Philodendron: Pflege, Kultivierung und Tipps

Philodendron: Pflege, Kultivierung und Tipps

Inhaltsverzeichnis

Geändert der 30 Januar 2025  durch Arthur 9 min.

Der Philodendron in wenigen Worten

  • Es handelt sich um eine tropische Pflanze, die ursprünglich aus den feuchten Wäldern Mittel- und Südamerikas stammt.
  • Ihr üppiges und vielfältiges Laub verleiht jedem Innenraum eine exotische und elegante Note.
  • Sie bevorzugt sanftes Licht und mäßiges Gießen, was die Pflege einfach macht.
  • Ihre Robustheit ermöglicht eine perfekte Anpassung an Innenräume, selbst für Anfänger.
  • Sie trägt zur Luftreinigung bei und schafft ein tropisches und gesundes Ambiente.
Schwierigkeit

Das Wort unserer Expertin

Der Philodendron gehört zweifellos zu den beliebtesten Zimmerpflanzen, die exotische Ästhetik und pflegeleichte Anspruchslosigkeit elegant vereint. Fälschlicherweise wird er manchmal als Monstera bezeichnet, mit der er oft verwechselt wird (aufgrund des eingeschnittenen Laubs einiger Philodendron-Sorten und umgekehrt). Ursprünglich stammt er aus den feuchten tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas, wo er unter dem Blätterdach gedeiht und gefiltertes Licht sowie ein warmes, feuchtes Klima genießt. Diese bei uns ausschließlich als Zimmerpflanze kultivierte Pflanze besticht durch die Vielfalt ihrer Arten, die eine Fülle von Formen, Größen und Farben bieten.

Ob mit kletterndem oder buschigem Wuchs und üppigem Blattwerk – der Philodendron verleiht jedem Raum einen Hauch von „Dschungel“. Von klassischen Sorten wie dem Philodendron scandens mit herzförmigen Blättern und hängendem Wuchs bis hin zu spektakuläreren Arten wie dem Philodendron gloriosum mit samtigem, geripptem Laub hat jeder Philodendron seinen eigenen Charakter. Sammler und Pflanzenliebhaber schwören auch auf seltenere und wertvollere Sorten wie den Philodendron ‚Jose Buono‘ mit seinen prächtigen Panaschierungen oder den Philodendron ‚Paraiso Verde‘, bekannt für sein marmoriertes, hellgrünes Laub.

Der Philodendron ist eine äußerst robuste Pflanze, die sich problemlos an das Leben in Innenräumen anpasst. Er bevorzugt sanftes Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung und benötigt mäßiges Gießen, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknen sollte.

Entdecken Sie, wie Sie diese tropische Pflanze bei sich kultivieren können, um eine exotische Atmosphäre zu schaffen!

Das Laub des Philodendron verrucosum

Philodendron verrucosum

Botanik

Steckbrief

  • Lateinischer Name Philodendron spp.
  • Familie Araceae
  • Gebräuchlicher Name Philodendron, Kletternder Aronstab
  • Blüte Selten in Zimmerkultur
  • Höhe 30 cm bis über 3 Meter
  • Exposition Hell
  • Art des Bodens Leicht, nährstoffreich und gut durchlässig
  • Winterhärte Frostempfindlich, ausschließlich als Zimmerpflanze in unseren Klimazonen

Der Philodendron gehört zur großen Familie der Araceae, bekannt für ihre tropischen Pflanzen mit üppigem Blattwerk. Die Gattung Philodendron umfasst etwa 500 bis 600 anerkannte Arten. Diese Vielfalt macht den Philodendron zu einer der artenreichsten Gattungen innerhalb der Araceae. Umgangssprachlich als Philodendron oder fälschlicherweise auch als Monstera bezeichnet, besticht der Philodendron durch seine große Formen- und Wuchsvielfalt, die seine erstaunliche Anpassungsfähigkeit widerspiegelt. Je nach Art kann er kletternd wachsen und sich mit seinen Luftwurzeln an Baumstämmen festhalten oder einen buschigen, selbsttragenden Wuchs entwickeln und dichte Horste bilden. Diese Flexibilität ermöglicht es ihm, sowohl am Boden als auch hängend oder an einer Kletterhilfe zu gedeihen.

