Die Kletterrosen klettern nicht von allein an ihrem Rankgerüst empor, anders als Efeu, das mit Haftwurzeln an Mauern haftet. Daher ist es notwendig, die Kletterrose zu führen und ihre Haupttriebe, die sogenannten "Leittriebe", harmonisch auszurichten. Zudem fördert das waagerechte Biegen der Rosentriebe die Bildung neuer Seitentriebe, an denen die Rosen blühen werden. Dies ist das Prinzip des "Anbindens".
Kletterrosen können an verschiedenen Rankhilfen befestigt werden: Mauern, Pfosten, Bäume, Pergolen, Holzkonstruktionen (Gitter, Pyramiden, Bögen etc.). In diesem Tutorial erklären wir Ihnen, wie Sie eine Kletterrose an einer Mauer anbinden.
Wann sollte man eine Kletterrose an der Mauer anbinden?
Kletterrosen sollten angebunden werden:
- bei der Pflanzung der Rose: Hierbei sollte ein stabil befestigtes Rankgerüst vorgesehen werden. Kletterrosen werden nämlich sehr groß, das Gerüst muss daher das Gewicht der ausgewachsenen Pflanze tragen können.
- beim Rosenschnitt: Öfterblühende Kletterrosen, die mehrmals im Jahr blühen, werden Ende des Winters geschnitten, während einmalblühende Sorten nach der Blüte geschnitten werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zum Schnitt von Kletterrosen.
- während des Wachstums: Wenn die Rose in der Nähe eines Weges gepflanzt wird, binden Sie zu starke oder herabhängende Triebe an, die Sie verletzen oder stören könnten.

An einer Hausfassade angebundene Kletterrose
Welches Material eignet sich zum Anbinden einer Kletterrose?
Kletterrosen können an einem an der Mauer befestigten Holzspalier angebunden werden. Am häufigsten werden jedoch waagerecht gespannte Stahldrähte in regelmäßigen Abständen verwendet, an denen die Rose befestigt wird.
Ziehen Sie zunächst dicke Handschuhe an und schützen Sie Ihre Arme (Pullover, Jacke) vor den Dornen der Rose. In unserem Shop finden Sie lange Handschuhe, die die Unterarme bedecken.
Folgendes Material wird für die Rankhilfe benötigt:
- rostfreier Stahldraht,
- Schraubhaken mit passenden Dübeln,
- Kabelbinder,
- Spannschlösser mit Haken,
- Vergussmörtel,
- weiche Bindematerialien mit Kunststoff- oder Schaumstoffummantelung oder Raffia,
- verschiedene Werkzeuge: Seitenschneider, Kombizange, Hammer, Bohrer, Laserwasserwaage etc.
Verwenden Sie keinen blanken Draht zum Anbinden der Triebe, da dieser sie verletzen würde.

Raffia, weiches Bindematerial mit Kunststoffhülle, weiches Bindematerial mit Schaumstoffhülle
Wie befestigt man die Rankhilfe an der Mauer?
Hier einige Tipps zur waagerechten Installation der Drahtseile an einer Mauer:
- Markieren Sie die verschiedenen Höhen für die Stahldrähte: Der unterste Draht sollte 40 cm über dem Boden angebracht werden, die darüber liegenden Drähte im Abstand von etwa 30 cm,
- verwenden Sie eine Laserwasserwaage, um sicherzustellen, dass die Drähte gerade verlaufen,
- bohren Sie die Löcher in die Mauer, entfernen Sie den Staub, füllen Sie den Vergussmörtel ein und schlagen Sie sofort die Dübel mit einem Hammer hinein (lassen Sie den Mörtel gemäß Herstellerangaben aushärten),
- schrauben Sie die Haken vorsichtig in die Dübel,
- befestigen Sie die Drähte an den Haken und spannen Sie sie: An jedem Draht wird an einem Ende ein Kabelbinder und am anderen Ende ein Spannschloss angebracht.
Die Drähte sollten die Mauer nicht berühren, damit Luft hinter der Rose zirkulieren kann.
Wenn Sie zwei Kletterrosen nebeneinander pflanzen möchten, halten Sie einen Mindestabstand von 3 Metern ein.
Nun können Sie Ihre Kletterrose pflanzen. Pflanztipps finden Sie in unserem Ratgeber "Rosen richtig pflanzen".
Wie bindet man eine Kletterrose an?
Entfernen Sie zunächst abgestorbene oder beschädigte Triebe, da sie Krankheiten übertragen können. Schneiden Sie sie gegebenenfalls portionsweise ab, um die Arbeit zu erleichtern.
Biegen Sie dann die Haupttriebe möglichst waagerecht und behutsam. Diese sogenannten "Leittriebe" sind die kräftigsten Triebe der Rose.
Durch das Biegen wird der Saftfluss verlangsamt, was die Bildung von Blütenknospen fördert.
Befestigen Sie die Leittriebe mit den weichen Bindematerialien an den Stahldrähten, ohne sie zu fest anzuziehen, um die Triebe nicht einzuschnüren.
Verteilen Sie die Triebe gleichmäßig fächerförmig.
Schneiden Sie schließlich alle Seitentriebe an den angebundenen Leittrieben über dem zweiten Auge ab. Die Blüten erscheinen an diesen Seitentrieben und werden gleichmäßig verteilt sein. Die Rose erhält so ein harmonisches Aussehen.
Tipp: Wenn ein alter Leittrieb entfernt werden muss, lassen Sie einen jungen, kräftigen Trieb aus der Basis stehen, der den entfernten Trieb ersetzt.

Biegen der Leittriebe
Weiterführende Informationen:
- Entdecken Sie unsere Tipps für die erfolgreiche Kultur von Kletterrosen im Kübel.
Kommentare