr krautig und später verholzt und knorrig werden. Sie tragen kleine, immergrüne Blätter von graugrüner bis silbergrüner Farbe, die beim Zerreiben stark duften.

In seiner natürlichen Umgebung – der Garrigue – beginnt die Blüte bereits im März, in Gärten etwas später (Ende Frühling, Anfang Sommer). Die Blüten erscheinen an den Stängelenden in den Blattachseln als Trugdolden aus kleinen, etwa einen halben Zentimeter langen Blüten in weiß bis rosa-violett. Aus den Blüten entwickeln sich winzige braune Samen, die ihre Keimfähigkeit drei Jahre lang behalten. Oft säen sie sich im Gemüsegarten selbst aus.

Der Thymian ist winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -15°C, vorausgesetzt der Boden ist gut durchlässig. Die Winterhärte nimmt ab, wenn der Boden schwer und feucht ist!

Die Blüte des Thymians ist besonders nektarreich und lockt zahlreiche bestäubende Insekten an. Imker gewinnen daraus einen kräftig schmeckenden Thymianhonig. Vielleicht entdecken Sie auch den bedrohten Bläuling, der eng mit dem Thymian verbunden ist, da er seine Eier in die Blütenknospen legt – den Quendel-Bläuling (Phengaris arion)!

Krautige Stängel des Echten Thymians – Thymianblüte – Der Quendel-Bläuling

Thymian-Arten und -Sorten

Entdecken Sie unten eine Auswahl der besten Thymian-Sorten unter den zahlreichen Arten und Varietäten. Sie unterscheiden sich durch ihren Wuchs, Duft, Geschmack, Winterhärte und viele weitere Eigenschaften.

Sorten von Echtem Thymian
Weitere Thymian-Arten
Echter Thymian Bio - Ferme de Sainte Marthe - Thymus vulgaris

Echter Thymian Bio - Ferme de Sainte Marthe - Thymus vulgaris

Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) ist die am häufigsten in der Küche und für medizinische Zwecke verwendete Art. Erkennbar an seinen dunkelgrünen bis grauen Blättern und den gedrehten Stängeln.
  • Höhe bei Reife 25 cm
Echter Thymian - Vilmorin - Thymus vulgaris

Echter Thymian - Vilmorin - Thymus vulgaris

Der Winter-Thymian ist eine Sorte des Echten Thymians mit größerer Winterhärte. Er widersteht somit perfekt den härtesten Wintern. Sein Laub ist auch grüner als das des Echten Thymians.
  • Höhe bei Reife 30 cm
Echter Thymian

Echter Thymian

Der Provence-Thymian ist eine Sorte des Echten Thymians mit leicht grau gefärbten Blättern. Er besitzt eine gute Kälteresistenz.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 25 cm
Zitronen-Thymian - Thymus x citriodorus

Zitronen-Thymian - Thymus x citriodorus

Der Zitronen-Thymian (Thymus x citriodorus) ist eine Hybride des Thymians mit zitronig duftenden Blättern. Weniger winterhart als der Echte Thymian, benötigt er im Winter Kälteschutz.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 25 cm
Korsischer Thymian - Thymus herba-barona

Korsischer Thymian - Thymus herba-barona

Der Korsische Thymian (Thymus herba barona) ist eine kriechende Thymian-Sorte mit dunkelgrünen Blättern, deren Duft an Kümmel erinnert. Diese Art wächst und gedeiht natürlich auf Korsika.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 15 cm
Echter Thymian Fragrantissimus - Thymus vulgaris

Echter Thymian Fragrantissimus - Thymus vulgaris

Der Orangen-Thymian (Thymus fragrantissimum Orange), auch Orangen-Thymian genannt, ist eine Sorte mit Blättern und Blüten, die einen Duft mit Zitrusnoten verströmen. Seine Blüte ist bemerkenswert.
  • Blütezeit Juli bis September
  • Höhe bei Reife 25 cm
Sand-Thymian oder Feld-Thymian Bio - Thymus serpyllum

