Die Krotonpflanze: Pflanzung, Pflege und Kultivierung

Die Krotonpflanze: Pflanzung, Pflege und Kultivierung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 9 März 2025  durch Arthur 11 min.

Die Krotonpflanze in wenigen Worten

  • Der Kroton besitzt ein immergrünes und ledriges Blattwerk mit schöner Panaschierung
  • Er bildet einen kompakten Strauch mit buschigem und dichtem Wuchs
  • Er ist in zahlreichen Sorten mit unterschiedlichen Formen und Farben erhältlich
  • Er benötigt viel Licht und eine stabile Temperatur, um seine Farbenpracht zu bewahren
  • Als ideale Zierpflanze für Innenräume verleiht er eine exotische und farbenfrohe Note
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Der Kroton (Codiaeum) ist eine tropische Pflanze, die für ihr spektakuläres Laub geschätzt wird, in dem sich Nuancen von Grün, Gelb, Orange und Rot mischen. Ursprünglich aus Südostasien und den pazifischen Inseln stammend, besticht er durch seine ledrigen Blätter in verschiedenen Formen, manchmal gelappt oder gewellt. Jedes Exemplar entwickelt sich im Laufe der Zeit und bietet ein farbenfrohes Schauspiel, das sich je nach Licht und Jahreszeit verändert.

Allerdings ist diese temperamentvolle Pflanze anspruchsvoll und benötigt etwas Aufmerksamkeit, um gut zu gedeihen. Der Kroton schätzt starke Helligkeit und eine warme Atmosphäre, fürchtet jedoch Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen, die ihm fatal sein können. Sein üppiges Laub ist ein direkter Spiegel der Pflege, die er erhält: Gutes Gießen, kalkfreies Wasser und eine Düngergabe im Frühling sorgen für ein optimales Wachstum. Ein Umtopfen alle zwei bis drei Jahre wird empfohlen, um seine Vitalität zu erhalten, besonders vor dem Winter. Wenn Sie bereit sind, ihm einen hellen Standort, ausreichende Luftfeuchtigkeit und gut dosiertes Gießen zu bieten, ist der Kroton eine ausgezeichnete Wahl, um Ihr Zuhause mit seinen leuchtend bunten Blättern zu verschönern!

Kroton pflegen, Codiaeum Variegatum

Botanik und Beschreibung

Steckbrief

  • Lateinischer Name Codiaeum
  • Familie Euphorbiacées
  • Gebräuchlicher Name croton
  • Blüte rare en intérieur
  • Höhe De 50 cm à 1,50 m en intérieur
  • Exposition Lumineuse
  • Art des Bodens Riche et drainant
  • Winterhärte Gélif

Der Kroton (Codiaeum) gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), einer großen Pflanzenfamilie, zu der sowohl Bäume als auch Sträucher und krautige Pflanzen gehören. Einige Gärtner nennen ihn auch „Buntblattpflanze“ aufgrund seiner lebhaften und sich verändernden Blattfarben. In seiner natürlichen Umgebung gedeiht der Kroton in den tropischen Klimazonen Südostasiens und der pazifischen Inseln, wo er im Unterholz wächst und das gefilterte Licht durch das Blätterdach sowie die Umgebungsfeuchtigkeit nutzt. Sein dichtes und farbenfrohes Laub ermöglicht es ihm, möglichst viel Licht einzufangen, während seine Wurzeln in reichen und gut durchlässigen Böden verankert sind.

Der als Zimmerpflanze kultivierte Kroton gehört hauptsächlich zur Art Codiaeum variegatum, aber es gibt zahlreiche Kultivare, die eine große Vielfalt an Blattformen und -farben bieten. Zu den bekanntesten gehört der Codiaeum variegatum ‘Petra’, der mit seinen breiten, ovalen Blättern und deutlich sichtbaren Adern, die tiefes Grün, Goldgelb, Rot und Orange mischen, besonders beliebt ist. Andere Sorten wie der Codiaeum variegatum ‘Gold Dust’ zeichnen sich durch feineres Laub aus, das mit unregelmäßigen gelben Flecken übersät ist, die an Farbspritzer erinnern. Im Gegensatz dazu zeigt der Codiaeum variegatum ‘Mrs. Iceton’ längliche Blätter in Pastelltönen, die zwischen Rosa, Creme und zartem Grün schwanken.

