Dypsis - Areca-Palme: Pflege und Kultivierung

Dypsis - Areca-Palme: Pflege und Kultivierung

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 24 Februar 2025  durch Olivier 8 min.

Der Dypsis in Kürze

  • Die Dypsis oder Areca ist eine elegante tropische Palme aus Madagaskar, ideal für Innenräume.
  • Sie bevorzugt helles, aber indirektes Licht, mäßiges Gießen und eine leicht feuchte Umgebung.
  • Die Pflege ist einfach mit einem Umtopfen alle 2-3 Jahre und leichter Düngung während der Wachstumsphase.
  • Sie harmoniert perfekt mit Tontöpfen, Weidenkörben oder Betonpflanzgefäßen für einen natürlichen Deko-Touch.
Schwierigkeit

Das Wort unseres Experten

Der Dypsis, eine majestätische Palme aus der Familie der Arecaceae, besticht durch sein elegantes Laub und seine tropische Silhouette. Ursprünglich aus den feuchten Wäldern Madagaskars stammend, eignet er sich perfekt für die Zimmerkultur, wo er eine exotische und beruhigende Note verleiht. Zu den begehrtesten Sorten zählen der berühmte Dypsis lutescens, manchmal auch Areca-Palme, Goldfruchtpalme oder Schmetterlingspalme genannt, sowie die markante Dypsis decaryi, erkennbar an ihrem einzigartigen dreieckigen Stamm.

Pflegeleicht schätzt der Dypsis helles, aber gefiltertes Licht, mäßiges Gießen und eine leicht feuchte Atmosphäre, um die Frische seiner Blätter zu bewahren. Sein Substrat sollte gut durchlässig sein, und ein Umtopfen alle zwei bis drei Jahre fördert sein gesundes Wachstum.

Zimmerpalme Areca Dypsis

Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Aussaat, obwohl horstbildende Arten wie der Dypsis lutescens auch geteilt werden können. In Innenräumen findet er problemlos Platz in boho, modernen oder minimalistischen Dekoren, gekonnt in Szene gesetzt durch Töpfe aus Terrakotta, Weidengeflecht oder Beton.

Anmutig und luftreinigend ist der Dypsis die ideale Wahl für alle, die eine ästhetische und pflegeleichte Palme suchen. Ob als Solitär in einem großen Wohnzimmer oder kombiniert mit anderen Tropenpflanzen – er schafft eine üppige und raffinierte Atmosphäre und verwandelt jeden Innenraum in eine grüne Oase.

Dypsis Pflegetipps

Botanik und Beschreibung

Steckbrief

  • Lateinischer Name Dypsis sp.
  • Familie Arecacées
  • Gebräuchlicher Name palmier Dypsis
  • Blüte estivale
  • Höhe 2 m
  • Exposition lumineux
  • Art des Bodens substrat drainant
  • Winterhärte -2°C

Der Dypsis gehört zur botanischen Familie der Arecaceae, einer gut bekannten Familie, da sie alle Palmen umfasst. Sein Gattungsname Dypsis stammt aus einer alten madagassischen botanischen Klassifikation, obwohl die genaue Etymologie ungewiss bleibt. Was jedoch sicher ist, ist, dass diese Pflanze ein wahres Symbol der Insel Madagaskar ist, von der sie hauptsächlich stammt. Auf Französisch wird sie oft als Dypsis-Palme oder, je nach Art, als Dreieckspalme für Dypsis decaryi bezeichnet, eine der begehrtesten Sorten.

Das Pflanzen eines Dypsis im Freiland in Frankreich ist nur in Regionen mit sehr mildem Klima möglich, wie an der Côte d’Azur oder in einigen Gebieten der Atlantikküste, wo die Wintertemperaturen nicht unter 5°C fallen. Andernorts ist es besser, ihn im Topf zu kultivieren, um ihn im Winter ins Haus holen zu können, da er weder Frost noch längere Kälteperioden verträgt.

In seinem natürlichen Lebensraum gedeiht der Dypsis in tropischem und subtropischem Klima, hauptsächlich in feuchten Wäldern oder Küstengebieten. Einige Arten, wie Dypsis lutescens, besser bekannt als Areca-Palme, wachsen in dichten Büscheln, während andere eine schlankere und majestätischere Wuchsform aufweisen.

Genau diese Vielfalt der Formen, gepaart mit einer bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit an Innenräume, hat den Dypsis zu einer der beliebtesten Zimmerpflanzen gemacht. Seine Toleranz gegenüber gedämpftem Licht, seine Pflegeleichtigkeit und sein elegantes Laub machen ihn zum Star in Büros und Wohnzimmern.

