Petersilie: säen, pflanzen, pflegen

Petersilie: säen, pflanzen, pflegen

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 17 Oktober 2022  durch Aurélien 15 min.

Die Petersilie in Kürze

  • Petersilie ist ein aromatisches Kraut, das nicht nur für seinen Geschmack, sondern auch für seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile bekannt ist
  • Glatte Petersilie ist aromatischer als krause Petersilie
  • Sie ist einfach anzubauen, die einzige Schwierigkeit liegt in der Aussaat, die Geduld und Aufmerksamkeit erfordert
  • Sie wird in der Regel einjährig kultiviert, ist aber eigentlich eine zweijährige Pflanze, deren Blüten im zweiten Jahr zahlreiche Nützlinge anlocken
  • Sie ist widerstandsfähiger gegen Kälte als andere Kräuter im Garten
  • Petersilie ist als Gewürz bekannt, weniger jedoch als Wurzelgemüse
Schwierigkeit

Das Wort unseres Experten

Die Petersilie ist ein robustes Küchenkraut, das einfach anzubauen ist, sowohl im Freiland als auch im Topf oder Blumenkasten auf der Fensterbank oder dem Balkon. Ihre zahlreichen Sorten lassen sich in zwei Haupttypen unterteilen: die glatte Petersilie (Petroselinum crispum var. neapolitanum) und die krause Petersilie (Petroselinum crispum). Sie ist ein verlässlicher Gartenbewohner, da sie fast das ganze Jahr über geerntet werden kann. Die aromatischen, duftenden Blätter werden häufig in der Küche verwendet, aber auch für die Zubereitung von Tees und Petersiliensaft mit vielen gesundheitlichen Vorteilen.

Als zweijährige Pflanze hat die Petersilie einen besonderen Lebenszyklus: Im ersten Anbaujahr liefert sie eine reiche Ernte an grünen Blättern mit kaum vorhandenen Problemen. Das zweite Jahr ist völlig anders – die Blätter sind blasser und zäher, die Blütenstängel erscheinen und dann zarte, doldenförmige Blüten, die sehr nektarreich sind und vielen nützlichen Insekten Nahrung bieten.
Obwohl man im zweiten Jahr die ersten Frühlingsblätter ernten kann, ist es ratsam, sie jedes Jahr neu auszusäen oder zu pflanzen, um schnell Nachschub für die Pflanzen des Vorjahres zu haben.

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Petroselinum sativum (L.)
  • Familie Apiaceae
  • Gebräuchlicher Name Gemeine Petersilie oder Glatte Petersilie; Krause Petersilie; Wurzelpetersilie
  • Blüte Zweijährig
  • Höhe 20 Tage bei 20°C - Keimfähigkeit
  • Exposition Sonne, Halbschatten, sogar Schatten wenn der Sommer heiß und trocken ist
  • Art des Bodens nährstoffreich, humusreich, durchlässig
  • Winterhärte Die Wurzel hält bis zu -10°C stand

Die Petersilie (Petroselinum sativum L.) ist eine zweijährige krautige Pflanze, die wie Karotte, Pastinake, Fenchel… zur großen Familie der Doldenblütler oder Apiaceae gehört.

Am bekanntesten sind die glatte und die krause Petersilie (Petroselinum sativum var. crispum) , deren aromatische Blätter zum Verfeinern von Speisen verwendet werden. Weniger verbreitet ist die Wurzelpetersilie (Petroselinum crispum radicosum), die für ihre Wurzel und ihr Laub (weniger aromatisch) angebaut wird, ähnlich wie Karotten. Petersilienpflanzen erreichen im ersten Jahr durchschnittlich 30 cm Höhe, obwohl es auch kleinere Zwergsorten gibt. Im zweiten Jahr tragen die Blütenstängel sie auf 60 cm Höhe.

Die Blätter der Petersilie sind kräftig grün, dreiteilig gefiedert und tief gelappt. Im zweiten Jahr nach der Aussaat bildet die Petersilie im Frühjahr Blütenstände mit doldenförmigen, winzigen gelbgrünen bis weißen Blüten. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie), die für den Pollentransport notwendig sind. Insekten werden stark vom Nektar und Pollen der Petersilie angezogen. Ende des Sommers schießt die Pflanze in die Höhe und bildet kleine braune Samen.

