Der Farnjauche (Farnkraut) wirkt als Insektenabwehrmittel, insbesondere gegen Blattläuse, gegen Schnecken und als Heil- oder Vorbeugungsmittel gegen bestimmte Pilzkrankheiten (Mehltau, Rost). Sie ist auch ein sehr guter biologischer Dünger und ein ausgezeichneter Kompostaktivator. Es ist eine natürliche "hausgemachte" Alternative, um Ihre Pflanzen sowohl im Gemüsegarten als auch im Ziergarten zu pflegen. Farn ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl als Insektizid, Insektenabwehrmittel, Fungizid als auch als Dünger wirkt.

Entdecken Sie, wie man einen vollständig natürlichen Farnjauche herstellt und wie man ihn richtig verwendet, pur oder verdünnt!

Die Vorteile eines einfachen Farns werden Sie überraschen!

Das benötigte Material

Für die Herstellung Ihrer Farnjauche benötigen Sie:

  • Eine Gartenschere
  • 2 Eimer oder andere nicht-metallische Behälter, um Oxidation zu vermeiden (einer für die Zubereitung, der andere für die Filtration)
  • ein sauberes Tuch oder ein Stück Leinen
  • Kartoffelnetze
  • ein Stock
  • zwei undurchsichtige, luftdichte 5-Liter-Kanister oder leere Milchflaschen
  • ein Paar Gartenhandschuhe
  • ein Trichter
  • eine Küchenwaage
  • ein Esslöffel

Welchen Farn verwenden?

Die Jauche wird aus Blättern von wildem Farn hergestellt. Der Adlerfarn, lateinisch Pteridium aquilinum (auch Großer Farn genannt) oder Gemeiner Farn, eignet sich am besten für die Zubereitung der Jauche. Es ist ein kräftiger Farn, der selten in unseren Gärten angebaut wird, da er, einmal etabliert, schnell unkontrollierbar wird und oft als unerwünscht gilt. Er wächst spontan und besiedelt unsere Wälder, Waldränder oder die Ränder etwas wilderer Wege. Nutzen Sie also einen Spaziergang im Wald, um Ihre Ernte zu machen! Da es keine geschützte Art ist, ist das Sammeln erlaubt und sogar empfohlen – Sie tragen zur Waldbewirtschaftung bei, ohne der Natur zu schaden! Der Männliche Farn (Dryopteris filix-mas) hat die gleichen Eigenschaften.

Wann sollte man Farnjauche herstellen?

Die Ernte erfolgt idealerweise zwischen Juni und Mitte August, wenn die Farne noch grün sind. Ziehen Sie Handschuhe an, da die Wedel scharf sein können, und ernten Sie sie mit einer Gartenschere. Vermeiden Sie es, Wedel mit kleinen braunen Kugeln unter den Blättern zu pflücken – dies sind die Sporen, die der Pflanze zur Vermehrung dienen – sonst könnten sie sich überall dort ausbreiten, wo Sie die Jauche ausgebracht haben.

Farnjauche, Permakultur

Ideal ist es, Ihre Ernte während eines Waldspaziergangs zu machen...

Das Rezept

Farnjauche wird durch die Fermentation der Pflanze in kaltem Wasser gewonnen. Merken Sie sich einfach folgendes Verhältnis:

  1. 1 kg frische Farnblätter
  2. 10 Liter Regenwasser

Sie können diese Mengen je nach Bedarf vervielfachen oder teilen, solange Sie die gleichen Proportionen beibehalten.

Die Zubereitung der Jauche

Die Zubereitung dauert etwa zwei Wochen. Die Außentemperatur sollte mindestens 15°C, aber unter 25°C liegen. Bei zu großer Hitze kann die Jauche verderben. Wenn Sie Leitungswasser verwenden, lassen Sie es 48 Stunden an der Luft stehen, damit das Chlor verdunsten kann.

  • Beginnen Sie damit, Ihre Farnblätter mit der Küchenwaage abzuwiegen
  • Sie können die frischen Farnblätter grob mit einer Gartenschere zerkleinern (immer mit Handschuhen) oder sie ganz in ein oder mehrere große Kartoffelnetze legen, um sie bei der Filtration leichter entfernen zu können
  • Geben Sie sie in Ihren Eimer
  • Gießen Sie 10 Liter kalkfreies Wasser über die Farne, mischen Sie alles und bedecken Sie den Eimer mit dem Tuch
  • Stellen Sie ihn an einen schattigen, kühlen Ort, um Fäulnis zu vermeiden, und fern von Ihrem Wohnbereich, da die Jauche einen unangenehmen Geruch verbreiten kann
  • Lassen Sie die Mischung etwa 15 Tage lang ziehen

Umrühren und Filtration

Rühren Sie die Mischung einmal täglich etwa zehn Minuten lang mit einem Stock um, um die Fermentation zu fördern.

Die Fermentationsdauer hängt von der Umgebungstemperatur ab und dauert etwa 10 bis 15 Tage. Die Jauche ist fertig, wenn nach dem Umrühren keine Blasen mehr an der Oberfläche erscheinen. Dann ist es Zeit, sie zu filtern, um Fäulnis zu vermeiden.

