Die Ollas, auch bekannt als Oyas, sind Bewässerungssysteme, die seit mehreren tausend Jahren verwendet werden. Ökologisch, wirtschaftlich und effizient bietet diese Bewässerungstechnik viele Vorteile.

Das Olla-System gewährleistet eine sanfte Bewässerung durch Kapillarwirkung, direkt an den Wurzeln der Pflanzen, ohne Verschwendung. Es kann sowohl im Gemüsegarten als auch im Ziergarten, im Gewächshaus oder sogar in Töpfen verwendet werden.

Ollas sind immer leichter in Gartencentern oder online zu finden. Aber es ist auch möglich, sein eigenes Bewässerungstongefäß schnell selbst herzustellen, ohne Töpferscheibe und ohne großes handwerkliches Geschick!

Folgen Sie unserem Tutorial, um eine kleine und eine große selbstgemachte Olla kostengünstig herzustellen, und schauen Sie sich Oliviers Video über die Bewässerung mit der Oya-Technik an.

Die richtige Töpferei im Voraus auswählen

Das Material der für die Herstellung der Ollas ausgewählten Töpfe muss porös sein, unglasiert, nicht emailliert und nicht wasserdicht behandelt. Die klassischen Tontöpfe, die man in Gartencentern für ein paar Euro findet, sind perfekt. Sie können natürlich auch aus recyceltem Material sein.

Die Größe des ausgewählten Topfes hängt vom Wasserbedarf der zu bewässernden Pflanze ab. Für 1 bis 2 Tomaten-, Auberginen- oder Paprikapflanzen eignet sich eine Olla mit einem Durchmesser von 15 cm sehr gut (entspricht etwa 1 Liter Wasser). Wählen Sie ein größeres Gefäß für einen Strauch, ein kleineres für eine Topfpflanze.

Material für Oya, welchen Topf für selbstgemachte Olla wählen

Eine kleine Olla herstellen

Die kleine Olla eignet sich besonders für Pflanzen in Töpfen oder einjährige Pflanzen im Gemüse- oder Ziergarten.

Das Material

  • ein Tontopf
  • ein Untersetzer oder ein Teller, der dem Durchmesser der Topföffnung entspricht
  • wahlweise: eine Tonscherbe oder eine Fliesenscherbe, eine Aluminiumscheibe
  • wahlweise: Silikon, Füllmasse, Fliesenkleber, Mörtel

Herstellungsschritte

  • Verschließen Sie das Abflussloch am Boden des Topfes, um ein Auslaufen des Wassers zu verhindern: Befestigen Sie die Scherbe oder die Scheibe von innen im Topf mit dem gewählten Befestigungsmaterial. Sie können auch eine Reparaturmasse verwenden, die einfach auf die Größe des Drainagelochs geformt wird.
  • Lassen Sie es einige Stunden trocknen.
  • Überprüfen Sie die Dichtheit: Stellen Sie den Topf auf den Untersetzer, füllen Sie ihn mit ein paar Zentimetern Wasser, warten Sie 1 oder 2 Stunden und stellen Sie sicher, dass nichts durch das Drainageloch läuft. Wenn Sie ein Leck feststellen, wiederholen Sie Schritt 1.

Ihre kleine Olla ist bereits fertig!

Eine große Olla herstellen

Die große Olla eignet sich eher für mehrjährige Pflanzen oder größere Pflanzen (Sträucher, Obstbäume,...) im Garten.