Der Name der Pflanze leitet sich aus dem Griechischen ab: „philo“ bedeutet Liebe und „dendron“ Baum – eine perfekte Beschreibung für seine kletternde oder epiphytische Natur als „Baumliebhaber“, der in seinem natürlichen Lebensraum Baumstämme zu umschlingen scheint. In der Natur gedeihen Philodendren in den feuchten tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie Baumstämme emporranken oder den Boden bedecken, auf der Suche nach Licht. Dieses warme, feuchte Milieu bietet ihnen ideale Bedingungen, insbesondere in schattigen, humusreichen Bereichen.

Sein Wurzelsystem ist besonders ausgeprägt und spielt eine Schlüsselrolle bei seiner Anpassung. Er besitzt unterirdische Wurzeln zur Verankerung und Nährstoffaufnahme, vor allem aber Luftwurzeln, die ihm Halt geben und Umgebungsfeuchtigkeit aufnehmen können. Diese sekundären Wurzeln sind essenziell für sein Wachstum, besonders in den feuchttropischen Lebensräumen, die er natürlich besiedelt.

Zu den beliebtesten Arten zählen Sorten mit dekorativem Laub wie der hängend wachsende Philodendron scandens oder der majestätische Philodendron selloum mit großen, eingeschnittenen Blättern. Die Art Philodendron erubescens ist eine der populärsten und verbreitetsten Philodendren, besonders wegen ihrer farbenfrohen Kultivare wie Philodendron ‚Pink Princess‘, ‚Pink Marble‘, ‚Black Cardinal‘, ‚Royal Queen‘, ‚Red Congo‘ und ‚Imperial Red‘, die sich durch rosafarbene, dunkle oder tiefrote Blattfärbungen auszeichnen. Die Sorten ‚Malay Gold‘ und ‚Moonlight‘ bieten goldene und zitronengelbe Nuancen. Der Philodendron hederaceum, besonders in seiner scandens-Form (oft als Herzblatt-Philodendron bezeichnet), ist ebenfalls weit verbreitet und wegen seines hängenden Wuchses und der pflegeleichten Art sehr beliebt. Letzterer ist besonders populär in Wohnungen und Büros aufgrund seiner großen Anpassungsfähigkeit.

Die verschiedenen Philodendron-Sorten bieten eine große Vielfalt an Blattfarben: Philodendron ‚Pink Princess‘, ‚Royal Queen‘, ‚Ring of Fire‘, ‚Moonlight‘, ‚White Princess‘ und ‚White Measure‘

Das Blattwerk ist die größte Zierde des Philodendrons. Es ist äußerst vielfältig und bietet sehr unterschiedliche Formen und Texturen. Die Blätter sind meist breit, glänzend und ledrig, variieren aber stark zwischen den Arten. Die Blätter können ganzrandig, herzförmig (wie beim Philodendron hederaceum), tief eingeschnitten (beim Philodendron bipinnatifidum oder selloum) oder fast gezahnt (beim Philodendron elegans) sein, weisen aber meist keine natürlichen Perforationen auf wie bei der Monstera, mit der er häufig verwechselt wird.

Die Farbpalette ist ebenso reichhaltig und reicht von tiefem Grün über goldgrün bis zu Rottönen, Rosa und sogar Schwarz. Einige seltene Hybridarten wie Philodendron Billietiae x Atabapoense oder Philodendron Jungle Selloum x Goeldii zeugen vom botanischen Reichtum der Gattung mit originellen Formen und auffälligen Farben. Der spektakuläre Philodendron ‚Ring of Fire‘ besticht durch gezahnte, grün-orange-cremefarben panaschierte Blätter, während Philodendron ‚White Princess‘ und ‚White Measure‘ mit ihren weißen Blattadern subtile Eleganz verbreiten.

