Anthurium - Flamingoblume: Pflege und Kultivierung

Anthurium - Flamingoblume: Pflege und Kultivierung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der Mittwoch, 21. Mai 2025  durch Olivier 12 min.

Der Anthurium in wenigen Worten

  • Der Anthurium ist eine elegante tropische Pflanze mit glänzenden und farbenfrohen Blumen, ideal zur Dekoration von Innenräumen.
  • Er bevorzugt helles, aber indirektes Licht und ein leichtes, drainierendes Substrat.
  • Das Gießen sollte mäßig sein, mit regelmäßigem Besprühen, um eine gute Luftfeuchtigkeit zu erhalten.
  • Seine lange und wiederkehrende Blüte macht ihn zu einer sehr beliebten Zierpflanze.
  • Die Teilung der Horste ist die einfachste Methode zur Vermehrung.
Schwierigkeit

Das Wort unseres Experten

Der Anthurium, ein wahres Juwel der tropischen Wälder Mittel- und Südamerikas, besticht durch seine Eleganz und spektakuläre Blüte. Als Mitglied der Familie der Aronstabgewächse verdankt diese Zimmerpflanze ihren Namen den griechischen Wörtern anthos (Blume) und oura (Schwanz), eine direkte Anspielung auf ihre Infloreszenz, die aus einem schlanken Spadix besteht, der von einer glänzenden Spathe umgeben ist. Auch bekannt als Flamingoblume oder Zungenblume, erhellt der Anthurium Innenräume mit seinen leuchtenden Farben und glänzendem Blattwerk und ist damit eine erste Wahl für eine elegante, tropische Dekoration.

Leicht zu kultivieren, gedeiht der Anthurium am besten in hellem, aber gefiltertem Licht, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Er bevorzugt ein lockeres, drainierendes Substrat, eine Mischung aus Blumenerde, Kiefernrinde und Perlit. Beim Gießen ist Mäßigung geboten: Der Boden sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Regelmäßiges Besprühen der Blätter sorgt für die gewünschte Luftfeuchtigkeit, besonders im Winter, wenn die Luft trocken wird.

In puncto Pflege ist der Anthurium anspruchslos: Ein Umtopfen alle 2 bis 3 Jahre, leichte Düngung im Frühjahr und Sommer sowie das Entfernen beschädigter Blätter reichen aus, um seine Schönheit zu erhalten. Seine Blüte, die mehrere Wochen anhalten kann, wiederholt sich das ganze Jahr über, wenn die Bedingungen stimmen. Für die Vermehrung ist die Teilung der Pflanze im Frühjahr die einfachste und effektivste Methode.

Nicht nur eine dekorative Pflanze, der Anthurium steht auch für Wärme und Gastfreundschaft. Ob in einem schlichten Keramiktopf, einem Korb aus Silber-Weide oder sogar hängend in einer Bohème-Atmosphäre – er passt sich jedem Einrichtungsstil an. Ein Anthurium zu verschenken bedeutet, eine Note von Exotik und zeitloser Eleganz zu verschenken, ideal, um den Wohnraum zu verschönern.

Flamingoblume Blüte

Botanisch und Beschreibung

Steckbrief

  • Lateinischer Name Anthurium sp.
  • Gebräuchlicher Name Flamingoblume, Schleierblume
  • Blüte März bis November
  • Höhe 80 cm
  • Exposition hell, ohne direkte Sonne
  • Art des Bodens lockere, nahrhafte Blumenerde
  • Winterhärte 16°C

Die Anthurie gehört zur großen Familie der Aronstabgewächse, zu der viele tropische Pflanzen mit dekorativen Blättern und außergewöhnlichen Blüten zählen. Der Gattungsname Anthurium leitet sich aus dem Altgriechischen ab und kombiniert die Wörter anthos für „Blume“ und oura für „Schwanz“ – eine direkte Anspielung auf die charakteristische Form ihrer Infloreszenzen, bei denen der längliche Spadix an einen Schwanz erinnert, der von einer farbenfrohen Spathe umgeben ist. Im Deutschen wird diese Zimmerpflanze oft Flamingoblume oder Schleierblume genannt, Namen, die die Leuchtkraft ihrer lebhaften Farben und ihr exotisches Aussehen treffend beschreiben. In der Literatur findet man sie seltener unter dem Spitznamen Anthure.

botanische Zeichnung LDD Anthurium

In ihrer natürlichen Umgebung gedeiht die Anthurie in den feuchten tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas, insbesondere in Kolumbien und Ecuador. Sie wächst im Schutz großer Bäume und profitiert von gefiltertem Licht und konstanter Luftfeuchtigkeit. Diese Anpassung an schattige und feuchte Bedingungen erklärt, warum die Anthurie zu einer so beliebten Zimmerpflanze geworden ist. Ihre glänzenden Blätter und spektakulären Infloreszenzen verleihen unseren Wohnräumen eine exotische und farbenfrohe Note, bei relativ geringem Pflegeaufwand. Ihre natürliche Eleganz und die Fähigkeit, ganzjährig zu blühen, machen sie zu einem Muss für Liebhaber dekorativer Pflanzen.