Kultivare mit schmalem und gebogenem Laub, wie der Codiaeum variegatum ‘Zanzibar’, verleihen mit ihren langen, schmalen Blättern eine grafische Note. Schließlich zeichnet sich der Codiaeum variegatum ‘Mammy’ durch einen kompakteren Wuchs und dicke, in sich gedrehte Blätter aus, die in einem leuchtenden Mix aus Rot, Gelb und Grün erstrahlen.

Differentes varietes de croton, Codiaeum

Der Kroton bietet Laub in verschiedenen Farben und Formen. Hier die Sorten ‚Petra‘, ‚Gold Dust‘, ‚Mrs Iceton‘, ‚Zanzibar‘ und ‚Mammy‘

Der Kroton präsentiert sich als kompakter, aufrechter Strauch, der im Innenraum oft buschig wächst. Sein Wachstum ist relativ langsam und wird von den Kulturbedingungen beeinflusst, aber er kann bei guter Pflege mehrere Jahre im Innenraum überleben. Er erreicht eine Höhe von 50 cm bis 1,50 m, je nach Sorte und Pflege. Sein Wurzelsystem ist relativ flach, aber gut entwickelt. Der Stamm, obwohl unauffällig, ist an der Basis verholzt und verzweigt sich schnell in flexible Stängel, die ein üppiges und üppiges Laub tragen.

Das Laub des Krotons ist sein Hauptmerkmal. Er trägt immergrüne Blätter, die je nach Sorte länglich, oval, lanzettlich, gelappt oder sogar spiralförmig sein können, mit glatten, gewellten oder tief eingeschnittenen Rändern. Ihre Textur ist dick und ledrig, fast wachsartig. Sie schmücken sich in leuchtenden Farbtönen, die Grün, Gelb, Rot, Orange und manchmal Violett mischen. Diese Nuancen vermischen sich oft auf einem einzigen Blatt und erzeugen eine marmorierte oder geaderte Wirkung mit Mustern in Flecken, Streifen oder Mosaik. Die Adern sind besonders markant und nehmen oft einen kontrastierenden Farbton an, was die grafische Wirkung des Laubs unterstreicht. Dieses Farbspiel entwickelt sich mit dem Alter des Blattes und der Lichtexposition, wodurch jeder Kroton einzigartig und sich im Laufe der Zeit verändernd ist.

Im Innenraum bleibt die Blüte unauffällig und selten. Wenn sie auftritt, zeigt sie sich in Form kleiner, weißlicher Blüten, die in leichten Trauben zusammengefasst sind und keinen großen Zierwert haben. In seiner natürlichen Umgebung führt die Fruchtbildung zu kleinen Kapseln, die Samen enthalten, obwohl dieses Phänomen in der Zimmerkultur selten ist.

Dank seiner Fähigkeit, die Luft zu reinigen, trägt der Kroton dazu bei, die Qualität der Innenraumluft zu verbessern, indem er bestimmte Schadstoffe aus der Umgebungsluft aufnimmt.

Es ist jedoch zu beachten, dass sein Saft bei Verschlucken giftig ist und Hautreizungen verursachen kann. Daher wird empfohlen, ihn außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu platzieren.

Croton cultivé en intérieur

Mit der Zeit wird der Kroton groß und bildet einen buschigen, verzweigten Strauch, ideal um ein Wohnzimmer mit seinem farbenfrohen Laub zu beleben!

Hauptarten und -sorten

Welche Kulturbedingungen benötigt der Kroton?

Wo sollte man den Kroton platzieren?

