Salbeiöl ist eine ganz einfach selbst herzustellende natürliche Pflege, ideal, um von den Vorzügen dieses aromatischen Krauts zu profitieren. Seit langem in der Phytotherapie und Naturkosmetik genutzt und für seine zahlreichen positiven Eigenschaften bekannt, ist Salbeiöl besonders wohltuend für Haut, Gesicht und Haare.

Nicht zu verwechseln mit Salbei-Ätherischem Öl – bei dieser Zubereitung handelt es sich um eine sanfte Mazeration von Salbeiblättern in einem Pflanzenöl. Sanfter und einfacher in der täglichen Anwendung, eignet sie sich perfekt für sensible Haut und natürliche Beauty-Routinen. Dank ihrer entzündungshemmenden, regulierenden und regenerierenden Eigenschaften spendet sie Feuchtigkeit, beruhigt die Haut, reinigt die Kopfhaut und verleiht dem Gesicht neuen Glanz und Geschmeidigkeit.

Hier erfahren Sie, wie Sie ganz einfach Ihr eigenes Salbeiöl herstellen können – mit unserer einfachen und schnellen Anleitung!

Rezept für selbstgemachtes Salbeiöl

Welche Salbeiarten eignen sich zur Herstellung von Salbeiöl?

Die beste Sorte für ein wirksames Pflegeöl ist der Echte Salbei (Salvia officinalis). Er ist bekannt für seine beruhigenden, antiseptischen und reinigenden Eigenschaften. Wenn Sie die Vorzüge des Muskateller-Salbeis (Salvia sclarea) nutzen möchten, verwenden Sie die blühenden Spitzen (Blüten und junge Stängel), da diese die meisten Wirkstoffe enthalten, insbesondere für hormonelle oder beruhigende Pflege. Die Blätter des Muskateller-Salbeis können zwar verwendet werden, enthalten jedoch weniger aromatische Verbindungen als die Blüten.

Achtung! In jedem Fall sollten Sie Ziersalbei vermeiden, da dieser nicht dieselben therapeutischen oder kosmetischen Eigenschaften besitzt. Achten Sie darauf, frischen, biologisch angebauten Salbei zu wählen, um ein gesundes, pflanzenwirkstoffreiches Öl zu erhalten.

Salbei-Auswahl für selbstgemachtes Öl
Echter Salbei und Muskateller-Salbei

Welches Pflanzenöl sollte man wählen?

Für Ihr selbstgemachtes Salbeiöl empfiehlt sich die Verwendung eines neutralen und milden Pflanzenöls, das die Wirkstoffe der Pflanze bewahrt und gleichzeitig Haut und Haare schont. Bio natives Olivenöl extra ist eine ausgezeichnete Wahl dank seiner antioxidativen und nährenden Eigenschaften. Alternativ können Sie Mandelöl oder Jojobaöl wählen, die sich durch ihre pflegenden, feuchtigkeitsspendenden Qualitäten und ihre natürliche Affinität zu Haut und Haaren auszeichnen.

Neutrales Pflanzenöl für Kosmetik
Jojobaöl

Wie stellt man Schritt für Schritt Salbeiöl her?

Benötigtes Material

  • Ein Schraubglas mit luftdichtem Deckel
  • Eine dunkle Glasflasche zur Aufbewahrung
  • Ein Kaffeefilter oder ein feines Mulltuch

Zutaten

  • Etwa 20 bis 30 g getrocknete Salbeiblätter oder 2 bis 3 Handvoll frische Salbeiblätter, leicht an der Luft getrocknet
  • 250 bis 300 ml Pflanzenöl Ihrer Wahl

Variante mit Muskateller-Salbei:

  • 15 bis 20 g getrocknete Blütenspitzen oder 2 Handvoll frische Blüten, leicht an der Luft getrocknet, um Feuchtigkeit zu entfernen
  • 250 bis 300 ml Pflanzenöl

Kaltmazerations-Methode

Schritt 1: Ernte der Blätter
Pflücken Sie frische Salbeiblätter oder -blüten, idealerweise morgens, wenn ihre Wirkstoffe am konzentriertesten sind.

Schritt 2: Teilweises Trocknen
Trocknen Sie die Blätter oder Blüten einige Stunden an der Luft, gerade genug, um die Oberflächenfeuchtigkeit zu entfernen. Dies verhindert Schimmelbildung während der Mazeration.

Salbei trocknen für selbstgemachtes Öl

Schritt 3: Vorbereitung des Glases
Geben Sie die leicht zerknitterten Blätter in ein sauberes, trockenes Glas. Drücken Sie sie nicht zu fest zusammen, damit das Öl gut zirkulieren kann.

Schritt 4: Zugabe des Pflanzenöls
Bedecken Sie die Blätter vollständig mit dem Pflanzenöl Ihrer Wahl. Stellen Sie sicher, dass alle Blätter gut bedeckt sind.

