BLITZVERKAUF: Entdecken Sie jede Woche neue Sorten im Angebot!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Kaktus - Espostoa lanata

Espostoa lanata
Kaktus

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.

14
23,50 € -15%
1
Ab 6,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
14
Ab 9,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
19
Ab 24,50 € Topf mit 3L/4L
2
Ab 55,00 € Topf mit 7,5L/10L
7
Ab 24,50 € Topf mit 3L/4L
29
Ab 9,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
2
Ab 5,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
4
Ab 49,00 € Topf mit 7,5L/10L
7
Ab 28,90 € Topf mit 3L/4L

Rücknahmegarantie von 30 Tage auf diese Pflanze

Mehr

Diese säulenförmige Rebutie, bedeckt mit langen schützenden weißen Haaren, hat ein charakteristisch wolliges Aussehen. An trockene Klimazonen angepasst, benötigt sie eine sonnige Exposition und ein sehr drainierendes Substrat. Ihre grafische Silhouette und die weiße Haarpracht machen sie zu einem dekorativen Exemplar, das Liebhaber von Kakteen begeistern wird. Zögern Sie nicht, sie in der schönen Jahreszeit nach draußen zu stellen, in die Sonne und windgeschützt.
Häufigkeit der Bewässerung
Gering (1 Mal alle 14 Tage)
Indoor-Exposition
Helles Licht direkt, Direkte Sonne
Interessen und Vorteile
Grafischer Port
Interessen und Vorteile
Benötigt wenig Wasser

Beschreibung

Die Espostoa lanata ist ein säulenförmiger Kaktus, der an den westlichen Hängen der Anden beheimatet ist und sich vom Süden Ecuadors bis in den Norden Perus erstreckt. Wegen seiner wolligen Bedeckung wird er auch "Peruvian Old Man Cactus" genannt und kann in seinem natürlichen Lebensraum bis zu 7 Meter hoch werden. In Kultur bleibt er mit maximal 2 Metern Höhe deutlich kleiner. Sehr eng verwandt mit der Art Espostoa churinensis, unterscheidet er sich durch etwas schmalere, kürzere und weniger behaarte Stämme. Zudem verzweigt er sich von der Säule aus, nicht an der Basis.

Zur Familie der Cactaceae gehörend, wächst die Espostoa lanata arboreal mit säulenförmigen Stämmen, die sich im oberen Bereich verzweigen. Sie stammt von den westlichen Andenhängen, wo sie in Höhen zwischen 1.000 und 2.500 Metern wächst, hauptsächlich in Ecuador und Nordperu. Sie besiedelt felsige und trockene Gebiete, oft starker Sonneneinstrahlung und großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht ausgesetzt. In ihrer natürlichen Umgebung kann sie Höhen von 1,5 bis 7 Metern erreichen, mit einem Stamm von bis zu 1 Meter Höhe und 20 Zentimetern Durchmesser. Die Stämme, mit 6 bis 10 Zentimetern Durchmesser, haben 18 bis 25 abgerundete, flache Rippen, die durch gerade Furchen getrennt sind. Die elliptischen Areolen, 7 bis 10 Millimeter voneinander entfernt, sind mit dichten, weißen Haaren bedeckt, die der Pflanze ihr charakteristisch wolliges Aussehen verleihen. Die 30 bis 40 radialen Dornen sind ausgebreitet, rötlich oder gelblich-braun und werden mit der Zeit grau, mit einer Länge von 3 bis 8 Millimetern. Ein zentraler Nadel, manchmal fehlend, kann 2 bis 5 Zentimeter lang werden. Das Cephalium, eine seitliche blühende Struktur, besteht aus hellbrauner bis grauer Wolle, die bis zu 3 Zentimeter lang werden und sich einen Meter entlang des Stammes erstrecken kann. Die nächtlichen, trichterförmigen Blumen in cremeweißer Farbe sind 4,5 bis 5,5 Zentimeter lang und 3 bis 3,5 Zentimeter im Durchmesser. Sie sind teilweise in der "Wolle" versteckt. Die fast kugelförmigen, meist purpurnen Früchte sind etwa 2,5 Zentimeter lang und breit. Allerdings blüht dieser Kaktus in Kultur selten, besonders im Innenbereich.

Die Espostoa lanata ist relativ leicht zu kultivieren im Haus. Sie bevorzugt ein fruchtbares, gut drainiertes Substrat, wie für Kakteen, angereichert mit Perlit oder grobem Sand, mit reichlichen Wassergaben im Sommer, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen sollte. Eine monatliche Düngung mit einem speziellen Kakteendünger wird empfohlen. Im Winter sollte die Pflanze trocken gehalten und vor Kälte geschützt werden. Theoretisch ist diese Art bis -12 °C rustikal, aber nur bei sehr trockenem Winter. Eine sonnige Exposition im Sommer, im Freien, fördert optimales Wachstum. Unter günstigen Bedingungen kann Espostoa lanata pro Jahr 20 Zentimeter wachsen. Sie kann ganzjährig im Innenbereich hinter einem sonnigen, nach Süden ausgerichteten Fenster kultiviert werden.