Wussten Sie schon? Die Anthurie ist für ihre luftreinigenden Eigenschaften bekannt und kann schädliche Substanzen wie Ammoniak, Xylol und Formaldehyd aus der Raumluft filtern.

Eine vielfältige botanische Gattung mit interessanten Sorten

Unter den zahlreichen Anthurium-Arten – in freier Wildbahn gibt es über 1.000 – stechen einige besonders durch ihre Beliebtheit und einfache Kultur als Zimmerpflanze hervor. Anthurium andraeanum ist zweifellos die bekannteste Art. Ursprünglich aus Kolumbien und Ecuador stammend, besticht sie durch ihre glänzende Spathe, oft in leuchtendem Rot, Rosa oder Weiß, die einen gelben oder cremefarbenen Spadix umgibt. Diese Art hat zahlreiche Ziersorten inspiriert.

Eine weitere sehr geschätzte Art ist Anthurium scherzerianum, das sich durch seinen spiralig gedrehten Spadix auszeichnet, eine Besonderheit, die ihm einen einzigartigen Charme verleiht. Die Spathen sind meist rot, es gibt aber auch Sorten mit orangen oder weißen Tönen.

Für Liebhaber grafischer Blattzeichnungen sind Anthurium clarinervium und Anthurium crystallinum unverzichtbare Arten. Sie werden wegen ihrer großen, herzförmigen Blätter geschätzt, die in tiefem Grün mit markanten weißen Adern ein spektakuläres Kontrastmuster bilden.

Anthurium verschiedene Sorten Farben

Links Blüte von Anthurium andraeanum und Blattwerk von Anthurium clarinervium. Rechts Anthurium scherzerianum

Die vielen durch Kreuzungen entstandenen Kultivare bieten heute eine breite Palette an Farben und Formen. Besonders beliebt sind die Sorten der ‚Champion‘-Serie, bekannt für ihre glänzenden Spathen in Rot-, Rosa- oder Weißtönen, sowie die ‚Dakota‘-Serie mit dunkleren Farben von tiefem Bordeaux bis Purpur. Sorten wie ‚Livium‘ oder ‚Sierra‘ bieten hingegen zartere Nuancen in Pastellrosa oder Cremeweiß.

verschiedene Anthurium-Arten

Anthurium-Blüten gibt es in vielen Farben, von Weiß bis Purpur

Beschreibung

Die Anthurie hat einen eleganten, oft kompakten Wuchs, kann aber je nach Art auch luftig ausladend wachsen. Ihre kurzen, kräftigen Stängel tragen aufrecht stehende oder ausgebreitete Blätter, die der Pflanze eine dichte und gleichzeitig anmutige Silhouette verleihen. Einige Arten entwickeln einen hängenden Wuchs, besonders bei epiphytischen Varietäten, die in der Natur auf Baumzweigen wachsen.

Ihr Wurzelsystem ist dicht und kräftig. Es besteht aus dicken, fleischigen Wurzeln, die der Pflanze ermöglichen, Wasser und Nährstoffe zu speichern – eine wesentliche Anpassung an das Leben in tropischen Wäldern, wo sie oft epiphytisch oder halbepiphytisch wächst. Man beobachtet auch Luftwurzeln, die an der Basis der Pflanze austreten, um Umgebungsfeuchtigkeit aufzunehmen und zur Verankerung beizutragen.

Das Blattwerk der Anthurie ist einer ihrer größten Vorzüge. Die Blätter sind meist breit, ledrig und glänzend, mit je nach Art unterschiedlichen Formen. Bei Anthurium andraeanum sind sie oft herzförmig mit glatter, samtiger Oberfläche. Arten wie Anthurium clarinervium oder crystallinum zeigen dickere, samtige Blätter in tiefem Grün, die durch stark ausgeprägte weiße Adern besonders attraktiv wirken. Dieses ausdauernde Laub verleiht der Pflanze auch außerhalb der Blütezeit dekorative Wirkung.