Zubereitung von selbstgemachtem Salbeiöl

Schritt 5: Beginn der Mazeration
Verschließen Sie das Glas luftdicht und stellen Sie es an einen warmen, lichtgeschützten Ort. Lassen Sie es etwa drei bis vier Wochen ziehen.

Schritt 6: Regelmäßiges Schütteln
Schütteln Sie das Glas ein- bis zweimal pro Woche sanft, um die Wirkstoffe gleichmäßig im Öl zu verteilen.

Schritt 7: Filtration
Nach Abschluss der Mazeration filtern Sie das Öl durch ein Mulltuch oder einen Kaffeefilter, um alle Pflanzenpartikel zu entfernen.

Schritt 8: Abfüllen
Füllen Sie das filtrierte Öl in eine saubere, trockene dunkle Glasflasche. Lagern Sie es an einem kühlen, dunklen Ort, um seine Qualität zu erhalten.

Welche Vorteile und Wirkungen hat Salbeiöl?

Salbeiöl besitzt zahlreiche Vorzüge. Dank seiner antibakteriellen und regulierenden Eigenschaften hilft es, fettige oder Mischhaut zu reinigen und auszugleichen, während es gleichzeitig Reizungen bei sensibler oder zu Rötungen neigender Haut beruhigt. Für die Haare ist Salbeiöl bekannt dafür, Juckreiz zu lindern, Schuppen zu reduzieren und die Talgproduktion zu regulieren. Es verleiht müdem oder stumpfem Haar Weichheit, Glanz und Kraft. Auf dem Gesicht angewendet, bietet es eine interessante Anti-Aging-Wirkung, indem es zur Milderung kleiner Unreinheiten beiträgt und die Hautregeneration anregt.

Das aus Muskateller-Salbei gewonnene Öl zeichnet sich durch seine hormonregulierenden Eigenschaften aus. Traditionell wird es zur Linderung von Beschwerden im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus, prämenstruellen Syndromen oder der Prämenopause verwendet. Es wirkt auch beruhigend und ausgleichend auf emotionaler Ebene und kann helfen, Stress oder nervöse Spannungen zu lindern. Allerdings rechtfertigen diese hormonellen Eigenschaften auch bestimmte Gegenanzeigen (siehe entsprechender Abschnitt).

Wie verwendet man Salbeiöl?

Selbstgemachtes Salbeiöl ist ausschließlich zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Es darf nicht in der Küche verwendet oder verzehrt werden, da es nicht nach lebensmittelrechtlichen Standards hergestellt wurde. Für das Gesicht tragen Sie einige Tropfen auf die gereinigte Haut auf, idealerweise als Nachtpflege, mit besonderer Aufmerksamkeit für fettige oder zu Unreinheiten neigende Stellen. Es hilft, die Haut zu reinigen, den Talghaushalt auszugleichen und die Poren zu verfeinern.

Für die Haare kann es als Haarkur vor der Wäsche verwendet werden. Massieren Sie die Kopfhaut mit dem Öl, um überschüssigen Talg zu regulieren, Juckreiz zu lindern und die Durchblutung anzuregen. Lassen Sie es mindestens 30 Minuten einwirken, bevor Sie es mit einem milden Shampoo auswaschen. Für den Körper eignet sich Salbeiöl zur Massage, insbesondere an Stellen mit Wassereinlagerungen oder Muskelermüdung. Es wirkt tonisierend und durchblutungsfördernd.

Wenn es mit Muskateller-Salbei hergestellt wurde, kann das Öl zur Massage des Unterbauchs bei Menstruationsbeschwerden oder in der Prämenopause verwendet werden, dank seiner hormonregulierenden Wirkung. Es eignet sich auch als Massageöl oder After-Sun-Pflege, um Rötungen zu beruhigen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu straffen, insbesondere nach längerer Sonneneinstrahlung.

Ein Hauttest wird vor der ersten Anwendung empfohlen, besonders bei sensibler Haut.

Wie bewahrt man selbstgemachtes Salbeiöl auf?

Um Ihr selbstgemachtes Salbeiöl haltbar zu machen, verwenden Sie unbedingt eine dunkle Glasflasche mit dichtem Verschluss, um das Öl vor Licht und Oxidation zu schützen. Lagern Sie es anschließend an einem trockenen, kühlen Ort, geschützt vor Hitze. So behält Ihr Öl seine Eigenschaften für etwa sechs Monate bis ein Jahr, je nach verwendetem Pflanzenöl. Überprüfen Sie regelmäßich Geruch und Aussehen, um sicherzustellen, dass es nicht ranzig geworden ist.

Aufbewahrung von selbstgemachtem Pflanzenöl

Vorsichtsmaßnahmen und Risiken von Salbeiöl

Durch Mazeration gewonnenes Salbeiöl ist viel milder als ätherisches Salbeiöl, das heißt, es ist deutlich weniger konzentriert