Calathea: Sorten, Pflege und Kultivierung

Calathea: Sorten, Pflege und Kultivierung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 24 Februar 2025  durch Arthur 11 min.

Der Calathea in wenigen Worten

  • Es ist eine Zimmerpflanze mit außergewöhnlichem, grafischem und farbenfrohem Laub
  • Es bietet zahlreiche Sorten, die sich allen Geschmäckern und Wohnstilen anpassen
  • Seine Blätter haben die Besonderheit, sich nachts zusammenzufalten und tagsüber zu entfalten
  • Es ist einfach zu kultivieren, solange seine Bedürfnisse nach Feuchtigkeit und indirektem Licht beachtet werden
  • Es reinigt die Raumluft, indem es schädliche Substanzen wie Formaldehyd absorbiert

 

Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Ursprünglich aus den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas stammend, ist die Calathea oder „Pfauenpflanze“ eine tropische Pflanze, die sich leicht im Innenraum kultivieren lässt, ähnlich wie die beliebte Calathea orbifolia, die durch ihre großen, runden und breiten Blätter mit eleganten silbernen Streifen auffällt, oder die Calathea ornata mit ihren rosa Adern. Die Calathea hört nie auf, zu überraschen! Ihre unzähligen Sorten verzaubern unsere Innenräume mit ihren üppigen und farbenfrohen Blättern, die mit einzigartigen Mustern verziert sind, die wie von Hand gemalt erscheinen. Manchmal auch „Gebetspflanze“ genannt, aufgrund der anmutigen Bewegungen ihrer Blätter, die sich je nach Licht öffnen und schließen, fasziniert sie durch ihren lebendigen Charakter.

In der Lage, die Luft zu reinigen und gleichzeitig einen Hauch von Dschungel zu verbreiten, findet sie perfekt ihren Platz in unseren Innenräumen, vorausgesetzt, ihre Bedürfnisse nach indirektem Licht, Feuchtigkeit und aufmerksamer Pflege werden respektiert. Es ist wichtig, die Calathea stets bei einer Temperatur von über 15 °C zu halten und darauf zu achten, ihr Laub zu besprühen, insbesondere im Sommer und Winter, wenn die Heizung die Raumluft austrocknet.

Lassen Sie sich von der natürlichen Eleganz und dem exotischen Charme der Calathea verführen, jede Sorte ist einzigartig!

Entdecken Sie auch unseren umfassenden Leitfaden zur Pflege und Kultivierung der Calathea

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Calathea
  • Familie Marantaceae
  • Gebräuchlicher Name Calathéa, Plante paon, Plante zébrée
  • Blüte rare en intérieur
  • Höhe Entre 30 cm und 1 m
  • Exposition Hell
  • Art des Bodens Nährstoffreiches, gut durchlässiges und leicht saures Substrat
  • Winterhärte Nicht winterhart

Die Calathea gehört zur botanischen Familie der Marantaceae, genau wie die Maranta (Gebetspflanze). Diese Gattung umfasst mehr als 275 Arten in der Natur, von denen etwa 25 bis 30 Sorten häufig als Zimmerpflanzen kultiviert werden, wobei sich jede durch einzigartige Muster, Farben und Blattformen auszeichnet.

Zu den am häufigsten als Zimmerpflanzen kultivierten Arten gehören Klassiker wie die Calathea makoyana, auch „Pfauenpflanze“ genannt, die breite Blätter mit Mustern aufweist, die an Vogelfedern erinnern, die Calathea orbifolia, die für ihre großen, runden und breiten Blätter mit silbernen Streifen geschätzt wird, die Calathea ornata, mit ihren rosa gestreiften Blättern, die an Pinselstriche erinnern, oder die Calathea lancifolia (Klapperschlangenpflanze), erkennbar an ihren langen, gewellten Blättern mit gefleckten Mustern. Weitere bekannte Arten sind:

  • Calathea roseopicta: Bekannt für ihre runden Blätter mit farbigen Mustern, oft mit rosa Nuancen, hat sie zahlreiche Kultivare hervorgebracht, wie die Calathea ‚Medallion‘, Calathea ‚Dottie‘, ‚Flamestar‘, ‚Triostar‘ und ‚Surprisestar‘.
  • Calathea zebrina: Auch „Zebrapflanze“ genannt, zeigt sie lanzettförmige Blätter mit Streifen, die an ein Zebra erinnern.
  • Calathea crocata: Auch „Safran-Calathea“ genannt, wird sie für ihre leuchtend orangen Blüten geschätzt, die bei Calatheas selten sind und im Sommer blühen.
  • Calathea insignis: Ähnlich der Calathea makoyana, zeichnet sie sich durch längere, schmalere und gewellte Blätter mit einer deutlich sichtbaren purpurroten Unterseite aus. Sie bietet ein dreifarbiges Dekor.
  • Calathea warscewiczii : Mit ihren langen, aufrechten und hellgrün geäderten Blättern verströmt sie eine luftige Anmutung. Unter idealen Bedingungen kann sie blühen und produziert dann elfenbeinfarbene, später rosafarbene Blütenstände.
  • Calathea leopardina : Mit ihren langen, schmalen und cremefarbenen Blättern, die von sehr grafischen grünen Mustern geprägt sind, die an eine Tapete erinnern.
Calathea - Unterschiedliche Blattfarben

Die Calathea umfasst zahlreiche Arten, die sich hauptsächlich durch ihr Laub unterscheiden. Calathea roseopicta, Calathea zebrina, Calathea crocata mit ihren majestätischen orangefarbenen Blüten,Calathea insignis, Calathea warscewiczii und Calathea leopardina

Ursprünglich aus den tropischen Unterwäldern Mittel- und Südamerikas stammend, gedeihen sie alle in warmen, feuchten und schattigen Umgebungen, die die Bedingungen der tropischen Wälder nachahmen, in denen sie natürlich vorkommen. Die Calathea bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden, in denen die Umgebungsfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle spielt.

Die Calathea zeichnet sich durch ihren eleganten und buschigen Wuchs aus, der ihr ein dichtes und harmonisches Aussehen verleiht. Diese krautige Pflanze wächst relativ langsam in dichten Büscheln, wobei die Blätter direkt aus der Basis austreiben und sich regelmäßig erneuern. Im Topf erreicht sie eine durchschnittliche Höhe von 30 bis 80 cm und überschreitet in ihrer natürlichen Umgebung selten 1 m bis 1,30 m.

Die Calathea besitzt ein rhizomatisches Wurzelsystem, das es ihr ermöglicht, sich im Boden auszubreiten. Dieses System ist relativ flach, was sie zu einer Pflanze macht, die eher breite als tiefe Töpfe bevorzugt.

Das immergrüne Laub ist das auffälligste Merkmal der Calatheas. Die Blätter variieren je nach Art in Farbe, Muster (marmoriert, gefleckt oder gestreift) und Textur. Sie zeigen oft komplexe Muster mit Nuancen von Grün, Weiß, Rosa, Purpur oder Silber. Die Blätter der Calatheas sind durchschnittlich zwischen 15 und 45 cm lang und etwa 10 bis 20 cm breit, obwohl einige Arten wie die Calathea orbifolia größere Blätter produzieren können, die bis zu 50 cm lang werden.

Die Blätter sind oval oder elliptisch geformt, manchmal leicht länglich oder spitz zulaufend, mit einer glatten Textur und einer oft seidig glänzenden Oberfläche, die das Licht subtil reflektiert. Die Adern sind deutlich sichtbar und betonen die komplexen Muster, während die Ränder manchmal gewellt sind, wie bei der Calathea lancifolia. Die Unterseite der Blätter ist purpurrot oder burgunderfarben. Diese Blätter haben die Besonderheit, sich zu bewegen: Sie richten sich auf oder falten sich je nach Lichtverhältnissen, eine Bewegung, die als Nyktinastie bezeichnet wird. Diese natürliche Bewegung der Blätter, die sich öffnen, wenn der Raum beleuchtet wird, oder sich wie Zigarren in der Dunkelheit einrollen, ist nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional. Die Pflanze optimiert so ihre Lichtausbeute während des Tages und reduziert den Feuchtigkeitsverlust in der Nacht. Dieses Verhalten hat ihr den Spitznamen „Gebetspflanze“ eingebracht, da die Blätter wie betende Hände wirken.

Obwohl Calatheas hauptsächlich wegen ihres Laubs kultiviert werden, können sie Blüten hervorbringen. Diese Blütenstände, oft unauffällig, werden auf kurzen Stielen getragen und haben meist die Form kleiner Ähren oder Trauben von röhrenförmigen Blüten, die unter den Blättern versteckt sind. Sie sind weiß, cremefarben oder manchmal rosa, aber ihre Blüte im Innenraum bleibt selten. In der Natur ist sie häufiger, dank idealer Bedingungen von Wärme und Feuchtigkeit.