Im Innenbereich gedeiht die Espostoa lanata ideal in einem großen Tontopf, der eine gute Belüftung der Wurzeln und eine effektive Drainage gewährleistet. Sie passt gut in eine Komposition mit anderen säulenförmigen Kakteen wie Cleistocactus strausii oder einer Gruppe von niedrigen Sukkulenten wie der Agave stricta. Umgeben von großen Steinen erinnern diese Pflanzen an die trockenen Landschaften ihres natürlichen Lebensraums.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

**Aeonium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung**  

**Einführung**  
Aeonium ist eine faszinierende Sukkulente, die mit ihren rosettenförmigen Blättern und ihrer Vielfalt an Farben und Formen beeindruckt. Ursprünglich auf den Kanarischen Inseln beheimatet, ist diese Pflanze ideal für Liebhaber von exotischen und pflegeleichten Gewächsen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Pflanzung, Pflege und Kultivierung von Aeonium.

---

### **Pflanzung von Aeonium**  

#### **Standort**  
Aeonium bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In heißen Klimazonen ist ein Schutz vor der intensiven Mittagssonne ratsam.  

#### **Boden**  
Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Mischen Sie Kakteen- oder Sukkulentenerde mit Sand oder Perlit, um Staunässe zu vermeiden.  

#### **Pflanzung im Topf**  
1. Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern.  
2. Füllen Sie eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage ein.  
3. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie mit dem vorbereiteten Substrat auf.  

#### **Pflanzung im Freien**  
Aeonium eignet sich auch für den Garten, jedoch nur in frostfreien Regionen. Achten Sie auf einen gut drainierten Boden und pflanzen Sie im Frühjahr oder Herbst.  

---

### **Pflege von Aeonium**  

#### **Bewässerung**  
- Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig während der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst).  
- Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen.  
- Im Winter nur sporadisch gießen, da die Pflanze in Ruhephase ist.  

#### **Düngung**  
- Düngen Sie alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Kaktusdünger während der Wachstumsphase.  
- Im Winter nicht düngen.  

#### **Umtopfen**  
Umtopfen Sie Aeonium alle 2–3 Jahre, um frisches Substrat zu gewährleisten. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr.  

---

### **Vermehrung von Aeonium**  

Aeonium lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren:  
1. Schneiden Sie einen gesunden Trieb mit einer Rosette ab.  
2. Lassen Sie die Schnittstelle einige Tage trocknen.  
3. Pflanzen Sie den Steckling in angefeuchtetes Substrat.  
4. Halten Sie die Erde leicht feucht, bis sich Wurzeln bilden.  

---

### **Häufige Probleme und Lösungen**  

#### **Blattverlust**  
- Ursache: Zu viel oder zu wenig Wasser.  
- Lösung: Passen Sie die Bewässerung an.  

#### **Schädlinge**  
- Blattläuse oder Wollläuse können auftreten.  
- Behandlung: Mit Wasser abspülen oder biologische Insektizide verwenden.  

#### **Wurzelfäule**  
- Ursache: Staunässe.  
- Lösung: Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Drainage.  

---

### **Fazit**  
Aeonium ist eine pflegeleichte und dekorative Sukkulente, die sowohl im Topf als auch im Garten gedeiht. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Aufmerksamkeit können Sie sich lange an dieser exotischen Schönheit erfreuen.  

