Cryptanthus: Krankheiten, Schädlinge und häufige Probleme dieser Zimmerpflanze

Cryptanthus: Krankheiten, Schädlinge und häufige Probleme dieser Zimmerpflanze

Identifizieren, vorbeugen, natürlich behandeln

Inhaltsverzeichnis

Geändert der Donnerstag, 22. Mai 2025  durch Leïla 6 min.

Der Cryptanthus, auch „Seesternpflanze“ genannt aufgrund seiner grafischen Form und seines ausgebreiteten Wuchses, ist eine tropische Pflanze aus der Familie der Bromeliengewächse, die bei uns als Zimmerpflanze kultiviert wird. Dies bedingt auch ihre besondere Pflege. Geschätzt wird sie für ihr farbenprächtiges Laub, doch wie alle tropischen Pflanzen im Topf kann sie gewisse Probleme bekommen, insbesondere in Bezug auf Feuchtigkeit, Lichtmangel oder Parasitenbefall.

In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Probleme, die bei einem Cryptanthus auftreten können: Parasitenbefall, Pilzkrankheiten und physiologische Störungen aufgrund der Umgebungsbedingungen. Zu jeder Situation gibt es präventive Tipps und praktische Lösungen, um die Pflanze gesund zu erhalten und ihre dekorative Schönheit zu bewahren.

Schwierigkeit

Pilzkrankheiten des Cryptanthus

Wurzelfäule

Die Wurzelfäule ist eines der häufigsten Probleme bei Cryptanthus, insbesondere bei Zimmerkultur. Da diese Pflanze ein leicht feuchtes, aber niemals durchnässtes Substrat bevorzugt, muss das Gießen sehr genau erfolgen. Zumal Cryptanthus empfindlich auf Überwässerung reagiert.

Die Wurzelfäule tritt auf, wenn die Pflanze in einem zu feuchten Substrat gehalten wird, oft verbunden mit unzureichender Drainage oder zu häufiger Bewässerung.

Die ersten Anzeichen sind subtil: Die äußeren Blätter verlieren ihre Festigkeit, die Basis wird weich und kann sich schwarz verfärben, und ein unangenehmer Geruch kann aus der Erde aufsteigen.

Vorbeugung und Lösung:

  • Bei Wurzelfäule die Pflanze aus dem Topf nehmen, befallene Teile abschneiden und in ein trockenes, gesundes Substrat umtopfen.
  • Ein Substrat verwenden, das leicht, drainierend und für Bromelien geeignet ist, bestehend aus Erde für tropische Pflanzen, Perlite, Kokos- oder Kiefernrinde zur Belüftung. Etwas Sphagnum hinzufügen, um die Feuchtigkeitsspeicherung zu verbessern, falls der Rest der Mischung leicht, luftig und gut drainierend ist.
  • Sicherstellen, dass der Topf Abflusslöcher hat.
  • Wenn die Pflanze bereits ein gutes Substrat hat, die Bewässerung reduzieren. Im Winter deutlich weniger gießen.

Blattflecken

Blattflecken werden oft durch Pilze oder Bakterium verursacht, die sich in einer zu feuchten Umgebung entwickeln. Sie äußern sich durch braune oder schwarze Flecken, manchmal mit gelben Rändern, auf den Blättern, insbesondere den älteren. Mangelnde Belüftung oder das regelmäßige Benetzen der Blätter sind die Hauptursachen.

Vorbeugung und Lösung:

  • Befallene Blätter entfernen bei den ersten Anzeichen.
  • Direkt das Substrat gießen, ohne die Blätter zu benetzen.
  • Pflanzen mit Abstand stellen, um die Luftzirkulation zu fördern.
  • Vermeiden Sie stickige oder überladene Atmosphären.
  • Wenn Sie die Pflanze besprühen, achten Sie darauf, dass die Blätter nicht zu lange nass bleiben.

Halsfäule

Die Halsfäule betrifft die Basis der Rosette, wo die Blätter ansetzen, und entwickelt sich oft aufgrund von übermäßiger Feuchtigkeit in Kombination mit mangelnder Luftzirkulation. Sie kann auftreten, selbst wenn die Wurzeln gesund erscheinen, insbesondere wenn Wasser im Herz der Pflanze steht.

Die ersten Anzeichen sind eine Bräunung und Erweichung der Basis, wobei sich die inneren Blätter leicht lösen. In diesem Stadium ist die Pflanze oft nicht mehr zu retten.

Im Gegensatz zu anderen Bromelien wird Cryptanthus nicht in der Rosette gegossen, sondern am Boden des Substrats.

