Die Weigelie ist ein schöner und pflegeleichter Strauch, der uns zu Beginn des Sommers mit seiner üppigen Blütenpracht erfreut. Um den Juni herum bedecken sich ihre langen, biegsamen Zweige mit unzähligen glockenförmigen Blüten in Rosa, Rot oder Weiß, je nach Sorte. Sie eignet sich als Solitärpflanze, in Beeten oder als blühende Hecke. Die Stecklingsvermehrung ist eine kostengünstige Methode, um identische Pflanzen zu erhalten, auch wenn es Geduld erfordert, bis man ein kräftiges Exemplar zum Auspflanzen hat. Entdecken Sie unsere Anleitung und Tipps, wie es gelingt.

Das benötigte Material

  • Eine Gartenschere zum Schneiden der Stecklinge. Diese sollte gereinigt und desinfiziert sein, um Krankheitsübertragung zu vermeiden. Andernfalls könnte das Anwachsen der zukünftigen Pflanzen gefährdet sein. Die Stecklinge werden von gesunden Pflanzen genommen – wählen Sie die Weigelie also sorgfältig aus, die Sie vermehren möchten;
  • Bewurzelungshormon (optional);
  • Einen Bleistift oder Stab.

Wann kann man Weigelien durch Stecklinge vermehren?

Diese Methode wird hauptsächlich zu zwei Zeitpunkten im Jahr durchgeführt: im Frühjahr und im Frühherbst.

Im Frühjahr

In den Monaten Mai und Juni werden krautige Stecklinge (auch Grünstecklinge genannt) geschnitten. Man entnimmt junge Triebe, die noch nicht verholzt sind – sie sind also noch biegsam und haben kein holziges Aussehen. Achten Sie darauf, dass die ausgewählten Zweige keine Blüten oder Knospen tragen.

Weigelie durch Stecklinge vermehren, Anleitung zur Stecklingsvermehrung der Weigelie

Wählen Sie Zweige ohne Blüten oder Knospen

Im Frühherbst

Im September und Oktober werden halbverholzte Stecklinge geschnitten. Das bedeutet, man schneidet Zweige, die bereits leicht verholzen: ihre Farbe liegt zwischen Grün und Braun, ihre Beschaffenheit zwischen weichem und hartem Holz. Altes Holz eignet sich nicht für Stecklinge.

Zu Sankt Katharina

Sie kennen sicher das Sprichwort „Zu Sankt Katharina schlägt alles Wurzel“. Obwohl der 25. November der Gedenktag dieser Heiligen ist, kann die Vermehrung durch Holzstecklinge auch davor oder danach erfolgen – der Strauch sollte seine Blätter verloren haben und es sollte frostfrei sein. Man schneidet 20 bis 30 cm lange Zweigstücke und steckt sie zur Hälfte oder zwei Drittel in die Erde. Achten Sie auf die Wuchsrichtung: Wird der Zweig verkehrt herum gepflanzt, wird er nicht anwachsen.

Wie vermehrt man Weigelien durch Stecklinge?

  • Wählen Sie bevorzugt Seitentriebe statt der aufrechten Triebe an der Spitze des Strauchs. Diese wachsen meist besser an;
  • Schneiden Sie schräg unter einem Knoten etwa 15 cm lange Zweigstücke mit ausreichendem Durchmesser. Vermeiden Sie zu dünne Triebe. Achten Sie auch auf den Strauch, von dem Sie die Stecklinge nehmen, indem Sie den Schnitt richtig ausführen. Der Schnitt sollte nach unten zeigen, damit sich kein Regenwasser sammelt und Fäulnis verursacht. Nehmen Sie ruhig mehr Zweige, als Sie Stecklinge benötigen – so erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen. Falls alle Stecklinge anwachsen, können Sie die überschüssigen Pflanzen verschenken oder mit anderen Hobbygärtnern tauschen;
  • Nachdem Sie die Zweige ausgewählt und geschnitten haben, kürzen Sie die Spitze um 1–2 cm und entfernen Sie die Blätter bis auf wenige an der Spitze (4–6, je nach Größe des Stecklings). So reduzieren Sie den Wasserverlust durch die Blätter, bis sich Wurzeln gebildet haben;
Weigelie durch Stecklinge vermehren, Anleitung zur Stecklingsvermehrung der Weigelie

Schneiden Sie den Zweig schräg und belassen Sie nur die Blätter an der Spitze (Foto: Plant Image Library - Flickr)

  • Füllen Sie das Gefäß für die Stecklinge mit einer Mischung aus halb Blumenerde und halb Sand;
  • Um die Wurzelbildung zu fördern, können Sie die Stecklingsenden in Bewurzelungspulver tauchen. Klopfen Sie überschüssiges Pulver leicht ab;
  • Machen Sie mit einem Bleistift oder einem dünnen Bambusstab ein Loch und setzen Sie den Steckling hinein. Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie;
  • Gießen Sie regelmäßig, besonders bei Grünstecklingen, da das Substrat im Sommer feucht bleiben muss.

Die Stecklinge bleiben den Winter über im Topf, am besten an einem schattigen Platz. Im Frühjahr können die erfolgreich bewurzelten Stecklinge in größere Töpfe umgesetzt werden. Das Auspflanzen ins Freiland erfolgt, wenn die Pflanze kräftig genug ist, also nach etwa zwei bis drei Jahren.

Weigelie durch Stecklinge vermehren, Anleitung zur Stecklingsvermehrung der Weigelie

Weigelien-Stecklinge nach einem Jahr im Topf (Foto: peganum - Flickr)