Im antiken Griechenland symbolisierte die Petersilie Kraft, Appetit und Lebensfreude. Auch die Römer verehrten sie und führten sie in die Länder des Reiches ein, wo sie hauptsächlich zu Dekorationszwecken angebaut wurde. Im Mittelalter geriet sie in Ungnade, wo sie mit Tod und Missernten assoziiert wurde.

Die wichtigsten Petersiliensorten

Es gibt viele verschiedene Sorten von Petersilie. Sie unterscheiden sich durch das Aussehen ihres Laubes (glatt oder kraus), aber auch durch ihre Größe und ihren Wuchs, der mehr oder weniger kompakt sein kann.

Krause oder glatte Petersilie – anstatt sich zu entscheiden, bauen Sie doch beide an!

Sorten von glatter Petersilie
Sorten von krauser Petersilie
Sorten von Wurzelpetersilie
Originelle Sorte zum Entdecken
Petersilie - Carum petroselinum

Petersilie - Carum petroselinum

Die glatte Petersilie oder gemeine Petersilie ist die Sorte, die man üblicherweise in Gerichten verwendet. Sie ist dekorativ und ihr Geschmack ist intensiver als der der krausen Petersilie. Sie bildet große, dunkelgrüne, lockere und stark eingeschnittene Blätter, die sich zu Rosetten formen.
  • Blütezeit Februar
  • Höhe bei Reife 70 cm
Garten-Petersilie Amsterdam - Petroselinum crispum

Garten-Petersilie Amsterdam - Petroselinum crispum

Klassische Sorte, sehr einfach anzubauen, mit dem Vorteil, dass sie schnell wächst und in jedem Boden gedeiht.
  • Höhe bei Reife 60 cm
Garten-Petersilie Géant d'Italie

Garten-Petersilie Géant d'Italie

Sorte mit einer Höhe von 50 cm und größeren Blättern als die gemeine glatte Petersilie. Aromatische Sorte. Gedeiht gut im Topf.
  • Höhe bei Reife 60 cm
Petersilie Laura - Petroselinum sativum

Petersilie Laura - Petroselinum sativum

Sorte mit glatten Blättern, vom Typ 'Géant d'Italie', mit starkem Wuchs und breiten, gut eingeschnittenen Blättern. Ihr Wuchs ist kompakt und ihr Aroma kräftiger und subtiler als bei der Standardsorte. Sie kann von April bis zum ersten Frost geerntet werden und sogar noch länger, wenn sie im Topf kultiviert wird.
  • Höhe bei Reife 60 cm
Garten-Petersilie Alto - Vilmorin

Garten-Petersilie Alto - Vilmorin

Sorte mit einer Höhe von 40 cm und glänzend dunkelgrünem, krausem Laub, sehr ertragreich und kälteresistent. Eine Vilmorin-Auswahl.
  • Höhe bei Reife 40 cm
Garten-Petersilie Bravour

Garten-Petersilie Bravour

Niedrigwachsende, recht kompakte Sorte, die besonders gut Kälte verträgt. Ihre Nachwuchsgeschwindigkeit ist außergewöhnlich und ermöglicht einen guten Ertrag über eine besonders lange Erntezeit.
  • Höhe bei Reife 30 cm
Garten-Petersilie Champion

Garten-Petersilie Champion

Feine und krause Sorte, recht kompakt, die besonders gut Kälte verträgt. Ihre Nachwuchsgeschwindigkeit ist gut und ermöglicht einen guten Ertrag über eine lange Periode.
  • Höhe bei Reife 30 cm
Garten-Petersilie Frisé vert foncé (Pflanzen)

Garten-Petersilie Frisé vert foncé (Pflanzen)

Die Sorte Grüne Perle bildet dunkelgrünes, glänzendes Laub mit sehr feiner Krausung. Sie ist kälteresistent und wächst nach der Ernte schnell nach.
  • Höhe bei Reife 20 cm
Garten-Petersilie Lisette