Der Blütenstand des Philodendrons, obwohl unauffällig im Vergleich zum Laub, ist typisch für Araceae. Er besteht aus einem fleischigen Kolben, umhüllt von einer Spatha, einer Art Hochblatt, das weiß, cremefarben oder grünlich sein kann. Diese Blüte bleibt in Zimmerkultur recht selten, da sie sehr spezifische Wärme- und Feuchtigkeitsbedingungen erfordert. In der Natur spielt dieser Blütenstand eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung, indem er bestimmte Bestäuberinsekten anlockt.

Die Blätter des Philodendrons können ganzrandig oder eingeschnitten sein. Links der Philodendron gloriosum, rechts der Philodendron selloum

Hauptarten und -sorten

Philodendron Red Congo
Philodendron 69686
Philodendron applanatum
Philodendron billietiae x atabapoense
Philodendron Birkin Ribbon
Philodendron Black Cardinal
Philodendron burle-marxii
Philodendron Caramel Marble
Philodendron Caramel Pluto
Philodendron Cherry Red
Philodendron sp Colombia
Philodendron elegans
Philodendron Fat Boy
Philodendron Florida Ghost
Philodendron grazielae
Philodendron gloriosum
Philodendron Holtonianum Trilobe
Philodendron Imperial Green
Philodendron Imperial Red
Philodendron Incensi
Philodendron Ivory Vein
Philodendron joepii
Philodendron Jose Bueno
Philodendron Jose Buono
Philodendron Jungle selloum x goeldii
Philodendron longilobatum
Philodendron Malay Gold
Philodendron mexicanum
Philodendron minima
Philodendron Moonlight
Philodendron Painted Lady
Philodendron Paraiso Verde
Philodendron Pink Marble
Philodendron Pink Princess
Philodendron pittieri red
Philodendron Prince of Orange
Philodendron radiatum
Philodendron Red Heart
Philodendron Ring of Fire
Philodendron Royal Queen
Philodendron rugosum Abberant
Philodendron Sun Red
Philodendron Sunlight
Philodendron tortum
Philodendron Violin Gold
Philodendron White Measure
Philodendron White Princess
Philodendron Xanadu

*(Hinweis: Pflanzennamen werden in der Regel nicht übersetzt, sondern international verwendet. Daher bleibt die originale Schreibweise erhalten.)*

Pflanzung des Philodendrons

Wo sollte man einen Philodendron in der Wohnung platzieren?

Der Philodendron gedeiht am besten in einer Umgebung, die die tropischen Bedingungen seines natürlichen Lebensraums nachahmt. Er bevorzugt helle Standorte, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, die sein Laub verbrennen könnte. Der ideale Platz ist in der Nähe von einem großen Fenster mit Nord- oder Südost- bzw. Südwestausrichtung. Ein temperierter Raum, geschützt vor Zugluft, egal ob kalt oder warm, mit ausreichender Luftfeuchtigkeit, bietet ideale Bedingungen. Ein gedämpftes Licht bewahrt die Schönheit des Laubs. Achtung: Zu wenig Licht verlangsamt sein Wachstum. Einmal platziert, profitiert der Philodendron von einer milden Atmosphäre, um sein üppiges Laub zu entwickeln.

Wann sollte man ihn pflanzen?

Die Pflanzung kann jederzeit im Jahr im Innenbereich erfolgen.

Wie pflanzt man einen Philodendron Schritt für Schritt:

Das Substrat sollte leicht, nährstoffreich und gut durchlässig sein, um Staunässe an den Wurzeln zu vermeiden. Eine Blumenerde für Zimmerpflanzen, gemischt mit etwas Perlit, fördert eine gute Bewurzelung.

