Selbstfruchtende Kirschbäume – ideal für kleine Gärten

Selbstfruchtende Kirschbäume – ideal für kleine Gärten

Unsere Tipps, um Kirschen auf kleinem Raum zu genießen, sogar auf einem Balkon oder einer Terrasse

Inhaltsverzeichnis

Geändert der Donnerstag, 22. Mai 2025  durch Pascale 6 min.

In eine reife Sauerkirsche zu beißen, frisch gepflückt von Ihrem Sauerkirschbaum, ist für einen Gärtner purer Glücksmoment. Doch dieses kleine Glück ist nicht jedem vergönnt. Denn die Sauerkirschbäume benötigen traditionell eine Kreuzbestäubung, um Früchte zu tragen, was die Anwesenheit mindestens eines zweiten kompatiblen Baumes für eine reiche Ernte voraussetzt. Eine Einschränkung, die mit selbstfruchtbaren Sauerkirschbäumen umgangen werden kann. Dank ihrer Fähigkeit zur Selbstbestäubung ermöglichen diese Sauerkirschsorten den Genuss von Sauerkirschen auch in kleinen Gärten, Höfen, auf Balkonen oder Terrassen.

Entdecken Sie selbstfruchtbare Sauerkirschbäume, ihre Eigenschaften und Pflege, sowie unsere Auswahl der besten Sorten.

Schwierigkeit

Die Bestäubung von Sauerkirschen: Wie funktioniert das?

Die Bestäubung von Obstbäumen hängt oft von einer Kreuzbestäubung ab. Das bedeutet im Großen und Ganzen, dass ein Obstbaum, um Früchte zu tragen, in seiner Umgebung (in Ihrem Garten oder dem eines nahen Nachbarn) einen anderen Obstbaum einer anderen Art benötigt. Dabei gibt es gute Bestäubersorten, deren Pollen mehrere andere Sorten bestäuben können, und schlechte Bestäubersorten. Und es reicht nicht aus, zwei Sorten nebeneinander zu pflanzen, um Früchte zu erhalten… Die Bestäubersorte muss mit der zu bestäubenden Sorte kompatibel sein!

Sauerkirschen sind Obstbäume, die besonders von dieser Kreuzbestäubung betroffen sind. Als Beispiel sei erwähnt, dass die Sorte ‘Burlat’ von ‘Early Rivers’, ‘Van’ oder ‘Napoléon’ bestäubt werden kann, aber nicht mit ‘Moreau’ kompatibel ist. Und ‘Napoléon’ kann von ‘Hedelfingen’ bestäubt werden, ist aber nicht mit ‘Marmotte’ kompatibel. Kurzum: Es ist essenziell, sich mit diesem Thema zu befassen, wenn man eine Sauerkirsche im Garten pflanzen möchte.

selbstfruchtbare Sauerkirschen auf kleinem Raum

Die meisten Sauerkirschen fruchten dank Kreuzbestäubung

Zu dieser Komplexität kommt hinzu, dass es verschiedene Arten von Sauerkirschen gibt:

  • Die Süßkirsche (Prunus avium), die süße Kirschen, Herzkirschen und Weichselkirschen hervorbringt. Die Sorten dieser Art sind in der Regel selbststeril, das heißt, sie benötigen eine Kreuzbestäubung.
  • Die Sauerkirsche (Prunus cerasus), die saure Kirschen, Amarellen und Weichselkirschen produziert. Diese Arten sind selbstfruchtbar, was bedeutet, dass sie die Bestäubung der Blumen allein bewältigen.
  • Die Hybriden zwischen den beiden vorgenannten Arten, die echte Kirschen hervorbringen. Diese Arten sind selbststeril, daher ist eine Kreuzbestäubung erforderlich.

Warum sind selbstfruchtbare Sorten ideal für kleine Räume?

Auf diese Frage gibt es eine offensichtliche Antwort! Eine selbstfruchtbare Sorte zu pflanzen erspart Kopfzerbrechen. Denn seien wir ehrlich: die Kreuzbestäubung gestaltet sich bei Sauerkirschen ziemlich komplex. Und man muss die verschiedenen Arten gut kennen, um auf eine reichhaltige Ernte hoffen zu können.