Garten-Petersilie Lisette

Zwergsorte mit einer maximalen Höhe von 25 cm, perfekt für die Topfkultur geeignet und sehr kälteresistent. Stark gekraust, vom Moos-Typ, was ihr Laub außergewöhnlich kompakt und dicht macht.
  • Höhe bei Reife 25 cm
Garten-Petersilie Mousse

Garten-Petersilie Mousse

Zwergsorte mit einer maximalen Höhe von 25 cm, die sich sowohl im Garten als auch im Topf kultivieren lässt. Kompakt, bildet sie dichtes, stark gekraustes und eingeschnittenes Laub, das an Moos erinnert.
  • Höhe bei Reife 25 cm
Wurzelpetersilie de Hambourg

Wurzelpetersilie de Hambourg

Sorte, die eine große, weiße Pfahlwurzel von 12 bis 20 cm Länge bildet. Diese Petersilie wird für ihre Blätter, aber vor allem für diese Wurzel angebaut, die einem Pastinaken oder einer weißen Karotte ähnelt und einen leicht nussigen Geschmack hat.
  • Höhe bei Reife 60 cm
Wurzelpetersilie tuberosum

Wurzelpetersilie tuberosum

Petersiliensorte, die eine große, weißliche Wurzel von etwa 15 cm entwickelt. Fleischig, wird sie wie Pastinaken oder Sellerie verzehrt. Ihre Blätter werden wie klassische Petersilie verwendet. Wie Karotten anzubauen.
  • Höhe bei Reife 40 cm
Mitsuba Mitsuba - Cryptotaenia japonica

Mitsuba Mitsuba - Cryptotaenia japonica

Die Petersilie Mitsuba, auch japanische Petersilie genannt, ist eine andere Gattung, ihr lateinischer Name ist Cryptotaenia japonica. Es handelt sich um eine mehrjährige, krautige Gewürzpflanze mit einer Höhe von 50 cm. Sie zeichnet sich durch ihren bemerkenswerten, aber weniger intensiven Geschmack und ihre knusprige Textur aus. Ihre Stängel sind lang und ihre Blätter erinnern an die Form eines Kleeblatts. Sie wird auf die gleiche Weise wie glatte oder krause Petersilie verwendet.
  • Höhe bei Reife 50 cm

DéEntdecken Sie andere Kräutersaatgut

Petersilie aussäen

Petersilie ist keine Pflanze, die besonders schnell keimt, man muss im Durchschnitt mit 20 Tagen bis zum Auflaufen rechnen, bei einer Durchschnittstemperatur von 20°C. Diese Dauer kann sich bei niedrigeren Temperaturen auf bis zu einen Monat verlängern. Um die Keimung zu beschleunigen, wird empfohlen, die Samen einen ganzen Tag lang in einem Glas Wasser einzuweichen.

Die Aussaat kann auf verschiedene Arten erfolgen: in Töpfen, in Mini-Erdballen oder direkt in die Erde.

Aussaat in Töpfen oder Mini-Erdballen

Das Vorziehen der Pflanzen ist die einfachste Methode, um die Keimung der Petersiliensamen zu kontrollieren. Diese Methode reduziert auch die mühsame Arbeit des Vereinzelnens. Die Aussaat in Töpfen erfolgt ab März im ungeheizten Schutz. Die optimale Temperatur für das Auflaufen beträgt 20°C (mindestens 15°C).

Für die Aussaat in Töpfen oder Mini-Erdballen:

  • Beginnen Sie damit, Ihre Behälter zu füllen oder bereiten Sie Ihre Mini-Erdballen mit einer Presse und guter Aussaaterde vor,
  • Befeuchten Sie das Substrat gründlich, ohne es zu durchnässen,
  • Legen Sie drei oder vier Samen pro Topf oder kleinen Erdballen,
  • Bedecken Sie mit einer dünnen Schicht Erde (oder Sand),
  • Gießen Sie vorsichtig mit einer Sprühflasche,
  • Wiederholen Sie diesen letzten Schritt bis zum Auflaufen: das Substrat muss immer feucht bleiben.

Ihre Petersilienpflanzen können ins Freiland gesetzt werden, sobald sie mindestens zwei echte Blätter zusätzlich zu den Keimblättern haben, die bei der Keimung vorhanden sind.

