BLITZVERKAUF: Entdecken Sie jede Woche neue Sorten im Angebot!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Quisqualis indica - Rangunschlinger

Quisqualis indica
Rangunschlinger

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Land der Lieferung:

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze

Mehr

Ursprünglich aus den tropischen Wäldern Südostasiens stammend, ist Quisqualis indica eine frostempfindliche Kletterpflanze. In unseren Klimazonen wird sie üblicherweise im Topf kultiviert, um sie im Winter vor Kälte schützen zu können. Ihre hauptsächlich sommerliche Blüte ist ihr größtes Highlight. Die duftenden, röhrenförmigen Blumen sind in hängenden Trauben angeordnet. Sie öffnen sich weiß, verfärben sich innerhalb weniger Tage rosa und dann rot, wodurch sie auf der Infloreszenz einen schönen Farbverlauf bieten. In der Orangeriezone kann man versuchen, sie im Freiland anzubauen: Bei leichtem Frost kann die Pflanze im Frühjahr von der Wurzel aus neu austreiben, wenn diese geschützt ist.
Höhe bei Reife
5 m
Breite bei Reife
2 m
Standort
Sonne
Winterhärte
Bis zu -4°C
Bodenfeuchtigkeit
kühler Boden
plantfit-full

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?

Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Beste Zeit für die Pflanzung April bis Mai
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung März bis Juni
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit Juni bis September
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Beschreibung

Der Quisqualis indica, besser bekannt als Quisqualier aus dem Fernen Osten, ist eine kräftige tropische Liane, die mit ihrer duftenden dreifarbigen Blüte begeistert. Ihre Trauben aus weißen, rosa und roten Blumen sind ein wahrer Zauber, den man den ganzen Sommer über genießen kann. In warmem Klima wächst diese tropische Pflanze schnell und kann eine Pergola, ein Spalier oder eine sonnige Mauer in den begünstigten Gärten der Mittelmeerküste bedecken. Anderswo, im Topf, bleibt sie zwar bescheidener, verleiht aber Ihrer Terrasse oder Ihrem Wintergarten besonderen Charme. Sie müssen sie im Winter vor Kälte schützen.

Der Quisqualis indica, manchmal auch Wurmliane genannt, ist eine verholzende Liane aus der Familie der Combretaceae. Ursprünglich stammt sie aus den tropischen Regionen Südostasiens und des tropischen Afrikas, insbesondere vom indischen Subkontinent, aus Malaysia und den Philippinen. Diese Pflanze hat sich in anderen tropischen und subtropischen Gebieten der Welt weitgehend eingebürgert. Man findet sie hauptsächlich am Waldrand, in offenen Gebieten oder entlang von Wasserläufen, wo sie von hoher Luftfeuchtigkeit und reichlich Sonne profitiert. Der Quisqualis indica gedeiht in warmen, feuchten Klimazonen. Er bevorzugt einen reichen, frischen und gut durchlässigen Boden, eine sonnige bis halbschattige Exposition, geschützt vor starken Winden. In tropischem Klima wächst diese Kletterpflanze kräftig und kann dank ihrer wolkigen Stängel, die sich natürlich um Stützen winden, schnell große Flächen bedecken. Es handelt sich um eine Pflanze mit schnellem Wachstum, die in ihrer natürlichen Umgebung 8 bis 10 Meter hoch und 3 bis 5 Meter breit werden kann. In einem ausgeprägten mediterranen Klima, wie etwa an der Côte d’Azur, bleibt ihr Wachstum zwar beträchtlich, aber moderater, mit einer Höhe von 4 bis 6 Metern und einer Breite von 2 bis 3 Metern im Freiland. Im Topf kultiviert, erreicht sie in der Regel 2 bis 3 Meter, abhängig von der Topfgröße und der Pflege.
Seine entgegengesetzten Blätter, elliptisch bis länglich, sind zwischen 10 und 20 cm lang. Ihre leicht ledrige Textur und ihr leuchtend grüner Farbton verstärken den üppigen Eindruck der Pflanze. Das Laub ist ausdauernd in tropischem Klima, kann aber bei kühleren Temperaturen halbausdauernd bis sommergrün werden. Seine langröhrigen Blumen sind eines seiner Hauptmerkmale. In hängenden Trauben angeordnet, verströmen sie einen intensiven, süßen Duft, besonders abends. Ihre Besonderheit ist, dass sie mit der Zeit ihre Farbe ändern: Sie öffnen sich weiß, werden dann rosa und schließlich rot, wobei mehrere Farbtöne gleichzeitig auf derselben Infloreszenz zu sehen sind. Die Blüte ist in unseren Breiten eher sommerlich. In tropischem Klima kann sie das ganze Jahr über andauern. Das Wurzelsystem des Quisqualis indica ist tief und gut verankert, was ihm ermöglicht, Trockenperioden gut zu überstehen, sobald es etabliert ist. Dennoch bleibt die Pflanze empfindlich gegenüber starken Winden, die ihre wolkigen Stängel beschädigen können, wenn sie nicht fest an einer Stütze befestigt sind.