Doch der Anbau einer selbstfruchtbaren Sauerkirsche erfüllt noch weitere Bedürfnisse, insbesondere für diejenigen, die keinen großen Obstgarten oder ein weitläufiges Grundstück besitzen. Durch ihre Fähigkeit, sich selbst zu bestäuben, benötigt eine selbstfruchtbare Sauerkirsche keine andere Sauerkirsche in der Nähe. Ein einziger Baum kann für eine anständige Ernte ausreichen, was ein entscheidender Vorteil ist, wenn der Platz begrenzt ist. Vor allem in einem kleinen Garten, wo jeder Quadratmeter zählt. Mit einer selbstfruchtbaren Sauerkirsche kann man so Platz für andere Obstbaumarten, einen Gemüsegarten oder Zierpflanzen gewinnen. selbstfruchtbare Sauerkirsche für die Topfkultur

Selbstfruchtbare Sauerkirschen eignen sich auch hervorragend für die Topfkultur, beispielsweise in einem Hof oder Patio, auf einem großen Balkon oder einer geräumigen Terrasse mit guter Exposition. So kann man sogar in der Stadt eigene Kirschen ernten! Einige Kultivare, auf schwach- oder halbschwachwüchsige Unterlagen gepfropft, bleiben kompakt und bieten dennoch eine schöne Blüte und reichlich Früchte. Für einen erfahrenen Gärtner eröffnet dies Möglichkeiten für anspruchsvolle Kulturtechniken wie Spalierobst oder den Schnitt in Kelchform, wodurch sowohl die Struktur des Baumes als auch der Ertrag optimiert werden.

Schließlich umgeht man mit selbstfruchtbaren Sauerkirschen die Probleme, die durch einen regnerischen Frühling oder eine schlecht synchronisierte Blüte entstehen können.

Unsere Auswahl der besten selbstfruchtbaren Sauerkirschsorten

Man kann einen selbstfruchtbaren Sauerkirsche auch in einem kleinen Garten, auf einem Balkon oder einer Terrasse kultivieren, vorausgesetzt, man wählt die richtigen Sorten. Entdecken Sie unsere Auswahl, die sich den Bedürfnissen jedes Einzelnen anpasst.

Die selbstfruchtbaren Süßkirschen

Süßkirschen sind wegen ihres festen Fruchtfleisches und ihres hohen Zuckergehalts sehr beliebt. Während die meisten bekannten Sorten eine Kreuzbestäubung benötigen, gibt es auch selbstfruchtbare Varianten, die schöne Kirschen ohne einen zweiten Baum ermöglichen:

  • ‘Summit’: Diese Sorte trägt große, dunkelrote Früchte, die süß, fest und knackig sind. Die frühe Blüte beginnt Ende März, die Ernte erfolgt ab Juni. Bis zu -20 °C winterhart, eignet sie sich für alle Standorte. Sie ist produktiv und krankheitsresistent. Ausgewachsen erreicht sie eine Höhe von 6 m und eine Breite von 4 m.

    selbstfruchtbare Sauerkirsche

    Die Süßkirsche ‘Summit’

  • ‘Sunburst’: Diese Sorte trägt große, hellrote, leicht gestreifte Früchte mit mittelmäßig süßem, weichem und saftigem Fruchtfleisch. Es handelt sich um eine halbspäte Sorte, die zwischen Ende März und Ende April blüht und im Juni-Juli Früchte trägt. Ausgewachsen erreicht sie 4 m in alle Richtungen.
  • ‘Bigarreau de la Saint-Jean®’: Diese von Delbard gezüchtete Sorte trägt große, dunkelrote, sehr süße Kirschen. Späte Blüte im April, reiche Ernte im Juni.
  • Staccato’: Eine spätreifende Sorte mit festen, intensiv roten Kirschen. Die Blüte erfolgt im April, die Ernte ab Mitte Juni bis Mitte Juli.