Aussaat von Petersilie in Mini-Erdballen: 1) Die Samen werden einen Tag in Wasser eingeweicht, bevor sie ausgesät werden – 2) Die Mini-Erdballen werden besprüht – 3) Die ersten Keimlinge zeigen sich bereits nach 8 Tagen – 4) Einige Wochen später ist die Petersilie bereit zum Auspflanzen im Garten

Aussaat direkt ins Freiland

Die Direktsaat ins Freiland erfolgt in der Regel im April oder Mai. Sie hat auch Vorteile: Sie ist schnell und vermeidet Wurzelstörungen beim Umpflanzen.

Für die Aussaat ins Freiland:

  • Harken Sie, um die letzten Erdklumpen zu zerkleinern und ein feines Saatbett zu erhalten,
  • Gießen Sie zunächst, um die Erde gut zu befeuchten,
  • Säen Sie Ihre Samen am gewünschten Ort und achten Sie darauf, nicht zu viele auszusäen,
  • Bedecken Sie mit einer dünnen Schicht Erde oder Aussaaterde,
  • Gießen Sie vorsichtig mit einer Gießbrause, um die Samen nicht zu stören,
  • Markieren Sie die Aussaatstelle mit einem Etikett,
  • Halten Sie den Boden bis zum Auflaufen feucht,
  • Gießen Sie weiter, bis die Pflanzen gut angewachsen sind, da junge Pflanzen bei Wassermangel empfindlich sind.

Falls Sie zu viele Samen ausgesät haben, müssen Sie möglicherweise vereinzeln: Erfahren Sie, wie das geht, in unserem Ratgeber „Das Vereinzeln von Sämlingen„.

Tipp: Um die Feuchtigkeit der Erde zu erhalten, können Sie die Aussaat bis zum Auflaufen mit einem Textil wie Jute abdecken.

Petersilie pflanzen, im Garten oder im Topf

Petersilie im Garten pflanzen

Petersilienpflanzen werden Ende April im Garten gesetzt, sobald die letzten strengen Fröste vorüber sind. Wenn die Pflanzen aus eigener Aussaat stammen, werden sie in der Regel zwei bis drei Monate nach der Aussaat gepflanzt oder früher, wenn sie gut verzweigt sind und eine Höhe von etwa zehn Zentimetern erreicht haben.

Achten Sie beim Pflanzen auf einen Abstand von 25 cm zwischen zwei Pflanzen oder zwei Büscheln mit mehreren Pflanzen.

Wie bei der Aussaat erfolgt die Pflanzung in gelockertem und unkrautfreiem Boden. So pflanzen Sie Ihre Petersilie:

  • Graben Sie ein Loch in der Größe des Wurzelballens,
  • Setzen Sie die Petersilienpflanze ein,
  • Füllen Sie die Lücken mit Erde auf,
  • Gießen Sie die Pflanze zum ersten Mal.
Petersilie im Garten pflanzen

Petersilie im Garten pflanzen

Petersilie im Topf pflanzen

Petersilie im Topf auf dem Balkon oder auf der Fensterbank anzubauen, ist durchaus möglich. Das ist sogar sehr praktisch, um immer welche griffbereit zu haben.

So pflanzen Sie Petersilie im Topf:

  • Geben Sie etwas Kies oder Blähton auf den Topfboden, um die Drainage zu verbessern.
  • Füllen Sie den Topf mit guter Blumenerde,
  • Lockern Sie bei Bedarf die Wurzeln der Pflanze,
  • Setzen Sie den Wurzelballen in den neuen Topf und füllen Sie mit vorher angefeuchteter Erde auf.
  • Gießen Sie die Pflanzen und schützen Sie sie mit einem umgedrehten Kistchen vor der Sonne, bis sie gut angewachsen sind.

Achtung: Pflanzen im Topf müssen regelmäßig gegossen werden, die Erde sollte immer feucht bleiben!

→ Mehr erfahren über den Anbau von Petersilie im Topf

Pflege, Bewässerung und Kultivierung

Petersilie gedeiht in einer Vielzahl von Böden, bevorzugt jedoch humusreiche, durchlässige und relativ kühle Böden. Sie lässt sich auch im Topf kultivieren. Im Garten wird sie, egal ob aus Samen oder Setzlingen, in einen zuvor gelockerten und gut unkrautfreien Boden gepflanzt. Lockern Sie dazu die Erde mit einer Grabegabel oder einem Spaten auf und entfernen Sie sorgfältig eventuelles Unkraut.