  • Entfernen Sie die Farnblätter und geben Sie sie auf den Kompost oder verwenden Sie sie als Mulch gegen Schnecken
  • Spannen Sie ein Tuch über den zweiten Behälter, befestigen Sie es mit einer Schnur unter dem Rand des Eimers, damit es an Ort und Stelle bleibt, und gießen Sie die Jauche über das Tuch
  • Sie können das Tuch leicht mit einem Esslöffel abkratzen, um den Durchfluss zu beschleunigen
  • Sie sollten eine klare Flüssigkeit ohne Verunreinigungen erhalten, besonders wenn Sie sie in einem Sprühgerät verwenden möchten
  • Füllen Sie die Jauche mit einem Trichter in Ihre Kanister oder Flaschen und verschließen Sie sie gut

Wie lagert man die Jauche?

An einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt, kann Ihre Farnjauche bis zu einem Jahr haltbar sein. Wenn sich der Kanister ausdehnt, keine Sorge – öffnen Sie ihn einfach, um die Fermentationsgase entweichen zu lassen.

Wann und wie verwendet man Farnjauche im Garten?

Farnjauche kann von April-Mai bis September verwendet werden, generell immer dann, wenn Pflanzen sie benötigen und eine Behandlung notwendig ist. Vermeiden Sie die Anwendung, wenn Regen oder ein Gewitter drohen, da das Wasser die Anwendung auswaschen würde. Idealerweise sollte die Sprühung früh morgens oder abends bei Sonnenuntergang erfolgen. Da UV-Strahlen die Wirkstoffe dieses natürlichen Konzentrats abbauen, sprühen Sie es niemals in der prallen Sonne.

Je nach Verwendungszweck kann diese Zubereitung pur oder mit Regenwasser verdünnt verwendet werden. In der Regel wird sie in einer Verdünnung von 5 bis 10% verwendet. Sobald Ihre verdünnte Jauche fertig ist, füllen Sie sie in ein Sprühgerät oder eine Gießkanne. Fast alle Pflanzen können davon profitieren. Sie kann im Gemüsegarten, Obstgarten oder Ziergarten angewendet werden. Farnjauche kann vorbeugend oder heilend eingesetzt werden.

Farnjauche, Permakultur

Wie geht man vor?

  1. Zur Vorbeugung: Verdünnung auf 5% (10 cl purer Jauche auf 5 Liter Wasser) oder 10% (1 Liter purer Jauche auf 10 Liter Wasser)
  2. Zur Heilung: Sprühen Sie die pure Jauche auf kranke Pflanzen. Wiederholen Sie die Behandlung zweimal pro Woche über zwei Wochen.
  • Als Blattspritzung: Besprühen Sie die Blätter, sowohl oben als auch unten
  • Als Gießmittel: Direkt an der Basis der betroffenen Pflanzen

Warum sollte man sie verwenden?

  • Gegen Blattläuse und andere Schädlinge: Farnjauche ist ein Breitband-Abwehrmittel. Sprühen Sie alle 15 Tage diese 5% verdünnte Jauche auf die Blätter von Gemüse, Obstbäumen oder Blumen, um schwarze und grüne Blattläuse, aber auch die Rebzikade, Schildläuse und Spinnmilben abzuwehren. Bei starkem Befall sprühen Sie die pure Jauche auf die betroffene Pflanze und wiederholen die Behandlung bei Bedarf im Abstand von einer Woche. Sie können einen Esslöffel Schmierseife (15g/Liter) hinzufügen, um die Wirkung zu verstärken.
  • Gegen Bodenschädlinge: Zur Vorbeugung, insbesondere gegen den Kartoffelkäfer, gießen Sie vor dem Pflanzen Ihrer Kartoffeln die Erde mit einer 10% verdünnten Farnjauche. Wiederholen Sie den Vorgang im Abstand von einer Woche und pflanzen Sie dann. Farnjauche ist auch gegen viele andere Bodenschädlinge wirksam.
  • Gegen Schnecken: Beim Zersetzen setzen Farnblätter Formaldehyd frei, eine chemische Verbindung, die Schnecken abstößt und vergiftet. Sprühen Sie an der Basis Ihrer anfälligen Pflanzen, aber nicht übermäßig, oder legen Sie eine Farnmulchschicht aus.
  • Gegen Pilzkrankheiten: Farnjauche wirkt vorbeugend und heilend gegen bestimmte Pilzkrankheiten wie Rost und Mehltau: Sprühen Sie sie pur auf die betroffenen Pflanzen. Wiederholen Sie die Behandlung regelmäßig bei warmem und feuchtem Wetter, da diese Faktoren das Auftreten von Pilzen und Pilzkrankheiten begünstigen.
  • Als biologischer Dünger: Farn ist reich an Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kieselsäure und Kalzium. Diese Jauche ist ideal zur Düngung und Stimulierung der Wurzelentwicklung. Verdünnen Sie sie auf 10% und gießen Sie sie direkt an die Basis von Obst und Gemüse zum Zeitpunkt der Pflanzung und dann regelmäßig während des Wachstums, etwa alle 2 Wochen. Sie ist auch ein ausgezeichneter Kompostaktivator.

Farnjauche ist sehr wirksam im Gemüsegarten und bei Weinreben. Zögern Sie nicht, Ihre empfindlichen Pflanzen auch mit Farnmulch zu bedecken.

→ Entdecken Sie unser Video über Permakultur mit Olivier und Pascal von Lessines