
Dracaena (Drachenbaum): Pflanzung, Pflege und Kultivierung
Inhaltsverzeichnis
Der Drachenbaum in wenigen Worten
- Es handelt sich um eine tropische Pflanze aus Afrika und Asien, die in unseren Breitengraden ideal für Innenräume geeignet ist.
- Ihr schlankes und grafisches Laub verleiht einen exotischen und modernen Touch.
- Pflegeleicht und anspruchslos, benötigt sie wenig Aufmerksamkeit.
- Dank ihrer luftreinigenden Eigenschaften trägt sie zur Verbesserung der Raumluft bei.
- Vielseitig einsetzbar, findet sie problemlos Platz in minimalistischen, boho- oder naturnahen Dekorationen.
das Wort unserer Expertin
Der Drachenbaum oder Dracaena ist eine beliebte Zimmerpflanze, die für ihr grafisches und exotisches, oft panaschiertes Laub geschätzt wird. Ursprünglich aus den tropischen Regionen Afrikas und Asiens stammend, gedeiht er perfekt in Töpfen in unseren Innenräumen, wo er von einer warmen und geschützten Umgebung profitiert. An einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung behält er seinen ganzen Glanz und passt sich leicht den verschiedenen Atmosphären im Haus an. In der Kultur findet man hauptsächlich den Dracaena fragrans und den Dracaena marginata, die beiden beliebtesten Sorten.
Der Drachenbaum ist pflegeleicht und benötigt wenig Aufmerksamkeit und ist kaum anfällig für Krankheiten: Mäßiges Gießen, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben austrocknen sollte, und eine stabile Temperatur zwischen 18 und 25°C reichen aus, um sein Wohlbefinden zu gewährleisten. Anspruchslos verzeiht er vergessene Wassergaben und ist ideal für diejenigen, die ein begrüntes Zuhause ohne großen Aufwand wünschen.
Neben seinem ästhetischen Reiz ist der Drachenbaum auch für seine luftreinigenden Eigenschaften bekannt. Er trägt dazu bei, die Luft zu verbessern, indem er schädliche Substanzen wie Formaldehyd, Benzol oder Xylol aufnimmt, die häufig in unseren Innenräumen vorkommen. Dies ist ein zusätzlicher Vorteil, um eine gesunde und angenehme Umgebung zu schaffen.
Entdecken Sie diese tropische Zimmerpflanze, die perfekt ist, um einem hellen Wohnzimmer, einer Wohnung oder einem Büro eine frische Note zu verleihen und eine beruhigende, pflanzliche Atmosphäre zu schaffen!
Botanik und Beschreibung
Steckbrief
- Lateinischer Name Dracaena
- Familie Asparagaceae
- Gebräuchlicher Name Dragonnier
- Blüte rare en intérieur
- Höhe Entre 30 cm und 1 m
- Exposition Hell
- Art des Bodens Leichtes, durchlässiges und luftiges Substrat
- Winterhärte Frostempfindlich
Der Dracaena gehört zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae), obwohl er lange Zeit den Agavengewächsen zugeordnet wurde. Sein Name leitet sich vom griechischen Wort drakaina ab, was „Drachenweibchen“ bedeutet und auf den rötlichen Harz hinweist, den einige Arten produzieren. Früher als „Drachenblut“ bekannt, wurde diese Substanz in der traditionellen Medizin und als natürlicher Farbstoff verwendet. Der Dracaena ist vor allem unter dem Namen „Drachenbaum“ bekannt.
In seiner natürlichen Umgebung findet man ihn hauptsächlich im tropischen Afrika, auf Madagaskar und in Südostasien, wo er je nach Art in feuchten Wäldern oder halbtrockenen Gebieten wächst. Der Dracaena ist eine robuste, langsam wachsende Pflanze, die im Innenbereich mehrere Jahrzehnte alt werden kann und dabei allmählich einen dicken, eleganten Stamm bildet.
