Geschätzt für ihr immergrünes, meist silbriges Laub, wird die Heiligenblume auch wegen ihres zarten Dufts geliebt. Dieser kleine Strauch mediterraner Herkunft ist sowohl trockenheits- als auch kälteresistent und anspruchslos in Bezug auf den Boden, da er auf armen, sogar steinigen oder kalkhaltigen, aber gut durchlässigen Böden wächst. Ideal für einen Steingarten, bedeckt sich die Heiligenblume (Santolina) mit kleinen cremefarbenen oder gelben pomponförmigen Blüten, die sich leicht trocknen lassen.
Ein pflegeleichter Strauch, die Heiligenblume hat nur eine Anforderung: den Schnitt. Oder besser gesagt die Schnitte, denn es ist ratsam, sie regelmäßig im Jahr zu schneiden, um ihre runde und kompakte Form zu erhalten. Folgen Sie all unseren Ratschlägen, um zu verstehen, warum, wann und wie man die Heiligenblume schneidet oder zurückschneidet.
Das unverzichtbare Werkzeug zur Pflege einer Heiligenblume
- Eine Gartenschere: Sie ist nützlich, um das Laub der Heiligenblume zu schneiden und ihr eine kompakte Form zu geben. Sie ermöglicht auch das Zurückschneiden der Pflanze;
- Eine Rosenschere, um die verblühten Blüten der Heiligenblume zu entfernen.
Warum sollte man die Heiligenblume schneiden?
Die Heiligenblume (Santolina), eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler, ist wunderschön als niedrige Einfassung, in Steingärten oder Beeten, dank ihrer kompakten und dichten Form. Allerdings, sei es die bekannte Zypressen-Heiligenblume (Santolina chamaecyparissus) oder andere Arten wie die Santolina virens, hat dieser Kleinstrauch die lästige Tendenz, altes Holz zu bilden und sich unkontrolliert auszubreiten, ähnlich wie Lavendel, sein Beetpartner. Ohne Schnitt zeigt er schnell eine etwas "unordentliche" Silhouette.

Ohne Schnitt verliert die Heiligenblume ihre dichte Form und bildet unschönes altes Holz
Deshalb dient der Schnitt dazu, ihre Silhouette neu zu formen, um ein schönes, dichtes, rundes und ausgebreitetes Kissen zu bilden. Das Laub wird nur noch schöner, feiner, aromatischer sein, und die Basis der Heiligenblume wird nicht kahl sein. Der Schnitt verhindert die Bildung von altem Holz und das Aushöhlen der Büschel. Neben dieser Funktion fördert der Schnitt die Pflanze und stimuliert ihre blütenreiche Blüte und ihr Wachstum.
Wenn Sie möchten, dass Ihre Heiligenblume einen schönen, runden und regelmäßigen Busch bildet, ist der Schnitt unerlässlich. Ein jährlicher Schnitt ist notwendig, zwei sind empfohlen. Das sind die einzigen Pflegemaßnahmen, die sie von Ihnen verlangt!
Wann und wie schneidet man die Heiligenblume?
Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen fürchtet die Heiligenblume überhaupt keine starken Schnitte, zu Beginn der Vegetationsperiode und während der Vegetationsperiode. Daher können Sie problemlos mehrere Schnitte im Jahr durchführen, die Heiligenblume wird nur noch schöner sein.
Man schneidet zu verschiedenen Zeiten des Jahres:
- Anfang des Frühlings, im März, sobald die ersten Blätter erscheinen, führen Sie einen Verjüngungsschnitt mit der Gartenschere durch, um die jungen Triebe auf 2/3 ihrer Länge zu kürzen. Sie können einen quadratischen Schnitt für Heiligenblumen verwenden, die als Einfassung dienen. Heiligenblumen, die einzeln gepflanzt sind, bevorzugen einen runden Schnitt, um ein kleines Kissen zu bilden. In kälteren Regionen verhindert dieser runde Schnitt auch, dass Schnee liegen bleibt und das Laub beschädigt. Dieser Schnitt hilft auch, die Pflanze auszugleichen.
- Im Mai, zögern Sie nicht, die Büschel erneut mit der Gartenschere zu kürzen, um sie zu glätten. Dieser Schnitt kann die Blüte verringern, aber er garantiert eine schöne, regelmäßige Form.
- Im September, gleich nach der Blüte, schneiden Sie die verblühten Blütenstände mit Ihrer Rosenschere ab und nutzen Sie die Gelegenheit, die Zweige auf das gleiche Niveau zu bringen. Zögern Sie nicht, trockene oder verkümmerte Zweige zu schneiden. Werfen Sie die verblühten Stängel auf keinen Fall weg. Sie können sie kopfüber zum Trocknen aufhängen, um Trockensträuße herzustellen. Mit dem duftenden, kampferartig riechenden Laub können Sie kleine Säckchen herstellen, die Sie in die Wäsche legen. Die Heiligenblume ist nämlich ein starkes Mittel gegen Motten.

Im September schneidet man die verblühten Blütenstände der Heiligenblume
Im Herbst und Winter lassen Sie die Heiligenblume in Ruhe. Ein Schnitt in diesen Perioden könnte Ihre Pflanze anfälliger für Kälte und Frost machen.
Und wann ist der Rückschnitt fällig?
Wenn eine Heiligenblume das Alter von 3 oder 4 Jahren erreicht hat, kann ein Rückschnitt in Betracht gezogen werden. Ebenso ist dieser Rückschnitt unerlässlich, wenn der Kleinstrauch nicht regelmäßig geschnitten wurde. Mit der Zeit hat er sich völlig verformt und wächst in alle Richtungen. Dieser starke Schnitt erfolgt im Spätwinter, etwa im März.
Beim Rückschnitt schneidet man die alten Triebe, Stängel und Äste so tief wie möglich am Stamm, ohne den Wurzelhals zu beschädigen. Keine Sorge, die Heiligenblume wird umso schöner mit neuen Trieben wieder austreiben, die die Basis wieder füllen.
Kommentare