Adenium - Wüstenrose: Anbau und Pflege

Adenium - Wüstenrose: Anbau und Pflege

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 3 März 2025  durch Olivier 10 min.

Der Adenium in wenigen Worten

  • Die Adenium obesum, auch Wüstenrose genannt, ist eine sukkulente Pflanze.
  • Sie besticht durch ihr sehr grafisches Erscheinungsbild dank ihres verdickten Caudex.
  • Im Sommer bedecken schöne trichterförmige Blüten in Rosa, Rot oder Weiß das Laub.
  • Sie gedeiht in voller Sonne und benötigt ein sehr durchlässiges Substrat, um Fäulnis zu vermeiden.
  • Sie ist eine perfekte Pflanze für eine minimalistische, exotische oder moderne Dekoration.
Schwierigkeit

Das Wort unseres Experten

Der Adenium obesum, besser bekannt als Wüstenrose, ist eine erstaunliche Pflanze aus der Familie der Apocynaceae. Ursprünglich aus den trockenen Regionen Ostafrikas und der Arabischen Halbinsel stammend, zeichnet sie sich durch ihren verdickten Caudex aus, der es ihr ermöglicht, Wasser zu speichern und lange Trockenperioden zu überstehen. Ihre skulpturale Wuchsform, kombiniert mit einer leuchtenden Blüte in Rosa-, Rot- oder Weißtönen, macht sie zu einem echten botanischen Kunstwerk, das bei Sammlern und Liebhabern exotischer Pflanzen sehr begehrt ist.

Einfach in Töpfen zu kultivieren, benötigt der Adenium ein sehr durchlässiges Substrat, einen Tontopf und einen sonnigen Standort, um optimal zu gedeihen. Die Bewässerung sollte kontrolliert sein: regelmäßig im Sommer, fast gar nicht im Winter, um das Risiko von Fäulnis zu vermeiden. Während der Wachstumsphase fördert eine ausgewogene Düngung eine üppige Blüte, während ein gelegentlicher Rückschnitt die Silhouette harmonisiert und die Verzweigung anregt.

Obwohl robust, kann die Wüstenrose anfällig für Schildläuse, Spinnmilben und zu viel Feuchtigkeit sein, was Wurzelfäule begünstigt. Regelmäßige Kontrolle und gute Kulturbedingungen reichen jedoch aus, um diese Probleme zu vermeiden.

In der Dekoration fügt sich der Adenium perfekt in ein modernes, boho- oder exotisch inspiriertes Interieur ein, betont durch einen matten Keramik-, Beton- oder Tontopf. Sein einzigartiges Aussehen macht ihn zu einem Highlight in einer Sammlung von Sukkulenten oder in einem offenen Wüsten-Terrarium. Als echtes botanisches Juwel überzeugt diese außergewöhnliche Pflanze sowohl durch ihre Widerstandsfähigkeit als auch durch ihre seltene Eleganz.

Wüstenrose Pflege Tipps

Adenium obesum

Botanik und Beschreibung

Steckbrief

  • Lateinischer Name Adenium obesum
  • Familie Apocynacées
  • Gebräuchlicher Name Rose du désert
  • Blüte mai à septembre
  • Höhe en pot, 50 cm
  • Exposition soleil
  • Art des Bodens substrat léger et drainant
  • Winterhärte 5°C

Der Adenium gehört zur Familie der Apocynaceae, einer großen botanischen Familie, die oft exotische, manchmal giftige, aber immer faszinierende Pflanzen umfasst. Sein Gattungsname, Adenium, leitet sich von der alten Region Aden im Jemen ab, wo eine der ersten Arten beschrieben wurde. Im Französischen wird er gemeinhin als „Rose der Wüste“ bezeichnet, ein Name, der sowohl die Schönheit seiner Blüten als auch seine erstaunliche Fähigkeit widerspiegelt, in trockenen Umgebungen zu überleben.

In seiner natürlichen Umgebung wächst der Adenium in trockenen und sonnigen Gebieten, sei es in Ostafrika oder auf der Arabischen Halbinsel. Er zeichnet sich durch seinen verdickten Stamm, genannt Caudex, aus, der es ihm ermöglicht, Wasser zu speichern und lange Trockenperioden zu überstehen. Dieser skulpturale Aspekt, kombiniert mit seinen leuchtenden Blüten in Rosa-, Rot- oder Weißtönen, macht ihn zu einer begehrten Zimmerpflanze. Seine relativ einfache Pflege, sein langsames Wachstum und sein elegantes Aussehen überzeugen sowohl Liebhaber von Sukkulenten als auch Bonsai-Enthusiasten.