Zu den am häufigsten kultivierten Arten gehören Dracaena marginata, erkennbar an seinen langen, schmalen Blättern mit roten Rändern, und Dracaena fragrans, auch „Madagaskar-Drachenbaum“ genannt, dessen Blüten einen angenehmen Duft verströmen und dessen breite, grüne oder panaschierte Blätter an Mais erinnern. Der Dracaena compacta, kompakter im Wuchs, zeichnet sich durch sein dichtes, strukturiertes Laub aus, während der Dracaena surculosa mit seinen gefleckten Blättern ein einzigartiges Erscheinungsbild bietet. Einige baumartige Arten, wie der Dracaena draco, der auf den Kanarischen Inseln heimisch ist, können in ihrer natürlichen Umgebung bis zu 12 Meter hoch werden.
Der Dracaena besticht durch seinen schlanken, grafischen Wuchs, der ihm das Aussehen eines kleinen Palmenbaums verleiht. Sein Wurzelsystem ist flach, aber dicht, was ihm eine gute Verankerung im Topf ermöglicht. Der Stamm, manchmal mehrfach vorhanden, ist in der Regel dünn und verholzt, mit Narben, die von abgefallenen Blättern zurückbleiben. Einige Arten entwickeln Verzweigungen, aber die meisten behalten eine aufrechte Form mit einer Blattkrone an der Spitze. Einige Arten, wie der Dracaena compacta, erreichen nur eine Höhe von 50 bis 80 cm, was sie ideal für kleine Räume macht. Im Gegensatz dazu können der Dracaena fragrans oder der Dracaena marginata in Innenräumen 2 bis 3 Meter hoch werden und so großen Räumen eine schöne Vertikalität verleihen.

Dracaena fragrans, Dracaena marginata und Dracaena compacta
Das Laub des Dracaena ist durch immergrüne, längliche Blätter gekennzeichnet, die rosettenartig um aufrechte oder verzweigte Stängel angeordnet sind. Sie sind in der Regel zwischen 30 und 90 cm lang und 2 bis 10 cm breit, je nach Art und Wachstumsbedingungen. Ihre Form ist meist linear bis lanzettlich, mit einer spitzen Spitze und glatten, manchmal leicht gewellten Rändern. Die Blatttextur reicht von weich bis ledrig, mit einer Oberfläche, die je nach Sorte und Lichtverhältnissen glänzend oder matt sein kann. Das Laub ist oft gebogen oder hängend, was der Pflanze eine elegante und leichte Silhouette verleiht.
Die Farbe der Blätter reicht von dunkelgrün bis hellgrün, mit möglichen Nuancen von Gelb, Creme oder Rot, meist in Form von Längsstreifen oder farbigen Rändern. Die Blattadern sind parallel, dezent, aber sichtbar. Der Blattstiel ist kurz oder fehlt, da die Blätter direkt am Stängel ansetzen und eine dichte Krone an der Spitze der Stämme bilden. Mit der Zeit vertrocknen die unteren Blätter und fallen ab, wodurch glatte, ringförmige Stämme sichtbar werden, die charakteristisch für die Gattung Dracaena sind.
Die Blüte im Innenbereich ist selten, aber wenn sie auftritt, zeigt sie sich in Form kleiner, oft weißer und leicht duftender Blütenstände. In der Natur können diese Blüten kleine, farbige Beeren hervorbringen, aber in Innenräumen ist eine Fruchtbildung äußerst selten.
Der Dracaena gehört zu den luftreinigenden Pflanzen, die von der NASA anerkannt sind und in der Lage sind, Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen aus der Raumluft zu filtern.

Der Dracaena surculosa bietet ein sehr originelles, panaschiertes Laub
Hauptarten und -sorten
Pflanzung des Drachenbaums
Wo sollte man einen Dracaena platzieren?