Die Calathea wird oft als luftreinigende Zimmerpflanze angesehen. Wie viele tropische Pflanzen hilft sie, die Luft zu reinigen, indem sie schädliche Substanzen wie Formaldehyd, Benzol oder Toluol absorbiert, die häufig in Möbeln, Farben oder Haushaltsprodukten vorkommen.

Calathea als Zimmerpflanze kultivieren

Die Calathea makoyana, auch Pfauenpflanze genannt, ist wahrscheinlich die bekannteste und am häufigsten kultivierte Art

Hauptarten und Sorten von Pfauenpflanzen

Wie pflanzt man eine Calathea?

Wo sollte man eine Calathea platzieren?

Die Calathea findet ihren idealen Platz in einem hellen Raum, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, da ihre empfindlichen Blätter bei zu intensivem Licht verbrennen oder verblassen können. Ein Standort in der Nähe eines nach Norden ausgerichteten Fensters oder hinter einem Vorhang, der das Licht filtert, ist perfekt. Da Feuchtigkeit entscheidend ist, ist es ratsam, sie in einem hellen Badezimmer oder in der Nähe eines Luftbefeuchters zu platzieren. Ein beheiztes Gewächshaus oder ein Wintergarten sind ebenfalls ideal, um ihre natürlichen Bedingungen nachzuahmen. Vermeiden Sie Zugluft und Temperaturschwankungen, da die Pflanze stabile und warme Bedingungen bevorzugt. Die Calathea behält ihre ganze Schönheit, wenn sie das ganze Jahr über bei konstanten Temperaturen um 20 °C gehalten wird. Es ist daher wichtig, sie vor Kälte zu schützen, insbesondere im frühen Herbst und im späten Frühling, um ihr Gedeihen in unseren Innenräumen zu gewährleisten. Halten Sie die Pflanze in einem Raum, in dem die Temperatur zwischen 18 und 25 °C liegt, ohne plötzliche Schwankungen oder Zugluft. Sie hasst Kälte, und Temperaturen unter 15 °C können für sie tödlich sein.

Wo sollte man eine Calathea im Innenraum platzieren

Die Calathea schätzt einen hellen, aber gefilterten Standort (zum Beispiel hinter einem Fenster mit einem Vorhang), da direkte Sonneneinstrahlung ihre Blätter verbrennen könnte

Wann sollte man pflanzen?

Die Pflanzung einer Calathea kann das ganze Jahr über erfolgen, vorausgesetzt, sie erhält die richtigen Bedingungen. Da das Zuhause eine kontrollierte Umgebung bietet, mit einer in der Regel stabilen Temperatur und ohne Frost, steht der Installation dieser Pflanze zu jeder Zeit nichts im Wege.

Wie pflanzt man die Calathea?

  • Wählen Sie einen Topf mit einem Durchmesser von etwa 13 – 18 cm und einer entsprechenden Tiefe, der etwas größer als der Wurzelballen der Pflanze ist und mit Drainagelöchern versehen ist, um Staunässe zu vermeiden.
  • Fügen Sie eine Schicht Blähton am Boden hinzu, um Staunässe zu verhindern.
  • Pflanzen Sie in ein leicht saures Substrat, das zu einem Viertel aus Heideerde, einem guten Blumenerde für Zimmerpflanzen und etwas grobem Sand besteht.
  • Lösen Sie die Pflanze vorsichtig aus ihrem ursprünglichen Topf. Wenn die Wurzeln verfilzt oder zu eng sind, lockern Sie sie leicht mit den Fingern, um ihr Wachstum zu fördern.
  • Setzen Sie den Wurzelballen in die Mitte des neuen Topfes und passen Sie die Höhe so an, dass die Oberseite des Wurzelballens knapp unter dem Rand des Topfes liegt.
  • Füllen Sie die Lücken um den Wurzelballen mit dem vorbereiteten Substrat und drücken Sie es leicht an, um die Pflanze zu stabilisieren, ohne es zu stark zu verdichten.
  • Gießen Sie reichlich nach dem Pflanzen, um das Substrat gut zu durchfeuchten und der Pflanze zu helfen, sich einzuwurzeln. Lassen Sie überschüssiges Wasser ablaufen und achten Sie darauf, die Feuchtigkeit anschließend konstant zu halten, ohne den Boden zu durchnässen.
  • Stellen Sie die Calathea an einen hellen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und Zugluft, und achten Sie darauf, eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Wie pflanzt man die Calathea

Topfen Sie die Calathea in einen Topf um, der etwas größer als der Wurzelballen ist

Wie pflegt man Calathea?