Vorbeugung und Lösung:

  • Beschädigte äußere Blätter entfernen, um die Ausbreitung zu begrenzen.
  • Vermeiden Sie, Wasser in die Mitte der Rosette zu gießen.
  • Für gute Belüftung um die Pflanze sorgen.
  • Die Häufigkeit der Bewässerung in kühlen oder lichtarmen Phasen reduzieren.
Rosette der Bromelie Cryptanthus

Gießen Sie Cryptanthus nicht in der Rosette

Lesen Sie auch

**Cryptanthus - Cryptanthe: Anbau und Pflege** Cryptanthus, auch bekannt als Cryptanthe oder Erdstern, ist eine faszinierende Pflanze aus der Familie der Bromeliengewächse. Mit ihren farbenfrohen Blättern und ihrer pflegeleichten Natur ist sie eine beliebte Wahl für Zimmerpflanzenliebhaber. Hier erfahren Sie, wie Sie diese exotische Schönheit erfolgreich kultivieren und pflegen können. ### **Standort und Licht** Cryptanthus bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Mittagssonne. Ein Platz mit indirektem Licht, zum Beispiel in der Nähe eines Ost- oder Westfensters, ist ideal. Zu viel direkte Sonne kann die Blätter verbrennen, während zu wenig Licht die Farben verblassen lässt. ### **Boden und Pflanzung** Diese Pflanzen gedeihen am besten in einer gut durchlässigen, lockeren Erde. Eine Mischung aus Orchideensubstrat und etwas Torf oder Kokosfasern eignet sich perfekt. Achten Sie darauf, dass der Topf Drainagelöcher hat, um Staunässe zu vermeiden. ### **Bewässerung** Cryptanthus mag es gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Gießen Sie die Pflanze, wenn die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. Verwenden Sie am besten zimmerwarmes, kalkarmes Wasser. Vermeiden Sie es, Wasser in die Rosette der Pflanze zu gießen, da dies zu Fäulnis führen kann. ### **Luftfeuchtigkeit** Als tropische Pflanze schätzt Cryptanthus eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit Wasser oder stellen Sie die Pflanze auf eine mit Wasser gefüllte Schale und Kieselsteine, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. ### **Düngung** Während der Wachstumsperiode (Frühling bis Sommer) können Sie die Pflanze alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Flüssigdünger für Bromelien oder Zimmerpflanzen versorgen. Im Herbst und Winter ist keine Düngung notwendig. ### **Vermehrung** Cryptanthus bildet Ableger, sogenannte Kindel, die sich um die Mutterpflanze herum entwickeln. Diese können vorsichtig abgetrennt und in eigene Töpfe gepflanzt werden, sobald sie etwa ein Drittel der Größe der Mutterpflanze erreicht haben. ### **Schädlinge und Krankheiten** Cryptanthus ist relativ resistent gegen Schädlinge, kann aber gelegentlich von Spinnmilben oder Wollläusen befallen werden. Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig und behandeln Sie sie bei Bedarf mit einem milden Insektizid oder Hausmitteln wie Seifenlauge. ### **Fazit** Mit ihren auffälligen Blättern und minimalen Pflegeansprüchen ist die Cryptanthus eine wunderbare Bereicherung für jede Pflanzensammlung. Geben Sie ihr das richtige Licht, eine angemessene Bewässerung und etwas Feuchtigkeit, und sie wird Sie mit ihrer Schönheit belohnen. Entdecken Sie unsere Auswahl an Cryptanthus-Sorten und bringen Sie ein Stück Tropen in Ihr Zuhause!

Häufige Parasiten des Cryptanthus

Der Cryptanthus kann bei Zimmerkultur bestimmten Schädlingsbefällen ausgesetzt sein, insbesondere bei trockener Luft oder ungünstigen Kulturbedingungen. Die Parasiten-Befälle sind selten massiv, aber eine schnelle Erkennung und gezielte Behandlung verhindert dauerhafte Schäden.

Schmierläuse

Diese an ihrem weißen, watteartigen Aussehen erkennbaren Insekten siedeln sich gerne in den Blattfalten und an der Basis der Pflanze an. Sie ernähren sich vom Pflanzensaft, was zu einer allgemeinen Schwächung und manchmal zu Blattverformungen führt. Ihr Auftreten kann auch die Entwicklung von Rußtau begünstigen, einem schwarzen Pilz, der sich auf ihrem Honigtau bildet.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Befallene Pflanzen bei ersten Anzeichen isolieren.
  • Betroffene Stellen mit einem in 70%igem Alkohol getränkten Wattepad abtupfen.
  • Mit einer Mischung aus Schwarzer Seife, Wasser, 1 TL desselben Alkohols und Rapsöl einmal wöchentlich behandeln, bis der Befall verschwindet.
  • Zur Vorbeugung das Blattwerk regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen.

→ Lesen Sie unseren Ratgeber, um alles über Schmierläuse zu erfahren.

Rote Spinnmilben

Rote Spinnmilben sind nur mit einer Lupe sichtbar, aber ihre Schäden sind deutlich erkennbar: Die Blätter wirken stumpf, werden gräulich oder zeigen kleine verfärbte Flecken. In fortgeschrittenen Fällen können feine Gespinste zwischen den Blättern auftreten. Sie vermehren sich bei trockenen und warmen Bedingungen.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Blätter mit lauwarmem Wasser in der Dusche abbrausen, um die Milben zu entfernen. Die Behandlung alle 4-5 Tage wiederholen.
  • Für eine gute Luftfeuchtigkeit sorgen, besonders im Winter, gegebenenfalls mit einem Luftbefeuchter.