Anthurium-Blätter

Anthurium crystallinum

Die Blüte der Anthurie ist ebenso spektakulär wie langlebig. Ihre Scheinblüte besteht eigentlich aus der Spathe, einem großen farbigen Hochblatt, das den langen, zylindrischen Spadix umgibt, an dem die unscheinbaren eigentlichen Blüten sitzen. Die Spathen gibt es in leuchtenden Farben: Rot, Rosa, Weiß, Grün, Violett und sogar zweifarbig bei manchen Kultivaren. Die Blüte kann mehrere Wochen, meist 8 bis 12 Wochen, andauern, und die Pflanze kann bei guten Bedingungen mehrmals im Jahr blühen.

Achtung!! Der Pflanzensaft der Anthurie enthält Calciumoxalat-Kristalle, die bei empfindlichen Personen Hautreizungen verursachen können. Bei Arbeiten wie Umtopfen oder Schnitt sollten Handschuhe getragen werden, um Hautkontakt zu vermeiden.

Anthurien-Pflege

Exposition

Der Anthurium liebt helles, aber indirektes Licht. Zu direktes Licht kann die Blätter verbrennen, während Lichtmangel die Blüte reduziert. Stellen Sie ihn in die Nähe eines nach Osten oder Westen ausgerichteten Fensters, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung.

Die optimale Temperatur liegt für den Anthurium zwischen 18 und 25 °C.

Topfart

Verwenden Sie einen Topf mit Drainagelöchern, um Staunässe zu vermeiden.

Topfart für Anthurium

Substrattyp

Der Anthurium bevorzugt ein leichtes, luftiges und gut drainierendes Substrat. Eine ideale Mischung wäre: 1/3 Erde für tropische Pflanzen, 1/3 Kiefernrinde oder Kokosfasern und 1/3 Perlite oder Sphagnum, um die Feuchtigkeit ohne Überschuss zu halten.

Umtopfen

Topfen Sie alle 2 bis 3 Jahre um, vorzugsweise im Frühjahr. Wenn die Wurzeln aus den Drainagelöchern herauswachsen oder sich verdichten, ist es Zeit, einen etwas größeren Topf zu verwenden.

Anthurium umtopfen

Bewässerung

Gießen Sie mäßig, etwa einmal pro Woche im Sommer und alle 10 bis 15 Tage im Winter. Lassen Sie die oberen 2-3 cm des Substrats zwischen den Wassergaben austrocknen. Verwenden Sie vorzugsweise Wasser mit Raumtemperatur und wenig Kalk.

Der Anthurium mag auch eine hohe Luftfeuchtigkeit: Besprühen Sie die Blätter 2 bis 3 Mal pro Woche, besonders im Sommer oder im Winter, wenn die Luft trocken ist, oder stellen Sie ihn in die Nähe eines Luftbefeuchters, damit er optimal gedeiht.

Anthurium bewässern Menge

Düngung

Verabreichen Sie alle 4 bis 6 Wochen im Frühjahr und Sommer Flüssigdünger für Blühpflanzen. Bevorzugen Sie einen phosphorreichen Dünger, um die Blüte zu fördern. Im Herbst und Winter sollten Sie die Düngung einstellen.

Schnitt

Entfernen Sie regelmäßig vergilbte oder beschädigte Blätter und verblühte Blüten, indem Sie sie an der Basis des Stiels abschneiden. Dies fördert die Produktion neuer Blätter und Blüten.

Mögliche Krankheiten und Parasiten beim Anthurium

Der Anthurium ist im Allgemeinen robust, kann aber anfällig für bestimmte Krankheiten und Parasitenbefall sein, insbesondere wenn die Wachstumsbedingungen nicht ideal sind.

Häufige Krankheiten

  • Wurzelfäule: Dies ist eines der häufigsten Probleme, oft verursacht durch zu viel Wasser oder ein schlecht drainierendes Substrat. Die Wurzeln werden schwarz und weich, und die Pflanze zeigt Anzeichen von Welken (gelbe, schlaffe Blätter). Es ist wichtig, die Bewässerung zu reduzieren und die Pflanze in ein besser drainierendes Substrat umzutopfen.
  • Blattflecken (Pilze und Bakterien): Braune oder gelbe Flecken auf den Blättern können auf eine Pilz- oder Bakterieninfektion hinweisen. Übermäßige Feuchtigkeit und schlechte Luftzirkulation begünstigen diese Krankheiten. Befallene Blätter sollten entfernt und direkte Besprühungen des Laubs vermieden werden. Eine Behandlung mit einem Fungizid kann notwendig sein.
  • Anthraknose: Diese Pilzkrankheit verursacht dunkle Flecken und nekrotische Ränder auf den Blättern. Sie wird durch übermäßige Feuchtigkeit begünstigt. Entfernen Sie die betroffenen Teile und verwenden Sie ein geeignetes Fungizid.