Sand-Thymian oder Feld-Thymian Bio - Thymus serpyllum

Der Sand-Thymian (Thymus serphyllum), auch Quendel genannt, ist eine kriechende Thymian-Art, die nicht höher als 10 cm wird und oft als Bodendecker kultiviert wird. Seine Blätter haben einen zitronigen Geruch.
  • Blütezeit Juli bis Oktober
  • Höhe bei Reife 15 cm

DéEntdecken Sie andere Kräutersaatgut

Thymian aussäen

Die Aussaat von Thymian ist heikel, da die Samen sehr klein sind. Um den Erfolg zu gewährleisten, ist es besser, in Töpfen oder Saatschalen zu säen anstatt direkt ins Freiland. Die Aussaat kann im April oder Mai erfolgen. Beachten Sie außerdem, dass die Aussaat von Thymian Geduld erfordert: Die erste Ernte beginnt erst im zweiten Jahr.

Aussaat in Töpfen oder Saatschalen

Um Thymiansamen auszusäen:

  1. Füllen Sie Töpfe mit spezieller Aussaaterde.
  2. Säen Sie die Samen in kleinen Gruppen, mit etwa 4 bis 5 Samen pro Gruppe.
  3. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Erde, also wirklich nur sehr leicht beim Thymian!
  4. Gießen Sie vorsichtig mit einer Sprühflasche und halten Sie die Oberfläche bis zum Auflaufen feucht.
  5. Um die Keimung zu fördern, decken Sie die Töpfe mit einer Glasscheibe oder einer Plastiktüte ab, denken Sie aber daran, tagsüber zu lüften, sobald die Sämlinge erscheinen.
  6. Im Herbst oder im folgenden Frühjahr, je nach Entwicklung der Pflanzen, setzen Sie Ihre Thymianpflanzen ins Freiland. Planen Sie in alle Richtungen 30 cm Abstand zwischen den Pflanzen ein.

Thymian pflanzen, im Garten oder im Topf

Der Thymian liebt leichte, sogar steinige und gut durchlässige Böden. Wenn Ihr Boden eher feucht und lehmig ist, empfehlen wir Ihnen, ihn im Topf zu kultivieren, wo er sich sehr wohlfühlen wird. Die Pflanzung erfolgt im Frühjahr (April-Mai) oder im Herbst (September-Oktober).

Pflanzung im Freiland

Wählen Sie einen sehr sonnigen Standort, die Pflanzung erfolgt in gelockertem und unkrautfreiem Boden. Halten Sie einen Abstand von 30 cm in alle Richtungen ein.

So pflanzen Sie Thymian im Garten:

  1. Graben Sie ein Loch in der Größe des Wurzelballens, geben Sie eine kleine Menge reifen Kompost hinzu (Thymian gedeiht auch auf armen Böden).
  2. Setzen Sie eine Pflanze pro Pflanzloch.
  3. Füllen Sie mit Erde auf und drücken Sie leicht an.
  4. Gießen Sie zum ersten Mal. Regenwasser, das in der Sonne angewärmt wurde, ist immer vorzuziehen.

Um das Auftreten von „Unkraut“ zu vermeiden, können Sie den Fuß Ihres Thymians mulchen. Denken Sie jedoch an seine mediterrane Herkunft und verwenden Sie lieber mineralischen Mulch.

Pflanzung im Topf

So pflanzen Sie Thymian im Topf oder Balkonkasten:

  1. Legen Sie eine Schicht Kies oder Blähton auf den Boden des Gefäßes, um die Drainage zu verbessern.
  2. Füllen Sie ihn mit einer Mischung aus gleichen Teilen Blumenerde und Gartenerde oder reinem Blumenerde… wenn Sie keinen Garten haben!
  3. Setzen Sie den Wurzelballen ein, füllen Sie mit der Erde/Blumenerde-Mischung auf und drücken Sie gut an.
  4. Gießen Sie leicht an.
  5. Stellen Sie Ihren Topf in die Sonne.
Thymian im Topf

Thymian lässt sich sehr gut im Topf kultivieren

Entdecken Sie unseren Ratgeber für erfolgreichen Thymian-Anbau im Topf.

Das Schneiden von Thymian und das Gießen

Der Thymian ist ein aromatisches Kraut, das nur sehr wenig Pflege benötigt, nämlich das Beschneiden und Gießen, aber nur bei schwerer und anhaltender Trockenheit.