  • Wählen Sie einen Topf, der etwas größer ist als der Wurzelballen, mit Drainagelöchern am Boden. Die Wurzeln des Philodendrons vertragen keine Staunässe.
  • Mischen Sie Blumenerde für Zimmerpflanzen mit Perlit, Kokosfaser, Sphagnum oder Kiefernrinde, um eine gute Drainage zu gewährleisten.
  • Legen Sie Blähton oder Kieselsteine auf den Topfboden, um Staunässe zu vermeiden.
  • Nehmen Sie den Philodendron vorsichtig aus seinem ursprünglichen Topf und lockern Sie die Wurzeln leicht, wenn sie zu verdichtet sind.
  • Setzen Sie den Wurzelballen in die Mitte des Topfes, ohne den Wurzelhals (die Basis des Stängels) zu vergraben, und füllen Sie den umliegenden Raum mit der vorbereiteten Erdmischung auf.
  • Drücken Sie die Erde sanft um den Wurzelballen, um die Pflanze zu stabilisieren, ohne sie zu stark zu verdichten.
  • Befeuchten Sie das Substrat direkt nach dem Pflanzen, aber ohne die Erde zu durchnässen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser gut durch die Drainagelöcher abfließt.
  • Platzieren Sie Ihren Philodendron an einem hellen Standort ohne direkte Sonne, mit stabiler Temperatur und guter Luftfeuchtigkeit.

Entdecken Sie Leilas Tipps zum Anbau von Philodendren im Innenbereich

Philodendron richtig pflanzen

Die Pflanzung eines Philodendron ‚Santa Leopoldina‘

Wie pflegt man einen Philodendron?

Um Ihren Philodendron optimal zu pflegen und sein Wachstum zu fördern, genügen einige einfache Maßnahmen. Gießen Sie mäßig und lassen Sie die Substratoberfläche zwischen den Wassergaben abtrocknen. Im Sommer ist oft eine Bewässerung pro Woche ausreichend, während Sie im Winter die Wassergaben reduzieren sollten.

Einen Philodendron gießen

Denken Sie daran, Ihren Philodendron regelmäßig zu gießen

Der Philodendron schätzt eine feuchte Umgebung. Sie können sein Laub regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen (Regenwasser ist ideal), besonders während der Heizperiode, oder den Topf auf ein Bett aus feuchten Tongranulat stellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Achten Sie jedoch darauf, dass kein Wasser im Untersetzer stehen bleibt, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Während der Wachstumsphase (von Frühling bis Herbst) geben Sie einmal monatlich einen Flüssigdünger für Grünpflanzen. Im Winter sollten Sie die Düngung einstellen.

Schneiden Sie zu lange oder ungeordnete Triebe zurück, um einen kompakteren Wuchs zu fördern. Entfernen Sie regelmäßig vergilbte oder beschädigte Blätter, um neue Triebe anzuregen und die Pflanze gesund zu halten. Wischen Sie die Blätter sanft mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen und der Pflanze eine bessere Atmung und Lichtaufnahme zu ermöglichen.

Topfen Sie Ihren Philodendron alle zwei bis drei Jahre um, vorzugsweise im Frühjahr, wenn die Wurzeln beginnen, zu beengt zu sein.

Philodendron - Blätter besprühen

Ihr Philodendron wird es schätzen, wenn Sie seine Blätter gelegentlich mit Wasser besprühen

Krankheiten und mögliche Schädlinge

Der Philodendron ist zwar robust, kann aber manchmal anfällig für bestimmte Probleme sein. Zu viel Feuchtigkeit oder eine schlechte Drainage begünstigt das Auftreten von Pilzkrankheiten wie Wurzelfäule, die sich durch Vergilben der Blätter und weiche Stängel äußert.

Eine zu trockene Umgebung oder stickige Luft zieht Schädlinge wie Schildläuse an, die sich unter den Blättern einnisten und watteähnliche Rückstände hinterlassen, oder Spinnmilben, die ein Austrocknen der Blätter mit feinen Gespinsten verursachen. Blattläuse können ebenfalls junge Triebe befallen, indem sie den Pflanzensaft aussaugen, was das Wachstum verlangsamt. Um unerwünschte Schädlinge zu beseitigen, sprühen Sie eine Lösung aus Schmierseife (15 bis 30 g pro Liter Wasser).

Schließlich kann zu starkes Licht zu Blattverbrennungen führen, während ein Übermaß an Dünger die Blattränder vergilben lässt. Eine sorgfältige Pflege und geeignete Kulturbedingungen helfen in der Regel, diese Probleme zu vermeiden.