Der Kroton benötigt viel Licht, um die Intensität seiner Farben zu erhalten. Ein Standort in der Nähe eines gut beleuchteten Fensters (ohne direkte, brennende Sonneneinstrahlung, nach Südosten oder Südwesten ausgerichtet) ist ideal. Er verträgt leichten Halbschatten, aber seine Farben werden weniger leuchtend sein. Der Kroton bevorzugt indirektes, aber helles Licht, das die Produktion von Farbpigmenten in seinen Blättern anregt. Wenn er in einem zu dunklen Raum steht, riskiert er, seine leuchtenden Farbtöne zu verlieren und hauptsächlich grünes Laub zu entwickeln.

Diese tropische Pflanze benötigt eine stabile Temperatur zwischen 18 und 25 °C. Sie verträgt keine Kälte und hält Temperaturen unter 15 °C nicht aus. Frostempfindlich kann sie in gemäßigten Klimazonen keinesfalls im Freien kultiviert werden, außer im Sommer, wo sie nach draußen gestellt werden kann, sofern sie vor Zugluft und zu starken Temperaturschwankungen geschützt ist.

Ursprünglich aus tropischen Regionen stammend, schätzt der Kroton eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle für sein Wohlbefinden. Zu trockene Luft kann zu Austrocknung des Laubs und vorzeitigem Blattfall führen. Ein beheizter Raum im Winter sollte daher durch regelmäßiges Besprühen oder die Verwendung eines Luftbefeuchters ausgeglichen werden, um ein seinem natürlichen Lebensraum ähnliches Umfeld zu schaffen.

Wo einen Kroton aufstellen

Platzieren Sie den Kroton an einem hellen Standort, idealerweise hinter einem Fenster: Dies verstärkt die Färbung seines Laubs!

Wann sollte man den Kroton im Topf pflanzen?

Der Kroton kann das ganze Jahr über im Innenbereich gepflanzt werden, sofern die Kulturbedingungen optimal sind. Dennoch sind Frühling und Sommer die besten Zeiten, um ihn zu pflanzen oder umzutopfen. Die Wärme und das Licht fördern dann eine schnelle Erholung und eine gute Anpassung an die neue Umgebung.

Wie pflanzt man einen Kroton im Topf?

Der Topf sollte am Boden Löcher haben, um eine gute Drainage zu gewährleisten und Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen könnte. Tontöpfe werden empfohlen, da sie eine bessere Belüftung der Wurzeln ermöglichen, aber ein Plastiktopf ist ebenfalls geeignet, sofern die Bewässerung gut kontrolliert wird. Ein Topf, der 2 bis 3 cm breiter als der Wurzelballen ist, ist ideal. Der Kroton bevorzugt es, leicht beengt im Topf zu stehen. Ein zu großer Topf kann mehr Feuchtigkeit speichern und das Wachstum verlangsamen.

In welches Substrat sollte man ihn pflanzen?

Der Kroton schätzt ein leichtes, gut durchlässiges und humusreiches Substrat. Idealerweise pflanzt man ihn in eine Mischung aus Blumenerde für Zimmerpflanzen, Perlite und Torf zu gleichen Teilen.

Schritte zur Pflanzung

  • Legen Sie eine Drainageschicht (Blähton, Kies) auf den Topfboden.
  • Mischen Sie die Blumenerde, Perlite und Torf und füllen Sie das Substrat in den Topf.
  • Nehmen Sie den Kroton vorsichtig aus dem Topf, ohne die Wurzeln zu beschädigen, und setzen Sie den Wurzelballen in die Mitte des Topfes.
  • Füllen Sie das Substrat um die Wurzeln, drücken Sie es leicht an und gießen Sie mäßig.
Pflanzung eines Krotons im Topf

Pflanzen Sie den Kroton in einen etwas größeren Topf als den Wurzelballen, in ein leichtes und gut durchlässiges Substrat

Wie pflegt man eine Krotonpflanze?

Der Kroton ist eine anspruchsvolle Pflanze, die besondere Aufmerksamkeit benötigt, um ihr farbenfrohes Laub gesund und kräftig zu erhalten.

Wann sollte man den Kroton gießen?