Die am häufigsten kultivierte Art ist Adenium obesum, mit seinem massiven Caudex und seinen leuchtenden Blüten, die ein wenig an die des Frangipani erinnern. Manchmal findet man auch Hybriden aus Adenium arabicum, mit einem noch dickeren Stamm.

rose du desert culture

Adenium obesum botanische Tafel um 1829, und Adenium obesum socotranum in natürlicher Umgebung

Die Rose der Wüste ist eine Sukkulente mit kompaktem, oft verdrehtem Wuchs, deren Silhouette an einen natürlichen Bonsai erinnert. Ihr Wurzelsystem ist tief und fleischig, was es ihr ermöglicht, Wasser zu speichern und lange Trockenperioden zu überstehen. Ihr Stamm, der an der Basis verdickt ist, bildet einen spektakulären, geschwollenen und unregelmäßigen Caudex, der ihr ein einzigartiges skulpturales Aussehen verleiht. Aus diesem Stamm entspringen relativ kurze, meist verdrehte Äste, die sich mit grünen, glatten und leicht dicken Blättern bedecken, die je nach Kulturbedingungen immergrün oder laubabwerfend sind.

Die Blüte ist einer ihrer Hauptvorteile, mit trichterförmigen Blüten in leuchtenden Farben, die von blassrosa bis intensivrot variieren, manchmal mit weißem Rand. Die Blüte des Adenium obesum wird als infundibuliform (trichterförmig) bezeichnet und ist typisch für die Familie der Apocynaceae. Sie besteht aus fünf leicht gewellten Blütenblättern, die sternförmig um eine längliche Blütenröhre angeordnet sind. Die Blütenröhre, oft heller als die Blütenblätter, beherbergt die mit der Krone verwachsenen Staubblätter, ein weiteres charakteristisches Merkmal der Apocynaceae. Der Stempel ist unauffällig und im Herzen der Blüte versteckt, was die Bestäubung durch Insekten wie Bienen und Schmetterlinge erleichtert.

Bei günstigem Klima kann er längliche Früchte produzieren, die kleinen Schoten ähneln, die bei Reife leichte Samen mit einem feinen seidigen Flaum freisetzen.

Rose du desert feuillage tronc fleurs

Adenium obesum

Kultur eines Adeniums: Topf und Substrat

Wann sollte man eine Adenium in einen Topf pflanzen?

Der beste Zeitpunkt, um eine Adenium in einen Topf zu pflanzen, ist im Frühling, wenn die Pflanze nach der winterlichen Ruhephase wieder zu wachsen beginnt.

Wahl des Topfes

Die Adenium sollte in einen unglasierten Terrakottatopf gepflanzt werden, der eine gute Verdunstung der Feuchtigkeit fördert und das Risiko von Wurzelfäule verringert. Die Größe des Topfes sollte an den Caudex angepasst sein: Er sollte nicht zu tief sein, um zu viel Wasser zu speichern, aber breit genug, um eine gute Wurzelentwicklung zu ermöglichen. Bonsai-Töpfe sind perfekt für diese Art von Pflanze.

adenium pot welchen wählen

Wahl des Substrats

Ein sehr durchlässiges Substrat ist unerlässlich. Eine ideale Mischung besteht aus:

  • 50 % leichtem Pflanzsubstrat,
  • 30 % grobem Sand,
  • 20 % Bimsstein oder Perlit zur Verbesserung der Drainage.

Es gibt jedoch auch gebrauchsfertige Substrate, die perfekt für Wüstenrosen geeignet sind, wie zum Beispiel Kakteen- und Sukkulentensubstrate.

Standort

Die Adenium benötigt intensives Licht, um gut zu wachsen und zu blühen. Sie sollte in voller Sonne, in der Nähe eines gut ausgerichteten Fensters oder im Freien platziert werden, sobald die Temperaturen über 15 °C liegen. In Innenräumen ist eine Ausrichtung nach Süden oder Westen vorzuziehen.

Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur

Die Adenium schätzt trockene Luft und verträgt übermäßige Feuchtigkeit nicht gut. Vermeiden Sie feuchte Räume wie das Badezimmer oder die Küche.

Die Wüstenrose liebt Wärme und fürchtet Kälte. Ihre ideale Wachstumstemperatur liegt zwischen 20 und 35 °C, mit einer Vorliebe für warme und sonnige Tage. Unter 10 °C verlangsamt sich ihr Wachstum und sie geht in die Ruhephase über. Im Winter ist es entscheidend, sie bei einer Mindesttemperatur von 12 bis 15 °C zu halten, um das Risiko von Frost oder Wurzelfäule zu vermeiden. Wenn die Temperaturen zu stark sinken, sollte die Pflanze ins Haus geholt werden, an einen hellen und trockenen Ort. Die Pflanze stirbt bei Temperaturen unter 5 °C.

Schritte zur Pflanzung im Topf

  1. Wählen Sie einen Topf mit Löchern im Boden, um eine gute Drainage zu gewährleisten.
  2. Legen Sie eine Schicht Kies oder Blähton auf den Boden, um Staunässe zu vermeiden.
  3. Füllen Sie den Topf mit dem durchlässigen Substrat und lassen Sie eine Mulde für die Pflanze.
  4. Setzen Sie die Adenium ein und achten Sie darauf, dass die Basis des Caudex leicht über dem Substrat liegt, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden.
  5. Füllen Sie mit Substrat auf, ohne zu fest zu drücken, und lassen Sie die Pflanze einige Tage ohne Bewässerung, damit die Wurzeln heilen können, bevor Sie die Bewässerung schrittweise wieder aufnehmen.

adenium pflanzen

Umtopfen

Das Umtopfen sollte alle zwei bis drei Jahre erfolgen, immer im Frühling. Bei dieser Gelegenheit wird empfohlen, das Substrat vollständig auszutauschen, um eine gute Belüftung der Wurzeln zu gewährleisten. Es ist möglich, die verdickten Wurzeln leicht freizulegen, um den Caudex hervorzuheben, aber achten Sie darauf, die Basis des Stammes nicht zu vergraben. Nach dem Umtopfen ist eine vorübergehende Pause beim Gießen notwendig, um das Risiko von Fäulnis zu vermeiden und den Wurzeln zu ermöglichen, richtig zu heilen.

wie man adenium umtopft

Kultur und Pflege eines Adeniums

Bewässerung

Wenn der Adenium in voller Wachstums- und Blütephase ist (Frühling-Sommer), muss reichlich gegossen werden, aber das Substrat sollte zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Im Durchschnitt entspricht dies einer Bewässerung alle 7 bis 10 Tage im Sommer, abhängig von der Hitze und der Exposition.

Im Winter, wenn die Pflanze ruht, wird empfohlen, die Bewässerung zu reduzieren oder sogar für einige Wochen einzustellen, und eine zu feuchte Umgebung zu vermeiden, insbesondere wenn die Temperaturen kühl sind. Eine leichte monatliche Bewässerung kann durchgeführt werden, wenn die Pflanze in einer warmen und trockenen Umgebung gehalten wird.

Düngung

Um ein schönes Wachstum und eine üppige Blüte zu fördern, schätzt der Adenium eine ausgewogene Düngung. Im Frühling und Sommer wird ein Flüssigdünger für Blühpflanzen oder Kakteen, reich an Phosphor und Kalium, empfohlen, alle 3 bis 4 Wochen. Im Herbst und Winter ist eine Düngung unnötig, da die Pflanze ihre Aktivität verlangsamt.

Schnitt und Formung

Ein Schnitt ist nicht obligatorisch, aber er ermöglicht es, die Verzweigung zu stimulieren und ein harmonischeres Aussehen zu erzielen. Er wird zu Beginn des Frühlings, vor dem Wiederbeginn des Wachstums, durchgeführt. Zu lange oder unausgewogene Äste können gekürzt werden, um eine kompaktere Struktur zu fördern. Es ist auch möglich, junge Triebe zu kürzen, um die Entwicklung neuer Verzweigungen anzuregen. Nach einem Schnitt ist es wichtig, die Wunden trocknen zu lassen, bevor man gießt, um Infektionen zu vermeiden.