Unter den am häufigsten kultivierten Arten und Sorten sticht Dypsis decaryi durch seinen einzigartigen dreieckigen Stamm und sein grafisches Erscheinungsbild hervor. Dypsis lutescens hingegen ist eine der am weitesten verbreiteten Palmen für Innenräume, mit seinen dünnen, gebogenen Stämmen und leichten Blättern. Andere Arten wie Dypsis madagascariensis oder Dypsis baronii begeistern ebenfalls Liebhaber exotischer Palmen und bieten interessante Alternativen für diejenigen, die eine tropische Note in ihrer Dekoration suchen.

Arten von Areca Dypsis Palmen

Dypsis lutescens, Dypsis baronii und Dypsis decaryi (© Forest and Kim Starr)

Der Dypsis zeichnet sich durch eine schlanke und anmutige Silhouette aus, oft geprägt durch einen gebogenen oder aufrechten Wuchs je nach Art. Sein Wurzelsystem, faserig und dicht, erstreckt sich in die Tiefe, um eine gute Stabilität zu gewährleisten, obwohl es relativ empfindlich gegenüber Staunässe ist. Der „Stamm“ (eigentlich ein Stipes), manchmal einzeln wie bei Dypsis decaryi, manchmal mehrfach wie bei Dypsis lutescens, weist eine glatte oder geringelte Oberfläche auf, mit Farbtönen von Grün bis Grau, manchmal leicht wachsartig.

Ohne echte Äste entwickelt er direkt von der Basis oder der Krone aus ein üppiges Laubwerk aus langen, gefiederten Blättern, oft weich und herabhängend, was der Pflanze ein leichtes und elegantes Aussehen verleiht. Jedes Blatt teilt sich in feine Fiederblättchen, von leuchtendem Grün oder leicht goldfarben je nach Lichtverhältnissen und Art.

Blattwerk der Areca-Palme

Blattwerk des Dypsis lutescens in seinem natürlichen Lebensraum

Die Blüte, unauffällig und selten in Innenräumen, aber ausgeprägter in der Natur, zeigt sich in Form von herabhängenden Blütenständen, die in den Blattachseln sitzen und kleine cremefarbene oder gelbliche Blüten tragen. Bei günstigen Bedingungen kann eine Fruchtbildung auftreten, mit kleinen eiförmigen Früchten, die bei Reife meist orange bis schwarz sind und lokale Tiere anziehen, aber in Zimmerkultur selten keimfähig sind.

Wissenswert: Die Dypsis lutescens (Areca-Palme) ist bekannt für ihre luftreinigenden Eigenschaften und hilft, Schadstoffe wie Formaldehyd, Xylol und Toluol aus der Luft zu filtern.

Pflanzung der Dypsis im Topf: wo, wann, wie?

Die beste Zeit, um einen Dypsis im Topf zu pflanzen, ist das Frühjahr, wenn die Temperaturen langsam steigen und die Pflanze von einem aktiven Wachstumsschub profitieren kann.

Das richtige Substrat

Ein Dypsis benötigt ein gut durchlässiges Substrat, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Eine Mischung aus Grünpflanzenerde, grobem Sand oder Perlite sowie einer Handvoll Kokosfasern oder Pinienrinde ist ideal, um sein natürliches Milieu nachzuahmen. Etwas gut verrotteter Kompost kann das Substrat anreichern, doch zu nährstoffreiche Mischungen sollten vermieden werden, da sie ein ungleichmäßiges Wachstum begünstigen können.

Der ideale Standort

Diese Pflanze bevorzugt helles, aber indirektes Licht, etwa in der Nähe eines Ost- oder Westfensters. Ein Südfenster ist ebenfalls geeignet, sofern das Licht durch einen leichten Vorhang gefiltert wird. Sie verträgt Halbschatten, doch Lichtmangel verlangsamt ihr Wachstum und führt zu vergeiltem Laub. Bezüglich Temperatur liebt der Dypsis Wärme: zwischen 18 und 24°C tagsüber, bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 50 bis 70 %, um braune Blattspitzen zu vermeiden. Fern von Zugluft und direkten Wärmequellen wie Heizkörpern gedeiht er am besten.

Standort und Lichtbedarf Dypsis Areca-Palme

Geben Sie Ihrem Dypsis ausreichend Licht

Der richtige Topf

Die Wahl des Topfes ist entscheidend: Er sollte Abflusslöcher im Boden haben, um Staunässe zu verhindern. Tontöpfe sind empfehlenswert, da sie die Verdunstung von Feuchtigkeit begünstigen, doch auch ein gut drainierter Plastiktopf ist geeignet. Größenmäßig sollte der Topf 2 bis 3 cm breiter als der Wurzelballen sein – nicht zu groß, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden.