Die Bewässerung des Krotons sollte regelmäßig, aber nicht übermäßig erfolgen. Es ist wichtig, das Substrat leicht feucht zu halten, ohne die Wurzeln zu durchnässen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Die Häufigkeit des Gießens hängt von der Jahreszeit ab:

  • Im Frühling und Sommer, wenn die Pflanze im vollen Wachstum ist, sollte man gießen, sobald die Oberfläche der Erde zu trocknen beginnt, also etwa ein- bis zweimal pro Woche.
  • Im Herbst und Winter verlangsamt sich das Wachstum und die Verdunstung nimmt ab, daher sollte man die Gießabstände verlängern und erst dann gießen, wenn die Erde mehrere Zentimeter tief ausgetrocknet ist.

Idealerweise verwendet man kalkfreies Wasser mit Raumtemperatur, um Temperaturschocks zu vermeiden. Zusätzlich hilft ein regelmäßiges Besprühen des Laubs, eine feuchte Atmosphäre zu schaffen, die dieser tropischen Pflanze zugutekommt.

Brumisation feuillage croton

Zögern Sie nicht, das Laub des Krotons regelmäßig zu besprühen

Düngung: Welcher Dünger eignet sich für den Kroton?

Um das Wachstum zu unterstützen und die Farbintensität zu erhalten, benötigt der Kroton regelmäßige Nährstoffgaben. Während der Wachstumsphase, von März bis September, wird empfohlen, alle zwei bis drei Wochen einen Flüssigdünger für Grünpflanzen zu verabreichen, um ein dichtes und kräftiges Laub zu fördern. Wenn Sie die Nährstoffgaben reduzieren möchten, können Sie auch Langzeitdünger in Form von Düngerkegeln verwenden. Im Herbst und Winter sollten die Düngergaben eingestellt werden, da die Pflanze in die Ruhephase eintritt.

Schneiden und Pflege des Laubs

Der Kroton benötigt keinen strengen Schnitt, aber es ist möglich, junge Triebe zu entspitzen (indem man die Spitze des Triebs zwischen Daumen und Zeigefinger nimmt und sie abknipst), um eine dichtere Verzweigung und einen kompakteren Wuchs zu fördern. Vergilbte oder beschädigte Blätter sollten entfernt werden, um zu verhindern, dass sie die Pflanze unnötig schwächen. Es ist auch ratsam, die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch zu reinigen, um Staub zu entfernen und die Atmung zu erleichtern.

Allerdings ist es durchaus möglich, einen Kroton zu schneiden, wenn er zu groß wird oder an Dichte verliert. Ein Rückschnitt des Stammes kann sogar eine bessere Verzweigung und einen kompakteren Wuchs fördern. Wenn ein Kroton in die Höhe wächst und an der Basis zu kahl wird, kann man ihn über einem Knoten abschneiden, idealerweise im Frühling, um das Wachstum neuer Triebe anzuregen. Der Schnitt sollte mit einer sauberen und scharfen Gartenschere durchgeführt werden. Nach dem Schnitt bildet die Pflanze in der Regel neue Zweige aus den Knospen unterhalb des Schnitts, was ihr ein buschigeres Aussehen verleiht. Tragen Sie Handschuhe beim Schneiden, da der Saft leicht giftig ist und Hautreizungen verursachen kann.

Wann sollte man den Kroton umtopfen?

Das Umtopfen des Krotons kann alle zwei bis drei Jahre erfolgen, im Frühling, wenn die Wurzeln im Topf zu eng werden. Wählen Sie einen etwas größeren Topf. Wenn die Pflanze zu groß zum Umtopfen ist, kann ein Oberflächenwechsel (Ersetzen der oberen 3-4 cm Erde) ausreichen, um ihr neue Nährstoffe zuzuführen.

Croton, Codiaeum, plante d'intérieur

Welche häufigen Probleme gibt es bei Croton?