Vorsichtsmaßnahmen

Der Adenium ist eine giftige Pflanze, insbesondere sein Saft, der Alkaloide enthält, die Haut und Schleimhäute reizen können. Es wird daher empfohlen, beim Schneiden Handschuhe zu tragen und sich nach der Handhabung die Hände zu waschen. Er sollte auch außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren gehalten werden.

Entdecken Sie auch unseren ausführlichen Artikel: „Adenium oder Wüstenrose: Die Pflege im Laufe der Jahreszeiten„.

Fleurs adenium

Eine Düngung ist nützlich, um eine schöne Blüte zu gewährleisten

Mögliche Schädlinge und Krankheiten

Die häufigsten Schädlinge

  • Schildläuse : Diese kleinen weißen oder braunen Schädlinge setzen sich auf den Stängeln, unter den Blättern und manchmal auf dem Caudex fest, ernähren sich vom Pflanzensaft und schwächen die Pflanze. Sie hinterlassen oft einen klebrigen Belag (Honigtau), der die Entstehung von Rußtau (einem schwarzen Pilz) begünstigt. Sie können mit einem in 70° Alkohol getränkten Wattebausch entfernt werden.
  • Rote Spinnmilben : Diese winzigen Milben treten in warmer und trockener Umgebung auf und verursachen eine Gelbfärbung der Blätter sowie die Bildung feiner Gespinste. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit (nicht zu viel, die Wüstenrose mag das nicht) und eine Behandlung mit Schmierseife können sie beseitigen.
  • Blattläuse : Weniger häufig, können sie im Frühjahr auf jungen Trieben auftreten und die Pflanze schwächen. Ein einfacher Wasserstrahl oder eine Behandlung mit Schmierseife reicht meist aus, um sie zu entfernen.
  • Thripse : Diese winzigen Insekten saugen den Saft aus den Blättern und Blütenknospen, was zu Verformungen und einem silbrigen Aussehen des Laubs führt. Eine Behandlung mit Pflanzenöl oder einem natürlichen Insektizid kann helfen, sie loszuwerden.

Häufige Krankheiten

  • Wurzel- und Caudexfäule : Dies ist das schwerwiegendste Problem für Adenium, verursacht durch übermäßiges Gießen oder ein schlecht drainiertes Substrat. Der Caudex wird weich und schwammig, und die Pflanze kann schnell absterben. Wenn die Fäule lokalisiert ist, können die betroffenen Teile mit einem sterilisierten Werkzeug abgeschnitten, mit Holzkohle oder Zimtpulver bestreut und einige Tage getrocknet werden, bevor sie in ein trockenes Substrat umgepflanzt werden.
  • Stängelfäule : Oft durch übermäßige Feuchtigkeit verursacht, äußert sie sich durch schwarze oder braune Flecken, die sich allmählich ausbreiten. Ein Rückschnitt der betroffenen Teile und eine Behandlung mit Fungizid können die Schäden begrenzen.
  • Rußtau : Dieser schwarze Pilz entwickelt sich auf dem von Schildläusen oder Blattläusen hinterlassenen Honigtau und überzieht die Blätter mit einer dunklen Schicht, die die Photosynthese blockiert. Er verschwindet, sobald die Schädlinge beseitigt sind, indem die Blätter mit Seifenwasser gereinigt werden.

Wie kann man diesen Problemen vorbeugen?

  • Vermeiden Sie übermäßiges Gießen und lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben immer austrocknen.
  • Sorgen Sie für gute Belüftung, indem Sie zu feuchte und stickige Umgebungen vermeiden.
  • Stellen Sie das Adenium in die volle Sonne, da starkes Licht seine natürlichen Abwehrkräfte stärkt.
  • Untersuchen Sie die Pflanze regelmäßig, um Schädlinge frühzeitig zu erkennen und schnell mit natürlichen Behandlungen einzugreifen.

Um mehr über Krankheiten und Schädlinge der Wüstenrose zu erfahren, lesen Sie unseren ausführlichen Artikel: Wüstenrose, Adenium: Krankheiten und Schädlinge.

Wie vermehrt man eine Adenium?

Der Adenium kann durch Aussaat und Stecklinge vermehrt werden, wobei jede dieser Methoden ihre Vor- und Nachteile hat.

Die Aussaat (bevorzugte Methode für einen schönen Caudex)

Die Vermehrung durch Samen ist die beste Technik, um einen Adenium mit einem gut entwickelten Caudex von Anfang an zu erhalten.

