Wenn Sie exotische oder mediterrane Atmosphären lieben, gehören Kakteen und Sukkulenten, manchmal auch als Fettpflanzen bezeichnet, zu den Pflanzen, die Sie in Ihren Garten oder Ihr Zuhause holen sollten. Aloe, Agave, Sempervivum, Echinopsis, Opuntia, …, Kakteen und Sukkulenten nehmen sehr unterschiedliche und manchmal amüsante Formen an, wie Säulen, Kugeln, Ohren oder kleine Kohlköpfe. Und wenn sie blühen, färben sich die Pflanzen in leuchtenden, fröhlichen Farben.
An extreme Lebensbedingungen gewöhnt, insbesondere an Wassermangel, sind Kakteen und Sukkulenten pflegeleicht. Sie brauchen nur Sonne, Wärme und einen gut durchlässigen Boden, um zu gedeihen. Und um sie zu vermehren, funktioniert die Stecklingsmethode gut. Es ist auch eine gute Möglichkeit, einen geschwächten Kaktus zu retten. Ein weiterer Vorteil der Stecklingsvermehrung ist, dass die Tochterpflanze identisch mit der Mutterpflanze sein wird, von der der Steckling genommen wurde. Entdecken Sie unsere Tipps, um Stecklinge Ihrer Lieblingskakteen und Sukkulenten zu ziehen!
Welche Pflanzen eignen sich für Stecklinge?
Die meisten Kakteen und Sukkulenten können durch Stecklinge vermehrt werden, aber besonders geeignet für diese Methode sind Opuntia, Cereus und Mammillaria.

Opuntia microdasys (Foto Wikipedia)
Wann sollte man Kakteen und Sukkulenten durch Stecklinge vermehren?
Die beste Zeit, um Stecklinge von Ihren Kakteen und Sukkulenten zu ziehen, liegt zwischen Mitte Frühling und Anfang Sommer, von April bis Juli.
Wie vermehrt man Kakteen und Sukkulenten durch Stecklinge?
Hier sind die wichtigsten Schritte für erfolgreiche Stecklinge:
- Auswahl des Stecklings: Wählen Sie einen gesunden Stamm oder ein gesundes Blatt der Mutterpflanze. Bevorzugen Sie Teile ohne Anzeichen von Krankheit oder Schäden. Die Art des abgenommenen Teils hängt von der jeweiligen Sukkulente oder dem Kaktus ab. Dieser Teil kann ein Ohrensegment bei Opuntien sein, ein fleischiges Blatt bei Sukkulenten wie Sedum, eine Brutknospe bei Kalanchoe daigremontiana, ein Ableger bei Aloen und Agaven, oder ein abgeschnittener Stammteil (10 bis 15 cm lang) wie bei Cereus oder Säulenkakteen. Wenn die Pflanze Stacheln hat, tragen Sie dicke Handschuhe für diese Arbeit oder verwenden Sie zusammengefaltetes Zeitungspapier, um die Pflanze zu handhaben.
- Schnitt und Trocknung: Mit einem sauberen, scharfen Messer machen Sie einen sauberen Schnitt, um den Steckling zu entnehmen. Lassen Sie den abgeschnittenen Teil dann an der Luft trocknen, an einem trockenen, kühlen Ort ohne direkte Sonne, bis sich auf der Schnittfläche eine Kallus bildet, was auf eine Heilung hinweist.
Sie können die Wunde mit Holzkohlepulver bestreuen, um die Entwicklung von Krankheiten zu verhindern. Die Trocknungsphase kann je nach Art zwischen 1 Woche und mehreren Monaten dauern.
- Vorbereitung des Substrats: Verwenden Sie eine spezielle Kakteen- und Sukkulentenerde, die eine gute Drainage gewährleistet. Füllen Sie einen Topf mit Drainagelöchern mit diesem Substrat.
- Pflanzung: Setzen Sie den getrockneten Steckling in das vorbereitete Substrat, indem Sie ihn 1 cm tief einstecken, die Erde festdrücken und gegebenenfalls das Pflanzenteil abstützen. Bei Blättern legen Sie diese einfach auf das Substrat.
- Bewässerung: Nach dem Pflanzen gießen Sie das Substrat leicht an, um es zu befeuchten, ohne es zu durchnässen. Halten Sie anschließend eine leichte Feuchtigkeit ohne übermäßiges Gießen.
- Platzierung und Beobachtung: Stellen Sie den Steckling an einen trockenen, gut beleuchteten Ort, aber ohne direkte Sonne, bei einer Temperatur zwischen 19 und 24°C.
Beobachten Sie den Steckling in den folgenden Wochen und Monaten, um Anzeichen für die Entwicklung neuer Wurzeln oder Wachstum zu erkennen.
- Pflege nach dem Bewurzeln: Überprüfen Sie, ob die Bewurzelung erfolgreich war, bevor Sie umtopfen. Um festzustellen, ob der Steckling gut bewurzelt ist, ziehen Sie leicht und vorsichtig daran, um den Widerstand der Wurzeln zu testen. Dies kann zwischen 3 und 12 Wochen dauern.
Sobald die Wurzeln gut entwickelt sind und die Pflanze Wachstumsanzeichen zeigt, setzen Sie die Standardpflege für Kakteen und Sukkulenten fort, indem Sie die Bewässerung und Sonneneinstrahlung an die spezifischen Bedürfnisse der Art anpassen.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, erhöhen Sie die Erfolgschancen Ihrer Kakteen- und Sukkulentenstecklinge und können so leicht neue Sorten zu Ihrer Sammlung hinzufügen.

Steckling einer Sukkulente (Foto Mariko) und eines Kaktus (Foto Maria Keays)
Entdecken Sie unsere komplette Auswahl an Kakteen und Sukkulenten!
Kommentare