Der Dracaena ist von Natur aus frostempfindlich und kann kalte Temperaturen und Frost nicht vertragen. Sein optimales Wachstum erreicht er in einer warmen Umgebung mit einer Mindesttemperatur von 15°C, weshalb er in unseren Breitengraden hauptsächlich als Zimmerpflanze kultiviert wird. Diese tropische Pflanze muss vor kalten Zugluft und plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt werden. Stellen Sie Ihren Drachenbaum an einen hellen Ort, aber geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, die seine Blätter verbrennen kann. Er wird eine indirekte Belichtung in der Nähe eines nach Osten oder Westen ausgerichteten Fensters zu schätzen wissen.
Der Dracaena schätzt eine mäßig feuchte Atmosphäre, wie sie in den tropischen Wäldern, aus denen er stammt, herrscht. Eine stabile Temperatur zwischen 18 und 25 °C ist ideal, mit einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit, um zu verhindern, dass die Blätter an den Rändern austrocknen.

Stellen Sie den Dracaena an einen hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Ort.
Wann sollte man den Dracaena im Innenbereich pflanzen?
Der Dracaena kann das ganze Jahr über im Innenbereich gepflanzt werden, da er vor klimatischen Schwankungen geschützt ist. Der Frühling bleibt jedoch die ideale Zeit für ein Umtopfen oder eine Neupflanzung, da die Pflanze dann von ihrem Wachstumsschub profitiert und sich besser an ihre neue Umgebung anpassen kann.
Wie pflanzt man einen Drachenbaum in einen Topf?
Der Topf sollte Löcher haben, um Staunässe zu vermeiden. In Bezug auf die Größe wählen Sie einen Topf, der etwas größer ist als der Wurzelballen, mit einem Abstand von 2 bis 3 cm, um das Wurzelwachstum zu fördern, da der Dracaena es mag, leicht eingeengt zu sein.
Um eine gute Entwicklung zu gewährleisten, sollte das Substrat leicht, durchlässig und reich an organischer Substanz sein. Pflanzen Sie idealerweise in eine Mischung aus 70 % Blumenerde für Zimmerpflanzen und 30 % grobem Sand oder Perlit.
- Legen Sie eine Drainageschicht (Blähton oder Kies) auf den Boden des Topfes.
- Füllen Sie ihn mit der Mischung aus Blumenerde und Perlit.
- Setzen Sie den Wurzelballen des Dracaena ein, achten Sie darauf, den Wurzelhals nicht zu tief zu setzen.
- Füllen Sie mit Substrat auf und drücken Sie leicht an.
- Gießen Sie mäßig und stellen Sie die Pflanze an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Pflanzen Sie den Dracaena in einen Topf, der etwas größer ist als der Wurzelballen.
Wie pflegt man eine Dracaena als Zimmerpflanze?
Der Dracaena ist eine robuste und pflegeleichte Pflanze, die ideal für Innenräume geeignet ist. Mit kontrolliertem Gießen, angepasster Düngung und einigen einfachen Vorsichtsmaßnahmen kann er viele Jahre lang leben und dabei ein üppiges Laub behalten.
Wann sollte man den Dracaena gießen?
Das Gießen des Dracaena sollte mäßig erfolgen, da er Staunässe nicht verträgt, die zu Wurzelfäule führen könnte. In der Wachstumsphase, von Frühling bis Herbst, ist ein Gießen alle 7 bis 10 Tage in der Regel ausreichend. Man sollte warten, bis die Oberfläche des Substrats trocken ist, bevor man erneut gießt. Im Winter, wenn das Wachstum der Pflanze verlangsamt ist, sollten die Gießintervalle noch weiter auseinanderliegen, etwa alle zwei bis drei Wochen, abhängig von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Verwenden Sie kalkfreies Wasser mit Raumtemperatur, um ein Vergilben der Blätter zu vermeiden.

Denken Sie daran, Ihren Dracaena regelmäßig zu gießen
Düngung: Welcher Dünger und wie oft?