→ Lesen Sie unsere Artikel, um mehr über geeignete Behandlungen zu erfahren: Blattläuse, Schildläuse, Spinnmilben.

Wie macht man einen Steckling vom Philodendron?

Stecklinge vom Philodendron in Wasser oder Erde zu ziehen, ist eine einfache und effektive Methode, um diese tropische Pflanze zu vermehren. Hier sind die Schritte für eine erfolgreiche Stecklingsvermehrung:

  1. Wählen Sie einen kräftigen Stängel mit mindestens einem Knoten (Stelle, an der Blätter und Wurzeln austreiben) und einigen Blättern. Bevorzugen Sie einen Stängel ohne Anzeichen von Krankheit oder Schwäche.
  2. Schneiden Sie mit einer sauberen und scharfen Gartenschere direkt unter dem Knoten. Der Steckling sollte etwa 10 bis 15 cm lang sein. Entfernen Sie die unteren Blätter.
  3. Wählen Sie die Vermehrungsmethode:
  • In Wasser: Tauchen Sie den Knoten in ein Glas mit sauberem Wasser, wobei die Blätter nicht das Wasser berühren sollten. Wechseln Sie das Wasser alle 3 bis 4 Tage, um Bakterienbildung zu vermeiden.
  • In Erde: Setzen Sie den Steckling in ein leichtes und durchlässiges Substrat (Grünpflanzenerde, Perlit und Kokosfaser). Halten Sie das Substrat leicht feucht und stellen Sie den Steckling unter eine Glocke oder eine Plastiktüte, um die Luftfeuchtigkeit zu erhalten.

4. Stellen Sie den Steckling an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Eine Raumtemperatur von 20 bis 25 °C fördert die Wurzelbildung.

5. Nach 2 bis 4 Wochen beginnen sich kleine Wurzeln zu entwickeln. Sobald die Wurzeln einige Zentimeter lang sind, können Sie den Steckling eintopfen, wenn er im Wasser war, oder die übliche Pflege fortsetzen, wenn er in Erde war.

6. Pflanzen Sie den bewurzelten Steckling vorsichtig in einen Topf mit einem nährstoffreichen und durchlässigen Substrat.

7. Gießen Sie leicht und stellen Sie die Pflanze an einen hellen Standort.

Die Stecklingsvermehrung des Philodendrons

Sie können den Philodendron einfach durch Stecklinge in Wasser oder direkt in Erde vermehren

Wie kann man einen Philodendron optimal in Szene setzen?

Er fügt sich wunderbar in eine boho Dekoration mit Weidenkörben und natürlichen Textilien ein, aber auch in einen moderneren Stil mit minimalistischen Töpfen und Regalen aus Metall oder Holz. Sein schönes Grün bringt Weichheit in ein puristisches Wohnzimmer oder Frische in ein gemütliches Büro. Als eher pflegeleichte Pflanze mag er warme und leicht feuchte Atmosphären, was ihn zum perfekten Gast in einem hellen Badezimmer macht. Hoch auf einem Regal platziert oder in einem Makramee hängend, lässt er seine langen Stiele elegant herabhängen und verleiht dem Raum damit Bewegung und Sanftheit.

Der Philodendron liebt natürliche Materialien wie unbehandeltes Holz, Keramik oder Rattan, die sein glänzendes Laub zur Geltung bringen. Anspruchslos findet er daher sowohl in einem zeitgenössischen Raum als auch in einem Vintage-Deko seinen Platz.

Was ist der Unterschied zwischen einem Philodendron und einer Monstera?

Philodendron und Monstera sind zwei verschiedene Gattungen aus derselben Familie der Araceae, weisen jedoch deutliche Unterschiede in Morphologie, Wuchs und Herkunft auf. Beide Gattungen stammen ursprünglich aus den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas, doch das Monstera ist speziell an feuchte Unterholzbereiche angepasst, wo es an Baumstämmen emporwächst, während der Philodendron vielfältiger ist und verschiedene Ebenen des tropischen Waldes besiedelt. Das Monstera ist berühmt für seine großen, eingeschnittenen und durchlöcherten Blätter, während der Philodendron eine größere Vielfalt an Blattformen ohne natürliche Durchlöcherungen bietet. Obwohl sie tropische Ursprünge und ähnliche Ansprüche teilen, bleiben es zwei eigenständige Gattungen mit spezifischen botanischen Merkmalen.

