Wenn Hibiskus für seine prächtige Sommerblüte mit exotischem Flair geschätzt wird, haben seine Blüten noch weitere Vorzüge. Sie werden in der Küche verwendet, um Gerichte zu verfeinern, für die Zubereitung von Tees und für das berühmte Bissap-Getränk, das in Afrika sehr beliebt und weit verbreitet ist.
Sie haben auch viele medizinische Eigenschaften, die seit der Antike genutzt werden.
Hier sind unsere Tipps zum richtigen Trocknen von Hibiskusblüten: Auswahl der Blüten, einfache Trocknungsmethoden, Lagerung und Verwendung.
Die essbaren Hibiskus-Sorten
Der in der Küche üblicherweise verwendete Hibiskus mit dem intensivsten Geschmack ist die Art sabdariffa. Traditionell wird dieser Hibiskus aus Westafrika, bekannt als Bissap (oder Guineasauerampfer), für das gleichnamige Getränk verwendet.
Sehr frostempfindlich verträgt er keine Minustemperaturen und muss in unseren Breiten unbedingt im Topf kultiviert werden, um ihn frostfrei überwintern zu können.
Die Blüten anderer Hibiskusarten wie syriacus oder rosa-sinensis sind ebenfalls essbar. Sie sind jedoch weniger geschmacksintensiv, weshalb ihre Verwendung eher für therapeutische Zwecke reserviert ist.

Hibiscus sabdariffa
Hibiskusblüten zum Trocknen pflücken: Welche Teile ernten?
Hibiskus blüht in der Regel von Juli bis Oktober. In dieser Zeit sollten die Blüten geerntet werden. Zwei Teile der Hibiskusblüte können getrocknet werden: die Blütenblätter und die Frucht.
Die Blüten haben die Besonderheit, sehr kurzlebig zu sein: Ihre Lebensdauer beträgt durchschnittlich nur einen Tag. Die Ernte sollte daher rechtzeitig nach dem Aufblühen erfolgen, idealerweise morgens nach dem Verdunsten des Taus, an einem trockenen und sonnigen Tag.
Wenn die Blüte nach dem Verwelken abfällt, bleibt nur noch eine leuchtend rote Frucht mit einem Durchmesser von 15 bis 20 mm an der Stängel: der Kelch. Traditionell wird dieser Pflanzenteil, der viel geschmacksintensiver ist als die Blütenblätter, für die Herstellung von Bissap verwendet.
Wenn der Kelch erntereif ist, löst er sich leicht vom Blütenstiel.
Wie trocknet man Hibiskusblüten?
Das Trocknen der Blütenblätter
Eine Reinigung mit Wasser könnte die Blüten beschädigen und das Trocknen erschweren. Legen Sie die gepflückten Blüten daher einfach für einige Minuten auf eine flache Oberfläche, bedeckt mit einem Tuch. Das Fehlen von Licht vertreibt eventuelle kleine Insekten, die sich in den Blüten versteckt haben.
- Lösen Sie die Blütenblätter vorsichtig.
- Verteilen Sie sie auf einem Backblech, ohne sie zu überlappen.
- Trocknen Sie sie im Ofen bei 50°C (oder der niedrigstmöglichen Temperatur) für einige Minuten.
Es ist auch möglich, einen Dörrautomaten oder Solartrockner zu verwenden.
Nach dem Trocknen können die Blütenblätter im Mörser oder Mixer zu Pulver verarbeitet oder ganz belassen werden.

Trocknen der Hibiskusblütenblätter
Das Trocknen der Frucht
Das Trocknen des Kelchs ist langwieriger und etwas heikler, da die Früchte fleischig sind. Die Schwierigkeit besteht darin, das Trocknen zu vollenden, bevor die Frucht verfault. Daher eignet sich die Methode des Trocknens auf einem Gitter in der Sonne eher für Regionen mit sehr heißen und trockenen Sommern (oder während einer Hitzewelle).
Das Trocknen kann im herkömmlichen Ofen bei niedriger Temperatur über einige Stunden oder im Dörrautomaten erfolgen.
Einmal getrocknet, wird die Frucht hart und brüchig, bereit für die Lagerung.

Trocknen der Hibiskuskelche
Wie lagert man getrocknete Hibiskusblüten?
Einmal getrocknet, halten sich Hibiskusblütenblätter und Kelche mehrere Monate bei Raumtemperatur, an einem trockenen Ort und lichtgeschützt.
Die Hibiskusblüten sollten in einem luftdichten Behälter, einem gut verschlossenen Papiertütchen oder einem Zip-Beutel aufbewahrt werden, um ihr Aroma zu erhalten.
Verwendung von getrockneten Hibiskusblüten
Hibiskusblüten können in der Küche auf vielfältige Weise verwendet werden, sowohl für herzhafte als auch süße Gerichte: Saucen, Marmeladen, Sirupe, Tees, Torten, Desserts, Cocktails usw.
Getrocknete Blütenblätter eignen sich auch perfekt zum Garnieren von Gerichten und Salaten oder als hübsche Tischdekoration.
Hibiskusblütentee
Hibiskusblütentee ist einfach zuzubereiten und schmackhaft, mit einem ausgewogenen Verhältnis von säuerlichen, blumigen und fruchtigen Aromen.
- Geben Sie einen Teelöffel Blütenblätter in eine Tasse kochendes Wasser.
- Lassen Sie den Tee 5 Minuten ziehen.
- Seihen Sie die entfärbten Blütenblätter ab.
Dieser Aufguss kann heiß oder kalt getrunken werden, 3 bis 4 Mal am Tag.
Um den säuerlichen Geschmack zu mildern, können andere Kräuter, Himbeerblätter, Zimt, Ingwer oder sogar kleine Erdbeerstücke hinzugefügt werden.

In Ägypten wird der getrocknete Hibiskustee Karkade genannt
Rezept für Bissap-Saft
Bissap ist ein rotes Getränk mit fruchtigem Geschmack, das vor allem gekühlt als erfrischender Durstlöscher getrunken wird.
Zutaten für 1 Liter Getränk:
- 200g getrocknete Hibiskusblüten
- 125g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
In einigen afrikanischen Ländern wird Bissap zusätzlich mit Minzblättern verfeinert.
- Bringen Sie 1 Liter Wasser zum Kochen.
- Geben Sie die getrockneten Kelche hinein und lassen Sie sie 20 Minuten köcheln. Das Wasser wird dann purpurrot oder granatrot.
- Lassen Sie die Mischung abkühlen, bevor Sie sie abseihen.
- Fügen Sie den Zucker hinzu und rühren Sie gut um.
- Füllen Sie die Flüssigkeit in eine zuvor gereinigte Flasche und stellen Sie sie in den Kühlschrank.
Zu jeder Tageszeit genießbar.
Die gesundheitlichen Vorteile von Hibiskusblüten
Hibiskus ist reich an Vitamin C, Antioxidantien und Mineralien, was ihm viele positive Eigenschaften verleiht:
- mineralisierend
- stärkend
- harntreibend
- beruhigend, entspannend
- leicht abführend
- entzündungshemmend
Hibiskusblüten sollen sich positiv bei Verdauungsproblemen, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierensteinen, Harnwegsinfektionen, Menstruationsbeschwerden oder Wassereinlagerungen auswirken.
Die Blütenblätter werden vor allem für ihren Schleimstoffgehalt verwendet: Ihre erweichenden Eigenschaften (die Gewebe entspannen) können bei Husten oder Halsschmerzen lindernd wirken.
Kommentare