Thymian schneiden

Thymian neigt von Natur dazu, sich auszubreiten und eine kahle Mitte zu zeigen, was nicht immer ästhetisch ansprechend ist, besonders bei der Topfkultur. Ein jährlicher Rückschnitt im Frühjahr hilft, eine schöne kompakte und rundliche Form zu erhalten. Entfernen Sie dazu zu weit außen liegende Äste und kürzen Sie die Triebe des Vorjahres. Schneiden Sie mit der Gartenschere die Hälfte des Triebs (den krautigen Teil) ab, um einen dichten Neuaustrieb zu fördern.

→ Mehr erfahren Sie in unserem Tutorial: Thymian schneiden.

Thymian gießen

Gießen Sie sehr sparsam (oder gar nicht), hauptsächlich im Sommer, da Thymian keine übermäßige Feuchtigkeit verträgt. Bei der Topfkultur gießen Sie regelmäßig, aber lassen Sie kein Wasser im Untersetzer stehen.

Ernte und Lagerung

Thymian kann das ganze Jahr über geerntet werden, da seine Blätter immergrün sind. Am besten pflücken Sie ihn morgens. Der Thymian ist zu Beginn der Blüte am aromatischsten und reich an Wirkstoffen. Wenn Sie ihn schneiden, um seine schöne kompakte Form zu erhalten, nutzen Sie die Gelegenheit, um einen Vorrat für die Wintermonate anzulegen! Ernten Sie idealerweise zwei Drittel des krautigen Teils, um das Nachwachsen zu fördern.

Thymian wird traditionell durch Trocknen konserviert. Nach dem Waschen und Trocknen der Stängel hängen Sie die Sträuße kopfüber an einem trockenen, luftigen und dunklen Ort auf. Sobald der Thymian trocken ist, bewahren Sie ihn lichtgeschützt auf. Dies ist ein einfacher und schneller Vorgang. Falls praktischer, können Sie das Trocknen auch durch Einfrieren ersetzen.

Entdecken Sie unser Tutorial: Wie trocknet man Thymian?

Verwendungen und Vorteile

Die Thymianblätter mit ihrem Duft nach Garrigue sind in der Küche sehr beliebt. Ob allein oder im Bouquet garni, kombiniert mit Lorbeer, Petersilie und Rosmarin, verleihen sie Schmorgerichten, Saucen, Marinaden und Suds eine besondere Note. Die Thymianblüten, in der Küche weniger verbreitet, bringen Originalität und Geschmack in Ihre Gerichte! Sie werden frisch, direkt nach der Ernte verwendet, zum Beispiel zum Verfeinern von Saucen, zum Würzen und Garnieren von Speisen oder um Ihren Desserts und Backwaren das gewisse Etwas zu verleihen, wie etwa in einem Zitronenkuchen mit Thymianblüten.

Die Eigenschaften des Thymians sind bemerkenswert zur Linderung verschiedener Beschwerden und zur Stärkung des Immunsystems. Er wirkt als gutes Antiseptikum für die Atemwege. Am häufigsten wird er als Aufguss aus den Blättern (krautigen Stängeln) verwendet, aber auch in Form von ätherischen Ölen. Letztere können je nach ihren Hauptbestandteilen (ihren Chemotypen) manchmal sehr stark sein und sind nur für Erwachsene geeignet. Fragen Sie daher immer Ihren Apotheker um Rat, bevor Sie sie anwenden.

Lesen Sie unsere Tipps in Wie kann man eine Erkältung natürlich mit Thymian behandeln?

Thymian vermehren

Thymian vermehrt sich durch Teilung der Büschel oder durch Stecklinge, zu jeder Jahreszeit. Diese Maßnahme wird nach einigen Jahren empfohlen, insbesondere in einem kalten und feuchten Klima, um die Pflanzungen zu erneuern.

Büschel teilen

Die Teilung der Büschel ist die einfachste und effektivste Methode, um Ihren Thymian zu vermehren. So teilen Sie Ihre Thymianpflanzen:

  1. Ziehen Sie die Büschel aus.
  2. Teilen Sie sie mit einer Gartenschere in mehrere Teile. Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück Wurzeln hat.
  3. Pflanzen Sie die Teilstücke in Töpfe oder direkt in die Erde und bedecken Sie auch den Wurzelhals mit Erde.
  4. Gießen Sie, um das Anwachsen der Pflanzen zu fördern.

