

Odontonema strictum


Odontonema strictum
Odontonema strictum
Odontonema strictum
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Odontonema strictum, manchmal auch Kardinalsblume genannt, ist ein schöner tropischer Strauch mit ausdauerndem Blattwerk, geschätzt für seine lang anhaltende Herbstblüte. Seine Trauben von leuchtend roten Blumen erhellen die späte Jahreszeit. Sehr frostempfindlich, wird er idealerweise im Topf kultiviert, vorzugsweise im Wintergarten oder im Kalthaus im Winter. Allerdings kann er in den geschütztesten Gärten der mediterranen Küste direkt in den Boden gepflanzt werden, windgeschützt. Ein Schatz für Liebhaber seltener tropischer Pflanzen!
Der Odontonema strictum (Synonym Odontonema tubaeforme) gehört zur Acanthaceae-Familie. Diese Art stammt aus Mittel- und Südamerika, insbesondere aus Mexiko, Guatemala und Brasilien, wo sie in halbwaldigen Lebensräumen und an Rändern tropischer Wälder wächst. Dieser Strauch hat einen aufrechten und buschigen Wuchs, mit aufrechten, bereits an der Basis verzweigten Stängeln. Im Freiland kann er bis zu 2 m hoch und etwa 1,5 bis 2 m breit werden. Im Topf kultiviert, bleibt er meist kleiner, etwa 1 m hoch. Sein Wachstum ist relativ schnell bei guten Wärme- und Feuchtigkeitsbedingungen.
Sein Blattwerk bleibt im Winter erhalten. Es besteht aus großen, entgegengesetzten, ovalen bis lanzettlichen Blättern, die zwischen 10 und 20 cm lang sind. Sie sind dunkelgrün glänzend, mit einer leicht ledrigen Textur und ganzrandigen oder leicht gewellten Rändern. Seine halbverholzten Stängel, obwohl stabil wirkend, sind brüchig und empfindlich gegen starken Wind, weshalb ein geschützter Standort notwendig ist. Die Blüte, die meist im Oktober beginnt und sich bis in den Winter hinzieht, ist einer der größten Vorzüge dieser Pflanze. Die Infloreszenzen in langen Ähren, die bis zu 30 cm lang werden können, tragen röhrenförmige, leuchtend rote Blumen. Diese Blumen, obwohl nicht duftend, sind reich an Nektar. In der Natur werden sie von Kolibris und bestimmten Schmetterlingen besucht. Der Odontonema strictum bildet in unseren Klimazonen keine Früchte.
Der Odontonema strictum wird aufgrund seiner Frostempfindlichkeit meist im Topf auf einer Terrasse, einem Balkon oder im Kalthaus kultiviert, kann aber in geschützten Gärten der mediterranen Küste direkt in den Boden gepflanzt werden. Er harmoniert wunderbar mit anderen tropischen Arten. Für eine ausgewogene Komposition kombinieren Sie ihn mit einem Hibiscus rosa-sinensis, einem Brugmansia arborea und einer Strelitzia reginae (Strelitzie). Diese Pflanzen des milden Klimas schaffen einen stimmigen exotischen Garten, sowohl im Topf als auch im Freiland, wo möglich. Ein weiterer Vorteil dieses Strauchs ist seine leichte Vermehrung. Er lässt sich sehr einfach durch Stecklinge vermehren, was Ihren Garten bereichert oder diese spektakuläre Pflanze mit anderen Enthusiasten teilen lässt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Odontonema strictum in Bildern...


Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Odontonema
strictum
Acanthaceae
Odontonema tubaeforme, Odontonema cuspidatum, Thyrsacanthus cuspidatus
Zentralamerika, Südamerika
Sonstige Exotische Sträucher
Pflanzung & Pflege
Der Odontonema strictum ist eine nicht rustikale tropische Pflanze, die keine Temperaturen unter 0°C verträgt. Unter 8°C leidet ihr Laub, und leichter Frost kann für sie tödlich sein. Der Anbau im Freiland ist nur in Regionen mit sehr mildem Klima möglich, insbesondere an der Mittelmeerküste, wo sie akklimatisiert werden kann, vorausgesetzt, sie wird an einem wind- und kältegeschützten Standort gepflanzt, wie zum Beispiel an der Südseite einer Mauer. Sie bevorzugt einen reichen, frischen, gut drainierenden und leicht sauren Boden. Eine organische Mulchschicht am Fuß der Pflanze hilft, die Feuchtigkeit zu halten und schützt die Wurzeln vor Temperaturschwankungen. Regelmäßiges Gießen im Sommer ist notwendig, da sie keine längere Trockenheit verträgt.
Außerhalb der günstigsten Zonen wird sie im Topf kultiviert, was es ermöglicht, sie im Winter geschützt unterzustellen. Ein breiter und tiefer Behälter mit mindestens 30 cm Durchmesser und einem leichten, drainierenden Substrat wird empfohlen. Eine Mischung aus reichem Pflanzsubstrat, Kompost und Sand fördert ein gutes Wachstum. Während der Vegetationsperiode ist regelmäßiges Gießen essenziell, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknen sollte, um Staunässe zu vermeiden. Im Winter werden die Wassergaben reduziert, und die Pflanze sollte bei einer Mindesttemperatur von 10-12°C in einem kalten Gewächshaus, Wintergarten oder einem hellen, frostfreien Raum gehalten werden. Ein leichter Schnitt nach der Blüte hilft, einen kompakten Wuchs zu erhalten und neues Wachstum anzuregen.
Ob im Freiland oder im Topf – ein ausgewogener Flüssigdünger, alle zwei Wochen im Frühling und Sommer angelegt, fördert eine üppige Blüte. Die Pflanze lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren, am besten durch halbverholzte Stängelstecklinge im Sommer, die direkt in feuchtes Substrat gesteckt werden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.