Um ein dichtes und gesundes Laub zu erhalten, schätzt der Dracaena eine Düngergabe während der schönen Jahreszeit. Ein Flüssigdünger für Grünpflanzen, reich an Stickstoff, kann alle drei bis vier Wochen dem Gießwasser hinzugefügt werden, von Frühling bis Ende Sommer. Im Herbst und Winter ist eine Düngung unnötig, da die Pflanze in eine Ruhephase eintritt.
Schneiden und Pflege des Laubs
Der Dracaena muss nicht regelmäßig geschnitten werden, aber ein gelegentlicher Schnitt kann nützlich sein, um sein Wachstum zu kontrollieren und sein Aussehen zu verbessern. Mit der Zeit können einige Sorten wie der Dracaena marginata oder der Dracaena fragrans sehr hoch werden und ihre Blätter im unteren Teil des Stammes verlieren, was ihnen ein kahl wirkendes Aussehen verleiht.
Um die Pflanze zu verjüngen oder die Verzweigung zu fördern, kann man den Hauptstamm im Frühling oder zu Beginn des Sommers abschneiden. Der Schnitt sollte mit einer sauberen und scharfen Gartenschere an der gewünschten Stelle erfolgen, idealerweise direkt über einem Knoten. Innerhalb weniger Wochen werden neue Triebe an der Basis des Schnitts erscheinen, was der Pflanze ein buschigeres Aussehen verleiht. Vergilbte oder beschädigte Blätter sollten nach und nach entfernt werden, um zu verhindern, dass die Pflanze Energie verschwendet. Sie können von Hand oder mit einer sauberen Schere entfernt werden.
Nach einem Schnitt ist es wichtig, optimale Bedingungen zu schaffen, um das Nachwachsen zu fördern: gute Lichtverhältnisse, eine milde Temperatur und kontrolliertes Gießen.
Gut zu wissen: Der abgeschnittene Stamm kann in einem Glas Wasser oder direkt in der Erde bewurzelt werden, um eine neue Pflanze zu erhalten.
Umtopfen des Dracaena
Ein Umtopfen ist alle zwei bis drei Jahre notwendig, wenn die Wurzeln anfangen, Platzmangel zu haben oder das Substrat erschöpft ist. Es erfolgt im Frühling, indem man einen etwas größeren Topf als den vorherigen wählt. Zwischen zwei Umtopfungen kann ein einfaches Auffrischen der oberen Erdschicht ausreichen, um der Pflanze frische Nährstoffe zuzuführen.

Topfen Sie Ihren Dracaena alle zwei bis drei Jahre um
Welche Krankheiten und Schädlinge gibt es beim Dracaena?
Der Dracaena ist eine robuste Pflanze, aber er kann von einigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, insbesondere wenn die Kulturbedingungen nicht ideal sind. Eine regelmäßige Kontrolle ermöglicht es, bei Problemen schnell einzugreifen.
Die häufigsten Schädlinge
- Schildläuse : Diese kleinen Schädlinge, die wie weiße, watteartige Kügelchen oder bräunliche Schilde aussehen, setzen sich an den Stängeln und unter den Blättern fest, saugen den Pflanzensaft und schwächen die Pflanze. Sie können entfernt werden, indem man sie vorsichtig mit einem in 70%igem Alkohol getränkten Wattepad abwischt oder eine verdünnte Schmierseifenlösung sprüht.
- Rote Spinnmilben : Diese winzigen Milben treten vor allem in trockener Umgebung auf und verursachen eine Gelbfärbung der Blätter sowie die Bildung feiner Gespinste. Eine effektive Vorbeugung besteht darin, das Laub regelmäßig mit Wasser zu besprühen und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Bei Befall kann eine Behandlung mit Schmierseife oder Brennnesseljauche wirksam sein.
- Blattläuse : Obwohl selten auf Dracaena, können diese kleinen grünen oder schwarzen Insekten manchmal junge Triebe befallen. Ein einfaches Abspülen mit Wasser oder eine Behandlung mit Schmierseife beseitigt sie schnell.
