

Eucalyptus smithii - Mugga-Eukalyptus


Eucalyptus smithii - Mugga-Eukalyptus


Eucalyptus smithii - Mugga-Eukalyptus


Eucalyptus smithii - Mugga-Eukalyptus


Eucalyptus smithii - Mugga-Eukalyptus
Eucalyptus smithii - Mugga-Eukalyptus
Eucalyptus smithii
Mugga-Eukalyptus
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 7,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Eucalyptus smithii gehört zur Gruppe der "Peppermints", Sorten mit sehr aromatischem Laub, reich an ätherischen Ölen. Ursprünglich aus dem Südosten Australiens stammend, zeigt er eine gute Winterhärte und eine gute Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anbaubedingungen. In seinem Heimatland ist er sehr polymorph und kann als Strauch oder als großer Baum wachsen. Unter unseren Breitengraden erreicht er durchschnittlich eine Höhe von etwa fünfzehn Metern. Sein junges, gräulich-grünes Laub wird im erwachsenen Stadium zu einem leicht glänzenden Grün. Seine weiße Blüte in Büscheln und seine braune bis beige Rinde sind interessant. Er sollte in die Sonne gepflanzt werden, in feuchten, gelegentlich feuchten oder trockenen Böden.
Der Eucalyptus gehört zur großen Familie der Myrtengewächse, zu deren am meisten verbreiteten Gattungen er gehört. Es gibt etwa 800 Arten in diesem sehr polymorphen Genus, von den Mallees, Sträuchern von weniger als 10 m, die vom Boden aus verzweigt sind, bis hin zu Riesen, die bis zu 90 m oder mehr hoch werden können, wie z.B. der E. regnans oder der E. nitens. Der Eucalyptus smithii stammt aus einem ziemlich großen Gebiet, das sich von New South Wales bis nach Victoria im Südosten Australiens erstreckt. Diese Regionen zeichnen sich durch das Fehlen einer Trockenzeit, milde bis heiße Sommer und kalte Winter aus. Diese Waldart wächst auf Hochebenen bis zu einer Höhe von 1000 m und tiefer in Richtung der Küste. Ihr natürlicher Lebensraum besteht aus flachen, neutral bis sauren Böden an den Hängen der Berghänge.
Der Eucalyptus smithii kommt entweder als Mallee vor, hauptsächlich in bergigen Gebieten, wo er einen niedrigen Strauch von 5 m Höhe bildet, mit glatter Rinde, oder als großer Waldbaum, der bis zu 45 m hoch werden kann. Diese erstaunliche Polymorphie illustriert die Vielfalt dieses Pflanzengenus. Diese Art hat auch die recht häufige Eigenschaft, einen Lignotuber zu entwickeln, eine unterirdische, stärkereiche Formation, die dazu dient, den oberirdischen Teil bei Zerstörung (insbesondere durch Feuer) wiederherzustellen. Sie hat also die Fähigkeit, aus dem Stumpf auszutreiben, wobei zahlreiche Achselknospen in alle Richtungen wachsen.
Wenn er sich zum Baum entwickelt, bildet er einen schlanken Stamm, dessen obere Hälfte sich zu einer ziemlich lockeren und offenen Verzweigung erweitert. Die untere graubraune Rinde wird in der oberen Hälfte und den Hauptästen glatt. Wenn sie sich in langen Streifen abschält, präsentiert sie eine attraktive und dekorative beige Oberfläche. Das junge Laub besteht aus ziemlich schmalen, lanzettlichen Blättern von graugrüner Farbe. Sie sind 5 bis 11 cm lang und 0,6 bis 2,5 cm breit, gegenständig und sitzend, mit einem glatten oder leicht gezähnten Rand. Das erwachsene Laub hat abwechselnd angeordnete Blätter mit Stielen, die viel länger und schmaler sind (bis zu 21 cm lang und nur 1,6 cm breit). Sie sind grün, leicht glänzend und äußerst aromatisch. Diese Blätter, die reich an Eukalyptol sind, werden in großem Umfang in Plantagen in Südafrika zur Gewinnung ätherischer Öle verwendet.
Die Blütezeit in Australien ist im Dezember und Januar, mit kleinen Blüten, die in 7-Blüten-Dolden angeordnet sind. Wie bei anderen Arten sind es die weißen Staubblätter, die kleine Pompons bilden, während die Blütenblätter fehlen. Sie entwickeln sich dann zu kleinen braunen Früchten in Kapselform, die keine dekorative Wirkung haben.
Dieser Baum gedeiht in feuchten Böden, gelegentlich durchnässten Böden und ist auch nach dem Einwurzeln relativ trockenheitstolerant. Er gedeiht in flachen, gut durchlässigen, neutralen bis sauren Böden und benötigt eine sonnige Lage. Er wächst schnell und ist winterhart bis etwa -10°C.
Der Eucalyptus smithii ist sicherlich nicht die dekorativste Art, aber er wird Liebhaber von aromatischem Laub interessieren und erweist sich als recht einfach zu kultivieren. Mit seiner guten Winterhärte kann er in einem Großteil Frankreichs angepflanzt werden, mit Ausnahme der Regionen im Norden und Osten mit zu strengen Wintern. Er bringt einen Hauch von Exotik in den Garten. In einem ozeanischen Klima können Sie unter seinem Schatten den Gardenia Pinwheel pflanzen, der trotz seines tropischen Aussehens winterhart ist. Seine großen sternförmigen Blüten verströmen von Juni bis September einen bezaubernden Duft. Auch der Azara microphylla oder Mimosa du Chili gedeiht unter diesen Bedingungen gut und bildet einen großen Strauch mit schönem, dunkelgrünem, glänzendem Laub und gelber, vanilleartig duftender Blüte im März und April. Bei etwas trockeneren Bedingungen bevorzugen Sie den Xanthoceras sorbifolium, eine wenig bekannte Schönheit, die zu einem großen Strauch mit weißer Frühlingsblüte und orangefarbenem Herzen wird und mit ihrem geschnittenen Laub und ihrer schönen Herbstfärbung ebenfalls einen exotischen Eindruck vermittelt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Eucalyptus
smithii
Myrtaceae
Mugga-Eukalyptus
Australien
Sonstige Eukalyptus
Pflanzung & Pflege
Der Eukalyptus smithii wird im frühen Herbst in milden Klimazonen oder im Frühling in kühleren Regionen in einen gut vorbereiteten, nicht zu trockenen bis feuchten Boden an einem sonnigen Standort gepflanzt. Er wächst am besten auf neutralen bis sauren Böden, vorzugsweise gut durchlässig, obwohl er gelegentlich auch nasse Füße verträgt. Achten Sie darauf, die Entwässerung zu verbessern, indem Sie möglicherweise kalkfreie Kieselsteine in den Boden mischen, wenn dieser nicht ausreichend durchlässig ist. Gießen Sie nach dem Pflanzen gut und dann in den ersten beiden Jahren regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter im Sommer. Danach ist er relativ trockenheitstolerant, obwohl zusätzliche Bewässerung im Sommer immer willkommen ist. Ein Rückschnitt ist nicht unbedingt erforderlich, es sei denn, Sie möchten sein Wachstum etwas begrenzen, da es schnell wächst, oder seine Form anpassen. Die Pflanze verträgt jedoch sehr gut einen Rückschnitt nach 3 oder 4 Jahren Kultivierung.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.