Der Oregano, auch Wilder Majoran genannt, ist eine aromatische Staude mit sehr intensivem Duft, die als Gewürz bekannt ist, insbesondere in der italienischen Küche für Pizzagerichte. Er ist auch eine Zutat der berühmten Kräuter der Provence. Obwohl man Oregano und Gartenmajoran nicht verwechseln sollte, da es sich um zwei verschiedene Arten handelt, haben beide Pflanzen sehr ähnliche interessante medizinische Eigenschaften.
Sehr winterhart, ist Oregano einfach anzubauen in durchlässigem Boden, dank seiner großen Toleranz gegenüber sommerlicher Hitze und Kälte bis zu -15°C. Man findet ihn oft an Böschungen. Obwohl die Pflanze an sich relativ gewöhnlich aussieht, ist ihre schöne Blüte in Rosa- und Violetttönen sehr bienenfreundlich und zieht im Sommer viele Insekten an.
Wann sollte man Oregano ernten?
In der Küche werden eher die Blätter des Oregano verwendet, während in der Phytotherapie eher die blühenden Spitzen genutzt werden. Die Ernte erfolgt daher im Frühjahr für die Blätter und während der Blütezeit, vom Sommer bis zum Herbst, für die Blüten.
Ernten Sie bei trockenem Wetter, vorzugsweise morgens, nachdem der Tau verdunstet ist. So behält der Oregano seinen vollen Geschmack und das Risiko von Schimmelbildung während des Trocknens wird reduziert.
Nehmen Sie eine Gartenschere und schneiden Sie die oberen zwei Drittel der Stängel ab, deren Blüten noch nicht ganz geöffnet sind. Dies ermöglicht es, Ihre Pflanze in Form zu bringen, seitliche Triebe zu stimulieren und später in der Saison eine zweite Ernte durchzuführen.

Oregano-Blüten und -Blätter
Wie trocknet man Oregano?
Während Oreganoblätter frisch verwendet werden können, ermöglicht die Ernte zum Trocknen, den ganzen Winter über von den Vorteilen des Oregano-Tees zu profitieren. Hier sind die verschiedenen möglichen Methoden.
An der Luft
Da die Ernte hauptsächlich im Sommer erfolgt, ist die Luft in der Regel trocken genug, um das Trocknen an der Luft durchzuführen. Die Ernte sollte an einem trockenen und lichtgeschützten Ort platziert werden.
Dafür stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung.
- Legen Sie die geschnittenen Stängel flach auf ein Tablett oder ein Blatt Papier. Stapeln Sie sie nicht, um Schimmelbildung zu vermeiden. Das Trocknen kann mehrere Tage dauern, abhängig von den Wetterbedingungen. Die Pflanze gilt als trocken, wenn die Blätter zwischen den Fingern bröckeln. Kleiner Tipp: Indem Sie ein Blatt Papier auf die Ernte legen, schützen Sie sie vor Licht und können sie so in der Sonne trocknen.
- Eine andere Option: Binden Sie ein oder mehrere Sträuße aus etwa zehn Stängeln, nicht mehr. Es sollte luftig genug sein, damit alle Blätter unter guten Bedingungen trocknen. Hängen Sie sie dann kopfüber an einen trockenen, lichtgeschützten Ort, bis sie vollständig getrocknet sind.