Häufige Krankheiten und Symptome
- Wurzelfäule : Sie wird durch zu viel Gießen oder unzureichende Drainage verursacht, was zu einer Erweichung der Wurzeln und einer allgemeinen Gelbfärbung der Blätter führt. Wenn die Pflanze geschwächt erscheint und das Substrat ständig feucht ist, ist es notwendig, sie schnell in trockene Erde umzutopfen und die betroffenen Wurzeln abzuschneiden.
- Gelbe Blätter : Ein häufiges Anzeichen, das auf zu viel Wasser, Lichtmangel, einen Temperaturschock oder ausgelaugtes Substrat zurückzuführen sein kann. Wenn der untere Teil des Stammes weich wird, ist dies oft ein Zeichen für fortgeschrittene Fäulnis.
- Braune Blattspitzen : In zu trockener Raumluft, insbesondere im Winter bei Heizungsluft, können die Blätter des Dracaena braune Spitzen aufweisen. Abhilfe schafft man, indem man die Luft um die Pflanze herum befeuchtet, indem man sie mit weichem Wasser besprüht, und kalkfreies Wasser (gefiltertes Wasser oder Regenwasser) zum Gießen verwendet.
Wie man Dracaena vermehrt?
Die Stecklingsvermehrung von Dracaena in Wasser ist eine einfache und effektive Methode, um eine neue Pflanze zu erhalten.
- Wählen Sie einen gesunden Stamm, der mindestens 10 bis 15 cm lang ist, mit mehreren Blättern. Schneiden Sie den Stamm direkt unter einem Knoten (der Stelle, an der die Blätter wachsen), da sich dort die Wurzeln bilden werden.
- Entfernen Sie die unteren Blätter, um zu verhindern, dass sie im Wasser liegen, was Fäulnis begünstigen könnte. Belassen Sie nur einige Blätter an der Spitze.
- Füllen Sie ein Glas oder eine durchsichtige Vase mit Wasser bei Raumtemperatur.
- Tauchen Sie den Stamm ins Wasser und achten Sie darauf, dass mindestens ein Knoten untergetaucht ist, aber die Blätter das Wasser nicht berühren.
- Wechseln Sie das Wasser alle 4 bis 5 Tage, um Stagnation und Bakterienbildung zu vermeiden. Verwenden Sie immer kalkfreies Wasser, um Flecken auf den Blättern zu verhindern.
- Die Bewurzelung kann 3 bis 6 Wochen dauern, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Sobald die Wurzeln mindestens 5 cm lang sind, ist der Steckling bereit, in Erde gepflanzt zu werden.
- Sobald die Wurzeln gut entwickelt sind, bereiten Sie einen Topf mit einer durchlässigen Mischung (Blumenerde für Grünpflanzen und Perlit) vor. Pflanzen Sie den Steckling ein, drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie, um die Bewurzelung in der Erde zu unterstützen.

Sie können Dracaena in Wasser vermehren
Seitendekoration: Wie kann man einen Drachenbaum in Szene setzen?
Der Dracaena ist eine tropische Pflanze, die zu einem echten Blickfang in Ihrem Zuhause werden kann. Dank ihrer schlanken Silhouette und ihrem grafischen Laub passt sie perfekt in viele Einrichtungsstile. Er bringt eine Prise Grün ins Zimmer, ohne die Dekoration zu überladen. Sorten wie der Dracaena marginata oder der Dracaena fragrans eignen sich ideal, um einen Arbeitsbereich, ein modernes Wohnzimmer oder einen hellen Eingangsbereich zu verschönern.
Welcher Topf eignet sich für einen Dracaena?