Die großen, eingeschnittenen Blätter des Monstera

Das Laub des Monstera deliciosa

Nützliche Ressourcen

Kommentare

Alles über den Philodendron

Der Philodendron ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen, die sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Pflanzenliebhabern geschätzt wird. Mit seiner beeindruckenden Vielfalt an Formen, Größen und Farben ist er eine Bereicherung für jedes Zuhause. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Pflege, die verschiedenen Arten und die Besonderheiten dieser faszinierenden Pflanze wissen müssen.

### Herkunft und Eigenschaften

Der Philodendron gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Es gibt über 400 verschiedene Arten, die von kletternden Rankpflanzen bis hin zu buschigen Sorten reichen. Die Blätter des Philodendrons sind oft groß, glänzend und in verschiedenen Grüntönen gefärbt, wobei einige Arten auch bunte oder rötliche Blätter aufweisen.

### Pflege des Philodendrons

#### Licht
Philodendren bevorzugen helles, indirektes Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen, während zu wenig Licht das Wachstum verlangsamt und die Blattfärbung beeinträchtigt.

#### Wasser
Gießen Sie den Philodendron regelmäßig, aber achten Sie darauf, dass die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknet. Staunässe sollte vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

#### Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Diese tropische Pflanze gedeiht bei Temperaturen zwischen 18°C und 25°C und schätzt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Blätter gelegentlich mit Wasser oder stellen Sie die Pflanze auf eine mit Wasser gefüllte Schale mit Kieselsteinen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

#### Düngung
Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) sollten Sie den Philodendron alle zwei Wochen mit einem flüssigen Zimmerpflanzendünger versorgen. Im Herbst und Winter reicht eine monatliche Düngung aus.

### Beliebte Philodendron-Arten

1. **Philodendron scandens (Kletternder Philodendron)**: Eine robuste und pflegeleichte Art, die sich ideal für Anfänger eignet. Sie kann als Hängepflanze oder Kletterpflanze gezogen werden.

2. **Philodendron bipinnatifidum (Baumphilodendron)**: Diese Art zeichnet sich durch ihre großen, tief eingeschnittenen Blätter aus und kann zu einer beeindruckenden Zimmerpflanze heranwachsen.

3. **Philodendron xanadu**: Mit seinen dichten, buschigen Wuchs und den tief gelappten Blättern ist der Xanadu eine beliebte Wahl für Innenräume.

4. **Philodendron gloriosum**: Diese Art ist bekannt für ihre herzförmigen, samtigen Blätter mit auffälligen weißen Adern.

### Vermehrung

Philodendren lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie einfach einen Stiel mit mindestens einem Blatt und einem Luftwurzelknoten ab und setzen Sie ihn in Wasser oder direkt in die Erde. Innerhalb weniger Wochen bilden sich neue Wurzeln.

### Häufige Probleme

- **Gelbe Blätter**: Oft ein Zeichen von Überwässerung oder Nährstoffmangel.
- **Braune Blattspitzen**: Kann auf zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder zu viel Dünger hinweisen.
- **Schädlinge**: Spinnmilben, Schildläuse und Wollläuse können gelegentlich auftreten. Regelmäßiges Abwischen der Blätter und die Verwendung von natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln können helfen.

### Fazit

Der Philodendron ist eine vielseitige und pflegeleichte Pflanze, die mit ihrer Schönheit und Anpassungsfähigkeit überzeugt. Ob als Kletterpflanze, Hängepflanze oder buschige Zimmerpflanze – der Philodendron bringt ein Stück Tropen in Ihr Zuhause. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit wird er Sie mit üppigem Wachstum und gesunden Blättern belohnen.