Pflanzschritte im Überblick

  1. Topf vorbereiten durch eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies von etwa 3 bis 5 cm Höhe am Boden.
  2. Teilweise mit Substrat auffüllen.
  3. Vorsichtig austopfen und darauf achten, die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen.
  4. Wurzelballen zentrieren, sodass der Stammansatz bündig mit dem Topfrand abschließt.
  5. Mit Substrat auffüllen, leicht andrücken, aber nicht zu fest, um die Belüftung zu gewährleisten.
  6. Gründlich angießen und erst erneut wässern, wenn die Substratoberfläche leicht angetrocknet ist.

Umtopfen: Wann und wie?

Ein Dypsis im Topf muss nicht häufig umgetopft werden, da er leicht beengte Verhältnisse schätzt. Ein Umtopfen alle 2 bis 3 Jahre genügt, idealerweise im Frühjahr, wenn Wurzeln aus dem Topf wachsen oder das Wachstum nachlässt. Die Methode entspricht der Pflanzung – in einem etwas größeren Topf mit frischem Substrat. Zwischendurch hält ein jährliches Austauschen der obersten 3-4 cm Erde die Nährstoffversorgung aufrecht, ohne die Pflanze zu sehr zu stören.

Im Freiland

Im Garten benötigt der Dypsis einen lockeren, nährstoffreichen und durchlässigen Boden, idealerweise eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand gegen Staunässe. Er sollte in voller Sonne oder Halbschatten, geschützt vor kalten Winden, gepflanzt werden – in Regionen mit ganzjährig mildem Klima.

Dypsis im Freiland gepflanzt

Dypsis lutescens im Garten, windgeschützt gepflanzt

Pflege und Kultivierung von Dypsis

Bewässerung

Die Goldfruchtpalme benötigt ein leicht feuchtes, aber niemals durchnässtes Substrat. Während der Wachstumsphase, von Frühling bis Herbst, wird empfohlen, etwa einmal pro Woche zu gießen und die Substratoberfläche zwischen den Wassergaben leicht antrocknen zu lassen. Im Winter, wenn die Pflanze in die Ruhephase geht, sollte die Häufigkeit auf alle 10 bis 15 Tage reduziert werden, oder sogar noch weniger, wenn die Umgebung kühl ist.

Das verwendete Wasser sollte Zimmertemperatur haben und möglichst kalkarm sein, da zu hartes Wasser weiße Flecken auf den Blättern verursachen kann. Ein Trick besteht darin, Leitungswasser 24 Stunden stehen zu lassen oder Regenwasser zu verwenden.

Düngung

Für kräftiges Laub und eine schöne grüne Farbe wird von Frühling bis Herbst eine Düngergabe alle 3 bis 4 Wochen empfohlen. Ein Flüssigdünger für Grünpflanzen, reich an Stickstoff (N) und Kalium (K), ist ideal. Allerdings sollte man Überdüngung vermeiden, da eine überversorgte Dypsis-Palme zu empfindlichem Laub oder Wurzelverbrennungen neigt. Im Winter ist Dünger unnötig, da die Pflanze langsamer wächst.

Schnitt und Blattpflege

Die Goldfruchtpalme benötigt keinen Formschnitt, aber regelmäßige Pflege ist wichtig, um ihr gepflegtes Aussehen zu erhalten. Vertrocknete oder vergilbte Blätter sollten an der Basis mit einer sauberen und desinfizierten Schere abgeschnitten werden, ohne das gesunde Laub zu beschädigen. Um Staubansammlungen zu vermeiden, die die Photosynthese beeinträchtigen können, wird empfohlen, die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwischen oder die Pflanze lauwarm zu duschen.

Vorsichtsmaßnahmen und wichtige Punkte

Wie alle Palmen ist die Dypsis empfindlich gegenüber bestimmten Bedingungen, die ihre Gesundheit beeinträchtigen können. Besonders sollten kalte Zugluft vermieden werden, da diese die Blattspitzen braun färben kann. Auch trockene Heizungsluft im Winter kann problematisch sein: In diesem Fall wird empfohlen, die Blätter leicht zu besprühen oder die Pflanze auf eine mit feuchten Tonkugeln gefüllte Schale zu stellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

→ Lesen Sie auch Areca: Pflege im Jahresverlauf

Dypsis reinigen und pflegen

Schädlinge und Krankheiten des Dypsis: Vorbeugen und Behandeln

Der Dypsis ist eine robuste Pflanze, kann aber von einigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, insbesondere wenn die Umgebungsbedingungen nicht optimal sind. Eine gute Vorbeugung besteht in regelmäßiger Pflege und aufmerksamer Beobachtung der Blätter und Wurzeln.