Petersilie benötigt keine besondere Pflege, es sei denn, der Sommer ist trocken. In diesem Fall sollten Sie regelmäßig gießen, um ein Absterben zu verhindern. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie Ihre Petersilie im Topf kultivieren oder wenn Ihr Boden überwiegend sandig ist und keine Feuchtigkeit speichert.

Eine nährstoffreiche Mulchschicht aus getrocknetem Rasenschnitt oder sogar aus in der Umgebung gejäteten Unkräutern (früher als „Unkraut“ bezeichnet) ist äußerst vorteilhaft für die Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit, den Schutz und die natürliche Düngung des Bodens.

→ Erfahren Sie in unserem Tutorial, wie Sie Ihre Petersilie richtig aufbewahren!

Das Mulchen von Petersilienpflanzen im Gemüsegarten

Das Mulchen der Petersilienpflanzen hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten

Gartenpartnerschaften

Im Allgemeinen schützen sich Doldenblütler (Apiaceae) und Lauchgewächse (Alliaceae) im Gemüsegarten gegenseitig vor ihren jeweiligen Schädlingen. Eine bekannte Kombination ist die Möhre, die die Zwiebelfliege vertreibt, und die Zwiebel, die die Möhrenfliege abwehrt. Wenn diese beiden Pflanzen also nahe beieinander angebaut werden, entsteht eine schützende Synergie gegen Schädlinge. Die Petersilie, sei daran erinnert, gehört zur Familie der Apiaceae und schätzt die Nähe von Zwiebeln, Lauch, Schnittlauch usw. Sie soll zudem den Duft von Rosen verstärken. Vermeiden Sie jedoch, Petersilie in der Nähe anderer Apiaceae (Möhren, Sellerie, Pastinaken, Fenchel, Koriander usw.) anzubauen.

Aus praktischer Sicht ist es in einem Familiengarten selten, dass ganze Reihen von Petersilie angebaut werden. Besser ist es, diesem besonderen Kraut einen Platz am Ende des Beetes oder ein kleines Beet zu reservieren.

Einige Petersilienpflanzen am Beetrand reichen für regelmäßige und reichliche Ernten - Hier ist sie mit Schnittlauch kombiniert

Einige Petersilienpflanzen am Beetrand reichen für regelmäßige und reichliche Ernten – Hier ist sie mit Schnittlauch kombiniert

Ernte und Lagerung

Petersilie ernten

Die Ernte der Petersilie erfolgt bereits im ersten Jahr, in der Regel drei Monate nach der Aussaat, sobald die Pflanzen etwa 15 cm hoch sind. Sie kann, je nach regionalem Klima, bis November oder Dezember fortgesetzt werden. Geerntet wird direkt mit der Schere oder durch Abzupfen der Stängel, je nach Bedarf in der Küche.

Bei der Ernte sollte man stets zuerst die äußeren Blätter nehmen, ohne den zentralen Trieb abzuschneiden, was die Pflanze anregt und die Bildung neuer Triebe fördert.

Um die Blattproduktion im zweiten Jahr fortzusetzen, schneidet man im Frühjahr die Blütenstängel ab, um die Pflanzen zur Blattbildung anzuregen – es sei denn, man möchte Samen gewinnen.

Petersilie aufbewahren

Petersilie schmeckt am besten frisch, wenn sie nach Bedarf gepflückt wird. Doch oft erntet man mehr, als man unmittelbar benötigt. Damit sie nicht direkt auf dem Kompost landet, hier einige Tipps zur Aufbewahrung:

  • Wenn Sie die Petersilie innerhalb einer Woche verbrauchen möchten, stellen Sie die Stängel einfach in ein Glas mit Wasser. Wechseln Sie das Wasser etwa alle zwei Tage, damit die Blätter nicht zu schnell vergilben.
  • Um auch im Winter von Ihrer Petersilie zu profitieren, können Sie sie einfrieren. Waschen Sie sie dazu und lassen Sie sie gut trocknen. Binden Sie die Stängel zu kleinen Bündeln zusammen und legen Sie sie in einen Gefrierbeutel.
  • Wenn Sie die Petersilie lieber trocknen möchten, waschen Sie die Zweige, trocknen Sie sie sorgfältig ab und hängen Sie die Büschel kopfüber an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Wenn die Zweige brüchig werden, zerkleinern Sie sie und bewahren Sie sie in einem lichtgeschützten, luftdichten Behälter auf.