Die Pflege des Calathea erfordert besondere Aufmerksamkeit, um seine natürlichen Bedingungen nachzuahmen und sein Gedeihen zu gewährleisten.

Halten Sie das Substrat leicht feucht, aber nicht zu nass. Gießen Sie, sobald die Oberfläche der Erde trocken wird, mit kalkfreiem Wasser (wie Regenwasser oder gefiltertem Wasser) bei Raumtemperatur. Vermeiden Sie übermäßiges Gießen, um Wurzelfäule zu verhindern:

  • Im Sommer: Gießen Sie etwa alle 2 bis 3 Tage.
  • Im Winter: Einmal alle zwei Wochen reicht in der Regel aus.

Der Calathea liebt eine feuchte Atmosphäre, ähnlich der in tropischen Wäldern. Stellen Sie einen Luftbefeuchter in die Nähe der Pflanze, besprühen Sie regelmäßig die Blätter mit weichem Wasser oder stellen Sie den Topf auf eine mit feuchten Tonkugeln gefüllte Schale, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Das Gießen des Calathea

Denken Sie daran, Ihren Calathea regelmäßig zu gießen, um das Substrat leicht feucht zu halten

Der Calathea benötigt keinen speziellen Schnitt. Es reicht aus, regelmäßig beschädigte oder vergilbte Blätter zu entfernen, um die allgemeine Gesundheit der Pflanze zu fördern und ihr gepflegtes Aussehen zu bewahren.

Während der Wachstumsphase, vom Frühling bis zum Herbst, düngen Sie einmal im Monat mit einem Flüssigdünger für Zimmerpflanzen, der zur Hälfte verdünnt ist, um einen Überschuss an Mineralien zu vermeiden. Im Winter reduzieren oder stoppen Sie die Düngung.

Wischen Sie die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen und der Pflanze zu ermöglichen, effizienter zu atmen und Licht aufzunehmen.

Wir empfehlen, Ihren Calathea jedes Jahr oder alle zwei Jahre in einen etwas größeren Topf umzutopfen, um das Substrat zu erneuern und seine Vitalität zu erhalten.

Befeuchtung des Calathea-Laubs

Der Calathea wird es zu schätzen wissen, wenn Sie sein Laub gelegentlich besprühen

Krankheiten und Schädlinge des Calathea

Die Calathea kann anfällig für einige Krankheiten und Schädlinge sein, wenn sie im Innenbereich kultiviert wird, insbesondere wenn die Bedingungen nicht ideal sind. Zu den häufigsten Problemen gehören Befall durch Spinnmilben, die besonders häufig auftreten, wenn die Luft zu trocken ist. Diese kleinen Milben verursachen eine Gelbfärbung der Blätter, und feine Gespinste können auf der Oberfläche erscheinen. Um Spinnmilben auf einer Calathea natürlich zu bekämpfen, ist es entscheidend, die Luftfeuchtigkeit um die Pflanze zu erhöhen, da diese Milben in trockenen Umgebungen gedeihen. Eine einfache Lösung besteht darin, die Blätter regelmäßig mit weichem Wasser zu besprühen, um sie abzuschrecken. Bei einem Befall können Sie auch eine natürliche Mischung aus Schmierseife herstellen: Verdünnen Sie einen Esslöffel Schmierseife in einem Liter warmem Wasser und sprühen Sie diese Mischung auf und unter die Blätter, wo sich die Spinnmilben verstecken. Um die Wirksamkeit zu erhöhen, fügen Sie dem Gemisch ein paar Tropfen Neemöl hinzu, das für seine insektiziden Eigenschaften bekannt ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die Blätter mit einem feuchten Tuch reinigen und die Luftfeuchtigkeit mit einem Luftbefeuchter oder einer Schale mit feuchten Tonkugeln erhöhen. Dies macht die Umgebung weniger günstig für ihr erneutes Auftreten.