Der Quisqualis indica wird sowohl wegen seines Zierwerts als auch wegen seiner traditionellen medizinischen Eigenschaften geschätzt. In Asien werden seine Samen und Blätter in der Pflanzenheilkunde verwendet, insbesondere wegen ihrer wurmtreibenden Wirkung, was ihm den Spitznamen "Wurmliane" eingebracht hat.

In einem großen Topf platziert, verdient der Quisqualier aus dem Fernen Osten in der schönen Jahreszeit einen besonderen Platz an der geschütztesten Hausfassade oder auf einem großen, windgeschützten Balkon. In einem Garten mit sehr mildem Klima kann er auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um eine Laube zu schmücken, eine geschützte Mauer, ein Spalier oder eine Südfassade zu bedecken. Kombinieren Sie ihn mit anderen exotischen Lianen wie Passionsblumen und Schwarzäugigen Susannen. Diese exotische Pflanze muss in den ersten Kultivierungsjahren unbedingt vollständig vor Frost isoliert werden. Einmal gut eingewurzelt, kann ihr gut geschützter Baumstumpf leichten Frösten standhalten.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Quisqualis indica - Rangunschlinger in Bildern...

Quisqualis indica - Rangunschlinger (Blüte) Blüte
Quisqualis indica - Rangunschlinger (Hafen) Hafen

Hafen

Höhe bei Reife 5 m
Breite bei Reife 2 m
Wachstum schnell

Blüte

Blütenfarbe pink
Blütezeit Juni bis September
Duftend Duftend, intensiver und süßer Duft, besonders am Abend

Laub

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Halbimmergrün
Laubfarbe grün

Botanik

Gattung

Quisqualis

Art

indica

Familie

Combretaceae

Andere gebräuchliche Namen

Rangunschlinger

Botanische Synonyme

Combretum indicum

Herkunft

Südostasien

Produknummer240610

Sonstige Kletterpflanzen

Bestellbar
25,74 € -47%
Bestellbar
25,74 € -47%
Bestellbar
25,74 € -47%
24
Ab 16,50 € Topf mit 1,5L/2L
21
Ab 3,90 € Samen
43
Ab 14,90 € Topf mit 1,5L/2L
16
Ab 14,30 € Topf mit 1,5L/2L
96
Ab 8,50 € Kleine Töpfe von 8/9 cm

Erhältlich in 2 Größen

6
Ab 20,50 € Topf mit 2L/3L
27
Ab 14,90 € Topf mit 2L/3L

Pflanzung & Pflege

Der Quisqualis indica bevorzugt einen reichen, humusreichen, gut durchlässigen und leicht sauren bis neutralen Boden. Im Freiland sollte er an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden, geschützt vor starken Winden, die seine wolkigen Stängel beschädigen könnten. Er ist nicht rustikal und verträgt Temperaturen unter 5°C nur schlecht. Allerdings kann in Regionen mit milden Wintern wie der Côte d’Azur sein Baumstumpf leichte Fröste überstehen, wenn er durch eine dicke Mulchschicht und ein Wintervlies gut geschützt ist. In Gebieten, in denen die Temperaturen regelmäßig unter 5°C fallen, ist es ratsam, ihn im Topf zu kultivieren, um ihn im Winter ins Haus holen zu können.

Im Topf wählen Sie ein großes Gefäß (mindestens 40 cm Durchmesser) mit guter Drainage und einem Substrat aus Blumenerde für mediterrane Pflanzen, angereichert mit Kompost. Stellen Sie den Topf an einen hellen Standort und gießen Sie regelmäßig, wobei Sie das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknen lassen. Im Winter sollte er in einen Wintergarten oder ein Gewächshaus mit einer Mindesttemperatur von 10°C gebracht werden.

Bestellbar
7,50 € Tasche
Bestellbar
17,50 €
Bestellbar
9,90 € Box

Wann soll ich pflanzen?

Beste Zeit für die Pflanzung April bis Mai
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung März bis Juni
Art der Stütze Baum, Gartenlaube, Pergola, Rankgitter

Für welchen Ort?

Geeignet für Wiese
Art der Nutzung Kübel, Kletterpflanze, Gewächshaus, Veranda
Winterhärte Bis zu -4°C (USDA-Zone 9b) Karte ansehen
Schwierigkeitsgrad Amateur
Dichte der Bepflanzung 1 pro m2.
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Heidekraut (sauer), Neutral
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden, reich und drainierend

Pflege

Beschreibung Schnitt Der Schnitt von Quisqualis indica ist wichtig, um sein Wachstum zu kontrollieren und eine üppige Blüte zu fördern. Er erfolgt im Spätwinter oder im frühen Frühjahr, indem abgestorbene Triebe entfernt und zu lange Zweige eingekürzt werden, um die Verzweigung anzuregen. Ein leichter Schnitt nach der Blüte hilft zudem, einen ausgewogenen Wuchs zu erhalten.
Schnitt Schnitt empfohlen 1 Mal pro Jahr
Zeitraum für den Schnitt März bis April
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Überwintern Zum Einlagern

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?