Die häufigsten Schädlinge

  • Die Roten Spinnen: Diese winzigen Milben vermehren sich in trockener und warmer Luft, was zu verfärbten Blättern und manchmal feinen Gespinsten führt. Zur Bekämpfung empfiehlt es sich, die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen der Blätter mit Wasser zu erhöhen und bei starkem Befall eine Behandlung mit verdünnter Schmierseifenlösung anzuwenden.

  • Die Schildläuse: Diese kleinen Insekten, oft als watteartige Büschel (Schmierläuse) oder kleine braune Schilde (Schildläuse) sichtbar, setzen sich an Stängeln und Blattunterseiten fest, um Pflanzensaft zu saugen. Ein mit 70%igem Alkohol getränkter Wattebausch oder eine Schmierseifenlösung helfen, sie zu beseitigen.

Krankheiten und physiologische Störungen

  • Wurzelfäule: Zu viel Wasser und schlechte Drainage sind die Hauptursachen für dieses Problem, das sich durch welkende Blätter und schwarz werdende, weiche Wurzeln äußert. Um die Pflanze zu retten, sollte man sie in ein gut durchlässiges Substrat umtopfen, beschädigte Wurzeln entfernen und die Bewässerung reduzieren.

  • Braune Flecken auf den Blättern: Meist verursacht durch zu geringe Luftfeuchtigkeit oder Sonnenbrand. Das Problem lässt sich beheben, indem man die Bewässerung anpasst und den Dypsis an einen helleren, aber nicht direkt sonnigen Standort stellt.

  • Gelbe Blätter: Ein häufiges Anzeichen für Nährstoffmangel, falsches Gießen oder zu trockene Luft. Eine ausgewogene Düngung und die Kontrolle der Substratfeuchtigkeit helfen, das Problem zu beheben.

Vermehrung von Dypsis: Methoden und Tipps

Die Vermehrung eines Dypsis ist nicht immer einfach, da diese Palmenart keine Ableger bildet wie einige andere Arten. Es gibt zwei Hauptmethoden: die Aussaat und in seltenen Fällen die Teilung von Büscheln bei mehrstämmigen Arten wie Dypsis lutescens.

Aussaat: Die gebräuchlichste Methode

Die Aussaat ist die wichtigste Technik zur Vermehrung eines Dypsis, obwohl die Keimung oft langsam ist und Geduld erfordert.

Schritte der Aussaat:

  1. Sammeln der Samen: Wenn Sie einen Dypsis im Freien haben, der Früchte trägt, können Sie seine Samen ernten. Um Dypsis-Samen zu ernten, müssen Sie warten, bis die reifen Früchte von Grün zu Orange oder Schwarz wechseln, sie dann pflücken und das Fruchtfleisch durch Reiben unter Wasser entfernen. Alternativ können Sie frische Samen kaufen, da ihre Keimfähigkeit schnell abnimmt.
  2. Vorbereitung der Samen: Die Samen müssen gereinigt und 24 bis 48 Stunden in warmem Wasser eingeweicht werden, um die Schale aufzuweichen und die Keimung zu fördern.
  3. Passendes Substrat: Eine leichte, gut drainierende Mischung ist ideal, wie eine Mischung aus Aussaaterde, Sand und Perlite.
  4. Pflanzung: Die Samen sollten etwa 1 cm tief in einen Topf oder ein Mini-Gewächshaus gesetzt werden.
  5. Keimbedingungen: Wärme ist für die Keimung entscheidend. Es ist wichtig, eine konstante Temperatur von 25 bis 30°C und eine hohe Luftfeuchtigkeit zu halten, indem der Topf mit einer Plastikfolie abgedeckt oder die Aussaat in einem Gewächshaus platziert wird.
  6. Geduld und Pflege: Die Keimung kann zwischen einem und sechs Monaten oder länger dauern, je nach Art. Das Substrat sollte leicht feucht, aber nie durchnässt sein.

Sobald die Sämlinge ausreichend entwickelt sind, können sie in einzelne Töpfe umgepflanzt und wie eine erwachsene Pflanze kultiviert werden.

Teilung der Büschel: Nur für bestimmte Arten geeignet

Bei buschig wachsenden Dypsis wie Dypsis lutescens, die mehrere Stämme aus der Basis bilden, ist manchmal eine Teilung der Pflanze möglich. Diese Technik ist jedoch heikel, da die Wurzeln oft stark verwoben sind.