Nota bene: Um Adenium-Samen zu ernten, muss man warten, bis die reifen Früchte, die schotenförmig sind, trocknen und anfangen, sich zu öffnen. Nach der Ernte sollten sie einige Tage getrocknet und schnell ausgesät werden, da ihre Keimfähigkeit schnell abnimmt. Aber außerhalb der natürlichen Umgebung oder eines speziellen Gewächshauses (im Notfall!) ist die Samenproduktion äußerst selten. Sie können jedoch Samen im Handel kaufen.

  • Wann aussäen? Frühling und Sommer sind die idealen Zeiten, da die Wärme die Keimung fördert.
  • Wie geht man vor?
    1. Die Samen 6 bis 12 Stunden in warmem Wasser einweichen, um die Keimung zu beschleunigen.
    2. Ein sehr durchlässiges Substrat aus leichter Erde, Sand und Perlit vorbereiten.
    3. Die Samen auf die Oberfläche legen, ohne sie zu tief einzugraben, und leicht anfeuchten.
    4. Das Ganze an einen warmen (25-30 °C) und hellen Ort stellen, unter einem Gewächshaus oder einer transparenten Haube, um die Feuchtigkeit zu erhalten.
    5. Die Keimung erfolgt in der Regel innerhalb von 7 bis 14 Tagen.
    6. Sobald die jungen Pflanzen gut etabliert sind, die Bewässerung schrittweise reduzieren und sie in einzelne Töpfe umpflanzen.

Die Stecklingsvermehrung (schnellere Methode, aber ohne dicken Caudex)

Die Stecklingsvermehrung ermöglicht es, schnell eine neue Pflanze zu erhalten, aber sie wird keinen so ästhetischen Caudex haben wie eine aus Samen gezogene Pflanze.

  • Wann Stecklinge schneiden? Im Frühling oder Sommer, wenn die Pflanze im vollen Wachstum ist.
  • Wie geht man vor?
    1. Einen gesunden Stiel von mindestens 10 cm Länge mit einem sauberen Werkzeug abschneiden.
    2. Den Schnitt mehrere Tage trocknen lassen, um Fäulnis zu vermeiden.
    3. Die Basis in Bewurzelungspulver tauchen (optional).
    4. Den Stiel in ein sehr durchlässiges und leicht feuchtes Substrat pflanzen.
    5. An einen hellen und warmen Ort stellen, ohne zu viel Feuchtigkeit.
    6. Die Bewurzelung dauert in der Regel 4 bis 6 Wochen.

Wie kann man eine Wüstenrose in Szene setzen?

Mit seinem skulpturalen Caudex und seiner leuchtenden Blüte fügt sich das Adenium perfekt in helle Innenräume mit minimalistischem, exotischem oder boho-Stil ein. Es fühlt sich besonders in einer modernen und puristischen Umgebung wohl, wo seine grafischen Formen zur Geltung kommen, oder in einem tropisch inspirierten Interieur, kombiniert mit anderen ariden Pflanzen wie Kakteen und Sukkulenten.

Welcher Topf ist der richtige?

Um sein einzigartiges Aussehen zu unterstreichen, ist es am besten, ihn in folgenden Töpfen zu platzieren:

  • Ein roher Terrakotta-Topf, der an sein natürliches Milieu erinnert und eine gute Drainage fördert.
  • Ein designorientierter Keramiktopf in matten, neutralen Farben (weiß, beige, grau) für ein elegantes und zeitgenössisches Erscheinungsbild.
  • Ein hängender oder erhöhter Topf, der seinen Caudex hervorhebt und der Komposition eine luftige Wirkung verleiht.
  • Ein Betontopf, ideal für eine industrielle und minimalistische Dekoration.

Und im Terrarium?

Das Adenium ist nicht für geschlossene Terrarien geeignet, da es trockene Luft und eine ausgezeichnete Belüftung benötigt. Es kann jedoch in einem offenen, wüstenartigen Terrarium mit Sand, Steinen und anderen Sukkulenten wie Haworthien oder Lithops platziert werden. In diesem Fall ist es entscheidend, dass das Substrat extrem drainierend ist und die Bewässerung sehr moderat bleibt.

rose du desert deco interieur

Siehe auch

Kommentare

ALLES über die Wüstenrose