Blattflecken Anthurium

Häufige Parasiten

  • Schildläuse: Sie erscheinen als kleine weiße, watteähnliche Massen oder braune Schilde an Stängeln und Blattunterseiten. Sie saugen den Pflanzensaft und schwächen die Pflanze. Eine Behandlung mit Schmierseife hilft effektiv.
  • Blattläuse: Seltener, aber möglich, besonders bei warmem Wetter. Diese kleinen grünen oder schwarzen Insekten befallen junge Triebe. Sie lassen sich leicht mit Seifenwasser bekämpfen.
  • Spinnmilben: Diese winzigen Milben befallen die Blätter und bilden feine Gespinste. Sie verursachen verfärbte Flecken und Austrocknung des Laubs. Sie vermehren sich besonders in trockener Luft. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und besprühen Sie die Blätter mit Wasser. Bei starkem Befall kann ein natürliches Akarizid verwendet werden.
  • Thripse: Diese länglichen Insekten können Blätter verformen und silbrige Spuren hinterlassen. Sie werden mit geeigneten Insektiziden oder natürlichen Mitteln wie Neemöl bekämpft.

Vorbeugung

  • Halten Sie ein ausgewogenes Bewässerungsgleichgewicht – weder zu trocken noch zu feucht.
  • Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation um die Pflanze.
  • Reinigen Sie die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Staubansammlungen zu vermeiden und Parasiten abzuschrecken.
  • Stellen Sie neue Pflanzen vor der Integration in die Sammlung unter Quarantäne, um die Ausbreitung von Parasiten zu verhindern.

→ Lesen Sie auch: Krankheiten und Parasiten des Anthuriums: erkennen, behandeln und vorbeugen.

Wie vermehrt man eine Anthurie?

Die Vermehrung von Anthurium ist recht einfach und erfolgt hauptsächlich durch Teilung der Horste oder durch Stecklinge von Stängeln. Hier sind die detaillierten Schritte für eine erfolgreiche Durchführung:

Durch Teilung der Horste (die einfachste Methode)

  • Den richtigen Zeitpunkt wählen: Die beste Zeit, um ein Anthurium zu teilen, ist im Frühling oder im frühen Sommer, wenn die Pflanze ihr Wachstum wieder aufnimmt.
  • Die Pflanze aus dem Topf nehmen: Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, indem Sie die Basis des Laubs halten. Wenn die Wurzeln zu eng sind, klopfen Sie leicht auf die Seiten des Topfes, um das Entfernen zu erleichtern.
  • Die Wurzeln entwirren: Entfernen Sie sanft das überschüssige Substrat um die Wurzeln und trennen Sie die verschiedenen Triebe. Anthurium bildet natürlich mehrere Ablehnung oder kleine Triebe an der Basis. Es genügt, diese jungen Pflanzen sorgfältig zu trennen.
  • Sauber schneiden: Wenn die Horste zu verfilzt sind, verwenden Sie eine saubere und desinfizierte Schere, um die Wurzeln zu schneiden, wobei Sie darauf achten, dass jede Teilung gesunde Wurzeln und einige Blätter hat.
  • Die Teilungen umtopfen: Pflanzen Sie jede Teilung in einen passenden Topf, gefüllt mit einem leichten und drainierenden Substrat (Substrat für tropische Pflanzen, Kiefernrinde, Perlit).
  • Leicht gießen: Gießen Sie mäßig, um das Substrat zu befeuchten, ohne die Erde zu durchnässen. Stellen Sie die jungen Pflanzen anschließend an einen hellen Ort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Durch Stecklinge von Stängeln (länger, aber möglich)