Die Sauerkirschen, alte oder Hybrid-Sorten

  • Kelleriis 16’: Eine mittelgroße Sauerkirsche (5 m x 5 m) mit später Fruchtbildung. Sie trägt große, süß-saure rote Kirschen. Diese Sorte ist produktiv und wenig anfällig für Krankheiten.
  • Belle Magnifique’: Eine späte Sorte, entstanden aus der Kreuzung zwischen einer Süßkirsche und einer Sauerkirsche. Sie trägt mittelgroße, glänzend rote Kirschen. Die Ernte beginnt Mitte Juli.

    selbstfruchtbare Sauerkirsche

    Die Sauerkirsche ‘Belle Magnifique’

  • Allegria’: Eine von Delbard gezüchtete Sorte mit später Blüte und roten Früchten mit violettem Fruchtfleisch, süß-sauer im Geschmack. Diese Sorte ist sehr krankheitsresistent, kann aber 6 bis 7 m in alle Richtungen erreichen.

Die Zwerg-Sauerkirschen

Diese Zwerg-Sauerkirschen eignen sich für den Anbau im Kübel, da sie selten über 2 m hoch werden und dennoch eine reiche Ernte bieten.

  • Fruit Me® Cherry Me Lapins’: Diese Sorte trägt bereits im ersten Jahr große, herzförmige, glänzend rote Kirschen mit saftigem, knackigem, süß-säuerlichem Fruchtfleisch. Ein pflegeleichter Sauerkirsche, der keinen Schnitt benötigt. Im Kübel wird er nicht höher als 1,50 m und nicht breiter als 1 m.
  • Carmine Jewel’: Diese Sorte trägt kleine Sauerkirschen mit süßem Fruchtfleisch, ideal für Backwaren.
  • ‘Piémont’: Eine Sorte mit leuchtend roten, süß-säuerlichen Kirschen. Erntezeit ist Juni-Juli.
  • Cherry Baby’: Eine neuere Sorte mit knackigen, saftigen, süß-säuerlichen Kirschen und leuchtend roter Schale.

Die Säulen-Sauerkirschen

Säulen-Sauerkirschen sind ideal für kleine Räume. Sie werden nicht höher als 2 m und bleiben schmal.

  • Sylvia’: Eine Sorte mit leicht länglichen, leuchtend roten Früchten und süßem, knackigem Fruchtfleisch. Blüte im April, Ernte im Juli-August.
  • Shangai’: Eine Sorte mit sehr dunkelroten, knackigen und süßen Kirschen. Die hellrosa Blüte erscheint im April. Im Freiland kann sie 4 m hoch werden, bleibt aber nur 60 cm breit.
  • Hong Kong’: Diese Sorte hat weiße Blüten und trägt schöne, leuchtend rote, knackige und süße Kirschen. Sie hat ähnliche Eigenschaften wie ‘Shangai’.

Wie pflanzt und pflegt man Sauerkirschen in einem kleinen Garten?

In einem kleinen Garten benötigen Sauerkirschen eine optimale Pflanzung und Pflege, um ihre Gesundheit und Produktivität zu gewährleisten:

  • Der Standort ist entscheidend, denn die Sauerkirsche braucht Sonne, um Früchte zu tragen. Ebenso sollte sie vor kalten Winden geschützt gepflanzt werden. Der Boden sollte tiefgründig, nährstoffreich und humusreich sowie gut durchlässig sein.
  • Für die Pflanzung im Topf benötigt man ein Gefäß mit mindestens 50 bis 60 Litern Volumen, das am Boden Löcher aufweist, sowie eine Schicht aus Blähton oder Kies. Das Substrat besteht aus Gartenerde, reifem Kompost und Sand für die Drainage.
  • Die Pflege konzentriert sich auf regelmäßiges Gießen in Trockenperioden, besonders bei Topfkultur, und den Schnitt. Der Schnitt , am Ende des Winters oder direkt nach der Ernte, dient dazu, die Verzweigung zu lüften und die Fruchtbildung an kurzen Trieben zu fördern. Die meisten Zwergsauerkirschen benötigen wenig bis keinen Schnitt.selbstfruchtbare Sauerkirsche Pflanzung
  • Im Frühjahr wird etwas Kompost an den Fuß der Sauerkirsche gegeben.
  • Mulchen hilft, den Boden feucht zu halten.
  • Krankheiten und Parasiten sollten regelmäßig kontrolliert werden, um schnell einzugreifen und ihre Ausbreitung zu verhindern.

Kommentare

Selbstfruchtbare Sauerkirschen, unsere Auswahl