Die Herstellung von Tomatenjauche ist eine ökologische und effektive Methode, um Ihren Garten zu bereichern. Als natürlicher Dünger oder Schädlingsabwehrmittel eingesetzt, passt Tomatenjauche perfekt in einen nachhaltigen Gartenbau, der die Gesundheit Ihrer Pflanzen fördert, ohne auf chemische Produkte zurückzugreifen. Dieses Tutorial führt Sie durch die einfachen Schritte zur Herstellung Ihrer eigenen Tomatenjauche und gibt Tipps, um deren Wirksamkeit zu optimieren. Ob Sie Hobbygärtner oder erfahrener Gärtner sind, entdecken Sie, wie Sie Tomatenreste in eine wertvolle Bereicherung für Ihren Garten verwandeln können.
Was ist Tomatenjauche?
Während Brennnesseljauche vielen Gärtnern bekannt ist, wird Tomatenjauche seltener erwähnt, obwohl sie im Garten ebenso nützlich ist.
Tomatenjauche ist somit eine Abkochung, die aus den grünen Teilen Ihrer gesunden Tomatenpflanzen hergestellt wird. Beim Beschneiden Ihrer Tomatenpflanzen können Sie möglichst viele Geiztriebe (Seitentriebe in den Blattachseln) entnehmen, die dann für die Jauche verwendet werden.

© anabela2 - Inaturalist
Geiztriebe sind die Seitentriebe der Tomatenpflanze, die keine Früchte tragen, aber in Wasser fermentiert werden können (vorzugsweise Regenwasser), um eine düngende, abwehrende und insektizide Abkochung zu produzieren. Tatsächlich sind Geiztriebe reich an Wirkstoffen, die perfekt für die Herstellung einer Jauche geeignet sind.
Das Rezept für Tomatenjauche
Idealerweise verwenden Sie hauptsächlich Geiztriebe für die Herstellung von Tomatenjauche. Es ist jedoch auch möglich, die Blätter Ihrer Pflanzen zu verwenden. In diesem Fall sollten Sie nur gesunde Blätter mit einer schönen grünen Farbe wählen, möglichst noch junge.

Gesunde Tomatenblätter - © Alexis Orion - Inaturalist
Wichtig: Egal ob Geiztriebe oder Blätter, achten Sie darauf, dass Ihre Grundzutaten vollständig frei von Krankheiten sind. Andernfalls könnte Ihre Jauche diese Krankheiten auf andere Pflanzen übertragen, wenn sie verwendet wird.
Die Zutaten für Tomatenjauche
- 1 kg Tomatenblätter oder Geiztriebe,
- 10 Liter Regenwasser.
Das Material
- 1 scharfes Messer,
- 1 großer Eimer aus Holz oder Plastik* mit Deckel,
- 1 Gießkanne.
*Verwenden Sie hier keinen Metallbehälter, da dieser Oxidationsprozesse verursachen kann. Dieser Rat gilt übrigens für die Herstellung aller Arten von Jauchen.
Zubereitung der Tomatenjauche
- Beginnen Sie damit, die Blätter und Geiztriebe der Tomaten mit dem Messer zu zerkleinern.
- Geben Sie die Pflanzenreste in den Eimer.
- Gießen Sie das Regenwasser über die Blätter und Geiztriebe.
- Decken Sie den Eimer möglichst luftdicht ab.
- Lassen Sie die Mischung etwa 4 Tage lang ziehen (diese Dauer kann je nach Temperatur variieren).
- Rühren Sie einmal täglich um und beobachten Sie die Gärblasen. Wenn diese verschwinden, ist Ihre Tomatenjauche fertig.
- Seihen Sie die Jauche ab und füllen Sie die Flüssigkeit in undurchsichtige Behälter.
- Lagern Sie die Tomatenjauche kühl in einem Keller oder einer Garage.
Wann und wie verwendet man Tomatenjauche?
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, selbstgemachte Tomatenjauche einzusetzen: als Dünger, als Abwehrmittel oder als Insektizid.
Der Dünger
Geben Sie 1 l Tomatenjauche in eine Gießkanne und verdünnen Sie sie mit 3 l Regenwasser. Alle 14 Tage können Sie diese Mischung zum Gießen Ihrer Pflanzen verwenden. Dieser Dünger eignet sich besonders für bestimmte Obst- und Gemüsesorten wie Tomaten, Kohl und Kürbisse. Obwohl es sich um einen effektiven Dünger handelt, werden Sie ihn wahrscheinlich nicht lange verwenden, da für die Herstellung eines einzigen Liters eine große Menge an Geiztrieben benötigt wird.
Das Abwehrmittel und Insektizid
Natürlich abweisend, eignet sich Tomatenjauche ideal zur Vorbeugung gegen bestimmte Insekten wie die Möhrenfliege und den Kohlweißling. Sie kann auch als Heilmittel eingesetzt werden, um Blattläuse zu vertreiben, die Ihre Pflanzen bereits befallen haben.
Unverdünnte Tomatenjauche wird mit einer Sprühflasche direkt auf die oberirdischen Teile Ihrer Pflanzen aufgetragen, sobald die ersten Schädlinge auftreten. Solange die Bedrohung besteht, sprühen Sie die Jauche alle 2 bis 3 Tage.
Kommentare