Das Material

  • 2 Tontöpfe gleicher Größe
  • ein Untersetzer oder Teller, der dem Durchmesser des Topfbodens entspricht
  • wahlweise: eine Tonscherbe oder eine Fliesenscherbe, eine Aluminiumscheibe
  • wahlweise: Silikon, Füllmasse, Fliesenkleber, Mörtel

Herstellungsschritte

  • Verschließen Sie eines der Abflusslöcher am Boden des Topfes, um ein Auslaufen des Wassers zu verhindern: Befestigen Sie die Scherbe oder die Scheibe von innen im Topf mit dem gewählten Befestigungsmaterial. Sie können auch eine Reparaturmasse verwenden, die einfach auf die Größe des Drainagelochs geformt wird. Das 2. Loch muss offen bleiben, da es das Befüllen der Olla ermöglicht.
  • Drehen Sie den Topf mit dem offenen Drainageloch um und stellen Sie ihn auf den anderen Topf. Das Loch zeigt dann nach oben und die beiden Öffnungen der Töpfe liegen aneinander.
  • Verbinden Sie die beiden Töpfe mit dem gewählten Befestigungsmaterial.
  • Lassen Sie es einige Stunden trocknen.
  • Überprüfen Sie die Dichtheit: Füllen Sie die Olla durch das Loch mit ein paar Zentimetern Wasser, warten Sie 1 oder 2 Stunden und stellen Sie sicher, dass nichts durch das Drainageloch oder an der Verbindungsstelle der beiden Töpfe läuft. Wenn Sie ein Leck feststellen, wiederholen Sie Schritt 1 oder 3.

Ihre große Olla ist fertig!

Eine selbstgemachte Olla im Garten installieren

Die Installation erfolgt entweder:

  • vor der Bepflanzung
  • nach der Bepflanzung möglichst nah am Pflanzenstamm, wobei darauf geachtet werden muss, die Wurzeln beim Eingraben nicht zu beschädigen

Man schätzt, dass eine Olla Pflanzen in einem Radius von dem 1,5-fachen ihres Durchmessers mit Wasser versorgt (bei einer Olla von 15 cm entspricht das also etwa einem bewässerten Durchmesser von 22 cm).

Zögern Sie nicht, mehrere Ollas zu installieren, zum Beispiel in Gemüsereihen oder um einen Strauch herum.

Vermeiden Sie einfach stark frequentierte Bereiche, Wege und Pfade, um nicht zu riskieren, den Deckel zu zerbrechen oder auf die Ollas zu treten.

  • Mit einer Schaufel graben Sie ein Loch, das der Höhe und dem Durchmesser der Olla entspricht.
  • Graben Sie die Olla ein und lassen Sie etwa 2 cm aus der Erde herausragen (= etwa die Höhe des Untersetzers, damit er gut gehalten wird). Achten Sie darauf, dass der Topf flach liegt und von allen Seiten von Erde umgeben ist, ohne Luftlöcher.
  • Drücken Sie die Erde mit den Fingern um den Topf herum fest.
  • Füllen Sie Wasser von oben oder durch das Loch, mit einer Gießkanne oder einem Schlauch.
  • Decken Sie die Olla mit dem Deckel (Untersetzer oder Teller) ab.
  • Mulchen Sie, um die Feuchtigkeit bestmöglich zu erhalten und die natürliche Verdunstung weiter zu reduzieren.
Oya installieren, Olla-Installation, Oya-Installation

Einbau einer Olla bei der Pflanzung: Der Tontopf mit verschlossenem Boden wird in die Erde gesetzt, mit Wasser gefüllt und mit einem Untersetzer abgedeckt. Die Pflanzen werden rund um die Olla gepflanzt. (Foto steveilott)

Sie können den Wasserstand leicht überprüfen, indem Sie den Deckel anheben. Füllen Sie die Olla nach, sobald sie leer ist. In der Regel ist das System etwa 5 bis 7 Tage lang autonom, je nach Wetter und Umgebungstemperatur.

Tipp: Bei der großen Olla können Sie einen Strohhalm oder ein Stöckchen direkt in das Loch stecken, um den Wasserstand zu überprüfen.

Im Winter entfernen Sie die Ollas aus dem Boden, reinigen sie gründlich mit Wasser und Schmierseife, bevor Sie sie bis zur nächsten Saison geschützt lagern. Ollas, die im Garten bleiben, werden durch eine dicke Mulchschicht vor der Kälte geschützt. Es darf kein Wasser eingefüllt werden, wenn die Temperaturen unter Null liegen, um das Risiko von Rissen oder Bruch der Ollas zu vermeiden.