**Tipp:** Aeonium eignet sich hervorragend für Steingärten, Sukkulentenarrangements oder als Solitärpflanze.  

---  

**Weitere Inspirationen:**  
- [Sukkulenten für Anfänger]()  
- [Die schönsten Aeonium-Sorten]()  

Viel Freude mit Ihrem Aeonium!
Familienkartei
durch Alexandra 11 min.
**Aeonium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung** **Einführung** Aeonium ist eine faszinierende Sukkulente, die mit ihren rosettenförmigen Blättern und ihrer Vielfalt an Farben und Formen beeindruckt. Ursprünglich auf den Kanarischen Inseln beheimatet, ist diese Pflanze ideal für Liebhaber von exotischen und pflegeleichten Gewächsen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Pflanzung, Pflege und Kultivierung von Aeonium. --- ### **Pflanzung von Aeonium** #### **Standort** Aeonium bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In heißen Klimazonen ist ein Schutz vor der intensiven Mittagssonne ratsam. #### **Boden** Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Mischen Sie Kakteen- oder Sukkulentenerde mit Sand oder Perlit, um Staunässe zu vermeiden. #### **Pflanzung im Topf** 1. Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern. 2. Füllen Sie eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage ein. 3. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie mit dem vorbereiteten Substrat auf. #### **Pflanzung im Freien** Aeonium eignet sich auch für den Garten, jedoch nur in frostfreien Regionen. Achten Sie auf einen gut drainierten Boden und pflanzen Sie im Frühjahr oder Herbst. --- ### **Pflege von Aeonium** #### **Bewässerung** - Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig während der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst). - Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen. - Im Winter nur sporadisch gießen, da die Pflanze in Ruhephase ist. #### **Düngung** - Düngen Sie alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Kaktusdünger während der Wachstumsphase. - Im Winter nicht düngen. #### **Umtopfen** Umtopfen Sie Aeonium alle 2–3 Jahre, um frisches Substrat zu gewährleisten. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr. --- ### **Vermehrung von Aeonium** Aeonium lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren: 1. Schneiden Sie einen gesunden Trieb mit einer Rosette ab. 2. Lassen Sie die Schnittstelle einige Tage trocknen. 3. Pflanzen Sie den Steckling in angefeuchtetes Substrat. 4. Halten Sie die Erde leicht feucht, bis sich Wurzeln bilden. --- ### **Häufige Probleme und Lösungen** #### **Blattverlust** - Ursache: Zu viel oder zu wenig Wasser. - Lösung: Passen Sie die Bewässerung an. #### **Schädlinge** - Blattläuse oder Wollläuse können auftreten. - Behandlung: Mit Wasser abspülen oder biologische Insektizide verwenden. #### **Wurzelfäule** - Ursache: Staunässe. - Lösung: Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Drainage. --- ### **Fazit** Aeonium ist eine pflegeleichte und dekorative Sukkulente, die sowohl im Topf als auch im Garten gedeiht. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Aufmerksamkeit können Sie sich lange an dieser exotischen Schönheit erfreuen. **Tipp:** Aeonium eignet sich hervorragend für Steingärten, Sukkulentenarrangements oder als Solitärpflanze. --- **Weitere Inspirationen:** - [Sukkulenten für Anfänger]() - [Die schönsten Aeonium-Sorten]() Viel Freude mit Ihrem Aeonium!
Artikel lesen

Kaktus - Espostoa lanata in Bildern...

Kaktus - Espostoa lanata (Laub) Laub
Kaktus - Espostoa lanata (Hafen) Hafen

Laub

Laubfarbe weiß
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün

Hafen

Wuchs Säulenförmig
Höhe bei Reife 2 m
Breite bei Reife 1 m
Wachstum langsam

Blüte

Blütenfarbe weiß
Blütezeit Juni bis August
Blüte von 4 cm

Botanik

Gattung

Espostoa

Art

lanata

Familie

Cactaceae

Andere gebräuchliche Namen

Kaktus

Herkunft

Kordilleren der Anden

Vorsichtsmaßnahmen

Epineux ?
Produknummer24150

Sonstige Kakteen und Sukkulenten

3
Ab 28,90 € Topf mit 3L/4L
1
Ab 6,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
13
Ab 12,50 € Topf 12 cm / 13 cm
10
Ab 33,50 € Topf mit 4L/5L
166
Ab 4,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
5
Ab 28,90 € Topf mit 2L/3L
17
Ab 5,50 € Samen
2
Ab 79,00 € Topf mit 7,5L/10L
2
Ab 45,00 € Topf mit 4L/5L

Erhältlich in 2 Größen

2
Ab 99,00 € Topf mit 12L/15L

Anlagenstandort

Bieten Sie dieser Säulen-Rebutie eine südliche Exposition mit direkter Sonneneinstrahlung und stellen Sie sie in der schönen Jahreszeit ins Freie.

Anlagenstandort

Indoor-Exposition Helles Licht direkt, Direkte Sonne
Für welchen Raum ist sie geeignet? Büro, Wohnzimmer, Veranda
Wuchs Säulenförmig
Höhe bei Reife 2 m
Breite bei Reife 1 m
Wachstum langsam
Kältetoleranz Frostfrei (Kaltes Gewächshaus), >10°C (temperiertes Gewächshaus)
Luftfeuchtigkeit Mäßig (40-60%), Trocken (<40%)

Wartung und Pflege

Gießen Sie mäßig und lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Im Winter reduzieren Sie die Bewässerung auf einmal pro Monat.

Tipps zum Umtopfen, Substrate und Düngemittel

Topfen Sie die Pflanze vorzugsweise im Frühjahr alle 2 bis 3 Jahre um, oder wenn sie für ihren Topf zu groß geworden ist.
Verwenden Sie eine Mischung aus Kaktus-Erde mit drainierenden Bestandteilen wie grobem Sand oder Perlit. Stellen Sie sicher, dass der Topf Abflusslöcher hat.
Wenden Sie einen flüssigen Spezialdünger für Kakteen an (stickstoffarm, z.B. NPK 2-7-7), der während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer einmal monatlich angelegt werden sollte.

Beratung zu Krankheiten und Schädlingen

Bei einem Befall mit Schildläusen reinigen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig mit einem in 70%igem Alkohol getränkten Wattestäbchen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Substrat gut drainierend ist, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden.

Wartung und Pflege

Häufigkeit der Bewässerung Gering (1 Mal alle 14 Tage)
Nebeln keine
Art der Blumenerde Kakteenerde
Krankheiten und Schädlinge Schildläuse
Anfälligkeit für Krankheiten Niedrig
Schwierigkeitsgrad Amateur

Unsere Tipps zu Pflanzung und Pflege

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?