Oregano flach oder in kleinen Sträußen trocknen
Im Ofen
Wenn die Wetterbedingungen nicht für das Trocknen an der Luft geeignet sind (bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit), können Sie die Stängel auf ein Backblech legen und alles für mehrere Stunden bei maximal 45°C in den Ofen schieben, um die Pflanze nicht zu kochen. Denken Sie daran, die Ofentür leicht geöffnet zu lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und der Trocknungsprozess beschleunigt wird.
Im Dörrgerät
Es ist auch möglich, Oreganoblätter und blühende Spitzen im Dörrgerät zu trocknen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Geräts, um die Trocknungszeit zu bestimmen.
Wie bewahrt man Oregano auf?
Sobald die Blätter und blühenden Spitzen gut getrocknet sind, müssen sie von den Stängeln entfernt werden. Dies geht recht einfach, indem man die Finger entlang der Stängel gleiten lässt.
Wenn Sie Oregano für die Küche und zur Linderung von Beschwerden verwenden möchten, kann es sinnvoll sein, die Blätter und Blüten in zwei verschiedenen, gut beschrifteten Beuteln aufzubewahren, um sich später die Arbeit zu erleichtern. Auch Glasbehälter eignen sich, solange sie lichtgeschützt aufbewahrt werden, um die Wirkstoffe der Pflanze zu erhalten.

Entfernen Sie die Blüten von den getrockneten Stängeln und bewahren Sie Blüten und Blätter getrennt für verschiedene Verwendungen in der Küche oder Phytotherapie auf.
Frischen Oregano lagern
Hier geht es hauptsächlich um das Trocknen als Lagerungsmethode, aber beachten Sie, dass die getrocknete Pflanze einen bitteren Geschmack entwickelt. Wenn Sie sie in der Küche verwenden möchten, bevorzugen Sie vielleicht eine frischere Version.
Im Kühlschrank können Oreganostängel eine Woche lang aufbewahrt werden, vorausgesetzt, die Stängelbasis bleibt kühl, indem Sie sie beispielsweise in ein feuchtes Küchentuch einwickeln.
Für Wintergerichte können Sie gewaschene, getrocknete und von den Stängeln entfernte Oreganoblätter flach einfrieren. Sie können dann in einen Gefrierbeutel gelegt und nach Bedarf entnommen werden.
Wie verwendet man Oregano?
In der Küche
Oreganoblätter können frisch oder getrocknet verwendet werden. Da frischer Oregano – und roher – aromatischer ist, verwenden Sie ihn am Ende des Kochens, um sein volles Aroma zu genießen.
Er ist ein unverzichtbarer Bestandteil der italienischen und allgemein der mediterranen Küche. Er kann Tomatensaucen, Frischkäse würzen und natürlich auf Pizza gestreut werden. Er eignet sich auch perfekt für Grillgerichte. Sie können auch Ihr Olivenöl aromatisieren, indem Sie einen Zweig hineinlegen.
Zur Heilung
Die blühenden Spitzen werden normalerweise als Aufguss verwendet. Rechnen Sie mit einem Teelöffel der getrockneten Pflanze pro Tasse. Gießen Sie kochendes Wasser über die getrocknete Pflanze und lassen Sie sie etwa zehn Minuten ziehen, bevor Sie sie genießen.
Vorteile von Oregano
Als Aufguss verwendet, soll Oregano folgende Eigenschaften haben:
- verdauungsfördernd. Er soll Blähungen und Flatulenzen reduzieren und die Verdauung anregen
- schleimlösend. Er soll helfen, Bronchialentzündungen zu bekämpfen und Husten zu lindern
- krampflösend, daher seine Verwendung bei Koliken, Hustenanfällen und schmerzhaften Menstruationen
Um Husten zu beruhigen und das Abhusten zu fördern, kann Oregano zur Inhalation verwendet werden. Gießen Sie in einer Schüssel sehr heißes Wasser über die getrocknete Pflanze und atmen Sie einige Minuten über der Schüssel ein. Wenn Sie Ihren Kopf mit einem Handtuch bedecken, schützen Sie Ihre Augen und achten Sie darauf, sich nicht an den Dämpfen zu verbrennen.
Der in das Bad gegossene Aufguss soll dank seiner stärkenden Eigenschaften die Erholung von Rekonvaleszenten unterstützen.
Um zu erfahren, wie man Oregano im Garten anpflanzt, lesen Sie unseren Ratgeber Oregano: Aussaat, Anbau, Ernte und unsere Tipps zum Anbau von Oregano im Topf.
Kommentare