Der Kroton ist eine wunderschöne Pflanze mit ihrem farbenfrohen Laub, aber sie kann etwas empfindlich sein! Hier sind die häufigsten Probleme, auf die Sie stoßen könnten, und unsere Tipps, um sie zu lösen:

  • Blattfall: Er kann durch verschiedene Stressfaktoren wie Zugluft, plötzliche Temperaturschwankungen oder zu kalkhaltiges oder zu kaltes Wasser verursacht werden. Vermeiden Sie es, den Kroton zu oft umzustellen, da er schlecht auf Umweltveränderungen reagiert und als Reaktion auf Stress seine Blätter verlieren kann.
  • Vergilbung oder Welken des Laubs: Dies wird oft durch zu viel oder zu wenig Gießen verursacht.

Schädlinge und Krankheiten des Krotons

Der Kroton ist eine robuste Pflanze, aber wie alle Zimmerpflanzen kann er von bestimmten Schädlingen und Krankheiten befallen werden, insbesondere wenn die Umgebungsbedingungen nicht optimal sind.

Die häufigsten Schädlinge

Die Hauptschädlinge des Krotons sind Schildläuse, Spinnmilben und Blattläuse.

  • Die Schildläuse erscheinen als kleine watteartige Büschel oder braune Panzer auf den Blättern und Stängeln. Sie ernähren sich vom Pflanzensaft und schwächen die Pflanze, was zu einer Vergilbung des Laubs führt. Eine Behandlung mit einem in 70° Alkohol getränkten Tuch oder mit verdünnter Schmierseife hilft, sie zu beseitigen.
  • Die Spinnmilben treten auf, wenn die Luft zu trocken ist. Sie spinnen feine Netze unter den Blättern und verursachen eine Verfärbung. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und das Besprühen der Blätter mit Wasser helfen, sie einzudämmen.
  • Die Blattläuse, obwohl seltener, können junge Triebe befallen und die Blätter verformen. Eine Behandlung mit Schmierseife hilft, sie zu beseitigen.
Die Schädlinge des Krotons

Schildläuse, Spinnmilben und Blattläuse

Häufige Krankheiten

Der Kroton ist besonders anfällig für Probleme, die durch zu viel Feuchtigkeit oder schlechte Drainage verursacht werden.

  • Wurzelfäule tritt auf, wenn das Substrat zu lange nass bleibt. Sie äußert sich durch eine Schwärzung des Wurzelhalses und ein Absterben der Pflanze. Um dieses Problem zu vermeiden, ist es wichtig, einen gut drainierten Topf zu verwenden und die Bewässerung zu reduzieren.
  • Das Welken des Laubs kann durch plötzliche Temperaturschwankungen, Lichtmangel oder zu trockene Luft verursacht werden. Eine stabile Umgebung und eine gute Luftfeuchtigkeit sind entscheidend, um dies zu verhindern.
  • Blattflecken treten manchmal auf, wenn das Gießwasser zu kalt ist oder die Pflanze bei direkter Sonneneinstrahlung mit Wasser besprüht wird. Es ist ratsam, mit Wasser in Raumtemperatur zu gießen und das Laub nicht zu benetzen, wenn es in der Sonne steht.

Wie vermehrt man Kroton?

Der Kroton vermehrt sich hauptsächlich durch Stecklinge, aber es ist auch möglich, ihn durch Absenker oder Aussaat zu vermehren, obwohl diese Methoden seltener verwendet werden. Die Stecklingsvermehrung in Wasser ist eine einfache Technik, die das Wurzelwachstum fördert, bevor der Steckling in Erde gepflanzt wird.

Wie vermehrt man einen Kroton in Wasser?