  • Einen Stängel entnehmen: Schneiden Sie einen gesunden Stängel ab, der mindestens einen Knoten trägt (Bereich, an dem Wurzeln und Blätter entstehen).
  • In feuchtes Substrat pflanzen: Legen Sie den Stängel in eine leichte Mischung (reines Torfmoos oder eine Mischung aus Substrat/Perlit). Sie können auch versuchen, den Steckling im Wasser zu bewurzeln, indem Sie die Basis des Stängels in ein Glas mit klarem Wasser tauchen.
  • Eine feuchte Umgebung schaffen: Decken Sie den Steckling mit einer durchsichtigen Plastiktüte ab oder stellen Sie ihn unter ein Mini-Gewächshaus, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erhalten, ohne dass Kondensation den Stängel berührt.
  • Das Bewurzeln abwarten: Stellen Sie den Steckling an einen hellen und warmen Ort (20-25 °C). Die ersten Wurzeln erscheinen in der Regel nach 3 bis 6 Wochen.
  • Umtopfen: Sobald die Wurzeln gut entwickelt sind, können Sie den Steckling in einen Topf mit passendem Substrat umpflanzen.

Wie kann man eine Anthurie optimal in Szene setzen?

Der Anthurium, mit seinem glänzenden Blatt und seinen leuchtenden Blumen, ist eine elegante und moderne Pflanze, die sich vielen Stilen von Innenräumen anpasst. Seine grafische Silhouette und die lebendigen Farben machen ihn zu einem echten Deko-Highlight!

In welcher Art von Innenraum fühlt sich der Anthurium wohl?

  • Moderne und minimalistische Innenräume: Seine klaren Formen und kräftigen Farben (Rot, Rosa, Weiß, Grün) bringen eine lebendige Note, ohne den Raum zu überladen. Er kontrastiert schön mit weißen Wänden oder natürlichen Materialien wie Beton oder hellem Holz.
  • Tropische oder boho Atmosphären: Platziert zwischen anderen Grünpflanzen (Monstera, Pilea, Ficus…) verstärkt der Anthurium das Gefühl eines urbanen Dschungels. Seine Blumen bringen Farbe zwischen üppigem Blattwerk.
  • Glamouröse oder hochwertige Dekorationen: Mit seinen glänzenden Blumen und Blättern passt er perfekt in elegante Innenräume mit goldenen, marmorierten oder tiefen Farbtönen wie Nachthlau oder Smaragdgrün.
  • Zen und schlichte Räume: In einem dezenten Dekor wird der Anthurium dank seiner eleganten Form und Farben zum Blickfang. Ideal für eine entspannte und wohltuende Atmosphäre.

Harmonisch in seinem Topf mit Tapete oder in schlichten Dekorationen – der Anthurium findet überall seinen Platz

Welcher Topfstil unterstreicht seine Wirkung?

  • Glatte und glänzende Keramiktöpfe: Ein weißer, schwarzer oder pastellfarbener Topf betont die natürliche Eleganz des Anthuriums und hebt seine leuchtenden Farben hervor. Perfekt für moderne und minimalistische Innenräume.
  • Übertöpfe aus natürlichen Materialien: Silber-Weide, Rattan oder rohe Terrakotta verstärken eine natürliche und boho Atmosphäre. Das schafft einen schönen Kontrast zum Glanz der Pflanze.
  • Metalltöpfe (gold, kupfer, messing): Ideal für ein elegantes und raffiniertes Dekor. Das Metall verleiht eine edle Note und lässt das tiefe Grün des Blattwerks hervorstechen.
  • Geometrische oder Design-Töpfe: Originelle Formen oder grafische Muster unterstreichen den modernen Charakter der Pflanze – perfekt für mutigere Innenräume.
  • Hängetöpfe oder erhöhte Töpfe: Den Anthurium erhöht auf einem Ständer oder in einer Hängeampel zu platzieren, lenkt den Blick auf seine Blüte und verleiht der Deko Leichtigkeit.

Deko-Tipps

  • Kombinieren Sie ihn mit Spiegeln oder reflektierenden Oberflächen, um den Glanz seiner Blätter zu verstärken.
  • Setzen Sie einen Kontrast, indem Sie ihn vor einer dunklen Wand platzieren (anthrazitgrau, tiefblau), um seine Farben hervorzuheben.
  • Kombinieren Sie ihn mit anderen Pflanzen mit strukturiertem Blattwerk, um mit Formkontrasten zu spielen.

Lesen Sie auch

→ Entdecken Sie unsere große Auswahl an Zimmerpflanzen.

→ Es gibt viele Bücher über Zimmerpflanzen, aber wir empfehlen DIE Bibel zu diesem Thema: Die Enzyklopädie der Zimmerpflanzen von Solène Moutardier, erschienen im Ulmer Verlag.

Kommentare

Anthurium - Flamingoblume: Pflege und Kultivierung