Eigene Petersiliensamen herstellen

Am Ende des ersten Anbaujahres ist es durchaus möglich, die Petersilienpflanzen zu erhalten. Da es sich um eine zweijährige Pflanze handelt, wird sie im zweiten Anbaujahr ihre Blütenstände bilden. Dann können Sie einige Blätter ernten, aber vor allem Ihre eigenen Samen gewinnen.

Ab Ende des Sommers, im August oder September des zweiten Jahres, trocknen die Dolden aus und die Samen lösen sich. Die Samen werden geerntet, indem man die Dolden zwischen den Fingern reibt, um sie zu lösen. Alternativ können die Dolden auch abgeschnitten und an einem gut belüfteten Ort weitergetrocknet werden, bis sich die Samen leicht lösen.

Eine andere Methode besteht darin, die Samen einfach spontan aussäen zu lassen. Sie keimen dann entweder im Spätsommer des zweiten Jahres oder im Frühjahr des folgenden Jahres. Diese Vorgehensweise eignet sich weniger für Gärtner, die Wert auf ordentliche Beete legen, aber für einen natürlichen oder permakulturellen Garten ist sie durchaus sinnvoll.

Wenn Sie mehrere Petersiliensorten anbauen, ist es ratsam, nur eine Sorte pro Jahr zur Blüte kommen zu lassen, um eine Kreuzung mit anderen Sorten zu vermeiden. Auch sollte im selben Jahr kein Sellerie zur Samenreife gelangen, da dieser sich mit der Petersilie kreuzen kann. Ein weiteres Auswahlkriterium besteht darin, schwache oder kranke Pflanzen zu entfernen. Schließlich sollten bei der Samenernte nur die Hauptdolden behalten werden, deren Samen die meisten Nährstoffe enthalten und besser keimen werden.

Petersiliensamen

Petersiliensamen, bereit zur Ernte

Verwendung und Vorteile von Petersilie

Petersilie in der Küche verwenden

Petersilie ist vielseitig in der Küche einsetzbar. Ein Topf mit Petersilie immer griffbereit zu haben, erweist sich als äußerst nützlich!

Sie wird oft in Kräutersträußen zusammen mit Thymian, Lorbeer und Rosmarin verwendet. Kombiniert mit Knoblauch und Olivenöl entsteht die berühmte Persillade, die jedes Gemüsegericht veredeln kann. Petersilie wird auch häufig als Dekoration auf Tellern verwendet (kann man sich Mimosa-Eier ohne Petersilie vorstellen?). Man kann sie fein hacken und den Gerichten am Ende der Garzeit, direkt nach dem Herdnehmen, hinzufügen. So vermeidet man Geschmacksverlust und den Abbau von Vitaminen.

Die Knollenpetersilie wird hingegen in Suppen verwendet.

Aufbewahrung und Zerkleinern von Petersilie

Aufbewahrung und Zubereitung von Petersilie

Die gesundheitlichen Vorteile von Petersilie

Petersilie fördert die Ausscheidung und somit eine gute Verdauung. Um von diesen Eigenschaften zu profitieren, kann man einen Petersilientee zubereiten, indem man etwa einen Teelöffel gehackte Blätter pro Tasse kochendes Wasser verwendet. 5 Minuten ziehen lassen und vor dem Trinken abseihen.