  • Wählen Sie einen gesunden Trieb von etwa 10 bis 15 cm Länge, der mehrere Blätter trägt.
  • Schneiden Sie den Trieb knapp unter einem Knoten mit einer sauberen Gartenschere ab.
  • Belassen Sie nur die oberen Blätter, um die Verdunstung zu reduzieren.
  • Der Kroton produziert einen milchigen Saft, es wird empfohlen, den Schnitt einige Minuten trocknen zu lassen, bevor er ins Wasser gestellt wird.
  • Verwenden Sie Wasser bei Raumtemperatur und tauchen Sie nur die Basis des Triebs ein.
  • Wechseln Sie das Wasser alle 3 bis 4 Tage, um die Vermehrung von Bakterien zu verhindern.
  • Die ersten Wurzeln erscheinen in der Regel nach 2 bis 4 Wochen.
  • Wenn die Wurzeln 2 bis 5 cm lang sind, pflanzen Sie den Steckling in ein leichtes und durchlässiges Substrat um.
  • Gießen Sie leicht und stellen Sie die Pflanze an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Seitens Dekoration: Wie kann man eine Krotonpflanze in seinem Interieur in Szene setzen?

Der Kroton, mit seinem farbenfrohen und grafischen Laub, ist eine ideale Pflanze, um Farbe in ein Wohnzimmer oder Büro zu bringen. Um ihn optimal zur Geltung zu bringen, sollte er an einem hellen Standort platziert werden, wo seine leuchtenden Farben voll zur Geltung kommen können. In der Dekoration wirkt er besonders gut als Solitärpflanze, auf einem Podest oder einem Beistelltisch, wo er zu einem echten Blickfang wird. Er kann auch in eine Komposition mit anderen tropischen Pflanzen integriert werden, wie zum Beispiel Monstera, Ficus oder Calathea.

Was den Topf betrifft, kommt er in schlichten und eleganten Gefäßen besonders gut zur Geltung, die den bereits starken visuellen Effekt seines Laubs nicht überladen. Ein Topf aus roher Terrakotta verleiht eine natürliche und authentische Note, ideal für einen bohemehaften oder mediterranen Stil. Für eine modernere und puristischere Dekoration hebt ein weißer oder schwarzer Keramiktopf seine Farben hervor, ohne sie zu erdrücken. Übertöpfe aus natürlichen Materialien wie Rattan verstärken seinen exotischen und üppigen Charakter, ohne kitschig zu wirken.

Wie man den Kroton kombiniert und in Szene setzt

Kombinieren Sie den Kroton mit anderen Zimmerpflanzen wie Calathea, Alocasia, Sanseveria…

Siehe auch

→ Entdecken Sie unsere große Auswahl an Zimmerpflanzen.

→ Es gibt viele Bücher über Zimmerpflanzen, aber wir empfehlen DIE Bibel zu diesem Thema: Die Enzyklopädie der Zimmerpflanzen von Solène Moutardier, erschienen im Ulmer Verlag.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie werde ich die Pilze auf meinem Kroton los?

    Um Pilze auf Ihrem Kroton zu beseitigen, beginnen Sie damit, die Pflanze zu isolieren, um eine Ausbreitung zu verhindern. Schneiden Sie die betroffenen Teile ab, indem Sie Blätter oder Stängel mit verdächtigen Flecken entfernen. Eine natürliche Behandlung kann angewendet werden, wie eine Lösung aus Backpulver, das in Wasser verdünnt ist, oder ein Schachtelhalm-Sud, der auf das Laub gesprüht wird. Es ist wichtig, die Belüftung um die Pflanze zu verbessern und übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden, indem Sie die Bewässerung reduzieren und darauf achten, die Blätter nicht zu benetzen. Eine gute Drainage des Substrats wird ebenfalls das Auftreten neuer Pilzinfektionen begrenzen.

  • Warum verliert mein Kroton alle seine Blätter?

    Der Blattverlust bei einer Krotonpflanze ist oft auf eine plötzliche Veränderung der Umgebung, unangepasste Bewässerung oder ungünstige Kulturbedingungen zurückzuführen. Ein kürzlicher Standortwechsel, zu wenig oder zu viel Wasser, zu niedrige Temperaturen oder zu trockene Luft sind die häufigsten Ursachen. Ein Lichtmangel oder kalte Zugluft können die Pflanze ebenfalls schwächen. Wenn diese Faktoren kontrolliert werden, wird der Kroton nach und nach wieder sein Laub zurückgewinnen.

Kommentare

Croton-Blätter