Stecklinge schneiden

Stecklinge sind weniger geeignet als die Teilung der Büschel, aber dennoch möglich. So machen Sie Thymianstecklinge:

  1. Schneiden Sie 20 Zentimeter lange Triebe ab.
  2. Stecken Sie sie zu zwei Dritteln in die Erde und drücken Sie diese fest.
  3. Gießen Sie zwei Monate lang regelmäßig, um das Anwachsen zu fördern.
  4. Pflanzen Sie sie im folgenden Frühjahr, im April-Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.

→ Mehr erfahren in unserem Tutorial: Wie vermehrt man Thymian?

Selbstaussaat

Um Thymian zu vermehren, können Sie auch auf Selbstaussaat zählen! Nach der Blüte bildet der Thymian jedes Jahr Samen. Es kommt häufig vor, dass einige dieser Samen keimen und in der Nähe der Mutterpflanze neue Pflanzen hervorbringen. Seien Sie beim Jäten aufmerksam, die Thymiankeimlinge sind recht unauffällig! Sobald Sie sie entdeckt haben, können Sie sie einfach an den gewünschten Ort umpflanzen oder sie Ihre Kräuterecke bereichern lassen.

Wussten Sie schon?

Thymian ist seit der Antike bekannt und wurde besonders von den Griechen geschätzt, die ihn in ihren Tempeln verbrannten. In der griechischen Mythologie wurde Helena, die schönste Frau der Welt und Königin von Sparta (Tochter von Zeus und Leda), von Paris, einem trojanischen Prinzen, verführt, der sie überredete, mit ihm nach Troja zu gehen. Menelaos, Helenas Ehemann, war außer sich vor Wut und löste den Trojanischen Krieg aus, um Helena zurückzuholen. Der Legende nach entstand der Thymian aus Helenas Tränen.

Nützliche Ressourcen

Häufig gestellte Fragen

  • Wie kann man frischen Thymian aufbewahren?

    Frischer Thymian, der zu Beginn des Sommers geerntet wird, ist reich an Aromen und Wirkstoffen – der perfekte Zeitpunkt, um Vorräte anzulegen. Frischer Thymian lässt sich gut durch Einfrieren konservieren. Eine besonders praktische Methode ist das Einfrieren in Eiswürfelform. Dafür wird der Thymian gehackt und in mit Wasser gefüllte Eiswürfelbehälter gegeben. Anschließend können einfach die gewünschte Anzahl an Würfeln für Gerichte verwendet werden.

  • Sind Thymianblüten essbar?

    Die Blüten des Thymians sind durchaus essbar. An den Stängeln belassen (zusammen mit den Blättern) verleihen sie verschiedenen Gerichten und Desserts ein besonderes Aroma. Sie können aber auch von den Stängeln getrennt werden, um Speisen zu dekorieren oder Desserts eine besondere Note zu verleihen.

  • Warum vertrocknet mein Thymian und stirbt ab?

    Das Absterben von Thymian kann verschiedene Ursachen haben:

    - Zu viel Wasser im Garten oder im Topf ist eine mögliche Ursache für das Absterben von Thymian. Ein zu schwerer (zu lehmiger) und wassergesättigter Boden vom Herbst bis zum Frühjahr ist für Thymian ungeeignet. - So wenig wie Thymian zu viel Wasser mag, so schädlich ist auch Wassermangel. In der Garigue, auf armen und trockenen Böden, entwickelt sich der Thymian entsprechend den Gegebenheiten, das heißt, die Stängel sind nicht unbedingt sehr kräftig. In einem Gemüsegarten oder im Topf ist der Boden viel nährstoffreicher, und der Thymian entwickelt kräftige krautige Teile. Diese Pflanzen benötigen mehr Wasser, um ihren höheren Wasserbedarf zu decken. Sie sind weniger resistent gegen Wassermangel als in ihrer natürlichen Umgebung.

Kommentare