Neben ihrem aromatischen Geschmack hat Petersilie viele gesundheitliche Vorteile:

  • Sie beugt Anämie vor, da sie reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Besonders hervorzuheben ist ihr sehr hoher Gehalt an Vitamin C und A: 100 g rohe Petersilie enthalten viermal mehr Vitamin C als 100 g Orange und die vierfache Tagesdosis an Vitamin A. Um diese Vitamine optimal zu nutzen, sollte man sie jedoch nicht durch Kochen zerstören
  • Sie wirkt anregend auf das Nervensystem
  • Sie hat eine entgiftende und harntreibende Wirkung, die die Ausscheidung fördert.
  • Sie beschleunigt das Einsetzen der Menstruation und reguliert den Menstruationszyklus
  • Sie ist auch wirksam gegen Mundgeruch.

Nützliche Ressourcen

Entdecken Sie unsere große Auswahl an Petersilie: zahlreiche Sorten als Saatgut oder Jungpflanzen.

Häufig gestellte Fragen

  • Warum wird Petersilie gelb?

    Die möglichen Ursachen sind vielfältig und hängen davon ab, wo und wann der Petersilie gelb wird. - Die äußeren Blätter vergilben? Das ist ganz natürlich, sie haben ihre Funktion erfüllt und machen Platz für junge Blätter. - Die gesamte Pflanze wird gelb? Das könnte ein Ernährungsproblem sein (zu nährstoffarmer Boden oder Substrat) oder auf physikalische Ursachen zurückzuführen sein (sinkende Temperaturen). Auch ein Schädling könnte schuld sein. Bei Petersilie ist es oft die Möhrenfliege, deren Larven die Wurzeln anfressen – die Pflanze vergilbt und stirbt schließlich ab. - Beachten Sie auch, dass die Blätter im zweiten Anbaujahr weniger schön sind als im ersten. Die Pflanze leitet ihre Energie in die Fortpflanzung (Bildung von Blütenständen, Blüten und Samen). Die Blätter treten dann in den Hintergrund und wirken blasser.

  • Mein Petersilie schießt in die Blüte, warum?

    Die Petersilie ist eine zweijährige Pflanze, deren Lebenszyklus sich über zwei Jahre erstreckt. Im ersten Jahr entwickelt die Petersilie ihr vegetatives System (Blätter, Wurzel) und im zweiten Jahr widmet sie sich der Fortpflanzung (Blüten, Samen). Es ist daher völlig normal, dass sie im zweiten Anbaujahr in Blüte geht.

    Allerdings kann es vorkommen, dass die Petersilie vorzeitig in Blüte schießt, wenn sie leidet, einem zu heißen und trockenen Standort ausgesetzt ist oder über einen längeren Zeitraum zu wenig Wasser bekommt. Daher sollte man ihr beim nächsten Aussäen einen geeigneteren Platz reservieren: beispielsweise im Schatten eines Baumes oder einer Mauer.

  • Warum keimt meine Petersilie nicht?

    Es ist durchaus möglich, dass Samen nicht keimen, selbst bei den erfahrensten Gärtnern: • Ein Samen ist lebendig. Informieren Sie sich immer über die Keimfähigkeitsdauer. Dies entspricht der Zeitspanne, in der der Samen keimfähig ist. Diese Information ist systematisch auf den Samentütchen vermerkt. Bei Petersilie beträgt sie 3 Jahre. • Schlechte Lagerbedingungen der Samen führen zu einer Verringerung der Keimfähigkeit. Bewahren Sie Ihre Samentütchen im Haus an einem trockenen Ort auf, der im Sommer nicht zu warm ist und nicht der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. • Die meisten Gemüsesamen haben hauptsächlich zwei (manchmal mehr) wesentliche Bedürfnisse, um gut zu keimen: ausreichende Temperatur und Feuchtigkeit. Am wichtigsten ist es, eine konstante Feuchtigkeit zu halten, weder zu viel noch zu wenig. Dafür gießt man während der Keimphase wenig und regelmäßig und setzt dies fort, solange die Pflanzen jung sind. Zudem sollte man zu den auf den Samentütchen angegebenen Zeiten aussäen. • Die Umfallkrankheit ist ebenfalls ein mögliches, aber selteneres Problem. Sie wird durch verschiedene Arten pathogener Pilze verursacht, die die jungen Sämlinge abtöten. Man kann diesem Problem vorbeugen, indem man übermäßiges Gießen vermeidet und die Aussaat mit Holzkohle oder Zimtpulver bestäubt.

Kommentare