Der Topf spielt eine entscheidende Rolle, um den Dracaena optimal in Szene zu setzen. Er sollte sowohl ästhetisch ansprechend als auch an die Atmosphäre Ihres Zuhauses angepasst sein. Hier einige Inspirationen:
- Für einen modernen und minimalistischen Stil: Ein glatter Keramiktopf mit klaren Linien und in neutralen Farbtönen (Weiß, Schwarz, Grau, Beige) unterstreicht die Eleganz der Pflanze, ohne den Raum zu überladen. Ein zylindrisches oder leicht konisches Modell ist besonders gut geeignet.
- Für eine natürliche Atmosphäre: Natürliche Materialien wie rohe Terrakotta, kombiniert mit sanften oder pastellfarbenen Tönen, schaffen eine beruhigende und harmonische Stimmung. Ein strukturierter Steinguttopf kann diesen natürlichen Look zusätzlich verstärken.
- Für eine boho-Atmosphäre: Ein Übertopf aus Korbgeflecht oder Rattan hebt den exotischen Charakter des Dracaena hervor. Körbe aus Naturfasern sind ebenfalls eine interessante Option, um eine warme und authentische Note zu verleihen.

Peperomia, Dracaena und Sanseveria cylindrica
Wie setzt man den Dracaena in Szene?
- Platzieren Sie den Dracaena an einem hellen Standort, in der Nähe eines Fensters, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Spielen Sie mit der Höhe: Ein großer Dracaena kommt besonders gut zur Geltung, wenn er auf dem Boden in einem eleganten Übertopf steht, während ein kleineres Modell auf einem Hocker, einem Regal oder einem Holzgestell perfekt zur Geltung kommt.
- Schaffen Sie eine Dschungelecke, indem Sie ihn mit Pflanzen kombinieren, deren Blätter kontrastreich sind, wie z.B. ein Farn, ein Efeutute oder eine Calathea. Für einen üppigen Effekt kombinieren Sie ihn mit hängenden Pflanzen wie Efeu oder mit Sorten mit breiten Blättern wie dem Monstera.
- Wählen Sie einen schönen Übertopf: Aus Korbgeflecht oder farbenfroher Keramik verleiht er den letzten Schliff, der die natürliche Eleganz des Dracaena unterstreicht.

Schaffen Sie eine Dschungelatmosphäre, indem Sie den Dracaena mit anderen Zimmerpflanzen wie dem Monstera, dem Gummibaum oder der Glücksfeder kombinieren
Siehe auch
→ Entdecken Sie unsere große Auswahl an Zimmerpflanzen.
→ Es gibt viele Bücher über Zimmerpflanzen, aber wir empfehlen DAS Standardwerk zu diesem Thema: Die Enzyklopädie der Zimmerpflanzen von Solène Moutardier, erschienen im Ulmer Verlag.
Häufig gestellte Fragen
-
Warum werden die Blätter meines Drachenbaums gelb und fallen ab?
Die Blätter eines Drachenbaums (Dracaena) können aus verschiedenen Gründen gelb werden und abfallen. Oft ist die Bewässerung die Ursache. Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen, was die Pflanze daran hindert, Nährstoffe richtig aufzunehmen. Ein Wassermangel hingegen verursacht Trockenstress und führt zum Austrocknen der Blätter. Es ist wichtig, die Pflanze zu gießen, wenn die Erde an der Oberfläche trocken ist, und sicherzustellen, dass der Topf eine gute Drainage hat. Auch das Licht spielt eine Rolle. Zu direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen, während Lichtmangel das Wachstum verlangsamt und die Pflanze schwächt. Es ist ratsam, den Drachenbaum an einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung zu stellen. Temperaturschwankungen und Zugluft können ebenfalls zum Blattabfall führen. Eine stabile Temperatur zwischen 18 und 24 Grad ist ideal. Die Ansammlung von Mineralsalzen durch zu kalkhaltiges Wasser oder übermäßige Düngung kann ebenfalls ein Grund für die Gelbfärbung der Blätter sein. Ein gelegentliches Ausspülen der Erde mit kalkfreiem Wasser hilft, dieses Problem zu vermeiden.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis

Kommentare