→ Entdecken Sie unsere Tipps bei hartnäckigem Befall im entsprechenden Artikel.

Blattläuse

Seltener am Cryptanthus, können Blattläuse dennoch an jungen Wachstumsspitzen oder Infloreszenzen auftreten. Sie bilden kleine Kolonien in Grün, Schwarz oder Gelb und scheiden klebrigen Honigtau aus, der andere Krankheiten begünstigt.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Die Pflanze abduschen, um die Parasiten zu entfernen.
  • Leicht seifiges Wasser (Schwarze Seife) auf die befallenen Stellen sprühen.
  • Neue Wachstumsspitzen besonders beobachten, da sie am anfälligsten sind.

→Lesen Sie unseren Artikel über Blattläuse in Innenräumen.

Trauermücken (Sciariden)

Sciariden zeigen sich vor allem als kleine schwarze Mücken, die um den Topf herumfliegen. Während die Erwachsenen harmlos sind, können ihre Larven junge Wurzeln schädigen, wenn die Blumenerde ständig feucht bleibt.

Übermäßiges Gießen oder ein zu verdichtetes Substrat begünstigt ihr Auftreten.

Vorbeugung und Behandlung:

  • Die Oberfläche der Blumenerde zwischen den Wassergaben abtrocknen lassen.
  • Bei guter Gießkontrolle Sand oder Kies auf die Blumenerde streuen, um die Eiablage zu verhindern.
  • Gelbtafeln oder Nematoden gegen die Larven bei starkem Befall einsetzen.

→ Entdecken Sie unseren Ratgeber zu Sciariden für weitere Informationen.

Gelbfalle für Trauermücken oder Sciariden

Erwachsene Sciariden werden mit gelben Klebefallen gefangen, aber die Larven in der Blumenerde müssen ebenfalls behandelt werden

Häufige physiologische Probleme bei Cryptanthus

Selbst ohne Parasiten oder Krankheiten kann der Cryptanthus bestimmte Stressanzeichen zeigen, die auf ungeeignete Kulturbedingungen zurückzuführen sind. Diese physiologischen Reaktionen sind in der Regel reversibel, wenn ihre Ursache schnell erkannt wird. Es handelt sich oft um ein Ungleichgewicht bei Licht, Feuchtigkeit oder Bewässerung, eher als um ein echtes Gesundheitsproblem.

Braune oder trockene Blätter

Das Auftreten von braunen Spitzen oder trockenen Rändern an den Blättern ist eine häufige Störung bei Cryptanthus, die in Innenräumen kultiviert werden, insbesondere in zu trockener Umgebung. Dieses Phänomen, obwohl harmlos, deutet auf ein Unbehagen aufgrund der Umgebungsfeuchtigkeit oder übermäßiger Exposition hin.

Vorbeugung und Lösung:

  • Halten Sie eine gute Luftfeuchtigkeit im Raum, besonders im Winter. Achtung, der Cryptanthus schätzt eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60 bis 80%, die ohne Luftbefeuchter schwer zu erreichen ist. Alternativ kann er in einem Terrarium platziert werden, einer geschlossenen Umgebung, die diese Bedingungen ermöglicht.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, besonders zu den heißesten Tageszeiten.
  • Stellen Sie die Pflanze fern von Wärmequellen oder Zugluft.

Verlust der Farbe

Ein allmähliches Verblassen des Laubs, manchmal begleitet von einem Verschwinden der farbigen Muster, kann auftreten, wenn dem Cryptanthus Licht fehlt. Die Pflanze passt sich an, aber auf Kosten ihrer natürlichen Färbung.

Vorbeugung und Lösung:

  • Stellen Sie die Pflanze an einen helleren Ort, ohne direkte Sonne.
  • Überprüfen Sie, ob das Substrat ausreichend nährstoffreich bleibt, um das Wachstum zu unterstützen.
  • Vermeiden Sie zu seltenes Umtopfen oder ausgelaugte Substrate.

Schlaffe oder welkende Blätter

Wenn die Blätter ihre Festigkeit verlieren, signalisiert dies in der Regel ein Bewässerungsproblem. Es kann sich um zu viel oder zu wenig Wasser handeln, aber auch um ein ungeeignetes Substrat.

Vorbeugung und Lösung:

  • Passen Sie die Häufigkeit der Bewässerung an die Jahreszeit und die Temperaturbedingungen an.
  • Lassen Sie die oberste Schicht des Substrats zwischen zwei Bewässerungen austrocknen.
  • Verwenden Sie ein drainierendes Gemisch, um Staunässe zu vermeiden.
Cryptanthus mit lebendigen und kontrastreichen Farben

Geben Sie dem Cryptanthus möglichst viel Licht, damit er seine schönen Farben behält

Kommentare

Pflege des Cryptanthus