Schritte der Teilung:

  1. Vorsichtig aus dem Topf nehmen, um Wurzelbruch zu vermeiden.
  2. Ableger behutsam trennen und darauf achten, dass jede neue Pflanze genügend Wurzeln behält.
  3. Sofort umtopfen in ein leichtes, gut drainierendes Substrat.
  4. Leicht angießen und mäßige Feuchtigkeit halten, um die Bewurzelung zu fördern.

Diese Methode eignet sich nicht für einstämmige Arten wie Dypsis decaryi, die nur durch Aussaat vermehrt werden können.

Wie kann man eine Areca-Palme in Szene setzen?

Der Dypsis fügt sich perfekt in helle und geräumige Innenräume ein und verleiht ihnen eine exotische Note sowie eine entspannte tropische Atmosphäre. Er fühlt sich besonders wohl in boho-, skandinavisch-, modern- oder Urban-Jungle-eingerichteten Räumen, wo sein luftiges Laub die Linien mildert und die Räume strukturiert.

Um ihn optimal in Szene zu setzen, verleiht ihm ein roher Terrakottatopf einen natürlichen und authentischen Charme, während ein Übertopf aus Weidenruten, Rattan oder Jute eine boho Atmosphäre unterstreicht. Für ein moderneres Interieur wird ein Topf aus Beton, minimalistischer Keramik oder goldfarbenem Metall seine elegante und schlichte Erscheinung hervorheben. In einem puristischen oder industriell eingerichteten Raum bringt ein großer Topf aus schwarzen oder anthrazitfarbenen Fasern einen stilvollen und grafischen Kontrast.

Dypsis Zimmerpflanze

Ein großer geflochtener Korb setzt den Dypsis perfekt in Szene!

Siehe auch...

→ Entdecken Sie unsere große Auswahl an Zimmerpflanzen.

→ Es gibt viele Bücher über Zimmerpflanzen, aber wir empfehlen DIE Bibel zu diesem Thema: Die Enzyklopädie der Zimmerpflanzen von Solène Moutardier, erschienen im Ulmer Verlag.

Kommentare

Pflanzen und Pflegen von Dypsis

Dypsis, auch bekannt als Goldfruchtpalme oder Areca-Palme, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die mit ihren eleganten, gefiederten Blättern und ihrer tropischen Ausstrahlung jeden Raum verschönert. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Dypsis erfolgreich pflanzen und pflegen können:

**Standort:**
- Stellen Sie Ihre Dypsis an einen hellen Ort, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da dies die Blätter verbrennen kann.
- Ein Platz mit indirektem Licht, z.B. in der Nähe eines Fensters mit Vorhängen, ist ideal.

**Boden:**
- Verwenden Sie eine gut durchlässige, humusreiche Blumenerde. Eine Mischung aus Torf, Sand und Perlit eignet sich gut.
- Achten Sie darauf, dass der Topf über ausreichende Drainagelöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden.

**Gießen:**
- Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Lassen Sie die oberste Schicht der Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
- Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Reduzieren Sie im Winter die Wassergaben.

**Luftfeuchtigkeit:**
- Dypsis bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit Wasser oder stellen Sie die Pflanze auf eine mit Wasser gefüllte Schale mit Kieselsteinen.
- Alternativ können Sie einen Luftbefeuchter in der Nähe der Pflanze verwenden.

**Düngen:**
- Düngen Sie Ihre Dypsis während der Wachstumsperiode (Frühling bis Sommer) alle zwei Wochen mit einem ausgewogenen Flüssigdünger.
- Reduzieren Sie die Düngergaben im Herbst und Winter auf einmal im Monat.

**Umtopfen:**
- Umtopfen Sie Ihre Dypsis alle zwei bis drei Jahre in einen etwas größeren Topf, um das Wachstum zu fördern.
- Achten Sie darauf, die Wurzeln beim Umtopfen nicht zu beschädigen.

**Schädlinge und Krankheiten:**
- Achten Sie auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Schildläuse. Bei Befall können Sie die Pflanze mit einem milden Insektizid behandeln oder die Schädlinge manuell entfernen.
- Gelbe Blätter können auf Überwässerung oder Nährstoffmangel hinweisen. Passen Sie die Pflege entsprechend an.

**Vermehrung:**
- Dypsis kann durch Samen vermehrt werden, was jedoch Geduld erfordert. Die Samen keimen am besten in einer warmen, feuchten Umgebung.

Mit der richtigen Pflege wird Ihre Dypsis zu einer prächtigen, gesunden Pflanze, die Ihrem Zuhause oder Büro einen Hauch von Tropen verleiht. Viel Erfolg beim Pflanzen und Pflegen Ihrer Dypsis!