Schildläuse, die als kleine weiße oder braune Beulen auftreten, können sich ebenfalls auf den Blättern und Stängeln ansiedeln und die Pflanze schwächen. Sie können manuell mit einem in 70°C Alkohol getränkten Wattestäbchen entfernt werden.

→ Lesen Sie unsere Artikel, um mehr über geeignete Behandlungen zu erfahren: Schildläuse, Spinnmilben.

Warum werden die Blattränder braun?

Ein Überschuss an Feuchtigkeit im Substrat oder eine schlechte Drainage kann Wurzelfäule oder Pilze verursachen, was zu braunen oder schwarzen Flecken auf den Blättern führt. Calatheas können braune Blattränder aufweisen, wenn die Luft zu trocken ist oder die Bewässerung unangemessen ist. Sie benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, weshalb es wichtig ist, das Laub regelmäßig zu besprühen und das Substrat leicht feucht, aber nicht zu nass zu halten. Übermäßiges Gießen und mangelnde Drainage können ebenfalls diese Stresszeichen verursachen. Achten Sie außerdem darauf, Überdüngung zu vermeiden, da dies zu Verbrennungen an den Blatträndern führen kann.

Botrytis, ein grauer Schimmel, kann ebenfalls auftreten, wenn die Umgebungsluft zu feucht und schlecht belüftet ist. Schließlich können unzureichende Beleuchtung oder Bewässerung Symptome wie braune, eingerollte oder trockene Blattränder verursachen.

Vorbeugung bleibt die beste Lösung: Überwachen Sie die Feuchtigkeit und lüften Sie den Raum gut.

Wie vermehrt man eine Calathea?

Calathea lassen sich nicht durch Stecklinge vermehren, jedoch können Sie die Büschel teilen im Frühling oder zu Beginn des Sommers, wenn die Pflanze in voller Wachstumsphase ist und sich besser von der Teilung erholen kann.

  • Gießen Sie die Pflanze am Vortag gut, um das Herausnehmen des Wurzelballens zu erleichtern und die Wurzeln nicht zu stressen.
  • Topfen Sie den Calathea vorsichtig aus, um an seine Rhizome und Büschel zu gelangen. Achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
  • Mit Ihren Händen oder einem sauberen, desinfizierten Messer teilen Sie den Wurzelballen in mehrere Abschnitte, wobei jeder mindestens einige Blätter und ein gutes Wurzelnetzwerk haben sollte.
  • Pflanzen Sie jeden Abschnitt in einen neuen Topf, der mit einer leichten, gut durchlässigen Erde gefüllt ist, die für tropische Pflanzen geeignet ist. Stellen Sie sicher, dass der Wurzelhals (die Basis der Stängel) knapp über der Erde bleibt.
  • Gießen Sie die neuen Pflanzen nach dem Einpflanzen leicht, um die Erde um die Wurzeln herum zu verdichten.
  • Stellen Sie sie an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und halten Sie die Luftfeuchtigkeit hoch, um das Anwachsen zu fördern.
  • In den ersten Wochen achten Sie darauf, dass das Substrat leicht feucht bleibt und dass die Pflanze keinen plötzlichen Veränderungen von Licht oder Temperatur ausgesetzt ist.

Die grüne Note im Innenraum dank Calathea

Die Calathea ist eine vielseitige Pflanze, die jedem Raum eine exotische und raffinierte Note verleiht. Mit ihrem grafischen und farbenfrohen Laub erhellt sie ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer oder sogar ein helles Badezimmer. Platzieren Sie sie in einem stilvollen Keramiktopf, einem Korb oder einem Übertopf in natürlichen Farbtönen, um ihren tropischen Charakter zu unterstreichen.

Auf einem Möbelstück, einer Konsole oder sogar auf dem Boden in einem großen Topf harmoniert sie perfekt mit modernen, boho- oder skandinavischen Einrichtungsstilen. Kombinieren Sie sie mit anderen Pflanzen mit schlichterem Laub, um ihre Muster hervorzuheben, oder gruppieren Sie mehrere Sorten, um eine Dschungelecke mit tropischen Pflanzen wie Monsteras oder Philodendren zu schaffen.

Calathea und andere Zimmerpflanzen

Für einen gelungenen Effekt platzieren Sie die Calathea in einem stylischen Übertopf, zusammen mit anderen Zimmerpflanzen mit dekorativem Laub

Nützliche Ressourcen

Kommentare

Calathea