Der Frühling ist da!", verkünden die vielen Löwenzahnblüten, die fröhlich in Gärten und Parks erblühen. Eine Freude für die Augen, aber auch für den Gaumen! Nutzen wir die Gelegenheit, um auf Sammeltour zu gehen und ein köstliches Löwenzahngelee zuzubereiten! Auch bekannt als Cramaillote oder Löwenzahnkonfitüre, stammt dieses Rezept aus der Franche-Comté und überzeugt mit goldener Farbe und süßem Geschmack, der an Honig erinnert – so sehr, dass manche es "Löwenzahnhonig" nennen. Folgen Sie uns, wir erklären Ihnen alles, um ein köstliches Löwenzahngelee zuzubereiten.

Löwenzahngelee, auch Cramaillote genannt
Wann, wie und wo Löwenzahnblüten sammeln?
Wann sammeln?
Die Ernte der Löwenzahnblüten erfolgt im zeitigen Frühjahr, von Ende März bis Anfang April. Nach dieser Zeit werden die Löwenzahnblüten deutlich weniger und das Sammeln dauert länger. Da die Zubereitung des Löwenzahngelees etwas Zeit in Anspruch nimmt, empfiehlt es sich, die Sammeltour am späten Vormittag oder frühen Nachmittag an einem schönen, sonnigen Tag zu unternehmen.
Wie sammeln?
Für das Löwenzahngelee benötigen Sie nur die gelben Blüten des Löwenzahns. Wählen Sie die schönsten, voll erblühten gelben Blüten aus. Sie müssen 365 Blüten pflücken – leicht zu merken, das entspricht der Anzahl der Tage in einem Jahr. Für diejenigen, die nicht zählen möchten: 365 Löwenzahnblüten entsprechen einem Gewicht von etwa 120 bis 180 Gramm.
Wo sammeln?
Löwenzahnblüten finden Sie in Gärten, Parks und Grünanlagen. Persönlich finde ich meine Freude auf dem Fußballplatz meiner Gemeinde, der natürlich gepflegt wird. Obwohl das Kochen der Löwenzahnkonfitüre alle Bakterien und unerwünschten Stoffe abtötet, sollte man dennoch das Sammeln auf Weiden vermeiden, um eine Kontamination der Arbeitsfläche mit dem von Rindern übertragenen Leberegel zu verhindern. Auch verschmutzte Flächen oder stark befahrene Straßenränder sind zu meiden.
Das Rezept für Löwenzahngelee
Zutaten:
- 365 Löwenzahnblüten
- 1,5 Liter Wasser
- 1,5 Kilo Gelierzucker
- 1 Bio-Zitrone oder 5cl Zitronensaft
- optional: 1 Bio-Orange
Zubereitung:
- 1/ Verwenden Sie nur den gelben Teil der Löwenzahnblüten. Entfernen Sie den grünen Teil, da er bitter schmeckt.
- 2/ Spülen Sie die Blütenblätter mit einer Schaumkelle ab
- 3/ Breiten Sie die Blütenblätter auf einem Backblech aus und lassen Sie sie für 1 Stunde, bevorzugt in der Sonne, trocknen
- 4/ Schneiden Sie die Zitrone in Scheiben, mit Schale.
- 5/ Geben Sie in einen großen Topf 1,5 Liter Wasser, die Blütenblätter und die Zitronenscheiben.
- 6/ Lassen Sie das Ganze bei schwacher Hitze 1 Stunde köcheln und rühren Sie gelegentlich um.
- 7/ Lassen Sie die Mischung 1 bis 2 Stunden abkühlen. Für intensiveren Geschmack können Sie sie mehrere Stunden oder über Nacht ziehen lassen.
- 8/ Seihen Sie die Flüssigkeit mit einer Schaumkelle oder einem feinen Tuch ab, um nur die klare Flüssigkeit zu behalten.
- 9/ Geben Sie die Flüssigkeit mit dem Zucker in einen Topf, bringen Sie sie zum Kochen und lassen Sie sie unter häufigem Rühren 30 Minuten köcheln.
- 10/ Füllen Sie das Gelee wie Marmelade in Gläser ab
Die Vorteile von Löwenzahngelee
In der Antike galt der Löwenzahn als Heilpflanze, bekannt unter dem Namen Taraxacum officinale. Löwenzahn soll B-Vitamine, Vitamin C, Eisen, Kalzium und Kalium enthalten.
Weiterführende Informationen:
- Lesen Sie unseren Artikel über den Nutzen des Löwenzahns: Lasst sie in Ruhe!
- Lust auf Löwenzahn im Garten? Hier finden Sie unsere erhältlichen Löwenzahnsamen
- Wie man Löwenzahnöl selbst herstellt: unser Tutorial
Kommentare